DE9315556U1 - Vorrichtung zum Reinigen von Körperöffnungen - Google Patents
Vorrichtung zum Reinigen von KörperöffnungenInfo
- Publication number
- DE9315556U1 DE9315556U1 DE9315556U DE9315556U DE9315556U1 DE 9315556 U1 DE9315556 U1 DE 9315556U1 DE 9315556 U DE9315556 U DE 9315556U DE 9315556 U DE9315556 U DE 9315556U DE 9315556 U1 DE9315556 U1 DE 9315556U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clearing element
- clearing
- limiting device
- limiting
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 5
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 4
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 4
- 210000000613 ear canal Anatomy 0.000 claims description 3
- 229920002681 hypalon Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 18
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 9
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 8
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 8
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 210000003454 tympanic membrane Anatomy 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 206010050337 Cerumen impaction Diseases 0.000 description 3
- 235000009161 Espostoa lanata Nutrition 0.000 description 3
- 240000001624 Espostoa lanata Species 0.000 description 3
- 210000002939 cerumen Anatomy 0.000 description 3
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F11/00—Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
- A61F11/006—Ear cleaners, e.g. curettes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Psychology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung von Körperöffnungen, insbesondere Gehörgängen oder Nasenöffnungen,
mit einem Stab und einem an einem Stabende angeordneten Ausräumelement.
Derartige Vorrichtungen sind hinlänglich bekannt und werden beispielsweise in großen Stückzahlen in Drogerien als Ohrstäbchen
verkauft. Diese Ohrstäbchen weisen regelmäßig einen dünnen Kunststoffstab auf, der an seinen beiden Stabenden
mit einem Wattebausch versehen ist.
Problematisch bei diesen bekannten Ohrstäbchen ist einerseits, daß sie nach Gebrauch in den Abfall geworfen werden
und andererseits ein optimales Ausräumen der entsprechenden Körperöffnung, insbesondere des Ohres, nicht gewährleistet
ist. Darüber hinaus ist es als besonders problematisch anzusehen, daß solche Ohrstäbchen bei unsachgemäßer Handhabung
zu Verletzung des Trommelfelles führen können. Diese Gefahr ist besonders dann groß, wenn mit dem Ohretäbchen
Postbank: Karlsruhe 769 79-754 Bankkonto: Deutsche Bank AG Villir.gen (BLZ 694 70039) 146332 VAT. No. DE 142989261
nicht eine eigene Körperöffnung, sondern die Körperöffnung
einer anderen Person, wie zum Beispiel von Säuglingen oder Kleinkindern, gereinigt werden soll. Es besteht daher die
Gefahr, daß bei der Ohrenreinigung das Trommelfell geschädigt bzw. sogar durchstoßen wird. Auch bei der Nasenpflege,
insbesondere bei Kleinkindern, können durch das zu tiefe Eindringen der Reinigungsstäbchen, Beschädigungen auftreten.
Im übrigen hat sich herausgestellt, daß mit den bekannten Ohrstäbchen keine zufriedenstellende Reinigung der entsprechenden
Körperöffnungen möglich ist, so daß eine Vielzahl von Ohrstäbchen verbraucht wird, um durch wiederholtes
Einführen des Ohrstäbchens in die Körperöffnung, letztere zufriedenstellend zu reinigen.
Um diese bekannten Nachteile zu vermeiden, sind mittlerweile eine Vielzahl von Verbesserung bekannt geworden. So ist aus
dem deutschen Gebrauchsmuster G 86 33 750.5 bereits ein Ohrstäbchen beschrieben, dessen Ausräumelement aus einem
gut-porösem Schaumgummi, der nicht zu weich sein soll, besteht. Dieses aus Schaumgummi hergestellte Ausräumelement
ist für eine optimale Ausräumung mit einer Ausräumspirale versehen, durch die bei Drehung des Ausräumelementes innerhalb
der Körperöffnung eine gute Ausräumung von beispielsweise Ohrenschmalz möglich ist. Nachteilig bei diesem bekannten
Ohrstäbchen ist jedoch weiterhin, daß infolge des zu weiten Einführens des Ohrstäbchens in die Körperöffnung
Verletzungen nahezu unvermeidlich sind.
Aus der DE 30 24 381 Al ist bereits eine Vorrichtung zur
Reinigung von Körperöffnungen, insbesondere Gehörgängen und Nasenöffnungen bekannt, mit der das oben diskutierte Verletzungsrisiko
vermindert werden kann. Diese Vorrichtung sieht hierfür einen hinter einem Wattebausch, der als Ausräumele-
ment dient, angeordneten elastisch nachgiebigen Bereich vor, der außerhalb des Griffbereichs des Stabes liegt. Beim
Auftreffen des Wattebausches auf ein Hindernis, beispielsweise
auf das Trommelfeld, kann somit das Erreichen des Hindernisses füllbar angezeigt werden, so daß der den Stab
Handhabende erkennt, daß er den Stab nicht weiter in die Körperöffnung einführen darf. Der elastisch nachgiebige
Bereich weist hierfür beispielsweise rillenförmige Einkerbungen auf. Beim Auftreffen auf ein Hindernis schieben sich
diese rillenförmigen Einkerbungen elastisch zusammen und durch den hierdurch bedingten Druckanstieg erhält die handhabende
Person ein Signal, daß eine tiefere Einführung des Stabes in die Körperöffnung nicht erfolgen darf.
Diese bekannte Vorrichtung ist jedoch auch insofern problematisch in ihrer Anwendung, als bei einer Nichtbeachtung des
spürbaren Hindernisses und einem weiteren Einführen des Stäbchens in die Körperöffnung es weiterhin zu ernsthaften
Verletzungen kommen kann. Diese Gefahr ist besonders dann groß, wenn beim Reinigen von dritten Personen der das Stäbchen
Handhabende kurz abgelenkt wird und damit das Stäbchen zu weit in die Körperöffnung einführt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Reinigung von Körperöffnungen, insbesondere
Gehörgängen oder Nasenöffnungen, anzugeben, mit den Verletzungen infolge des zu tiefen Einführens der Vorrichtung
in die Körperöffnungen sicher vermieden werden. Darüber hinaus soll die Vorrichtung in einer Weiterbildung so ausgestattet
werden, daß auch ein optimales Ausräumen der Körperöffnung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im wesentlichen darauf, die Vorrichtung
mit einer Begrenzungseinrichtung zu versehen, durch welche eine Einführung des Ausräumelementes in die Körperöffnung
nur bis zu einer vorgegebenen Länge erlaubt wird.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Begrenzungseinrichtung als Anschlag ausgebildet und
dieser Anschlag einstückig mit dem Ausräumelement verbunden ist. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß das Ausräumelement
samt Begrenzungseinrichtung in einem gemeinsamen Herstellungsverfahren beispielsweise durch Spritzgießen hergestellt
werden kann.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht darüber hinaus vor, daß das Ausräumelement und die Begrenzungseinrichtung aus
einem Material mit gummi-elastischen Eigenschaften gebildet
sind. Solche Materialen sind insbesondere Kautschuk, Weich-Polyvinylchlorid und chlorsulfonisiertes Polyäthylen. Als
Kautschuk kann entweder Naturkautschuk oder Synthese-Kautschuk eingesetzt werden. Als geeignet hat sich hierbei unter
anderem Styrol-Butadien-Kautschuk, Chloropren-Kautschuk, Nitril-Kautschuk, Silicon-Kautschuk und Polyurethan-Kautschuk
erwiesen. Als weiteres Material für das Ausräumelement kann auch Weich-Polyvinylchlorid eingesetzt werden, da es
weichgummi- bis lederähnlich und damit elastisch ist. Eine solche elastische Ausbildung des Ausräumelementes verringert
ebenfalls die Verletzungsrisiken während des Reinigungsvorgangs der Körperöffnung.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß
zwischen dem Ausraumelement und der Begrenzungseinrichtung,
also beispielsweise dem erfindungsgemäßen Anschlag, ein Bereich mit verringertem Querschnitt vorgesehen ist, der bei
axialer Druckbelastung auf die Vorrichtung ein Einknicken des Ausräumelementes hevorruft. Hierdurch wird erreicht, daß
selbst dann, wenn die Körperöffnung kürzer ist als der Abstand vom vorderen Ende bis zur Begrenzungseinrichtung,
das Verletzungsrisiko minimiert wird. Stößt nämlich das vordere Ende des Ausräumelementes auf ein Hindernis, wie
beispielsweise das Trommelfell, bo knickt der Bereich mit verringertem Durchmesser aufgrund der elastischen Ausbildung
seitlich ein, wodurch der axiale Druck auf das Trommelfeld vermindert wird.
