DE9321111U1 - Vorrichtung zur Reinigung von verunreinigtem Bodenmaterial - Google Patents
Vorrichtung zur Reinigung von verunreinigtem BodenmaterialInfo
- Publication number
- DE9321111U1 DE9321111U1 DE9321111U DE9321111U DE9321111U1 DE 9321111 U1 DE9321111 U1 DE 9321111U1 DE 9321111 U DE9321111 U DE 9321111U DE 9321111 U DE9321111 U DE 9321111U DE 9321111 U1 DE9321111 U1 DE 9321111U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- evaporator
- exhaust gas
- soil
- soil material
- steam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002689 soil Substances 0.000 title claims description 79
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 61
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 15
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 31
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 9
- 239000013049 sediment Substances 0.000 claims description 9
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 7
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 5
- 238000005115 demineralization Methods 0.000 claims description 4
- 230000002328 demineralizing effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 16
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 9
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 5
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 150000002013 dioxins Chemical class 0.000 description 3
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- OYFJQPXVCSSHAI-QFPUQLAESA-N enalapril maleate Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O.C([C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 OYFJQPXVCSSHAI-QFPUQLAESA-N 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000002052 molecular layer Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 1
- 231100000925 very toxic Toxicity 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C—RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09C1/00—Reclamation of contaminated soil
- B09C1/06—Reclamation of contaminated soil thermally
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Weber, Seiffert, Lieke · Patentanwälte · Postfach 6145 ■ 65051 Wiesbaden
Deutsches Patentamt Zweibrückenstr. 12
80297 München 2
Efc.Dieter Weber
Oxpi.-Chem.
Dipi.-Phys.
Dr. Winfried Lieke
DipL-Phys.
Patentanwälte
Gustav-Freytag-Straße 25 65189 Wiesbaden
Postfach 6145 ■ 65051 Wiesbaden
Telefon 0611/372720 und 372580 Telex 4-186247
Telefax 0611/372111
FRESEN95.001
Datum: 04. Dezember 1995 L/Sa/bk
Fresenius Umwelttechnik GmbH
Konrad-Adenauer Str. 9-13
45699 Herten
Ruhrkohle Umwelttechnik GmbH 46236 Bottrop
Vorrichtung zur Reinigung von verunreinigtem Bodenmaterial
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung von verunreinigtem Bodenmaterial,
wobei in erster Linie flüchtige Verunreinigungen aus dem Bodenmaterial entfernt werden sollen.
Unter flüchtigen Verunreinigungen werden dabei allerdings auch solche Verunreinigungen
verstanden, die einen Siedepunkt jenseits von 2000C haben, wie z.B. hochmolekulare
Kohlenwasserstoffverbindungen und andere organische Verbindungen. Auch verschiedene
Metalle, Metaliverbindungen und andere anorganische Substanzen zählen zu derartigen flüchtigen
Postgiro: Frankfurt/M 6763-602 Bank: Dresdner Bank AG, Wiesbaden
Konto 27680700 (BLZ 51080060)
Stoffen, die oftmals sehr giftig sind und das Grundwasser und generell die Umwelt bedrohen.
Derartige verunreinigte Böden findet man häufig an bestehenden oder aufgegebenen Industriestandorten,
in welchen mit den verschiedensten Lösungsmitteln, Ölen und anderen der vorstehend
erwähnten Verunreinigungen in der Vergangenheit allzu sorglos umgegangen wurde. Auch die
Böden im Bereich von ehemaligen oder noch bestehenden legalen oder illegalen Deponien weisen
häufig die vielfältigsten Verunreinigungen mit mehr oder weniger flüchtigen Stoffen auf. Um
derartige Bereiche zu sanieren, muß der Boden derartiger Gelände je nach der Eindringtiefe der
Verunreinigungen oberflächlich oder auch bis zu mehreren Metern Tiefe abgetragen und entweder
anderweitig deponiert oder aber, was insbesondere bei sehr großen Mengen vorzuziehen ist,
gereinigt werden.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Bodenreinigung weist im allgemeinen eine Vorzerkleinerungseinrichtung
und eine Wärmebehandlungsstation auf. Daneben sind allerdings auch Bodenreinigungsvorrichtungen und Verfahren bekannt, bei welchen der Boden nicht oder nicht
nennenswert mit Wärme behandelt, sondern mitMikrolebewesen, wie z.B. Bakterien etc. "geimpft"
oder durchmischt wird, die allerdings nur ein begrenztes Spektrum von Verunreinigungen abbauen
können, was darüberhinaus unter Umständen auch sehr lange Zeit in Anspruch nehmen kann.
Beim Reinigen des Bodenmaterials mit der gattungsgemäßen Vorrichtung ist in einem ersten
Schritt eine Vorzerkleinerung des Bodenmaterials vorgesehen, an welchen sich ein Wärmebehandlungsschritt
anschließt. Bei der Wärmebehandlung kann grob unterschieden werden zwischen
der sogenannten Pyrolyse, d.h. einer Erhitzung unter Luftabschluß, wobei aufgrund der Erhitzung
die in dem Boden enthaltenen Verunreinigungen teilweise zerfallen sollen und als Abgase
abgezogen werden und die Abgase anschließend weiterbehandelt werden können, und einer
thermischen Behandlung unter Flammeneinwirkung, wobei das Bodenmaterial einer Brennerflamme
ausgesetzt wird.
Die beschriebenen Reinigungsbehandlungen haben jedoch den Nachteil, daß sie, teilweise
bedingt durch die relativ hohen Temperaturen oberhalb von 5000C, bei welchen diese Verfahren
ablaufen, zu chemischen Umwandlungsprozessen führen, wobei teilweise neue und noch
gefährlichere Verunreinigungen, wie z.B. Dioxine, entstehen können. Vorrichtungen, bei welchen
durch Erzeugung noch höherer Temperaturen oberhalb von 10000C die Dioxine ihrerseits zerstört
werden sollen, sind relativ aufwendig und kompliziert in der Verfahrenssteuerung, weil das der
Erhitzung und Verbrennung folgende Abkühlen sehr schnell und unter kontrollierten Bedingungen
erfolgen muß, damit sich nicht erneut Dioxine oder andere kritische Verbindungen bilden.
