DE9314304U1 - Steckkontakt - Google Patents

Steckkontakt

Info

Publication number
DE9314304U1
DE9314304U1 DE9314304U DE9314304U DE9314304U1 DE 9314304 U1 DE9314304 U1 DE 9314304U1 DE 9314304 U DE9314304 U DE 9314304U DE 9314304 U DE9314304 U DE 9314304U DE 9314304 U1 DE9314304 U1 DE 9314304U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
plug
counter
contacts
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9314304U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Priority to DE9314304U priority Critical patent/DE9314304U1/de
Publication of DE9314304U1 publication Critical patent/DE9314304U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/35Contact members for non-simultaneous co-operation with different types of contact member, e.g. socket co-operating with either round or flat pin

Landscapes

  • Contacts (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

KRONE AKTIENGESELLSCHAFT
14167 Berlin
93-029 DE 18.September 1993
STECKKONTAKT
Die Neuerung bezieht sich auf einen Steckkontakt gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE-PS 38 13 889 sind mit Steckkontakten versehene Schutzstecker für Schalt- und Trennleisten in der Kommunikations- und Datentechnik bekannt. Diese Leisten bestehen aus einem isolierenden Kunststoffgehäuse und zwei verschiedenen Arten von Kontakten. Die eine Art von Kontakten dient zum Anschließen der Doppeladern und ist bevorzugt in der Schneid-Klemm-
Technik ausgeführt. Die zweite Art von Kontakten besteht aus zwei gegenüberliegenden federnden Kontaktzungen, die einen Gegenkontakt bilden- Diese Gegenkontakte werden in der Kommunikations- und Datentechnik auch als Abgriffkontakte bezeichnet, da an ihnen bei Meß- und Prüfvorgängen mittels Prüfsteckern Signale abgegriffen werden können. Hier wird jedoch der allgemeinere Begriff Gegenkontakt verwendet. Die Gegenkontakte sind je nach Funktion unterschiedlich ausgebildet und dienen vor allem, wie oben erwähnt, zu Meß- und Prüfzwecken und können mit entsprechenden Steckern bestückt werden. Diese Stecker bestehen im wesentlichen aus einem Griff, einer gegebenenfalls vorhandenen Funktionseinheit und einem Steckkontakt. Nach dem Einführen des Steckkontaktes in einen Gegenkontakt der Schalt- bzw. Trennleiste sind die dazugehörigen Kontakte für die Doppeladern, die in der Schneid-Klemm-Technik ausgeführt sind, weiterhin beschaltbar. Üblicherweise ist der Steckkontakt des Schutz- oder Prüfsteckers für die Gegenkontakte symmetrisch aufgebaut, um mit einem Stecker zwei nebeneinanderliegende Gegenkontakte gleichzeitig zu beschälten. Der Steckkontakt des Steckers besteht aus einer isolierenden Führung, an deren Seite sich jeweils eine Kontaktzunge befindet. Die Kontaktzungen des Steckkontaktes, die an beiden Seiten der isolierenden Führung angebracht sind, sind derart geometrisch bemessen, daß die für Meß- und Schaltvorgänge wichtigen Kontaktbereiche des Gegenkontaktes beim Aufstecken des Steckers nicht beschädigt werden.
In der Kommunikations- und Datentechnik werden Kabelanschlußleisten zur Vernetzung und Weiterleitung der Informationen verwendet. Eine Kabelanschlußleiste kann je nach Größe eine bestimmte Anzahl von ankommenden Doppeladern schalten. Üblicherweise wird die Größe der Kabelanschlußleisten so gewählt, daß zehn Doppeladern geschaltet werden können. Somit befinden sich auf jeder Seite der Kabelanschlußleiste jeweils zwanzig Schneid-Klemm-Kontakte. Zwischen je zwei Schneid-Klemm-Kontakten, die jeweils eine Leitung der Doppelader schalten, befindet sich ein Gegenkontakt. Dieser Gegenkontakt ist je nach Anwendung unterschiedlich geometrisch ausgebildet. Man unterscheidet drei verschiedene Gegenköntakte, nach deren Namen die gesamte Kabelanschlußleiste benannt wird:
1) Anschlußleiste, 2) Trennleiste, 3) Schaltleiste.
