DE9313032U1 - Mobiles Arbeitsgerät - Google Patents
Mobiles ArbeitsgerätInfo
- Publication number
- DE9313032U1 DE9313032U1 DE9313032U DE9313032U DE9313032U1 DE 9313032 U1 DE9313032 U1 DE 9313032U1 DE 9313032 U DE9313032 U DE 9313032U DE 9313032 U DE9313032 U DE 9313032U DE 9313032 U1 DE9313032 U1 DE 9313032U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- chamber
- tool according
- coupling elements
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 16
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 16
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 12
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 9
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 9
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D69/00—Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers
- A01D69/02—Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers electric
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D34/00—Mowers; Mowing apparatus of harvesters
- A01D34/01—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
- A01D34/412—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
- A01D34/63—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
- A01D34/76—Driving mechanisms for the cutters
- A01D34/78—Driving mechanisms for the cutters electric
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D34/00—Mowers; Mowing apparatus of harvesters
- A01D34/01—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
- A01D34/412—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
- A01D34/63—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
- A01D34/81—Casings; Housings
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
- Transplanting Machines (AREA)
Description
Anmelder: AL-KO Geräte GmbH, 89359 Kötz
Die Erfindung betrifft ein mobiles Arbeitsgerät, insbesondere einen Rasenmäher, mit einem auf Rollen aufgenommenen
Gehäuse, auf dem ein Arbeitsaggregat, insbesondere Mähwerk, und ein diesem als Antriebsmotor zugeordneter
Gleichstrommotor angeordnet sind, der mittels einer im Gehäuse angeordneten, nachladbaren Batterie mit Strom
versorgbar ist.
Bei bekannten Rasenmähern dieser Art sind die Batterie und das dieser zum Nachladen zugeordnete Ladegerät bzw.
eine zum Anschluß des Ladegeräts vorgesehene Ladebuchse fest in das Gehäuse eingebaut. Die Folge davon ist, daß
nach jeder Entleerung der Batterie der Mähvorgang für die ganze Dauer des Nachladevorgangs unterbrochen werden muß.
Bei größeren Rasenflächen kann sich der Mähvorgang über mehrere Tage erstrecken, was unerwünscht ist. Ein wei-
terer Nachteil der bekannten Anordnungen ist darin zu sehen, daß die Batterie auch bei längeren Arbeitspausen,
beispielsweise über den Winter, im Gerät verbleibt, was zu Beschädigungen führen kann. Die bekannten Anordnungen
erweisen sich demnach als nicht bedarfsgerecht und bedienungsfreundlich
genug.
Es wäre zwar denkbar, die Flächenleistung der bekannten Rasenmäher dadurch zu erhöhen, daß anstelle einer Batterie
mehrere Batterien auf dem Gehäuse aufgenommen werden. Dies würde jedoch zu einer nicht unbeträchtlichen
Erhöhung des Rasenmäher-Gesamtgewichts und damit zu einer nicht unbeträchtlichen Beeinträchtigung der Bedienungsfreundlichkeit führen.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Arbeitsgerät eingangs erwähnter Art zu
schaffen, das frei von den genannten Nachteilen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse mit einer an einer Seite offenen, einen dem
Umriß der Batterie angepaßten, lichten Querschnitt aufweisenden Kammer versehen ist, die mittels eines Deckels
verschließbar ist, und daß im Bereich der der offenen Kammerseite gegenüberliegenden Kammerwandung mit dem
Antriebsmotor verdrahtete, elektrische Kupplungselemente stationär angeordnet sind, mit denen an der als Wechselbatterie
in die Kammer einfahrbaren, mit einer Griffanordnung versehenen Batterie vorgesehene Gegenkupplungselemente
in Einfahrrichtung in Gleitkontakt bringbar sind.