Außerdem sind diese bekannten Vorrichtungen relativ energieaufwendig, was die Bodenreinigung
dementsprechend teuer macht.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfändung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der oben
genannten Art zu schaffen, welche eine sehr effiziente Reinigung des Bodens von flüchtigen
Stoffen mit einem vergleichsweise geringen Energieeinsatz und zu geringen Kosten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Wärmebehandlungsstation ein Evaporator ist, an
welchem Heizeinrichtungen, Umwälz- und Transporteinrichtungen, sowie in einem vorgegebenen
Abstand vom Materiaieinlauf eine Dampfzufuhreinrichtung für die Zufuhr von über die
Wasserkondensationstemperatur erhitztem Wasserdampf zu dem in diesem Bereich ebenfalls über
die Kondensationstemperatur von Wasser erhitzten Bodenmaterial vorgesehen sind. Unter einem
Evaporator wird dabei im wesentlichen ein Behälter verstanden, in welchem aus dem
Bodenmaterial durch Erhitzen die Feuchtigkeit ausgetrieben v/ird, d.h. ein Gerät, in welchem das
Bodenmaterial auf über 1000C erhitzt wird.
Die Vorrichtung wird in der Weise eingesetzt, daß das Bodenmaterial ohne Kontakt mit einer
offenen Flamme über bewegte Wärmetauscher auf eine Temperatur oberhalb der Siedetemperatur
von Wasser und auf jeden Fall unterhalb von 5000C so erhitzt wird, daß keinerlei Bodenagglomerate
mehr vorliegen, d.h. das einzelne Bodenkorn offen liegt, und daß anschließend das
erhitzte, feinkörnige Bodenmaterial heißem Wasserdampf ausgesetzt wird, welcher die flüchtigen
Bestandteile von dem Bodenkorn gemäß Dampfdruck und Wasserdampfflüchtigkeit löst, oder
durch Ausbildung einer ein- oder mehrmolekularen Schicht verdrängt.
In der Vorzerkleinerungsanlage wird das Bodenmaterial bis auf relativ kleine Bröckchen oder
Klumpen mit einer Größe von typischerweise weniger als 10 mm Durchmesser zerkleinert,
größere Stein- oder Felsbrocken werden aussortiert. Werden nun in den Evaporator diese kleinen
Bodenklumpen ohne Einwirkung einer äußeren Flamme, sondern nur durch Kontakt mit
Heizeinrichtungen und/oder Konvektion und Wärmeleitung erhitzt, so wird das in den Klumpen
enthaltene Wasser ausgetrieben, welches letztlich auch das Bindemittel für die im allgemeinen
aus einem relativ feinkörnigen Material bestehenden Bodenklumpen bildet. Hierdurch zerfallen die
schon vorzerkleinerten Klumpen des Bodenmaterials in dem Evaporator, auch aufgrund der
Transport- und Umwälzbewegungen, noch weiter zu einem sehr feinkörnigen Material, welches
durch die Heizeinrichtungen in den Evaporator auf eine gewünschte Temperatur in dem
angegebenen Temperaturbereich, vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 110 und 3000C
gebracht ist. Dann wird diesem feinkörnigen, erhitzten Material erhitzter bzw. überhitzter
Wasserdampf zugeführt, wobei dieser Wasserdampf wegen der Feinkörnigkeit des Bodenmaterials
eine sehr große Angriffsfläche hat und von dem freiliegenden Bodenkorn jegliche flüchtigen
Bestandteile, insbesondere soweit deren Verdampfungsternperatur unterhalb der erreichten
Temperatur liegt, löst. Bei einer Temperatur von bis zu 3000C werden dabei auch hochmolekulare
Kohlenwasserstonverbindungen ausgetrieben bzw. von dem Bodenkom abgestreift bzw.
"gestrippt". Diese sind in dem Wasserdampf gelöst und werden durch diesen mitgerissen. Dies
gilt in gleicher Weise auch für Metalle, insbesondere für Quecksilber und andere niedrig
schmelzende Metalle, wie z.B. Cadmium oder bestimmte Arten von Metallegierungen. Damit ist
das Bodenmaterial bereits vollständig von den in ihm enthaltenen Giftstoffen befreit und kann aus
dem Evaporator ausgetragen und gekühlt werden und wird durch Feuchtigkeitszugabe wieder auf
eine normale, gewünschte Bodenkonsistenz gebracht.
Besondere Ausgestaltungen der Vorrichtung zum Reinigen von Bodenmateriai, für spezielle
Anwendungszwecke und insbesondere auch bevorzugte Ausführungsformen und Ausgestaltungen
ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche, die im folgenden kurz erläutert werden.
Dabei wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Merkmale aus den Unteransprüchen auch
einzeln untereinander bzw. mit den Merkmalen des Hauptanspruches kombinierbar sind, soweit
sich aus dem Zusammenhang nicht eindeutig ergibt, daß bestimmte Merkmale nur gruppenweise
gemeinsam miteinander verwirklicht werden können.
So ist es beispielsweise zweckmäßig, wenn die Heizeinrichtung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung von einem fließfähigen Wärmeträger durchströmte, teilweise bewegte Hohlelemente
aufweist, welche mit ihren dem Wärmeträger abgewandten Außenflächen mit dem Bodenmaterial
in Kontakt treten. Auf diese Weise kann der fließfähige Wärmeträger an anderer Stelle erhitzt und
auf eine gleichmäßige Temperatur gebracht werden, so daß auch die Heizeinrichtungen eine
gleichbleibende Temperatur auf einem gewünschten Niveau haben. Die in dem Wärmeträger
gespeicherte Wärme kann dann über die Wände der hohlen Elemente nach dem Wärmetauscherprinzip
auf das Bodenmaterial übertragen werden, welches auf diese Weise ebenfalls sehr gleichmäßig auf ein bestimmtes Temperaturniveau gebracht werden kann.
