DE4403551A1 - Sicherheitsschaltanordnung, insbesondere für batteriebetriebene Rasenmäher - Google Patents

Sicherheitsschaltanordnung, insbesondere für batteriebetriebene Rasenmäher

Info

Publication number
DE4403551A1
DE4403551A1 DE19944403551 DE4403551A DE4403551A1 DE 4403551 A1 DE4403551 A1 DE 4403551A1 DE 19944403551 DE19944403551 DE 19944403551 DE 4403551 A DE4403551 A DE 4403551A DE 4403551 A1 DE4403551 A1 DE 4403551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
battery
connections
connection
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944403551
Other languages
English (en)
Other versions
DE4403551C2 (de
Inventor
Ulrich Pfau
Bihan Bernhard Le
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolf Geraete Vertrieb GmbH
Original Assignee
Wolf Geraete Vertrieb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf Geraete Vertrieb GmbH filed Critical Wolf Geraete Vertrieb GmbH
Priority to DE19944403551 priority Critical patent/DE4403551C2/de
Publication of DE4403551A1 publication Critical patent/DE4403551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4403551C2 publication Critical patent/DE4403551C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/713Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being a safety switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source
    • H01R13/7175Light emitting diodes (LEDs)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsschaltanordnung für batteriebetriebene Antriebsmotoren, insbesondere für Rasen­ mäher mit einem Steckeranschluß für ein Ladegerät, der zwei parallel zur Batterie geschaltete Anschlüsse aufweist, und mit einem im Motorkreis liegenden Schlüsselschalter.
Für Rasenmäher mit Batterie- oder Akkuantrieb fordern die VDE- Vorschriften zusätzlich zu dem normalen Ein-/Ausschalter für den Motor einen Schlüsselschalter, der ein unbeabsichtigtes Laufen des Rasenmähers verhindert, und dessen Schlüssel in der Aus-Stellung abgezogen werden kann. Sinn dieser Vorschrift ist es, Verletzungen der Bedienungsperson bei Reinigungsarbeiten am Rasenmäher oder ähnlichen Tätigkeiten durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors zu verhindern.
Die bekannten, zu diesem Zweck vorgesehenen Schlüsselschalter oder Überbrückungsstecker, die in Reihe mit dem Bedienungs­ schalter des Gerätes geschaltet sind, verhindern jedoch nicht ein willkürliches Anschalten des Motors im Ladebetrieb.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungs­ gemäße Sicherheitsschaltanordnung derart auszugestalten, daß im Ladebetrieb ein unwillkürliches, aber auch ein willkürli­ ches Anschalten des Motors mit Sicherheit verhindert ist.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungs­ teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale. Das Schalt­ schloß ist demgemäß als Kupplungsstück ausgebildet, welches im gesteckten Zustand in Reihenschaltung mit dem am Gerät befind­ lichen Bedienungsschalter ein Einschalten des Motors ermöglicht, wobei jedoch im gesteckten Zustand der Anschlußstecker des Lade­ gerätes nicht eingeführt werden kann, weil seine Anschlüsse durch das Schaltschloß besetzt sind. Gemäß einer weiteren Ausge­ staltung der Erfindung sind im Schaltschloß jeweils paarweise zwei Anschlüsse elektrisch derart überbrückt, daß jeweils ein Anschluß jeder Brücke mit einem Batterieanschluß bzw. einem Mo­ toranschluß kuppelbar ist, wodurch der Motor parallel zur Batte­ rie geschaltet wird.
Die Anschlüsse sind jeweils zu Steckereinheiten bzw. Buchsen­ einheiten zusammengefaßt, die miteinander derart kuppelbar sind, daß keine Anschlüsse freiliegen.
Bei Antriebsmotoren hoher Leistung, wie sie beispielsweise bei Rasenmähern benötigt werden, ist es zweckmäßig, ein Relais ein­ zuschalten, damit nicht der gesamte Motorstrom über das Schalt­ schloß fließt, sondern nur ein geringer Schaltstrom.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Steck­ anschlüsse für Motor und Batterie in dem Gehäuse des Geräte­ schalters vorgesehen.
Bei akkubetriebenen Rasenmähern, aber auch bei anderen durch Batterie angetriebenen Gartengeräten und Werkzeugen, ist es erwünscht, abschätzen zu können, wie lange mit dem Gerät noch gearbeitet werden kann, ohne eine weitere Aufladung des Akkus vornehmen zu müssen. Eine solche Kapazitätsanzeige wird durch die Merkmale der Ansprüche 5 und 6 erreicht.
Zweckmäßige bauliche Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schaltschlosses ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Schaltbild einer erfindungs­ gemäß ausgebildeten Schaltungsanordnung;
Fig. 1A ein Schaltbild einer Schaltungsanordnung mit Schaltrelais für Motoren höherer Leistung;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt des Schaltschlosses;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Schaltschloß gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Schnittansicht eines Schaltschlosses mit Kapazitätsanzeige für den Ladezustand;
Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Draufsicht auf das Schaltschloß gemäß Fig. 4.