Diese Maßnahmen stellen sicher, daß die Batterie vom
Gerät getrennt geladen und aufbewahrt werden kann. Bei Erschöpfung der ersten Batterie kann diese schnell und
einfach durch eine weitere Batterie ersetzt werden. Es ergeben sich daher auch bei langen, über den Inhalt einer
Batterie hinausgehenden Betriebszeiten des Arbeitsgeräts nur vergleichsweise kurze Betriebsunterbrechungen zum
Batteriewechsel. Während der Nachladung der ausgewechselten Batterie kann das Gerät in vorteilhafter Weise
weiterbenutzt werden. Gleichzeitig ergibt sich infolge der erfindungsgemäßen Maßnahmen ein vergleichsweise
kleines Gerät-Gesamtgewicht, was eine leichte Bauweise und hohe Bedienungsfreundlichkeit ergibt. Außerdem ist es
mit Hilfe der erfindungsgemäßen Maßnahmen möglich, während langer Arbeitspausen die Batterie unabhängig vom
Arbeitsgerät sicher und schonend aufzubewahren. Ein weitere Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist darin
zu sehen, daß beim Einführen der Batterie in die zugeordnete Kammer automatisch der elektrische Kontakt hergestellt
wird und umgekehrt, was sich vorteilhaft auf die Bedienungsfreundlichkeit auswirkt. Die mittels eines
Deckels verschließbare zur Aufnahme der Batterie vorgesehene Kammer gewährleistet einen zuverlässigen Sitz der
lose einlegbaren Batterie und verhindert daher trotz fehlender, sonstiger Befestigungsmittel ein Herausfallen
der Batterie. Das gezielte Einsetzen bzw. Herausnehmen der Batterie wird durch deren Griffanordnung erleichtert.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Maßnahmen ergibt sich daher eine bedarfsgerechte, arbeits- und bedienungsfreundliche
Anordnung.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen
angegeben. So kann die Kammer zweckmäßig nach oben offen sein, so daß die Batterie von oben in die
Kammer einführbar ist. Dies ergibt eine besonders einfache Handhabung und hohe Sicherheit. Das Gewicht der
Batterie wirkt hierbei in vorteilhafter Weise in Kupplungrichtung .
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß die elektrischen Kupplungs- und Gegenkupplungselemente
als Kontaktbuchsen und -stifte ausgebildet sind. Dies ergibt eine einfache und zuverlässige Steckkupplung.
In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann die Griffeinrichtung als die Batterie umfassendes,
flexibles Band ausgebildet sein. Diese läßt sich in vorteilhafter Weise ohne Eingriff in die Batterie an dieser
von außen anbringen und ermöglicht dennoch eine zuverlässige Manipulation. Gleichzeitig ergibt sich hierdurch
eine nicht unerwünschte Schonung der Außenflanken der Batterie.
Zweckmäßig kann das die Batterie umfassende Band als textiles Klettband ausgebildet sein. Dies ermöglicht
einen einfachen Bandwechsel, so daß für mehrere Wechselbatterien lediglich ein Band benötigt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den
restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung entnehmbar.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1
eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Rasenmähers
teilweise im Schnitt und
Figur 2
eine Draufsicht auf eine zugeordnete Adapterleiste von unten.
Der der Figur 1 zugrundeliegende, fahrbare Elektro-Rasenmäher
besitzt ein zweiteiliges Gehäuse mit einem auf vier Rollen 1 aufgenommenen, mit einer Deichsel 2 versehenen
Gehäuseunterteil 3 und einem auf dieses aufsetzbaren, haubenförmigen Gehäuseoberteil 4. Auf dem Gehäuseunterteil
3 ist ein hier durch eine Messerleiste angedeutetes Sichelmähwerk 5 aufgenommen, dem ein an das Gehäuseunterteil
ansetzbarer Grasfangkorb 6 zugeordnet sein kann.
Das Sichelmähwerk 5 ist mittels eines nicht näher dargestellten, auf dem Gehäuseunterteil 3 aufgenommenen
Gleichstrommotors antreibbar. Das haubenförmige Gehäuseoberteil 4 bildet einen Tropfwasserschutz für den hiervon
abgedeckten Antriebsmotor einschließlich zugeordneter Elektronik und Verdrahtung. Der dem Sichelmähwerk 5 zugeordnete
Gleichstrommotor wird mittels einer auf dem Rasenmäher mitführbaren Batterie 7 mit Gleichstrom ver-
sorgt. Diese ist als Wechselbatterie ausgebildet, die in Richtung des Doppelpfeils 8 in eine an das Gehäuseoberteil
4 angeformte, nach oben offene Kammer 9 von oben einsetzbar ist und umgekehrt.