Konkret können die Heizeinrichtungen z.B. hohle, mit Umwälz- und Transportschaufeln versehene,
drehbare Wellen aufweisen, auch die Umwälz- und Transportschaufeln können teilweise hohl sein
und von dem Wärmeträger durchströmt werden. Insbesondere können Umwälz- und Transportschaufein
auch als U-förmige Bügel ausgebildet sein, welche in einer vorgegebenen Richtung von
dem Wärmeträgermaterial durchströmt werden.
Der fließfähige Wärmeträger wird dabei in einem Kreislauf geführt und nach seiner Abkühlung in
dem Evaporator, wieder zu einem Heizkessel zurückgeführt und erneut auf eine gewünschte
Temperatur erhitzt. Als konkreter Wärmeträger hat sich Öl als zweckmäßig erwiesen, wobei
spezielle, synthetische Öle mit sehr hohem Siedepunkt zu bevorzugen sind, um das Bodenmaterial
auf entsprechend hohe Temperaturen aufheizen zu können.
Neben einer Aufheizeinrichtung bzw. einem Kessel für die Enwärmung des Öls ist außerhalb des
Evaporators auch ein Dampferzeuger vorgesehen, der den Dampferzeugt, welcher anschließend
vorzugsweise im hinteren Bereich der Durchlaufstrecke des Bodenmaterials durch den Evaporator,
und zwar möglichst von dessen Unterseite her, in das Bodenmaterial ein- bzw. durch dieses
hindurchgeblasen wird.
In der Wasserzufuhr für den Dampferzeuger ist zweckmäßigerweise eine Entmineralisierungseinrichtung
vorgesehen, damit sich nicht gelöste Stoffe, insbesondere Kalk, im Innern des Dampferzeugers und in den Dampfzufuhrleitungen ablagern. Die Dampfzufuhreinrichtungen sollten
im letzten Drittel des Evaporators vorgesehen sein.
Vorzugsweise an der Oberseite des Evaporators ist mindestens eine Abgasleitung vorgesehen,
welche in erster Linie den Dampf aufnimmt, der als sogenannter "Stripp-Dampf" durch das
Bodenmaterial hindurchgeströmt ist und die Verunreinigungen vom Bodenkorn gelöst hat. Der
Evaporator ist im allgemeinen nicht vakuumdicht, so daß, wenn der Evaporator erfindungsgemäß
mit leichtem Unterdruck zwischen 10 und 50 mbar unter Normaldruck betrieben wird, durch Lecks,
insbesondere durch die Eintrags- und Austragsvorrichtungen, sogenannte Leckluft nachströmt, die
ebenfalls zusammen mit dem Dampf durch die Abgasleitung entweicht und zu einer Abgasreinigungsvorrichtung
geführt wird.
Eingang und Ausgang des Evaporators sind mit schieusenartigen Ein- und Austragsvorrichtungen,
wie z.B. Zellradschleusen oder dergleichen versehen, wodurch die Leckrate relativ gering gehalten
werden kann.
Dem Ausgang für das Bodenmaterial bzw. der Austragseinrichtung für das Bodenmaterial aus
dem Evaporator ist eine Kühlschnecke sowie ein Trockenkühler nachgeschaltet, in welchem das
trockene Bodenmaterial gekühlt, mit Wasser angefeuchtet und auf ca. 10 bis 15% Feuchte
gebracht wird. Der Boden wird aus dem Trockenkühler ausgetragen und liegt dann für eine
Wiederverwendung, z.B. auch für die Ausbringung auf Feld oder Waldböden, vor. Die
Feuchtigkeitszugabe in den Trockenkühler wird dabei so gestaltet, daß das zum Schluß
abgegebene Bodenmaterial die Feuchtigkeit von normalem Erdboden hat, insbesondere also
weder staubig noch schlammig-flüssig ist.
Die Abgasbehandlungs- bzw. Abgastrenneinrichtung weist mindestens einen Kondensator auf, der
vorzugsweise knapp unterhalb des Taupunktes von Wasser betrieben wird. Man erreicht hierdurch, daß der vom Evaporator kommende, Verunreinigungen enthaltende Dampf
sowie ausgetriebene Bodenverunreinigungen zu einem gewissen Teil auskondensieren. Das
anfallende Kondensat sowie mitgerissener, niedergeschlagener Staub werden in einen
Schwerkraftabscheider geleitet und in feste und flüssige Phasen getrennt. Der noch nicht
auskondensierte Dampf wird zu einem zweiten Kondensator geführt, der bei deutlich niedriger
Temperatur von ca. 4O0C betrieben wird, dessen Kondensat ebenfalls dem Schwerkraftabscheider
zugeführt wird. In dem Abscheider werden organische, wäßrige und feste Phase voneinander
getrennt und ausgeschleust. Die organische Phase wird entsorgt oder kann gegebenenfalls wieder
aufbereitet und weiter verwendet werden.
