DE9315804U1 - Wassersportfahrzeug - Google Patents

Wassersportfahrzeug

Info

Publication number
DE9315804U1
DE9315804U1 DE9315804U DE9315804U DE9315804U1 DE 9315804 U1 DE9315804 U1 DE 9315804U1 DE 9315804 U DE9315804 U DE 9315804U DE 9315804 U DE9315804 U DE 9315804U DE 9315804 U1 DE9315804 U1 DE 9315804U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water sports
vehicle according
sports vehicle
base frame
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9315804U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9315804U priority Critical patent/DE9315804U1/de
Priority claimed from DE4302734A external-priority patent/DE4302734A1/de
Publication of DE9315804U1 publication Critical patent/DE9315804U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort
    • B63H16/12Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using hand levers, cranks, pedals, or the like, e.g. water cycles, boats propelled by boat-mounted pedal cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/50Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B43/00Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for
    • B63B43/02Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking
    • B63B43/10Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving buoyancy
    • B63B43/14Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving buoyancy using outboard floating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort
    • B63H16/20Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using rotary cranking arm
    • B63H2016/202Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using rotary cranking arm specially adapted or arranged for being actuated by the feet of the user, e.g. using bicycle-like pedals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Josef Kronseder München, den 13.10.1993
8313 Vilsbiburg Mein Zeichen: 4950 G
Wassersportfahrzeug
Die Erfindung bezieht sich auf ein Wassersportfahrzeug in Form eines Tretbootes mit fußbetätigtem Antrieb.
Derartige Tretboote sind hinreichend bekannt. Sie bestehen im allgemeinen aus zwei rohrförmigen Tonnen, die über ein Gestell miteinander verbunden sind. Auf diesem Gestell sind meist zwei nebeneinanderliegende Sitze mit je einer Tretkurbel davor angeordnet, wobei die Tretkurbeln auf ein mittiges Schaufelrad einwirken.
Derartige Tretboote sind aber sehr massiv aufgebaut und erlauben nur eine sehr geringe Geschwindigkeit mit nur geringer Manövrierbarkeit, so daß sie für schnellere und Wendigkeit erfordernde Toms nur wenig geeignet sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Wassersportfahrzeug zu schaffen, das sehr beweglich ist und erheblich schneller fahren kann, wobei der Aufbau sehr einfach und strömungstechnisch günstig ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß am hinteren Ende eines zentralen, langgestreckten Grundrahmens beidseitig je eine hohle Halbku-
gel als Auftriebskörper rotierbar befestigt ist, die am innenliegenden, größten Umfang je einen Kranz von Antriebsschaufeln aufweist und über einen Zahnriemen und am Grundrahmen befestigten Pedalen antreibbar ist und daß am vorderen Ende des Grundrahmens ein lenkbarer, schiffsähnlicher Hohlkörper und etwa mittig oberhalb des Grundrahmens ein Fahrersitz angeordnet sind.
Damit übernimmt die strömungsmäßig sehr günstig ausgebildete Kugel zwei Funktionen, und zwar einmal eine tragende Funktion und zum anderen die Antriebsfunktion für das Fahrzeug.
Um beim Ein- und Aussteigen aus dem Fahrzeug ein Kippen zu vermeiden, ist zweckmäßigerweise etwa im mittleren Bereich beiderseits des Grundrahmes über einen horizontalen Schwenkarm je eine weitere, als Ausleger wirkende Hohlkugel angeordnet.
Diese Hohlkugeln können dabei über die gelenkig verbundenen Schwenkarme sowohl vertikal nach oben - für den Fahrbetrieb - als auch horizontal nach vorn schwenkbar sein, um weniger sperrig transportiert werden zu können.
Dabei ist zweckmäßigerweise auf dem Grundrahmen vor dem Fahrersitz eine drehbare Spindel mit einem Handrad angeordnet, die in Wirkverbindung mit den Schwenkarmen der Hohlkugeln zum Verschwenken der Hohlkugeln steht.
Ferner ist es von Vorteil, wenn der schiffsähnliche Lenkhohlkörper über Seilzüge mit einem am vorderen Ende des Grundrahmens befestigten Lenkgestänge verbunden ist.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn alle Hohlkörper, d.h. die Halbkugeln, der schiffsähnliche Lenkkörper und Ausleger-Hohlkugeln aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen. Ferner ist es von Vorteil, wenn alle Hohlkörper ausgeschäumt sind, um sie auch bei einer Verletzung der Außenhülle unsinkbar zu machen.
Der Durchmesser der Halbkugeln kann dabei 50 bis 100 cm, insbesondere 70 cm, betragen.
Es hat sich ferner als zweckmäßig erwiesen, wenn die Antriebsschaufeln in Fahrtrichtung zum Halbkugelumfang geneigt sind, d.h. entgegen der Drehrichtung der Kugeln, um damit ein schnelles Ablaufen des Wassers von den Schaufeln sicherzustellen und damit Antriebsverluste zu minimieren.
Zur Erhöhung der Stabilität ist es ferner zweckmäßig, wenn unterhalb des Fahrersitzes und parallel zum Umfang der Halbkugeln ein schwertförmiger Kiel angeordnet ist. Dieser Kiel kann sich dabei um etwa 60 bis 90" nach unten parallel zum Halbkugelumfang erstrecken.
Üblicherweise ist das Wassersportfahrzeug mit einem Pedalantrieb ausgerüstet. Es ist jedoch auch möglich,
diesen Pedalantrieb durch einen Motorantrieb zu ersetzen.
Anhand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Funktionsweise eines Ausführungsbeispiels nach der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines solchen
Wassersportfahrzeuges und
Fig. 2 eine Aufsicht auf dieses Fahrzeug.
Wie man aus den Fig. 1 und 2 ersieht, weist das Wassersportfahrzeug zunächst einen langgestreckten, zentralen Grundrahmen 1 auf. Am hinteren Ende dieses Grundrahmens sind über eine Halterung 2, in der eine Welle 3 gelagert ist, beiderseits des Grundrahmens 1 je eine hohle Halbkugel 4 und 5 befestigt, die zweckmäßigerweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen und deren Innenhohlraum ausgeschäumt ist. Diese beiden Halbkugeln tragen innenliegend an ihrem größten Umfang je einen Kranz 6 und 7 von Antriebsschaufeln 8. Über ein mittig auf der Welle 3 angeordnetes Zahnrad werden dann die beiden Halbkugeln 4 und 5 über einen gestrichelt angedeuteten Zahnriemen von Pedalen 11 im vorderen Bereich des Grundrahmens 1 rotierend angetrieben.
Am vorderen Ende des Grundrahmens 1 ist ein schiffsähnlicher Hohlkörper über ein Gelenk schwenkbar befestigt. Dieser Hohlkörper 12, der im wesentlichen zur Lenkung des Wassersportfahrzeuges dient, ist über zwei Seilzüge
14 und 15, die auf einen am Gelenk 13 befestigen Querhebel einwirken, mit einem Lenkgestänge verbunden und kann damit sicher gelenkt werden.