Die Batterie 7 ist als auslaufsicherer Blei-Gel-Akku ausgebildet, der nach Erschöpfung seiner Ladung nachladbar
ist. Die handelsüblichen Batterien diese Art besitzen eine quaderförmige Konfiguration mit in Randnischen 10
angeordneten Kontaktlaschen 11. Um die Handhabung der Batterie 7 zu erleichtern, ist diese mit einem Textilband
umwickelt, das als Griffanordnung 12 fungiert. Im dargestellten Beispiel soll hierfür ein Klettband Verwendung
finden, das leicht anlegbar bzw. abnehmbar ist und dennoch hohe Tragfähigkeit gewährleistet. Das Band wird so
angelegt, daß es an einer Seite von einer Hand untergriffen
werden kann.
Der lichte Querschnitt der nach oben offenen Kammer 9 ist dem Umriß der Batterie 7 angepaßt, d.h. entspricht der
Umrißkonfiguration zuzüglich Bewegungsspiel. Die zur Einfahrrichtung
parallelen Kammerwände können mit in Einfahrrichtung verlaufenden Führungsrippen 13 versehen
sein, die eine exakte Positionierung der Batterie 7 in der Kammer 9 erleichtern. Die Rippenhöhe kann dabei in
etwa der Dicke des zur Bildung der Griffanordnung 12 vorgesehenen Bands entsprechen. Bodenseitig können Distanznoppen
14 mit der Banddicke entsprechender Höhe vorgesehen sein.
_ "7 —
Die Kaituner 9 ist durch einen auf dem Gehäuseoberteil 4
schwenkbar gelagerten, mittels eine Schnappverschlusses 15 fixierbaren Klappdeckels 16 verschließbar. Im dargestellten
Beispiel ist der Klappdeckel 16 haubenförmig ausgebildet. Die Tiefe der Kammer 9 kann daher kleiner
als die entsprechende Höhe der Batterie 7 sein. Der aus der Kammer 9 herausragende Batteriebereich wird dabei vom
haubenförmigen Klappdeckel 16 übergriffen. Der Klappdeckel
16 ist hier so groß, daß er im geschlossenen Zustand auch einen neben der Kammer 9 angeordneten Einführschlitz
17 eines im Gehäuseoberteil 4 angeordneten, mit dem Antriebsmotor bzw. der diesem zugeordneten Steuerungselektronik
verdrahteten Sicherungsschlosses 18 überdeckt, das hier mittels einer in Richtung des Doppelpfeiles
19 in den Einführschlitz 17 einführbaren, kartenförmigen Sicherung 20 entriegelbar ist und umgekehrt.
Anstelle der kartenförmigen Sicherung 20 wäre selbstverständlich auch ein Schlüssel etc. denkbar.
An den batterieseitigen Kontaktlaschen 11 sind in den zugeordneten
Randnischen 10 angeordnete, zu der in Einfahrrichtung der Batterie vorderen Batterieseite weisende
Kontaktstifte 21 befestigt. Hierzu sind im dargestellten Beispiel die Kontaktstifte 21 tragende, mit den Kontaktlaschen 11 verschraubte, winkelförmige Bügel 22 vorgesehen.
Die Umfangsflachen der hier nach unten weisenden
Kontaktstifte 21 bilden zur Einfahrrichtung parallele Kontaktflächen.
Im Bereich des der offenen Kammerseite gegenüberliegenden Kammerbodens 23 sind diesen durchgreifende Kontaktbuchsen
24 vorgesehen, die so positioniert sind, daß sie mit den Kontaktstiften 21 einer zum Eingriff in die Kammer 9 gebrachten
Batterie 7 fluchten, wie durch unterbrochene Linien angedeutet ist und dementsprechend zur Einführrichtung
der Batterie 8 parallele, innere Kontaktflächen in Form ihrer inneren Umfangsflachen aufweisen. Der Innendurchmesser
der Kontaktbuchsen 24 entspricht dem Außendurchmesser der Kontaktstifte 21, so daß diese beim
Einführen der sie enthaltenden Batterie 7 in die gehäuseseitige Kammer 9 in zuverlässigen Eingriff mit der jeweils
zugeordneten Kontaktbüchse 24 kommen, wodurch sich automatisch der erwünschte, elektrisch leitende Kontakt
ergibt. Im dargestellten Beispiel springen die parallel zur Einführrichtung angeordneten Kontaktbuchsen 24 in die
Kammer 9 vor. Die Kontaktstifte 21 brauchen daher nicht über den unteren Batterierand vorspringen. Die Kontaktbuchsen
24 sind am Kammerboden 23 befestigt, beispielsweise hiermit vernietet etc. und mit dem Antriebsmotor
bzw. der diesem zugeordneten Steuerungselektronik verdrahtet, wie durch die Leitungen 25 angedeutet ist.
Sobald die Ladung der Batterie 7 erschöpft ist, wird diese an der Griffanordnung 12 erfaßt und mittels dieser
einfach bei geöffnetem Klappdeckel 16 aus der Kammer 9 ausgehoben, wobei die elektrischen Kupplungselemente
außer gegenseitgen Eingriff kommen, ohne daß irgendwelche Werkzeuge benutzt werden müßten. Anstelle der entnommenen
Batterie 7 kann eine andere, geladene Batterie eingesetzt werden. Die erschöpfte Batterie wird im entnommenen Zustand
aufgeladen. Hierzu findet ein nicht näher dargestelltes Ladegerät Verwendung, das über ein Kabel 26 mit
einer der Figur 2 zugrundeliegenden Adapterleiste 27 verbunden ist. Diese ist mit den kammerseitigen, elektrischen
Kupplungselementen entsprechenden und wie diese positionierten, elektrischen Kupplungselementen, hier mit
im Abstand der Kontaktstifte 21 angeordneten Kontaktbuchsen 28 versehen, die dementsprechend zum Laden der
Batterie 7 auf deren Kontaktstifte 21 aufsteckbar sind. Die Adapterleiste 27 ist mit einem Randflansch 29 versehen,
der bei richtiger Positionierung der Adapterleiste 27 die benachbarte Seite der Batterie 7 übergreift, so
daß eine polrichtige Anbringung der Adapterleiste 27 gewährleistet ist. Im Bereich der Batterie 7 ergibt sich
infolge der Platzierung der Kontaktstifte 21 im Bereich einer Seitenflanke der Batterie automatisch die erwünschte
Verpolungssicherheit.
Claims (14)
1. Mobiles Arbeitsgerät, insbesondere Rasenmäher, mit einem auf Rollen (1) aufgenommenen Gehäuse (3, 4),
auf dem ein Arbeitsaggregat, insbesondere Mähwerk (5), und ein diesem als Antriebsmotor zugeordneter
Gleichstrommotor angeordnet sind, der mittels einer im Gehäuse angeordneten, nachladbaren Batterie (7)
mit Strom versorgbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3, 4) mit einer an einer Seite
offenen, einen dem Umriß der Batterie (7) angepaßten, lichten Querschnitt aufweisenden Kammer (9)
versehen ist, die mittels eines Deckels (16) verschließbar ist, und daß im Bereich der der offenen
Kammerseite gegenüberliegenden Kammerwandung (23) mit dem Antriebsmotor verdrahtete, elektrische Kupplungselemente
(24) stationär angeordnet sind, mit denen an der als Wechselbatterie in die Kammer (9)
einfahrbaren, mit einer Griffanordnung (12) versehenen Batterie (7) vorgesehene Gegenkupplungselemente
(21) in Einfahrrichtung in Gleitkontakt bringbar sind.
2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Kammer (9) nach oben offen und die Batterie (7) von oben in die Kammer (9) einfahrbar
ist.
3. Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Kupplungs- und Gegenkupplungselemente (24,
21) als Kontaktbuchsen und -stifte ausgebildet sind.
4. Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die batterieseitigen
Kupplungselemente (21) an winkelförmigen Bügeln (22) aufgenommen sind, die mit batterieseitigen
Kontaktlaschen (11) verschraubt sind, die in Randnischen (10) des Batteriegehäuses angeordnet
sind.
5. Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kammerseitigen
Kupplungselemente (24) die sie tragende Kammerwandung (23) durchgreifen und in die Kammer
(9) vorspringen.
6. Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerwände
mit Führungsrippen (13) und/oder Distanznoppen (14) versehen sind.
7. Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffan-
Ordnung (12) als die Batterie (7) umfassendes, flexibles Band ausgebildet ist.
8. Arbeitsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichn
et, daß die Griffanordnung (12) als textiles Klettband ausgebildet ist.
9. Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet/ daß der Deckel (16) als auf dem Gehäuse (3, 4) gelagerter Klappdeckel
ausgebildet ist.
10. Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (16)
einen neben der Kammer (9) angeordneten Einführschlitz (17) für eine kartenförmige Sicherung oder
Schlüssel übergreift.
11. Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Batterie (7)
als Blei-Gel-Akku ausgebildet ist.
12. Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Rasenmäher das Gehäuse ein das Mähwerk (25) und den
zugeordneten Antriebsmotor enthaltendes Unterteil (3) und ein auf diese aufsetzbares, die mittels des
Deckels (16) verschließbare Kammer (9) enthaltendes Oberteil (4) aufweist.
13. Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ihm eine mit einem separaten Ladegerät verbundene Adapaterleiste
(27) zugerodnet ist, die mit den kammerseitigen Kupplungselementen (24) entsprechenden Kupplungselementen
(28) versehen und an die aus der Kammer (9) entnommene Batterie (7) ansetzbar ist.
14. Arbeitsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich
net, daß die Adapterleiste (27) eine Randflansch (29) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9313032U DE9313032U1 (de) | 1993-08-31 | 1993-08-31 | Mobiles Arbeitsgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9313032U DE9313032U1 (de) | 1993-08-31 | 1993-08-31 | Mobiles Arbeitsgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9313032U1 true DE9313032U1 (de) | 1993-12-02 |
Family
ID=6897441
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9313032U Expired - Lifetime DE9313032U1 (de) | 1993-08-31 | 1993-08-31 | Mobiles Arbeitsgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9313032U1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995008256A1 (en) * | 1993-09-22 | 1995-03-30 | Briggs & Stratton Corp | Battery-powered vegetation cutting system and method of using same |
DE4403551A1 (de) * | 1994-02-04 | 1995-08-10 | Wolf Geraete Gmbh Vertrieb | Sicherheitsschaltanordnung, insbesondere für batteriebetriebene Rasenmäher |
WO1996005719A2 (en) * | 1994-08-22 | 1996-02-29 | Briggs & Stratton Corporation | Improved battery-powered lawn cutting system |
FR2730376A1 (fr) * | 1995-02-14 | 1996-08-14 | Briggs & Stratton Corp | Tete motrice pour dispositif de coupe de l'herbe electrique |
WO1997004637A2 (de) * | 1995-08-01 | 1997-02-13 | Wolf-Geräte Gmbh Vertriebsgesellschaft Kg | Akku-rasenmäher |
WO1997004638A1 (de) * | 1995-08-01 | 1997-02-13 | Wolf-Geräte Gmbh Vertriebsgesellschaft Kg | Akku-rasenmäher |
US5606851A (en) * | 1993-09-22 | 1997-03-04 | Briggs & Stratton Corporation | Battery-powered lawn cutting system |
EP1285570A1 (de) * | 2001-08-22 | 2003-02-26 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Elektrischer Rasenmäher |
EP2048933B1 (de) | 2006-08-01 | 2019-02-27 | Robert Bosch GmbH | Rasenpflegevorrichtung |
CN112469273A (zh) * | 2018-07-19 | 2021-03-09 | 拜耳公司 | 借助电能抑制不期望的植物 |
CN112969369A (zh) * | 2018-11-02 | 2021-06-15 | 拜耳公司 | 借助电能控制植物 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4446680A (en) * | 1982-04-26 | 1984-05-08 | Alessandro Thomas C D | Battery powered lawn edger |
DE4137162A1 (de) * | 1991-11-12 | 1993-05-13 | Wolf Dietrich Zinck | Rasenmaeher |
-
1993
- 1993-08-31 DE DE9313032U patent/DE9313032U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4446680A (en) * | 1982-04-26 | 1984-05-08 | Alessandro Thomas C D | Battery powered lawn edger |
DE4137162A1 (de) * | 1991-11-12 | 1993-05-13 | Wolf Dietrich Zinck | Rasenmaeher |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5606851A (en) * | 1993-09-22 | 1997-03-04 | Briggs & Stratton Corporation | Battery-powered lawn cutting system |
WO1995008256A1 (en) * | 1993-09-22 | 1995-03-30 | Briggs & Stratton Corp | Battery-powered vegetation cutting system and method of using same |
DE4403551A1 (de) * | 1994-02-04 | 1995-08-10 | Wolf Geraete Gmbh Vertrieb | Sicherheitsschaltanordnung, insbesondere für batteriebetriebene Rasenmäher |
WO1996005719A2 (en) * | 1994-08-22 | 1996-02-29 | Briggs & Stratton Corporation | Improved battery-powered lawn cutting system |
WO1996005719A3 (en) * | 1994-08-22 | 1996-05-09 | Briggs & Stratton Corp | Improved battery-powered lawn cutting system |
FR2730376A1 (fr) * | 1995-02-14 | 1996-08-14 | Briggs & Stratton Corp | Tete motrice pour dispositif de coupe de l'herbe electrique |
WO1997004637A3 (de) * | 1995-08-01 | 1997-03-13 | Wolf Geraete Gmbh Vertrieb | Akku-rasenmäher |
WO1997004638A1 (de) * | 1995-08-01 | 1997-02-13 | Wolf-Geräte Gmbh Vertriebsgesellschaft Kg | Akku-rasenmäher |
WO1997004637A2 (de) * | 1995-08-01 | 1997-02-13 | Wolf-Geräte Gmbh Vertriebsgesellschaft Kg | Akku-rasenmäher |
US5937623A (en) * | 1995-08-01 | 1999-08-17 | Wolf-Gerate Gmbh Vertriebsgesellschaft | Accumulator-powered lawn-mower |
EP1285570A1 (de) * | 2001-08-22 | 2003-02-26 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Elektrischer Rasenmäher |
US6666008B2 (en) | 2001-08-22 | 2003-12-23 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Electric lawn mower |
CN1321554C (zh) * | 2001-08-22 | 2007-06-20 | 本田技研工业株式会社 | 电动割草机 |
EP2048933B1 (de) | 2006-08-01 | 2019-02-27 | Robert Bosch GmbH | Rasenpflegevorrichtung |
CN112469273A (zh) * | 2018-07-19 | 2021-03-09 | 拜耳公司 | 借助电能抑制不期望的植物 |
CN112969369A (zh) * | 2018-11-02 | 2021-06-15 | 拜耳公司 | 借助电能控制植物 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112015003376B4 (de) | Elektrisch angetriebene Kettensäge | |
DE3902442C2 (de) | Verriegelungseinrichtung für die Verriegelung einer Batterieeinheit in einem elektrischen Gerät | |
DE112013007758B3 (de) | Handgehaltene elektrische Schneidvorrichtung | |
EP1844646B1 (de) | Heckenschere | |
EP2224512B1 (de) | Akkupack für ein handgeführtes Arbeitsgerät | |
DE60132284T2 (de) | Akkupack-Verriegelungsvorrichtung für Gerät zum Eintreiben von Befestigungselementen | |
DE102009012178B4 (de) | Akkubetriebenes, handgeführtes Arbeitsgerät | |
EP2307174B1 (de) | Elektrowerkzeugmaschine | |
DE60130064T2 (de) | Kombination aus einem Halter und einem Batterieladegerät | |
DE102009012184A1 (de) | Tragbares, handgeführtes Elektrogerät mit einem Akkupack | |
DE202014011404U1 (de) | Freischneidegerät | |
DE3318507A1 (de) | Tragbare elektrische kreissaege | |
EP0374600B1 (de) | Strom-Versorgungseinrichtung | |
DE102009012175A1 (de) | Elektroarbeitsgerät mit einem Akkupack | |
DE7521237U (de) | Batteriegetriebenes vielzweckgeraet insbesondere grasschere bohrmaschine u.a. | |
EP2819207B1 (de) | Kombination aus Tragesystem, Batterie und anzutreibendem Gerät | |
EP2886006B1 (de) | Tragesystem für modulare Batterieeinheit | |
DE9313032U1 (de) | Mobiles Arbeitsgerät | |
DE202017006868U1 (de) | Batteriepack, Elektrogerät, das den Batteriepack verwendet, und Elektrogerätesystem | |
WO2014079687A1 (de) | Koffer für akkumulatorbetriebene werkzeuge | |
EP2007557B1 (de) | Akku-handwerkzeugmaschine | |
CH627337A5 (en) | Hand-held edging shears operated by an electric motor | |
EP4264765A1 (de) | Adapter für einen wechselakkupack | |
DE7926920U1 (de) | Versorgungsgeraet zur elektrischen versorgung von mit einem elektromotor angetriebenen handwerkzeugen oder arbeitsgeraeten, insbesondere rasenkantenschneidern | |
DE102010026023A1 (de) | Hand-Werkzeugmaschine mit einem Energiespeicher |