Die nach dem zweiten Kondensator verbleibende gasförmige Phase wird gekühlt und durch Kühler
und Aktivkohlefilter geschickt, bis schließlich im wesentlichen Leckluft verbleibt, die nach außen
abgeführt wird. Es versteht sich, daß die Aktivkohlefilter von Zeit zu Zeit regeneriert werden
müssen und daß dann die in den Aktivkohlefiltem zurückgehaltenen Stoffe ihrerseits entsorgt
werden müssen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß es keinen direkten
Kontakt zwischen einer Flamme und dem Bodenmaterial gibt, sondern daß dieses indirekt mit
Hiife eines Wärmeträgers bzw. über Wärmetauscher aufgeheizt wird. Hierdurch hat man eine sehr
genaue Kontrolle über die Temperatur, welche das Bodenrnaterial schließlich erreicht und bei
welcher es dem sogenannten Stripp-Dampf ausgesetzt wird. Das Erhitzen und Bedampfen
geschieht in demselben Behälter, jedoch in verschiedenen Abschnitten, während Transport- und
Umwälzeinrichtungen das Bodenmaterial langsam von einem Eingang zu einem Ausgang des
Behälters bewegen, wobei es zunächst aufgewärmt und dann, wie bereits erwähnt, dem Dampf
ausgesetzt wird. Nachdem das Bodenmaterial aufgrund der Wärmeeinwirkung und wegen des
gleichzeitigen Umwälzens sehr feinkörnig geworden ist, entzieht ihm der Dampf praktisch
sämtliche relevante Verunreinigungen, wie z.B. die üblichen organischen Verbindungen in Form
von Lösungsmitteln, chemischen Grundstoffen, Ölen, Teer, Benzin etc., aber auch viele
anorganische Stoffe, wie z.B. leicht flüchtige Metalle und Metallegierungen. Wenn das
Bodenmaterial den Ausgang des Evaporators erreicht hat, ist es gereinigt und braucht
anschließend nur noch gekühlt und auf den normalen Feuchtigkeitsgehalt von Bodenmaterial
gebracht zu werden.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich neben "normalen" Böden auch extrem
feinkörnige, schluffige und tonige Bodenmaterialien reinigen. Ein weiterer besonderer Vorteil der
vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die Behandlungstemperatur in dem Evaporator den
konkreten Verunreinigungen angepaßt werden kann. So kann die Behandiungstemperatur
teilweise deutlich unterhalb der möglichen Maximaltemperatur in dem Evaporator gehalten werden,
wenn z.B. nur niedermolekulare Kohlenwasserstoffe und andere Lösungsmittel als wesentliche
Verunreinigungen aus dem Boden auszutreiben sind. Die Vorrichtung kann also den tatsächlichen
Verunreinigungen in optimaler Weise angepaßt werden. Dies trägt zu einer vollständigen
Reinigung mit möglichst geringem Energieaufwand bei.
Bezüglich des aus dem ersten Evaporator austretenden Abgases ist die Behandlung in einem
ersten Sprühkondensator vorgesehen, wobei erfindungsgemäß diese Behandlung in dem
Sprühkondensator knapp unterhalb des Taupunktes von Wasser betrieben wird, also oberhalb von
9O0C und vorzugsweise im Bereich zwischen 95 und 96°C. Die Temperatursteuerung in dem
Sprühkondensator erfolgt dabei vorzugsweise über einen elektronisch geregelten Kühlwasserdurchsatz
im Kühler. Das Betreiben des Sprühkondensators bei einer derart hohen Temperatur
trägt unter anderem dazu bei, daß das anfallende Kondensat zumindest die in diesem
Temperaturbereich nicht gasförmigen Verunreinigungen in höherer Konzentration enthält, da das
in Form von Wasserdampf ankommende Abgas bei dieser Temperatur nur teilweise kondensiert,
während ein Teil des Abgases, der nunmehr vorwiegend die besonders leicht flüchtigen Stoffe
enthält, zu einem zweiten Kondensator geführt wird, der nunmehr bei einer deutlich niedrigeren
Kondensationstemperatur unter 600C, und vorzugsweise in der Größenordnung von 400C oder
weniger betrieben wird.
Die auch danach noch gasförmigen Stoffe werden einer weiteren Abkühlung und Filterung mit
Hilfe von Aktivkohiefiltern unterzogen. Die Kondensate werden einem Schwerkraftabscheider
zugeführt, in dem es in feste, organische in wäßrige Phase getrennt wird. Die leichten Produkte
aus dem Schwerkraftabscheider, wie z.B. flüssige Kohlenwasserstoffverbindungen {Benzin, Öl,
etc.), können gegebenenfalls einer Nutzung, gegebenenfalls sogar als Energieträger der Anlage
oder einer weiteren Trennung und Raffinierung unterzogen werden. Die wäßrige Phase aus dem
Schwerkraftabscheider wird nacheinander durch ein Feinfilter, eine Strippkolonne, die mit Luft
betrieben wird, und einen abschließenden Aktivkohlefiiter geleitet, wenn es aus der Anlage
ausgeschleust wird. Ein Teil des Wassers aus dem Abscheider wird vor oder nach der
Strippanlage in den Kühlkreislauf des ersten Kondensators geleitet.
Zweckmäßigerweise ist für die gesamte Anlage eine Online-Steuerung vorgesehen, d.h. die
Anlage wird anhand vorgebbarer oder auch fest programmierbarer Parameter automatisch
gesteuert und überwacht, wobei selbstverständlich entsprechende Sensoren, z.B. für Temperatur,
Druck, Strömungsmengen etc., an den geeigneten Stellen vorgesehen sind, wobei Abweichungen
der Sensoren von den vorgegebenen bzw. vorprogrammierten Werten durch entsprechende
Steuerung der Parameter der darauf wirkenden Anlageteile angepaßt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten werden deutlich anhand derfolgenden
Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Anlage und des Verfahrensablaufes, wie
sie schematisch anhand eines Diagramms in der einzigen Figur dargestellt sind.
Kern der Anlage zur Bodenreinigung ist ein Evaporator 10, der im linken Bildteil schematisch mit
Umrissen und kombinierten Umwälz-/Heizeinrichtungen 11 dargestellt ist.
Die gesamte Anlage besteht im wesentlichen aus einem Vorbereitungsteil, dessen Elemente im
wesentlichen mit den Bezugszahlen 1 bis 7 gekennzeichnet sind, einem Bodenbehandlungsteil,
bestehend aus dem Evaporator 10 und den zugehörigen, mit den Bezugszahlen 10 bis 26
bezeichneten Komponenten, und dem Abgasbehandlungsteil, dessen Komponenten im wesentlichen mit den Bezugszahlen oberhalb von 30 bezeichnet sind, und der im wesentlichen
die rechte Hälfte der Figur ausmacht.
Der verunreinigte Boden gelangt zunächst in eine Trenneinrichtung für Grobgut,» 50 mm Steine
oder Felsen, die in einem Behälter 2 gesammelt werden und gegebenenfalls oberflächlich
mechanisch und mit Hilfe von Spülwasser gereinigt werden können, wobei die Reinigungsabfälle
wieder dem verunreinigten Boden vor oder hinter der Trenneinrichtung 1 oder 5 beigegeben
werden können. Mit 3 ist ein Magnet bezeichnet, der magnetische Werkstoffe aus dem
verunreinigten Boden aussortiert. Ein Schredder ist mit der Bezugszahl 4 gekennzeichnet und
zerkleinert die zunächst noch relativ graben Klumpen, aus welchen verunreinigter Boden
üblicherweise besteht. Der zerkleinerte Boden gelangt dann durch eine weitere Trenneinrichtung
5 über die Bahn oder Leitung 7 zu einer Eintragsvorrichtung 13 für den Evaporator 10. Das
Material, welches in der Abtrenneinrichtung 5 als zu grob aussortiert wurde, weil es möglicherweise
zu hart ist, um in dem Schredder 4 zerkleinert zu werden, wird zunächst in einen Brecher 6
geleitet, der auch das harte, grobe Material zerkleinert und dieses erneut vor dem Magneten 3
in die Bahn bzw. Leitung zum Schredder 4 abgibt.
Die Eintragsvorrichtung 13 kann z.B. ein Vorratsbunker mit Zellradschleuse sein.
Das von der Einrichtung 13, z.B. über eine Zellradschleuse in den Evaporator gelangende Material
■· ■
wird durch Umwälzeinrichtungen 11 ständig in Bewegung gehalten und dabei langsam von der
Eintragsvorrichtung 13 zu einer Zellradschieuse 16 am Ausgang des Evaporators 10 geführt. Der
Evaporator 10 kann die Form eines sogenannten "Schaufeltrockners" haben, d.h. die Umwälzelemente
11 sind z.B. als drehbare Weilen ausgebildet, die entlang ihres Umfanges verteilt Schaufeln
aufweisen, die zumindest den größten Teil des Volumens des den Evaporator nach außen
abschließenden Gefäßes überstreichen, und damit das Material im Innern ständig auflockern, in
Bewegung halten und allmählich in der Figur von links nach rechts transportieren. Es versteht
sich, daß für diesen Transport die Schaufeln in einer Richtung schräg angestellt werden können,
so daß beim Drehen der Schaufeln um die Wellen an der Vorderfläche der Schaufeln eine
Vorschubkraft in Axiairichtung der Wellen entwickelt wird. Die Vorschubkraft wird jedoch auch
schon durch ein Gefälle im behandelten Bodenmaterial erzeugt, welches durch den vorzugsweise
kontinuierlichen Eintrag von Materia! am in der Figur linken Ende des Evaporators und der
Austragung von Material am rechten Ende ensteht. Der den Evaporator abschließende Behälter
kann eine zylindrische Trommel sein, deren Länge vorzugsweise deutlich größer ist als ihr
Durchmesser, die Querschnittsform dieses Behälters kann jedoch auch oval sein oder aus zwei
einander teilweise durchdringenden Zyinderteilen bestehen, wenn, wie schematisch dargestellt,
zwei parallele Wellen mit Schaufelelementen vorgesehen sind, die sich in Längsrichtung durch
den Evaporatorbehälter erstrecken.
Wie anhand der dick gestrichelten Linie verdeutlicht wird, die nach links von der Heizeinrichtung
21 ausgeht, wird ein Wärmeträger, vorzugsweise Öl, axial in die Umwälzelemente 11 bzw. deren
Wellen eingeführt, die zu diesem Zweck als Hohlwellen ausgebildet sind, wobei auch die
Umwälzschaufeln zumindest teilweise als Hohlelemente ausgebildet sein können. Auf diese Weise
wird Wärmeenergie von dem die Heizeinrichtung 21 und die Umwälzeinrichtungen 11 durchlaufenden, dick gestrichelten Ölkreislauf auf das Bodenmaterial übertragen. Eine
Umwälzpumpe 26 sorgt dabei dafür, daß abgekühltes Öl am anderen Ende der Welle zurück zu
der Heizeinrichtung 21 geführt, dort aufgeheizt und vorn in die Hohlwellen der Umwälzelemente
11 wieder eingeführt wird.
Durch die Zufuhr- und Austragsmengen, die Rotationsgeschwindigkeit der Umwälzelemente 11
und deren konkrete Ausgestaltung (Schrägstellung von Schaufeln) oder die Schrägstellung des
Evaporators (2° - 3°) kann man die Verweilzeit des Materials in dem Evaporator 10 einstellen.
Über die Verweilzeit und die Temperatur des aus der Heizeinrichtung 21 abgegebenen Öls kann
man dann eine gewünschte Temperatur des Bodenmateriais einstellen, weiche dieses z.B. nach
Durchlauf der halben Strecke des Evaporators erreicht haben sollte.
Erst im letzten Drittel des Evaporators 10 münden Heißdampfleitungen 12, und zwar im unteren
Boden des Evaporators, so daß der dort austretende Dampf zwangsweise durch den Boden
hindurchtreten muß. Das zuvor umgewälzte und dabei erhitzte Bodenmaterial hat inzwischen die
in ihm enthaltene Bodenfeuchtigkeit verloren und liegt damit im allgemeinen in pulvriger,
mindestens aber in feinkörniger Form vor. Der sogenannte Stripp-Dampf {Abstreifdampf), der aus
den Leitungen 12 austritt, hat damit an dem Bodenmaterial eine sehr große Angriffsfläche und
kann die damit auf dem Bodenkorn anhaftenden und abdiffundierenden Verunreinigungen nahezu
vollständig von dem Bodenkorn entfernen (bzw. abstreifen).