Vor den beiden Halbkugeln 4 und 5 ist auf dem Grundrahmen 1 über eine Sitzstütze 17 der Fahrersitz 18 vorgesehen, wobei sich die Füße des Fahrers entweder auf den Pedalen 11 oder auf gesonderten Fußplatten 19 auf einem Quergestänge 20 abstützen.
Um beim Ein- und Aussteigen oder bei rauher See ein Kippen des Fahrzeuges zu vermeiden, sind zusätzlich als Ausleger zwei kleinere Hohlkugeln 21 und 22 vorgesehen, die kurz vor dem Fahrersitz beiderseits des Grundrahmens 1 über horizontale Schwenkarme 23 und 24 mit dem Grundrahmen verbunden sind. Vor dem Fahrersitz 18 ist dazu auf dem Grundrahmen 1 noch eine Spindel 27 mit einem Handrad 28 angeordnet, von dem aus die beiden Hohlkugeln 21 und 22 über ihre Schwenkarme 23 und 24 entweder auf das Wasser niedergelassen oder aber bei Aufnahme der Fahrt schräg nach oben hochgekurbelt werden können.
Eine mögliche Ankopplung, die in der Zeichnung aber nicht näher dargestellt ist, kann z.B. darin bestehen, daß die Schwenkarme 23 und 24 am unteren Ende eines die Spindel 27 aufnehmenden Gehäuses schwenkbar angelenkt sind und daß die Spindel 27 eine vertikal verfahrbare Spindelmutter aufweist, zwischen der und den Schwenkarmen 23 und 24 ein schräg nach unten verlaufender Ver-
-S-
bindungshebel eingefügt ist, der an beiden Enden gelenkig angebunden ist.
Darüberhinaus sind die Gelenke 25 und 26 noch so ausgebildet, daß die beiden Hohlkugeln 21 und 22 nach vorn in die gestrichtelt dargestellte Lage entsprechend den Pfeilen 29 und 30 geschwenkt werden können, um damit beim Transport, beispielsweise auf einem Autodachständer, keine seitlich oder nach oben überstehenden Teile aufzuweisen.
Zweckmäßigerweise sind auch die beiden Hohlkugeln 21 und 22 sowie der schiffsähnliche Lenkkörper 12 aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt. Ferner sollten alle Hohlkörper ausgeschäumt werden, um sie auch bei einer Verletzung der Außenhülle unsinkbar zu machen.
Damit ist das Wassersportfahrzeug in seinen wesentlichen Einzelteilen beschrieben.
Zusätzlich ist zur Stabilisierung unterhalb der Sitzstütze ein entsprechend dem Außenumfang der Halbkugeln 4 und 5 gebogener Kiel 31 vorgesehen, der sich um etwa 60 bis 90* nach unten um die Halbkugeln 4 und 5 herum erstreckt, um damit die Richtungsstabilität des Fahrzeuges zu gewährleisten und um bei starken Winden ein seitliches Abdriften zu verringern.
Die Halbkugeln 4 und 5 weisen üblicherweise einen Durchmesser von 50 bis 100 cm auf, wobei sich ein
Durchmesser von 70 cm als besonders zweckmäßig erwiesen hat.
Die Antriebsschaufeln 8 sind entgegen der Drehrichtung nach vorn geneigt, wodurch sie einerseits einen ausreichenden Vortrieb gewährleisten, andererseits aber beim Austreten auf der Wasseroberfläche das Wasser schnell von den Schaufeln abgleiten lassen. Damit wird einerseits der Fahrwiderstand durch nur geringfügig hochgerissenes Wasser verringert, zum anderen wird verhindert, daß der Fahrer von hinten ständig mit Wasser besprüht wird.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist zum Antrieb eine fußbetätigte Pedaleinrichtung vorgesehen. Es ist aber auch möglich, diese Pedale durch einen Antriebsmotor mit Fliehkraftkupplung zu ersetzen, was insbesondere für längere Törns von Vorteil ist.
Insgesamt ergibt sich also ein Wassersportfahrzeug, das einfach aufgebaut ist, dabei jedoch sehr manövrierfähig ist und sowohl auf kleineren Binnengewässern, als auch für sportliches Fahren motorgetrieben auf größeren Wasserflächen eingesetzt werden kann.