Gemäß Fig. 1 ist die Batterie B mit Steckanschlüssen a und b versehen und der Antriebsmotor M mit Steckanschlüssen c und d. Das Schaltschloß 10, welches in den Fig. 2 bis 5 im einzelnen dargestellt ist, weist Kontaktanschlüsse a′, b′, c′ und d′ auf. Die Anschlüsse a′ und d′ einerseits und die Anschlüsse b′, c′ andererseits sind paarweise überbrückt. Im gekuppelten Zustand sind die Anschlüsse a und a′, b und b′, c und c′ sowie d und d′ miteinander verbunden, so daß der Motor M an die Batterie B angeschaltet ist. Im Motorkreis ist noch der übliche Geräte­ schalter S angeordnet.
Ein Ladestecker L weist die Anschlüsse a′′ und b′′ auf. Diese können mit den Batterieanschlüssen a und b zum Zwecke der Auf­ ladung nur dann gekuppelt werden, wenn das Schaltschloß 10 herausgezogen ist, d. h., eine Anschaltung des Motors M während der Aufladung ist nicht möglich.
Bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 fließt der gesamte Motorstrom über die Schaltbrücken des Schaltschlosses 10. Dies ist unzweckmäßig für Motoren hoher Leistungsaufnahme, beispiels­ weise zum Antrieb von Rasenmähern, wo der Laststrom, beispiels­ weise 30 A oder mehr betragen kann. Bei derartigen Anwendungs­ fällen ist es zweckmäßig und notwendig, über das Schaltschloß lediglich einen Schaltstrom fließen zu lassen, und den Motor­ strom im Gerät über ein Relais oder einen elektronischen Schal­ ter zu schalten. Ein Ausführungsbeispiel hierfür zeigt Fig. 1A. Hier ist der Pluspol der Batterie B mit dem Kontakt 2 des Steck­ anschlusses verbunden und ihr Minuspol mit dem Kontakt 4. Parallel hierzu liegt der Motor M an den Kontaktanschlüssen 2, 4 über einen Arbeitskontakt r eines Relais R, welches zwischen den Kontakten 3 und 4 des Steckanschlusses liegt. Der Geräte­ schalter S liegt zwischen den Kontakten 1 und 2 des Steckan­ schlusses.
Das als Kupplungsstück ausgebildete Schaltschloß weist Kontakt­ anschlüsse 1′, 2′, 3′ und 4′ auf, die mit den Kontakten 1, 2, 3, 4 steckbar sind. Ein Spannungsmesser V liegt zwischen den Kon­ taktanschlüssen 1′ und 4′, die Kontakte 1′ und 3′ sind über­ brückt und der Kontakt 2′ ist unbelegt.
Der Ladestecker L des Ladegerätes weist einen Kontaktanschluß 2, 2′ und einen Kontaktanschluß 4, 2′ auf. Der Ladestecker ist so ausgebildet, daß er beim Einstecken die Kontakte 2 bzw. 4 kontaktiert.
Durch Einstecken des Schaltschlosses und Einschalten des Ge­ räteschalters S wird das Relais R an die Batterie B angeschal­ tet, und der Arbeitskontakt r wird geschlossen, so daß der Motor anläuft. Der Spannungsmesser V des Schaltschlosses 10 liefert nur dann eine Anzeige, wenn der Geräteschalter S geschlossen ist.
Das Schaltschloß 10 gemäß Fig. 2 und 3 bzw. 4 und 5 besteht aus einem Gehäuseunterteil 12 und einem hiermit verrasteten oder mittels einer Schraube 14 verbundenen Gehäuseoberteil 16. Innerhalb des Gehäuses ist mittels der Schraube 14 eine Pla­ tine 18 festgelegt, welche die Verbindungen zwischen den An­ schlüssen a′ und d′ bzw. b′ und c′ bzw. 1′, 2′, 3′ und 4′ trägt. Von der Platine führen Anschlußleitungen 20 nach einem an der Stirnseite des Gehäuses angeordneten Kupplungsstecker 22, der die Anschlüsse a′, b′, c′ und d′ bzw. 1′, 2′, 3′ und 4′ trägt. Dieser Kupplungsstecker 22 wirkt mit einem entsprechend ausge­ bildeten, in der Zeichnung nicht dargestellten, Kupplungsstecker zusammen, der die Steckanschlüsse a, b, c und d bzw. 1, 2, 3 und 4 trägt. Dieser Steckeranschluß ist zweckmäßigerweise in dem Gehäuse des Gerätesschalters S eingebaut.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und 3 ist im Gehäuse­ oberteil ein Blinddeckel 24 eingerastet.
Zur bequemeren Kupplung und Entkupplung des Schaltschlosses 10 ist an der, dem Kupplungsstecker gegenüberliegenden, Stirnseite des Schaltschlosses ein Griffstück 26 vorgesehen.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und 5 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und 3 dadurch, daß es ein den Ladezustand anzeigendes Meßgerät aufweist. In Fig. 1
5 ist dieses Meßgerät schematisch als Spannungsmesser V darge­ stellt, der mit den Verbindungen zwischen den Anschlüssen a′, d′ bzw. b′, c′ bzw. 1′, 2′, 3′ und 4′ verbunden ist. Nach dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und 5 sind zur Anzeige des Lade­ zustandes mehrere Leuchtdioden 28 vorgesehen, die über eine, auf der Platine 18 angeordneten Schaltung von den Schaltbrücken des Schaltschlosses gespeist werden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und 5 ist der Blinddeckel 24 gemäß Fig. 2 durch ein Sichtfenster 36 ersetzt, durch das die Leuchtdioden 28 beobach­ tet werden können. Der Spannungsmesser ist gemäß Fig. 1 so ver­ schaltet, daß er erst durch Betätigung des Geräteschalters aktiviert wird.
Die Fig. 1 und 1A zeigen nur zwei Ausführungsformen möglicher Schaltungen. Es ist klar, daß auch andere Schaltungen in Ver­ bindung mit dem erfindungsgemäßen Schaltschloß Anwendung finden können.
Bezugszeichenliste
10 Schaltschloß
12 Gehäuseunterteil
14 Schraube
16 Gehäuseoberteil
18 Platine
20 Anschlußleitungen
22 Kupplungsstecker
24 Blinddeckel
26 Griffstück
28 Leuchtdioden
30 Sichtfenster