Der Heißdampf wird durch einen Dampfgenerator 20 erzeugt, welcher entweder vom selben
Kessel wie die Heizeinrichtung 21 oder aber mit der Abwärme von der Heizeinrichtung 21
betrieben werden kann, wie durch einen Verbindungspfeil zwischen der Heizeinrichtung 21 und
dem Dampferzeuger 20 angedeutet. Der Dampf wird im allgemeinen überhitzt. Der Dampf wird
vom Dampferzeuger in eine Dampfleitung 14 gegeben, die sich verzweigt, wobei ein Teil des
Dampfes, wie bereits erwähnt, durch die Anschlüsse 12 in den Evaporator 10 gedrückt wird,
während ein anderer Teil von der Oberseite her in den Evaporator geleitet wird (siehe die dünn
gestrichelten Linien) und dabei im wesentlichen als Trägergas dient, weiches auch den Stripp-Dampf,
der die Verunreinigungen aus dem Boden aufgenommen hat, durch eine Abgasleitung 15
mitnimmt.
Eine weitere Verzweigung der Dampfleitung 14 führt zu Aktivkohlefiitern 47, 50 in dem
Abgasbehandlungsteil und dient zur gelegentlichen Regeneration dieser Aktivkohlefilter.
Dem Dampferzeuger 20 wird von einer Wasserleitung 25 über eine Entmineralisierungsvorrichtung
19 Wasser zugeführt, wobei die Entmineralisierung den Zweck hat, Ablagerungen von Kalk und
dergleichen im Dampferzeuger 20 zu vermeiden.
Die zur Heizeinrichtung 21 führende, dick gestrichelte Leitung 24 führt Verbrennungsluft, während
ein entsprechender Brennstoff, wie z.B. Gas oder Öl, durch die Leitung 23 zugeführt wird. Der
gereinigte Boden wird am Ende des Evaporators 10 über eine Zellradschleuse 16 ausgetragen
und über die Bahn bzw. Leitung 17 einem Trockenkühler 18 zugeführt. Der Trockenkühler 18
erhält eine Wasserzugabe aus der Leitung 25 oder der Leitung 43 zum abschließenden
Anfeuchten des Bodens, um den gereinigten Boden 8 darin schließlich in der gewünschten
Konsistenz austragen, weiterverwenden und gegebenenfalls zwischenlagern zu können. Der dabei
in dem Kühler 18 frei werdende Wasserdampf wird kondensiert und wieder eingebracht. Aus dem
Filter 40 austretendes Wasser wird ausgeschleust oder kann teilweise als Speisewasser (abhängig
von der Salzfracht) für den Dampferzeuger verwendet werden.
Der aus der Leitung 15 in den Sprühkondensator 30 eintretende Dampf kondensiert zumindest
teilweise, wobei auch die Verunreinigung, die eine mit Wasser vergleichbare oder schwerere
Flüchtigkeit haben, sich in dem Kondensat anreichern. Der nicht kondensierende Wasserdampf,
sowie auch ein gewisser Anteil Luft in dem System, wird weitergeleitet zu dem zweiten
Kondensator 31. Ein gewisser Anteil an Leckluft ist in der Abgasleitung 15 schon deshalb
vorhanden, weil sich die Ein- und Austragvorrichtungen 13 und 16 sowie die Wellendichtungen
nicht oder nur mit erheblichem Aufwand hermetisch dicht ausführen lassen. Da der Evaporator
außerdem bei einem leichten Unterdruck im Bereich zwischen 5 bis 10 mbar unter Normaldruck
betrieben wird, wird ein entsprechender Anteil an Leckluft angesaugt und durch die Abgasleitung
15 in die Kondensatoren 30, 31 geführt.
Die einzelnen Stufen und schemenhaft dargestellten Blöcke im rechten Teil des Diagramms sind
im allgemeinen so zu verstehen, daß eine schwerere, flüssige oder feste Fraktion jeweils am
unteren Ende der schematisch dargestellten Behälter abgezogen wird, während eine leichtere
Fraktion weiter oben seitwärts aus den betreffenden Behältern austritt. Die schwere Fraktion aus
dem Kondensator 30 gelangt demnach in einen Sedimentabscheider 32 und dieses Sediment wird
anschließend in den Ausgang 9 geleitet, der wiederum in die Eintragsvorrichtung 13 mündet,
dieses Sediment wird also erneut der Reinigung im Evaporator unterzogen. Im allgemeinen
handelt es sich dabei um relativ kleine, staubförmige Partikel, die im Evaporator 10 durch den
Stripp-Dampf mitgerissen wurden, von denen sich aber bei einem erneuten Durchgang ein Teil
als Bodenmaterial 8 zurückgewinnen läßt.
Die leichtere Fraktion aus dem Sedimentabscheider 32 geiangt dann in einen Schwerkraftabscheider
36, in welchen auch die schwerere Fraktion des zweiten Kondensators 31 geleitet wird. Vom Schwerkraftabscheider 36 wird die schwerere Fraktion wiederum in den darunterliegenden
Partikelfilter 37 gegeben und der dabei zurückgehaltene Feinstschlamm wird über die
strichpunktierte Leitung vom Sandfilter 37 wieder in den Sedimentabscheider 32 geführt. Die
wäßrige Phasen durchlaufen den Partikelfilter 37 und gelangen in eine zweistufige Strippkolonne
39 mit einer Luftzufuhrleitung 41. Die Luft nimmt wiederum flüchtige Bestandteile aus der
Flüssigkeit in der Strippkolonne 39 mit und wird über eine Pumpe 38 in eine Aktivkohlefiltergruppe
50 geführt. Der verbleibende Rest durchläuft die Strippkolonne bishin zu einem Aktivkohlefilter 40,
von wo das nunmehr gereinigte Wasser in die Leitung 43 gegeben wird, die je nach Salzgehalt
teilweise dem Speisewasser des Dampferzeugers beigemischt werden kann.
Die Luft in der Leitung 41 für die Strippkolonne 39 ist teilweise Frischluft aus der Leitung 45,
teilweise jedoch auch Abluft 42, die aus den Aktivkohlefiltern 47 und 50 austritt.
Der zweite Kondensator 31 wird bei einer Kondensationstemperatur von ca. 400C betrieben, wobei
die verbleibenden gasförmigen Bestandteile über die Leitung 33 in einen Kühler 34 gelangen. Ein
Kühlturm 46 ist in einen Käitekreislauf für den Kondensator 31 eingeschaltet, um den Kondensator
31 trotz der Zufuhr relativ heißer Abgase aus dem ersten Kondensator 30 bei der gewünschten,
niedrigen Kondensationstemperatur betreiben zu können. Der Kühlmittelkreislauf wird durch die
Pumpe 35 aufrechterhalten. Der Kühler 34 wirkt ebenfalls als eine Trenneinrichtung, wobei die
sich in dem Kühler 34 verflüssigenden Bestandteile des Abgases ebenfalls in den Schwerkraftabscheider
36 geleitet werden, während die gasförmigen Bestandteile verschiedene Aktivkohlefilter
und Kühleinrichtungen durchlaufen können. Von den Aktivkohlefiltern 47,50 wird schließlich das
gereinigte Abgas, das im wesentlichen nur noch aus der vorher eingesaugten Leckluft besteht,
über die Abluftleitung 42 ausgetragen wird, wobei, wie bereits erwähnt, diese Abluft dann der
zweistufigen Strippkolonne 39 zugeführt werden kann.
Das aus der Strippkolonne 39 austretende Wasser wird zum überwiegenden Teil über die Leitung
43' zurückgeführt zum Kondensator 30. Zum erstmaligen Befüllen oder Nachfüllen der Felder und
Abscheider 32, 36, 37 und des Strippkolonne 39 ist ein Wasseranschluß 54 vorgesehen, mit
welchem über die Leitung 43' und über den Kondensator die genannten Elemente befüllt werden
können, wobei anstelle der Zuleitung über den Kondensator auch eine, gegebenenfalls mit Ventil
versehene, Verbindungsleitung vorgesehen sein kann, welche die Leitung 43 mit der Leitung 55
verbindet, welche sich zwischen dem Kondensator 30 und dem Sedimentabscheider 32 erstreckt.
Überschüssiges Wasser aus der Strippkolonne 39 kann entweder direkt oder über den
Aktivkohlefilter 40 und die Leitung 53 nach außen geführt werden oder aber über die Leitung 43
dem Trockenkühier 18 zugeführt werden.
Im Regeneratäonsbetrieb der Aktivkohlefilter 47, 50 wird diesen über die Leitung 14 Heißdampf
zugeführt, welcher die in dem Aktivkohlefilter aufgenommenen Verunreinigungen herauslöst. Der
Dampf wird dann durch die anschließenden Kühler 49 geieitei: und das sich dabei verflüssigende
Material wird, wie auch im Falle der übrigen flüssigen Fraktionen, dem Schwerkraftabscheider 36
zugeführt. Es versteht sich, daß bei dieser Betriebsart die Ventile 48 geschlossen sind.
Auf diese Weise wird aus dem verunreinigten Boden, der ursprünglich in den Evaporator 10
eingebracht wurde, gereinigter Boden 8, wobei die flüchtigen organischen und anorganischen
Lösungsmittel und Verbindungen am Ausgang des Schwerkraftabscheiders 36 zumindest zu
einem erheblichen Teil wiedergewonnen werden und je nach Art der Verunreinigungen unmittelbar
wiederverwendet, weiterverarbeitet, oder gegebenenfalls auch entsorgt bzw. deponiert werden
können, während weiterhin noch ein Teil der Abluft bei der Leitung 42 austreten kann und auch
der Schlamm aus dem Sedimentabscheider 32 wahlweise der Eintragsvorrichtung 13 des
Evaporators 10 wieder zugeführt, oder aber über die Leitung 52 zum Zwecke der endgültigen
Deponierung ausgegeben werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß es umfassend und vollständig Verunreinigungen,
deren Siedepunkt unter einem vorgebbaren Grenzwert liegt, aus verunreinigten Böden entfernen kann, wofür verhältnismäßig wenig Energie und Kosten aufgewendet werden
müssen. Das Verfahren hat weiterhin den Vorteil, daß es rein physikalisch arbeitet, d.h. es finden
im wesentlichen keinerlei chemische Umsetzungen, wie Verbrennungen oder dergleichen statt.
Die Verunreinigungen können teilweise und je nach Art der Verschmutzung des Bodens in mehr
oder weniger reiner Form wiedergewonnen werden. Die verbleibenden deponierfähigen Reststoffe,
die nicht anderweitig verwendet werden können, fallen nur in sehr geringem Umfang an, so daß
auch aus diesem Grunde, vor allem aber wegen des geringen spezifischen Energiebedarfes die
erfindungsgemäße Anlage und das entsprechende Verfahren sehr kostengünstig arbeiten.
Claims (18)
1. Vorrichtung zur Reinigung von verunreinigtem Bodenmaterial, mit einer Vorzerkleinerungseinrichtung
(4,5, 6) und einer Wärmebehandlungsstation, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wärmebehandlungsstation ein Evaporator (10) ist, an welchem Heizeinrichtungen (21,
11), Umwälz- und Transporteinrichtungen (11) sowie im Abstand von einem Materialeinlauf
in den Evaporator (10) eine Dampfzufuhreinrichtung (12) für die Zufuhr von über die
Wasserkondensationstemperatur erhitztem Wasserdampf zu dem in diesem Bereich ebenfalls über die Kondensationstemperatur erhitzten Bodenmaterial vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtungen (21,
11) von einem fließfähigen Wärmeträger durchströmte Hohlelemente aufweisen, die mit
ihren dem Wärmeträger abgewandten Außenflächen mit dem Bodenmaterial in Kontakt treten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung
mindestens eine hohle, mit Umwälz- und Transportschaufeln versehene Welle aufweist,
die sich in Längsrichtung eines länglichen Evaporatorbehälters erstreckt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträger in
einem Wärmekreislauf (21, 26) geführt wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Wärmeträger in einem getrennten Kessel (21) erhitztes Öl ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Dampferzeuger (20) außerhalb des Evaporators (10) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Wasserzufuhr für den
Dampferzeuger (20) eine Entmineralisierungseinrichtung (19) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dampfzufuhreinrichtung, in Hießrichtung des durch den Evaporator (10) fließenden
Bodenmaterials, im letzten Drittel des Evaporators (10) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Abgasaustritt mit einer anschließenden Abgasleitung (15) an der Oberseite des
Evaporators (10) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem
Boden materialsausgang des Evaporators (10) ein Trockenkühler (18) nachgeschaltet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem
Abgasaustritt des Evaporators eine Abgastrenneinrichtung (30,31,32,47) nachgeschaltet
ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgastrenneinrichtung
mindestens einen Kondensator (30) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgastrenneinrichtung
einen zweiten Kondensator (31) und vorzugsweise auch den Kondensatoren (30, 31)
nachgeschaltete Aktivkohlefilter (47, 50) für flüchtige Bestandteile aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abgastrenneinrichtung einen Sediment- und/oder Schwerkraftabscheider (32,36) für feste
und flüssige Fraktionen aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sedimentschlammrückführleitung
(9) zum Eingang des Evaporators (10) vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 11 und einem der Ansprüche 12 bis 15, soweit sie auf
Anspruch 11 rückbezogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom Trockenkühler
(18) zu dem Kondensator (30) führende Abdampfleitung (43) vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß dem
Kondensator (30, 31) Kühleinrichtungen (34, 49) und/oder Aktivkohlefilter (47, 50)
nachgeschaltet sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dampfzufuhr (12) im unteren Bereich des Evaporators (10) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9321111U DE9321111U1 (de) | 1993-06-04 | 1993-06-04 | Vorrichtung zur Reinigung von verunreinigtem Bodenmaterial |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4318661A DE4318661A1 (de) | 1993-06-04 | 1993-06-04 | Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von verunreinigtem Bodenmaterial |
DE9321111U DE9321111U1 (de) | 1993-06-04 | 1993-06-04 | Vorrichtung zur Reinigung von verunreinigtem Bodenmaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9321111U1 true DE9321111U1 (de) | 1996-02-01 |
Family
ID=25926511
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9321111U Expired - Lifetime DE9321111U1 (de) | 1993-06-04 | 1993-06-04 | Vorrichtung zur Reinigung von verunreinigtem Bodenmaterial |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9321111U1 (de) |
-
1993
- 1993-06-04 DE DE9321111U patent/DE9321111U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2839663C2 (de) | Anlage zur thermischen Behandlung von organischen kohlenstoffhaltigen Einsatzmaterialien | |
DE68908277T2 (de) | Methode und Vorrichtung zum Behandeln von Lackschlamm. | |
EP0519225B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen aus Ofenanlagen | |
EP0359003B1 (de) | Verfahren zur Überführung von festen, weitgehend wasserfreien Abfallstoffen in Glasform sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE68904957T2 (de) | Oel-rueckgewinnungsverfahren und vorrichtung fuer oel-raffinerieabfall. | |
WO1990012756A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von salzlaken und verunreinigten mineralsalzen oder -salzgemischen | |
DE69603440T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum recyclen von behandeltem holz | |
EP0701491B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur reinigung von verunreinigtem bodenmaterial | |
DE3022384A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung gasfoermiger verbrennungsprodukte | |
EP0819233A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von abfallstoffen | |
DE3703706C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Reinigen eines kontaminierten Heissgasstromes | |
EP0374198B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von schadstoffen | |
WO1991001185A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verwertung von reststoffen aus lackierereien etc. | |
DE2538187B2 (de) | Verfahren zum nassentstauben von gasen | |
DE9321111U1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von verunreinigtem Bodenmaterial | |
DE3610199A1 (de) | Verfahren zur reinigung von mit schadstoffen verunreinigten boeden | |
WO2014114728A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer wasseraufbereitungsanlage, entsprechende wasseraufbereitungsanlage sowie verwendung des verfahrens zur aufbereitung von rohwasser | |
CH683324A5 (de) | Verfahren zur thermischen Entsorgung von Reststoffen aus der Rauchgasreinigung. | |
DE69204420T2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schadstoffen aus Substrattrocknungsgas. | |
EP0896838A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung kontaminierter Materialien | |
DE69514255T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einem brennstoff durch kontinuierlicher pyrolyse von zerkleinerten oder pastösen abfallsoffen | |
DE4114333A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von anorganisch belasteten abwaessern mit verfestigung des reststoffes ohne bindemittel, insbesondere abwaessern von rauchgasreinigungsanlagen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69902168T2 (de) | Verfahren zum behandeln einer flüssigkeit, die flüchtige bestandteile enthält | |
DE2423891A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von adsorptionskohle aus der bei einem an sich bekannten muellverkokungsverfahren anfallenden muellschlacke sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
AT503674B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen aus dem pyrolytischen abbau eines organischen materials |