Um ein hohes Maß an Flexibilität beim Einsatz der erfindungsgemäßen
Vorrichtung zu gewährleisten, kann die Begrenzungseinrichtung auch axial auf der Vorrichtung verschiebbar
und arretierbar angeordnet sein.
Darüber hinaus ist er auch möglich, die erfindungsgemäßen
Vorrichtungen je nach Einsatzbereich mit vom vorderen Ende des Ausräumelementes unterschiedlich beabstandeten Begrenzungseinrichtungen
auszubilden. So wird beispielsweise bei erfindungsgemäßen Vorrichtungen für den Einsatz bei Säuglingen
die Begrenzungseinrichtung näher am vorderen Ende des Ausräumelementes angeordnet als bei erfindungsgemäßen Vorrichtungen,
die zum Einsatz bei erwachsenen Menschen vorgesehen sind.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Begrenzungseinrichtungen in etwa 1,5 cm vom vorderen Ende des Ausräumelementes
anzuordnen. Darüber hinaus hat sich herausgestellt, daß ein Durchmesser von etwa 8 bis 12 mm der Begrenzungseinrichtung
ausreicht. Bei Bedarf kann selbstverständlich von diesen
Dimensionierungsvorschlägen abgewichen werden.
Für eine sichere Handhabung ist es zweckmäßig, den Stab und das Ausräumelement verdreh- und zugsicher miteinander zu
verbinden. Der Stab der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann beispielsweise aus Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol-Acrylnitril,
ABS-Copolymere, Polycarbonat oder Polyformaldehyd bestehen.
Um mit der erfindungsgeraäßen Vorrichtung zur Reinigung von
Körperöffnungen auch eine optimale Ausräumung der betreffenden Körperöffnung zu erreichen, wird das Ausräumelement
zweckmäßigerweise in seinem vorderen Bereich mit einer Ausräumspirale versehen. Dabei hat sich als günstig erwiesen,
die Innenflanke der Ausräumspirale abgerundet zu gestalten. Eingehende Testreihen haben gezeigt, daß eine
Gewindesteigung von etwa 2,5 mm optimal ist. Im übrigen hat sich herausgestellt, daß die Verwendung der o. g. Materialen
für das Ausräumelement eine gute Hautverträglichkeit ergibt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel einer
Vorrichtung zur Reinigung von Körperöffnungen, und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zur Reinigung von Körperöffnungen, insbesondere Gehörgängen oder Nasenöffnungen, dargestellt.
Der Einfachheit halber wird im folgende kurz von einem Ohrstäbchen gesprochen. Das Ohrstäbchen weist einen
Stab 1 sowie ein mit dem Stab verbundenes Ausräumelement 3
auf. In der Darstellung von Fig. 1 ist das Ausräumeleraent 3
mit einem ellipsenförmigen Querschnitt versehen, wie es bei den an sich bekannten Ohrstäbchen ebenfalls der Fall ist.
Das Ausräumelement 3 weist ein vorderes Ende 5 und einen gegenüberliegenden Übergang 6 auf, an den sich ein Bereich
mit verringertem Querschnitt anschließt. Dieser Bereich mit verringertem Querschnitt ist mit dem Bezugszeichen 4 gekennzeichnet.
Zwischen diesem Bereich 4 und dem vorderen Stabende 10 ist eine Begrenzungseinrichtung 2 in Form eines
Anschlages angeordnet. Dieser Anschlag weist einen im Vergleich zum Ausräumelement 3 vergrößerten Querrschnitt auf,
so daß eine wirksame Begrenzung bei der Einführung des Ohrstäbchens in die Körperöffnung gewährleistet ist. Das
Ohrstäbchen kann nämlich, sofern die Begrenzungseinrichtung 2 größer als die Körperöffnung ausgebildet ist, nur soweit
in die Körperöffnung eingeführt werden, wie es durch den in Fig. 1 dargestellten Abstand &khgr; angegeben ist.
Die Begrenzungseinrichtung 2, der Bereich 4 und das Ausräuraelement
3 sind vorzugsweise einstückig aus einem Kautschuk, Weich-Polyvinylchlorid oder einem chlorsulfonisiertem Poläthylen
gebildet. Dieses einstückige Element wird der Einfachheit halber durch Spritzgießen hergestellt.
In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung dargestellt, die sich von der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung lediglich in der Ausbildung des
Ausräumelementes 3 unterscheidet. Die im Zusammenhang mit Fig. 1 bereits erwähnten Bezugszeichen werden weiter für
gleiche Teile verwendet.
Im Unterschied zu der Darstellung in Fig. 1 ist das Ausräumelement
3 jetzt mit einer Ausräumspirale 7 versehen, durch die bei Drehung des Ohrstäbchens innerhalb der Körperöffnung
ein optimales Ausräumen von beispielsweise Ohrenschmalz gewährleistet ist. Hierbei ist natürlich zu beachten, daß
das Ohrstäbchen in die richtige Richtung gedreht werden muß, um zu vermeiden, daß das Ohrenschmalz in das Ohr befördert
wird. Hierfür kann beispielsweise auf der umlaufenden Fläche der Begrenzungseinrichtung 2 ein entsprechender Hinweis mit
einem Pfeil 11 angebracht werden. Wie in der Darstellung von Fig. 2 zu erkennen ist, ist die Innenflanke der Ausräumspirale
7 abgerundet ausgebildet, so daß eine verhältnismäßig große Menge an Material aus der Körperöffnung befördert
werden kann. Die Ausräumspirale kann beispielsweise, wie in Fig. 2 dargestellt, drei Windungen enthalten. Die Reinigung
der Körperöffnung erfolgt beim Einsatz einer solchen erfindungsgemäßen Vorrichtung durch die im Kerndurchmesser zylindrisch
verlaufenden Ausräumspirale 7.
Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine
optimale Anpassung und damit eine gründliche Reinigung der Körperöffnung bewirkt. Die Begrenzungseinrichtung 2 verhindert
ein zu tiefes Eindringen und somit eine Verletzung von innerhalb der Körperöffnung liegenden Organen, wie beispielsweise
des Trommelfells. Darüber hinaus zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung durch eine wiederholte
Verwendbarkeit aus.
graOOl
FIGURENLEGENDE
1 Stab
2 Begrenzungseinrichtung
3 Ausräumelement
4 Bereich mit verringertem Querschnitt
5 vorderes Ende
6 Übergang
7 Ausräumspirale
8 runde Innenfläche
10 Stabende
11 Pfeil
&khgr; Abstand
Claims (1)
- ANSPRÜCHEVorrichtung zur Reinigung von Körperöffnungen, insbesondere Gehörgängen oder Nasenöffnungen, mit einem Stab und einem an einem Stabende angeordneten Ausräumelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausräumelement (3) mit einer Begrenzungseinrichtung (2) versehen ist, welche eine Einführung des Ausräumelementes (3) in die Körperöffnung nur bis zu einer vorgegebenen Länge (x) erlaubt.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungseinrichtung (2) ein Anschlag ist, der einen im Vergleich zum Ausräumelement (3) vergrößerten Durchmesser aufweist und um die Länge (x) von einem vorderen Ende (5) des Ausräumelementes (3) zurückversetzt angeordnet ist.3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungseinrichtung (2) einstückig mit dem Ausräumelement (3) verbunden ist.4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausräumelement (3) und die Begrenzungseinrichtung (2) aus einem Material mit gummielastischen Eigenschaften, insbesondere