Claims (13)

Josef Kronseder München, den 13.10.1993 Vilsbiburg Mein Zeichen: 4950G Schutzansprüche
1. Wassersportfahrzeug in Form eines Tretbootes mit einem fußbetätigtem Antrieb, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende eines zentralen, langgestreckten Grundrahmens (1) beidseitig je eine hohle Halbkugel als Auftriebskörper rotierbar befestigt ist, die am innenliegenden, größten Umfang je einen Kranz (6, 7) von Antriebsschaufeln (8) aufweisen und über einen Zahnriemen (10) und am Grundrahmen (1) befestigten Pedalen (11) antreibbar sind, und daß am vorderen Ende des Grundrahmens (1) ein lenkbarer, schiffsähnlicher Hohlkörper (12) und etwa mittig oberhalb des Grundrahmens (1) ein Fahrersitz (18) angeordnet sind.
2. Wassersportfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß etwa im mittleren Bereich beiderseits des Grundrahmens (1) über horizontale Schwenkarme (23, 24) je eine weitere, als Ausleger wirkende Hohlkugel (21, 22) angeordnet ist.
3. Wassersportfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkugeln (21, 22) über die mittels Gelenken (25, 26) verbundenen Schwenkarme (23, 24) sowohl vertikal nach oben als auch horizontal nach vorn schwenkbar sind.
4. Wassersportfahrzeug nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Grundrahmen (1) vor dem Fahrersitz (18) eine drehbare Spindel (27) mit einem Handrad (28) angeordnet ist, die in Wirkverbindung mit den Schwenkarmen (23, 24) der Hohlkugeln (21, 22) zum Verschwenken der Hohlkugeln (21, 22) steht.
5. Wassersportfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (23, 24) am unteren Ende des Spindelgehäuses schwenkbar angelenkt sind, und daß die Spindel (27) eine vertikal verfahrbare Spindelmutter aufweist, zwischen der und den Schwenkarmen (23, 24) ein schräg nach unten verlaufender Verbindungshebel beidseitig gelenkig eingefügt ist.
6. Wassersportfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schiffsähnliche Lenkhohlkörper (12) über Seilzüge (14) mit einem am vorderen Ende des Grundrahmens (1) befestigten Lenkgestänge (16) verbunden ist.
7. Wassersportfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Hohlkörper (4, 5; 12; 21, 22) aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen.
8. Wassersportfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche l bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle
Hohlkörper (4, 5; 12; 21, 22) unsinkbar ausgeschäumt sind.
9. Wassersportfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbkugeln (4, 5) einen Durchmesser von 50 bis 100 cm, insbesondere 70 cm, aufweisen.
10. Wassersportfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsschaufeln (8) in Fahrtrichtung zum Halbkugelumfang geneigt sind.
11. Wassersportfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Fahrersitzes (18) und parallel zum Umfang der Halbkugeln (4, 5) ein schwertförmiger Kiel (31) angeordnet ist.
12. Wassersportfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kiel (31) sich um etwa 60 bis 90" nach unten parallel zum Halbkugelumfang erstreckt.
13. Wassersportfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tretpedalantrieb (11) durch einen Motorantrieb ersetzbar ist.
DE9315804U 1993-02-01 1993-02-01 Wassersportfahrzeug Expired - Lifetime DE9315804U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9315804U DE9315804U1 (de) 1993-02-01 1993-02-01 Wassersportfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302734A DE4302734A1 (de) 1993-02-01 1993-02-01 Wassersportfahrzeug
DE9315804U DE9315804U1 (de) 1993-02-01 1993-02-01 Wassersportfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9315804U1 true DE9315804U1 (de) 1993-12-16

Family

ID=25922684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9315804U Expired - Lifetime DE9315804U1 (de) 1993-02-01 1993-02-01 Wassersportfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9315804U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085384A2 (de) Klappboot mit einer Bug- und einer Hecksektion
DE2549120C3 (de) Wasserfahrzeug, insbesondere für Wassersportzwecke
DE3134373A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung
DE7030656U (de) Wasserfahrzeug.
DE4030225C2 (de)
DE9315804U1 (de) Wassersportfahrzeug
EP0083623A1 (de) Mehrzweck-katamaran-schiffskörper und seine zubehöre
DE4302734A1 (de) Wassersportfahrzeug
DE3403706A1 (de) Wahlweise als windsurfer oder als wasserfahrzeug z.b. als lenkbares tretboot o.dgl. benutzbares, in selbstbauweise umwandelbares surfbrett bzw. segelbrett mit durchgehendem, senkrecht zur unterwasserseite gefuehrtem schwertkasten mit steckschwert und gegebenenfalls mit finne
DE102014102319A1 (de) Multifunktionelles Segelfahrzeug
DE8803534U1 (de) Wasserfahrrad
US3215114A (en) Motorcycle pontoons
DE1808211A1 (de) Aufbau fuer die Segel- und Steuereinrichtungen an Kleinbooten
DE2651022A1 (de) Rennfloss
DE3421583A1 (de) Wassersegelgleiter
EP0122277B1 (de) Surfbrett
DE3302276A1 (de) Klappboot mit einer bug- und einer hecksektion
US6887116B2 (en) Watercycle for wet rider
DE10221622A1 (de) Steuerung einer motorisch betriebenen Bootseinrichtung zu Rettungszwecken (Eisrettung)
DE2125604A1 (de) Fahrzeug zu Wasser und zu Lande
DE3424807A1 (de) Wasserfahrzeug mit einem im wesentlichen scheibenfoermigen schwimmkoerper
CH411607A (de) Amphibien-Fahrzeug
AT373560B (de) Mehrzweck-segelsportgeraet
AT391115B (de) Steuerruderanlage fuer ein schiff, insbesondere fuer ein motorboot
DE3329357A1 (de) Wasserfahrzeug mit muskelkraftgetriebenem steuerpropeller