Im folgenden werden die erwähnten Kabelanschlußleisten in der Schneid-Klemm-Technik kurz erläutert.
Anschlußleisten verfügen üblicherweise über zwanzig Schneid-Klemm-Kontakte je Anschlußseite. An diese können auf der Kabelseite zehn Kabeladerpaare und auf der Rangierseite zehn zweiadrige Rangier- bzw. Installationskabel angeschlossen werden. Wird an den beiden gegenüberliegenden Schneid-Klemm-Kontakten auf der Kabel- und der Rangierseite je ein Draht angeschlossen, so ist bei der Anschlußleiste eine nichtauftrennbare Verbindung hergestellt, da die beiden den Gegenkontakt bildenden Kontaktfedern fest miteinander verbunden sind. In diesen Gegenkontakt können wahlweise
• ·
-4-
Prüfstecker oder Schutzstecker, die mit Überspannungsableitermagazinen versehen sind, eingesteckt werden.
Die Trennleiste ist ähnlich wie die Anschlußleiste ausgebildet. Die beiden Leisten unterscheiden sich nur in der Ausbildung der Gegenkontakte. Bei der Trennleiste wird der Gegenkontakt durch gegenüberliegende Kontaktfedern gebildet, die sich federnd berühren. Mittels eines Trennsteckers, der isolierende Kontaktzungen aufweist, können die beiden Kontaktfedern des Gegenkontaktes elektrisch aufgetrennt werden. Mit Hilfe von Verbindungs- und Prüfschnüren sind unterschiedliche Schaltungen zum Messen und Prüfen in beiden Richtungen vom Gegenkontakt der Trennleiste aus möglich,
Die Schaltleiste wird besonders dort eingesetzt, wo zwei- bis achtadrige zentrale Anschlüsse mit Schnüren wahlweise und schnell auf vorhandene Leitungen von Endgeräten oder Terminals geschaltet werden müssen. Dabei sind die beiden den Gegenkontakt bildenden Kontaktfedern elektrisch voneinander getrennt. Ein leitender Kontakt wird erst über die Schnüre hergestellt, indem die elektrisch leitende Kontaktzunge der Schnüre die beiden Kontaktfedern miteinander verbindet.
Wie es aus obigen Ausführungen hervorgeht, müssen die Gegenkontakte für den jeweiligen Leistentyp unterschiedliche Geometrien aufweisen.
Nachteilig ist jedoch, daß bei Verwendung des aus der
DE-PS 38 13 889 vorbekannten Steckkontaktes für Schalt- und Trennleisten für Anschlußleisten wichtige Kontaktbereiche des Gegenkontaktes der Anschlußleiste beschädigt werden. Grund hierfür sind die unterschiedlichen Kontaktabstände und Kontaktbreiten der Gegenkontakte bei den unterschiedlichen Leisten. Daher ist es notwendig, für Anschlußleisten einen Steckkontakt mit anderen Kontaktgeometrien zu verwenden. Durch die Verwendung von zwei verschiedenen Steckkontakten bei Schutz- und Prüfsteckern treten zwei entscheidende Probleme auf. Zum einen bewirkt die Verwendung zweier Stecker erhöhte Produktions- und Lagerkosten, zum anderen besteht die Gefahr der Verwechslung. Der Gebrauch eines falschen Steckers kann jedoch zur Beeinträchtigung bzw. zum Funktionsausfall des Gegenkontaktes führen.
Der Neuerung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, einen Steckkontakt zu schaffen, der für geometrisch unterschiedlich geformte Gegenkontakte einsetzbar ist, wobei gleiche Systemmaße und Stecktiefe vorausgesetzt werden.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Durch das neuerungsgemäße Ausbilden eines weiteren, geschlitzten Kontaktberexches an jeder Kontaktzunge wird es nun möglich, mit nur einem Steckkontakt die geometrisch unterschiedlich geformten Gegenkontakte zu kontaktieren, insbesondere Schalt-, Trenn- und Anschlußleisten. Somit werden erhebliche Produktions- und Lagerkosten gespart, als auch die Gefahr der Verwen-
&ogr; ™**
dung eines falschen Steckkontaktes für den jeweiligen Gegenkontakt gebannt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Durch die einstückige Fertigung aller Kontaktbereiche des Steckkontaktes werden Produktionskosten niedrig gehalten und die Qualitätskontrollen vereinfacht.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen von Steck- und Gegenkontakten näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig.la eine Seitenansicht eines Gegenkontaktes mit großem Kontaktabstand b und großer Kontaktbreite a,
Fig.Ib eine Draufsicht auf den Gegenkontakt nach Fig.la,
Fig.2a eine Seitenansicht eines Gegenkontaktes mit kleinem Kontaktabstand d und kleiner Kontaktbreite c,
Fig.2b eine Draufsicht auf den Gegenkontakt nach Fig.2a,
Fig.3a eine Seitenansicht des Steckkontaktes für die Gegenkontakte nach den Fig.la-b und 2a-b,
Fig.3b eine Draufsicht auf den Steckkontakt nach Fig.3a,
Fig.4a eine Seitenansicht des Steckkontaktes nach
Fig.3a in einem Schaltkontakt als Gegenkontakt nach Fig.la-b,
Fig.4b eine Seitenansicht des Steckkontaktes nach Fig.3a in einem Anschlußkontakt als Gegenkontakt nach Fig.2a-b,
Fig.5a eine Seitenansicht eines Gegenkontaktes mit großem Kontaktabstand b und kleiner Kontaktbreite a,
Fig.5b eine Draufsicht auf den Gegenkontakt nach Fig.5a,
Fig.6a eine Seitenansicht eines Gegenkontaktes mit
kleinem Kontaktatabstand d und großer Kontaktbreite c,
Fig.6b eine Draufsicht auf den Gegenkontakt nach Fig.6a,
Fig.7a eine Seitenansicht des Steckkontaktes für die Gegenkontakte nach den Fig.5a-b und 6a-b,
Fig.7b eine Draufsicht auf den Steckkontakt nach Fig.7a,
Fig.8a eine Seitenansicht des Steckkontaktes nach Pig.7a-b im Gegenkontakt nach Fig.5a-b,
Fig.8b eine Draufsicht des Steckkontaktes nach Fig.7a-b im Gegenkontakt nach Fig.5a-b,
Fig.9a eine Seitenansicht des Steckkontaktes nach Fig.7a-b im Gegenkontakt aus Fig.6a-b und
Fig.9b eine Draufsicht des Steckkontaktes nach Fig.7a-b im Gegenkontakt nach Fig.6a-b.
Die Fig.la-b zeigen vereinfacht die Kontaktgeometrieverhältnisse eines Gegenkontaktes 1, der durch zwei gegenüberliegende Kontaktfedern 2 gebildet wird. Der Kontaktabstand bl ist wie die Kontaktbreite al verhältnismäßig groß.
Die Fig.2a-b zeigen vereinfacht die Kontaktgeometrieverhältnisse eines Gegenkontaktes 10 mit verhältnismäßig kleinem Kontaktabstand dl und kleiner Kontaktbreite el. Für die Gegenkontakte 1,10 aus den Figuren la-b und 2a-b gilt folgender Zusammenhang:
al>cl und bl>dl.
Die Fig.3a-b zeigen einen Steckkontakt 3 in einer Ausfuhrungsform für Kontaktgeometrien von Gegenkontakten 1,10, die in den Fig.la-b und Fig.2a-b dargestellt sind. Der Steckkontakt 3 besteht aus zwei
• ·
-9-
verschiedenen Kontaktbereichen, dem Schlitzbereich 6 und dem Kontaktzungenbereich 5. Der Schlitzbereich 6 besteht aus zwei leitenden Kontaktstegen 4, deren Kontaktbreite xl größer als die Kontaktbreite yl des Kontaktzungenbereiches 5 ist. Zwischen den beiden Kontaktstegen 4 befindet sich ein Schlitz 9 mit der Schlitzbreite fl. Die Kontaktstege 4 des Schlitzbereiches 6 können aus Vollmaterial oder aus gebogenen Blechen bestehen. In einer bevorzugten Ausführungsform (Fig.4a-b) sind die Kontaktstege 4 aus gebogenen Blechen ausgeführt, wobei die Bleche kreisförmiggebogen werden, um mit minimalem Materialaufwand die gewünschte Kontaktbreite xl der Kontaktstege 4 zu realisieren. Zum anderen läßt sich diese Rundbiegung leicht automatisieren und scharfe Knicke im Blech, die zu Bruchstellen führen können, werden vermieden. Mit dem Steckkontakt 3 können sowohl Gegenkontakte 1 nach Fig.la-b, als auch Gegenkontakte 10 nach Fig.2a-b kontaktiert werden. Bedingung hierfür ist, daß die Länge gl des Schlitzes 9 des Schlitzbereiches 6 des Steckkontaktes 3 kleiner als die Stecktiefe el des Gegenkontaktes 1,10 ist. Des weiteren muß die Schlitzbreite fl des Schlitzes 9 größer sein als die kleinste Kontaktbreite der Gegenkontakte 1,10 (hier el).