Kautschuk,Postbank: Karlsruhe 76979-754 Bankkcr.to: D-yjtsohe Ennk &Lgr;3 Vülingen (BLZ 694 70039) 146332 V.A.T. No. DE142989261Weich-Polyvinylchlorid und chlorsulfonisiertes Polyäthylen, gebildet ist.5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausräumelement (3) einen der Begrenzungseinrichtung (4) zugeordneten Bereich mit geringerem Durchmesser aufweist, der bei axialer Belastung auf die Vorrichtung ein Einknicken des Ausräumelementes (3) hervorruft.6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausräumelement (3) in seinem vorderen Bereich mit einer Ausräumspirale (7) versehen ist.7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausräumspirale (7) mit einer runden Innenflanke (8) versehen ist.8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (1) und das Ausräumelement (3) miteinander verdreh- und zugsicher verbunden sind.9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungseinrichtung (2) in etwa 1,5 cm entfernt vom vorderen Ende (5) des Ausräumelementes (3) angeordnet ist.10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungseinrichtung (2) scheibenartig ausgebildet ist und einen Durchmesser von etwa 8 mm bis 12 mm aufweist.11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungseinrichtung (2) axial verschiebbar und arretierbar auf der Vorrichtung angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9315556U DE9315556U1 (de) | 1993-10-07 | 1993-10-07 | Vorrichtung zum Reinigen von Körperöffnungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9315556U DE9315556U1 (de) | 1993-10-07 | 1993-10-07 | Vorrichtung zum Reinigen von Körperöffnungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9315556U1 true DE9315556U1 (de) | 1993-12-23 |
Family
ID=6899325
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9315556U Expired - Lifetime DE9315556U1 (de) | 1993-10-07 | 1993-10-07 | Vorrichtung zum Reinigen von Körperöffnungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9315556U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3069142A1 (fr) * | 2017-07-21 | 2019-01-25 | Universite D'angers | Dispositif de nettoyage d'oreille |
-
1993
- 1993-10-07 DE DE9315556U patent/DE9315556U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3069142A1 (fr) * | 2017-07-21 | 2019-01-25 | Universite D'angers | Dispositif de nettoyage d'oreille |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69009734T2 (de) | Saugvorrichtung. | |
DE69128327T2 (de) | Katheter mit druckbetätigtem Ventil | |
DE69126910T2 (de) | Gefahrlos zu handhabender Katheter mit manuellem Absperrventil | |
DE69812323T2 (de) | Ohrstöpsel mit Einführstab | |
DE69305757T2 (de) | Kathetereinführvorrichtung mit Nadelschutz | |
DE3135570C2 (de) | Mund-Rachen-Luftweg | |
EP0242711B1 (de) | Katheter zur künstlichen Befruchtung | |
DE2733217C3 (de) | Halter für ein durch den Mund eines Patienten eingeführtes Instrument | |
DE3434752A1 (de) | Katheter | |
DE3303867A1 (de) | Katheter | |
EP0184684B1 (de) | Mandrin zum Versteifen von Sonden | |
DE69630350T2 (de) | Katheter | |
DE202015100911U1 (de) | Kathetervorrichtung | |
DE3506738A1 (de) | Verfahren zur formung einer weichen, verformbaren spitze an dem distalen ende eines roehrenfoermigen thermoplastischen oder elastomeren katheters | |
EP1294322A1 (de) | Vorrichtung zum injizieren von knochenzement | |
DE2836880A1 (de) | Hypodermische spritze | |
DE3106306C2 (de) | ||
DE4128530A1 (de) | Anaesthesiebesteck | |
WO2007131556A1 (de) | Beruhigungssauger | |
WO2000007519A1 (de) | Vorrichtung zur besamung von tieren, insbesondere sauen | |
DE3041264A1 (de) | Gehoerschutzvorrichtung | |
EP1292354B1 (de) | Ein mit weicher spitze ausgeführter katheter zur stentimplantation | |
DE60204293T2 (de) | Sicherheitsspritze | |
EP0351864A1 (de) | Katheterventil | |
DE9315556U1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Körperöffnungen |