Claims (10)

1. Sicherheitsschaltanordnung für batteriebetriebene An­ triebsmotoren (M), insbesondere für Rasenmäher mit einem Steckeranschluß für ein Ladegerät, der zwei parallel zur Batterie (B) geschaltete Anschlüsse (a, b bzw. 2, 4) aufweist und mit einem im Motorkreis liegenden Schlüsselschalter (10), dadurch gekennzeichnet, daß der Steckeranschluß wenigstens einen weiteren Anschluß (c; d; 3) aufweist, und daß der Schlüs­ selschalter als Schaltschloß (10) ausgebildet ist, das mit dem Steckeranschluß kuppelbar ist, und im gekuppelten Zustand den Motor (M), vorzugsweise über ein Relais an die Batterie (B) anschaltet.
2. Sicherheitsschaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (M) über einen Relais­ arbeitskontakt (r) an die Ladeanschlüsse (2, 4) angeschaltet ist, und daß der weitere Anschluß (3) mit einem Relais verbun­ den ist, das durch Einstecken des Schaltschlosses an die Batteriespannung anlegbar ist.
3. Sicherheitsschaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schaltschloß (10) jeweils paar­ weise zwei Anschlüsse (a′, d′ bzw. b′, c′) elektrisch derart überbrückt sind, daß jeweils ein Anschluß jeder Brücke mit einem Batterieanschluß bzw. einem Motoranschluß kuppelbar ist.
4. Sicherheitsschaltanordnung mit einem im Motorkreis liegenden Gerätesschalter (S), dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungssteckeranschlüsse für Batterie und Motor im Gehäuse des Gerätesschalters (S) ange­ ordnet sind.
5. Sicherheitsschaltanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Schaltschloß (10) ein den Lade­ zustand der Batterie anzeigender Spannungsmesser angeordnet ist.
6. Sicherheitsschaltanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsmesser aus einer Leuchtdiodenreihe (28) besteht, die über eine Elektronikschal­ tung mit Spannungsstufen gespeist wird.
7. Schaltschloß (10) für eine Sicherheitsschaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltschloß aus einem Gehäuse­ unterteil (12) und einem hiermit verspannten (14) Gehäuseober­ teil (16) besteht, zwischen den eine, die Schaltverbindungen tragende, Platine (18) verspannt ist.
8. Schaltschloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Stirnseite des Gehäuses ein Kupplungsstecker (22) mit den Schaltkontaktanschlüssen (a′, b′, c′, d′ bzw. 1′, 2′, 3′, 4′) angeordnet ist.
9. Schaltschloß nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der dem Kupplungsstecker (22) gegenüberliegenden Stirnseite ein Griffstück (26) ausgeformt ist.
10. Schaltschloß nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Platine eine Leuchtdioden­ reihe (28) als Kapazitätsanzeige angeordnet ist, die über die Anschlußkontakte (a′, b′) und eine Elektronikschaltung an die Batteriespannung gelegt ist, wobei die Leuchtdioden durch ein Sichtfenster (30) im Gehäuseoberteil (16) erkennbar sind.
DE19944403551 1994-02-04 1994-02-04 Sicherheitsschaltanordnung, insbesondere für akkubetriebene Rasenmäher Expired - Fee Related DE4403551C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403551 DE4403551C2 (de) 1994-02-04 1994-02-04 Sicherheitsschaltanordnung, insbesondere für akkubetriebene Rasenmäher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403551 DE4403551C2 (de) 1994-02-04 1994-02-04 Sicherheitsschaltanordnung, insbesondere für akkubetriebene Rasenmäher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4403551A1 true DE4403551A1 (de) 1995-08-10
DE4403551C2 DE4403551C2 (de) 1996-05-02