Also muß gelten: fl>cl und el>gl.
Mit dem Schlitzbereich 6 des Steckkontaktes 3 wird der Gegenkontakt 1 nach Fig.la-b kontaktiert. Mit dem Kontaktzungenbereich 5 wird der Gegenkontakt 10 nach Fig.2a-b kontaktiert, wobei mit Hilfe des Schlitzes 9
-10-
zwischen den beiden Kontaktstegen 4 der Schlitzbreite fl der Schlitzbereich 6 des Steckkontaktes 3 mit seiner größeren Kontaktbreite xl an den Kontaktfedern 2 des Gegenkontaktes 1 vorbeigeführt wird. Um dieses Vorbeiführen zu gewährleisten, ist es, wie oben erwähnt, notwendig, daß die Schlitzbreite fl größer als die kleinste Kontaktbreite (hier el) des Gegenkontaktes 1,10 ist und die Stecktiefe el größer als die Länge gl des Schlitzbereiches 6 ist.
Die Fig.4a zeigt den Steckkontakt 3 aus Fig.3a-b in der bevorzugten Ausführungsform mit rundgebogenen Kontaktstegen 4 des Schlitzbereiches 6 in einem Schaltkontakt 7 für die Kommunikations- und Datentechnik. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Kontaktsteg 4 des Schlitzbereiches 6 rund in Form eines Dreiviertel- bis Vollkreises ausgeführt. Der Schaltkontakt 7 ist auf Grund seiner geometrischen Abmessungen ein Ausführungsbeispiel für Gegenkontakte 1 nach Fig.la-b. Kontaktiert wird der Gegenkontakt 1 mittels der beiden Kontaktstege 4 der Kontaktbreite xl. Die Kontaktbreite xl des Kontaktsteges 4 ist etwas größer als der Kontaktabstand bl der Kontaktfedern 2, so daß diese durch die Kontaktstege 4 federnd auseinander gedrückt werden. Dadurch wird der für die sichere Kontaktierung nötige Kontaktdruck sichergestellt. Die Aussagen für Schaltkontakte 7 gelten analog auch für Trennkontakte.
Die Fig.4b zeigt den Steckkontakt 3 aus Fig.3a-b in oben beschriebener bevorzugter Ausführungsform in einem Anschlußkontakt 8 für die Kommunikations- und
-11-
Datentechnik. Die geometrischen Abmessungen des Anschlußkontaktes 8 entsprechen den Bedingungen des Gegenkontaktes 10 aus Pig.2a-b. Da die Schlitzbreite fl des Schlitzes 9 größer als die Kontaktbreite el des Anschlußkontaktes 8 ist, können die beiden Kontaktstege 4 des Schlitzbereiches 6 außen an dem Anschluß*- kontakt 8 vorbeigeführt werden. Die Kontaktierung findet dann mittels des Kontaktzungenbereiches 5 des Steckkontaktes 3 statt.
Die Fig.5a-b zeigen vereinfacht einen Gegenkontakt mit großem Kontaktabstand b2 und kleiner Kontaktbreite a2, der wie die Gegenkontakte 1,10 aus den Figuren la-b und 2a-b durch zwei gegenüberliegende Kontaktfedern 12 gebildet wird.
Die Fig.6a-b zeigen einen Gegenkontakt 18 mit kleinem Kontaktabstand d2 und großer Kontaktbreite c2. Für die beiden Gegenkontakte 11,18 aus den Figuren 5a-b und 6a-b ist die Voraussetzung a2>c2 und b2>d2 für den Steckkontakt 3 aus Fig.3a-b nicht mehr erfüllt. Die Ausführungsform des Steckkontaktes 13 muß also den veränderten geometrischen Voraussetzungen angepaßt werden. Die geänderten geometrischen Voraussetzungen für die Gegenkontakte 11,18 aus den Figuren 5a-b und 6a-b lauten: a2<c2 und b2>d2.
Die Schlitzbreite f2 des Schlitzes 17 des Steckkontaktes 13 muß größer sein als die größte Kontaktbreite des Gegenkontaktes 11,18 (hier c2). Des weiteren muß die Stecktiefe e2 größer sein als die Länge h.2 des Kontaktzungenbereiches 15 des Steckkontaktes 13.
Die Fig.7a-b zeigen den Steckkontakt 13 nach den geometrischen Voraussetzungen der Fig.5a-b und Fig.6a-b. Der Steckkontakt 13 besteht wie der Steckkontakt 3 aus der Fig.3a-b aus einem Kontaktzungenbereich 15 und einem Schlitzbereich 16. Die beiden Kontaktstege 14 des Schlitzbereiches 16 sind L-förmig vom Kontaktzungenbereich 15 abgewinkelt. Wie aus Fig.7b hervorgeht, sind die Kontaktstege 14 schmaler als der Kontaktzungenbereich 15 ausgeführt. Dies ist ausreichend, da mit den Kontaktstegen 14 die Gegenkontakte 11 mit kleiner Kontaktbreite a2 nach Fig.5a-b kontaktiert werden. Die Kontaktstege 14 können auch genauso breit wie der Kontaktzungenbereich 15 ausgeführt werden, ohne daß damit die Funktionalität beeinträchtigt wird. Die durch die beiden Kontaktstege 14 gebildete Kontaktbreite x2 des Schlitzbereiches 16 ist größer als die Kontaktbreite y2 des Kontaktzungenbereiches 15. Mit dem Kontaktzungenbereich 15 mit der Länge h2 wird der Gegenkontakt 18 aus Fig.6a-b kontaktiert. Da die Schlitzbreiten f2 der Schlitze 17 größer als die Kontaktbreite c2 des Gegenkontaktes 18 sind, werden die Kontaktstege 14 des Schlitzbereiches 16 des Steckkontaktes 13 außen am Gegenkontakt 18 vorbeigeführt, wenn Gegenkontakte 18 nach Fig.6a-b kontaktiert werden. Die Kontaktierung von Gegenkontakten 18 nach Fig.6a~b findet über den Kontaktzungenbereich 15 statt (Fig.9a-b). Mit dem Schlitzbereich 16 der Länge g2 und der Kontaktbreite y2 wird der Gegenkontakt 11 nach Fig.5a-b kontaktiert. Dabei findet die Kontaktierung mit dem Gegenkontakt 11 nur über die beiden äußeren Kontaktstege 14 des Schlitzbereiches statt. Die Fertigung des Schlitzbereiches 16 des
statt. Die Fertigung des Schlitzbereiches 16 des Steckkontaktes 13 kann auf die verschiedensten technologischen Arten geschehen. Die Kontaktstege 14 des Schlitzbereiches 16 können zum Beispiel angelötet oder aber auch aus dem Blech des Kontaktzungenbereiches 15 freigeschnitten und herausgebogen werden.
Die Fig.8a-b zeigen den Steckkontakt 13 nach Fig.7a-b eingesteckt im Gegenkontakt 11 nach Fig.5a-b. Die Kontaktbreite x2 des Schlitzbereiches ist etwas größer als der Kontaktabstand b2 zwischen den beiden Kontaktfedern 12, so daß es zu einem für den Kontakt genügendem Kontaktdruck zwischen Steckkontakt 13 und dem Gegenkontakt 11 kommt.
Die Fig.9a-b zeigen den Steckkontakt 13 nach Fig.7a-b eingesteckt im Gegenkontakt 18 nach Fig.6a-b. Die Kontaktbreite y2 des Kontaktenzungenbereiches 15 des Steckkontaktes 13 ist etwas breiter als der Kontaktabstand d2 des Gegenkontaktes 18 ausgeführt. Dadurch wird ein ausreichender Kontaktdruck sichergestellt. Die Kontaktstege werden mittels der Schlitze 17 an den Kontaktfedern 12 vorbeigeführt.
* · &diams; &diams; · *
··· &bull; ■ · -·
* ·
&bull; *
&bull; · &bull;
KRONE AKTIENGESELLSCHAFT 18.09.1993
14167 BERLIN (93-029 DE)
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Gegenkontakt
2 Kontaktfeder
3 Steckkontakt
4 Kontaktsteg
5 Kontaktzungenbereich
6 Schlitzbereich
7 Schaltkontakt
8 Anschlußkontakt
9 Schlitz
10 Gegenkontakt
11 Gegenkontakt
12 Kontaktfeder
13 Steckkontakt
14 Kontaktsteg
15 Kontaktzungenbereich
16 Schlitzbereich
17 Schlitz
18 Gegenkontakt

Claims (3)

  1. KRONE AKTIENGESELLSCHAFT 18.September 1993
    D-14167 Berlin (93-029 DE)
    SCHUTZANSPRÜCHE
    Steckkontakt zur Kontaktierung von Gegenkontakten mit unterschiedlichen Kontaktgeometrien, wobei die Gegenkontakte aus zwei gegenüberliegenden Kontaktfedern gebildet werden, vorzugsweise in der Kabelanschlußtechnik für die Kommunikations- und Datentechnik,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Steckkontakt (3,13) aus mindestens zwei verschiedenen Kontaktbereichen, insbesondere einem Kontaktzungenbereich (5,15) und einem Schlitzbereich (6,16), besteht.
  2. 2. Steckkontankt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckkontakt (3,13) mit seinen verschieden Kontaktbereichen einstückig ausgebildet ist.
  3. 3. Steckkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstege (4,14) des Schlitzbereiches (6,16) als rundgebogene Bleche ausgeführt sind.
DE9314304U 1993-09-18 1993-09-18 Steckkontakt Expired - Lifetime DE9314304U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9314304U DE9314304U1 (de) 1993-09-18 1993-09-18 Steckkontakt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9314304U DE9314304U1 (de) 1993-09-18 1993-09-18 Steckkontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9314304U1 true DE9314304U1 (de) 1995-01-19

Family

ID=6898391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9314304U Expired - Lifetime DE9314304U1 (de) 1993-09-18 1993-09-18 Steckkontakt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9314304U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0645841B1 (de) Reihenklemme
EP0446572B1 (de) Anschlussleiste für die Fernmelde- und Datentechnik
EP0399628B1 (de) Anschlussleiste mit Überspannungsschutz
DE102005042163B3 (de) Schutzstecker für ein Anschlussmodul
DE3137429A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines loet,- schraub- undabisolierfreien einfach- oder mehrfachkontaktes an einem anschlusselement
WO2015035979A1 (de) Steckverbinder
EP0200883B2 (de) Kabelabschlusseinheit
DE102007026096A1 (de) Aderanschlussmodul
DE102007026094B4 (de) Kontaktelement für einen Steckverbinder für Leiterplatten
DE10317621B4 (de) Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DE102007026097A1 (de) Steckverbinder für Leiterplatten
DE102007026095A1 (de) Erdkamm, insbesondere für einen Steckverbinder für Leiterplatten
EP0121224A1 (de) Anschlussklemme zum abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter in Verteilern von Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE4323426A1 (de) Kontaktzange
DE102013105148A1 (de) Steckbrücke mit übereinanderliegenden Blechelementen
DE102007026102B3 (de) Steckverbinder für Leiterplatten
EP0180000B1 (de) Trennvorrichtung mit einer Mehrzahl von den abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter gestattenden Anschlussklemmen
EP0990280B1 (de) Schutzstecker für eine einrichtung der telekommunikationstechnik
EP0405337B1 (de) Schutzstecker für eine Verteilerleiste in einer Telekommunikationsanlage
DE102015105975A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung sowie Verfahren zum Messen einer Kenngröße einer Solarzelle
EP0890205B1 (de) Verteilervorrichtung für einen verteiler in einer telekommunikationsanlage
DE29900402U1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE9314304U1 (de) Steckkontakt
DE19708914C1 (de) Prüfstecker für Reihenklemmen
DE3625422C2 (de)