Family

ID=6509527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944403551 Expired - Fee Related DE4403551C2 (de) 1994-02-04 1994-02-04 Sicherheitsschaltanordnung, insbesondere für akkubetriebene Rasenmäher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4403551C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020034894A1 (en) * 2018-08-14 2020-02-20 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. Connector unit for plug-in electrical vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5819513A (en) * 1993-09-22 1998-10-13 Briggs & Stratton Corporation Power head assembly for electric grass cutting device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439957A1 (de) * 1984-10-30 1986-05-07 Karl M. Reich Maschinenfabrik GmbH, 7440 Nürtingen Elektrowerkzeug mit feststellvorrichtung
DE9313032U1 (de) * 1993-08-31 1993-12-02 Al Ko Geraete Gmbh Mobiles Arbeitsgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439957A1 (de) * 1984-10-30 1986-05-07 Karl M. Reich Maschinenfabrik GmbH, 7440 Nürtingen Elektrowerkzeug mit feststellvorrichtung
DE9313032U1 (de) * 1993-08-31 1993-12-02 Al Ko Geraete Gmbh Mobiles Arbeitsgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020034894A1 (en) * 2018-08-14 2020-02-20 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. Connector unit for plug-in electrical vehicle
CN112585823A (zh) * 2018-08-14 2021-03-30 宁波吉利汽车研究开发有限公司 用于插入式电动车辆的连接器单元
CN112585823B (zh) * 2018-08-14 2022-08-12 宁波吉利汽车研究开发有限公司 用于插入式电动车辆的连接器单元
US11850958B2 (en) 2018-08-14 2023-12-26 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co Connector unit for a plug-in electrical vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE4403551C2 (de) 1996-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2055967B1 (de) Batteriepack und Elektrogerät
DE4109306C1 (de)
DE1048189B (de) Elektrischer Rasierapparat
DE3316671A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
EP1063751A1 (de) Pumpenaggregat
DE202006018837U1 (de) Elektrowerkzeug mit Schutzschaltung
DE102019220475A1 (de) Elektrisches Bearbeitungsgerät mit einer Energieversorgungsvorrichtung
DE19614199C1 (de) Arbeitsgerät mit einem batteriebetriebenen Elektromotor
EP3517253A1 (de) Elektrogerät und akkuladegerät
DE10049743A1 (de) Modulares Mess-System
DE2740160A1 (de) Stromversorgungsteil fuer messgeraete
DE4403551C2 (de) Sicherheitsschaltanordnung, insbesondere für akkubetriebene Rasenmäher
DE3742240A1 (de) Elektrisches handwerkzeug mit einem akkuteil
DE2545838B2 (de) Elektrisches Schneidegerät, insbesondere Grasschere und/oder Heckenschere
DE19537495A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Stromaufnahme elektrischer Verbraucher
DE2654487C2 (de) Elektrischer Sicherungskasten für Motorfahrzeuge
EP3978344A1 (de) Fahrradrahmenrohr
DE3033733C2 (de) Berührungslos betätigbarer Grenzschalter
DE3611884A1 (de) Akkubetriebenes handwerkzeug, insbesondere schrauber
DE367353C (de) Steckdose mit Schaltvorrichtung
EP0949737A2 (de) Verpolschutzschaltung
DE2710656A1 (de) Anordnung zum zaehlen von impulsen an einem mechanischen rotierenden bauteil, insbesondere an einer maschine fuer den bergbau
DE3341191C1 (de) Ladevorrichtung
DE2656915A1 (de) Elektrowerkzeug
DE102021214773A1 (de) Elektronikeinheit mit einer Leiterplatte zu einer Anordnung in einer elektrischen Vorrichtung sowie elektrische Vorrichtung mit einem Gehäuseteil zur Aufnahme der Elektronikeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee