DE9312597U1 - Solarkollektor - Google Patents
SolarkollektorInfo
- Publication number
- DE9312597U1 DE9312597U1 DE9312597U DE9312597U DE9312597U1 DE 9312597 U1 DE9312597 U1 DE 9312597U1 DE 9312597 U DE9312597 U DE 9312597U DE 9312597 U DE9312597 U DE 9312597U DE 9312597 U1 DE9312597 U1 DE 9312597U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collector according
- collector
- housing
- filling
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 21
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 claims description 11
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 11
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 7
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 6
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 claims description 3
- 239000013502 plastic waste Substances 0.000 claims description 3
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 3
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims description 2
- 239000004566 building material Substances 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 12
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S50/00—Arrangements for controlling solar heat collectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
- F24S10/80—Solar heat collectors using working fluids comprising porous material or permeable masses directly contacting the working fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S90/00—Solar heat systems not otherwise provided for
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/44—Heat exchange systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Solarkollektor, der die Merkmale
des Oberbegriffes des Anspruches 1 aufweist.
Bei den bekannten Solarkollektoren dieser Art wird das Gehäuses
jedes Kollektorelementes durch ein Glasrohr gebildet, durch das hindurch ein Metallrohr geführt ist, welches von der Wärmetransportflüssigkeit
durchströmt wird. Um einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erhalten, ist es dabei üblich, das Glasrohr
zu evakuieren und einen Reflektor vorzusehen, welcher die auftreffende Wärmestrahlung gegen das Metallrohr reflektiert.
Eine derartige Ausbildung eines Kollektors hat relativ hohe Fertigungskosten zur Folge, was einer Anwendung von Sonnenkollektoren
in wesentlich größerem Umfange als bisher entgegensteht .
Es ist ferner bekannt (DE-OS 28 09 547), das Gehäuse jedes
Kollektorelementes mit rotationssymmetrischen, insbesondere kugel- oder zylinderförmigen Partikeln zu füllen, die sich
in der die zwischen den Partikeln vorhandenen Durchlässen durchströmenden Wärmetransportflüssigkeit drehen. Auch diese Kollektoren
sind aufwendig.
Telefon (0711) 221091
Telex 722312 (patwo d)
Telefax (0711) 2268780
Telex 722312 (patwo d)
Telefax (0711) 2268780
Postgiro Stuttgart (BLZ 6CO1OO70) 7211-700
Deutschs 3ank Stuttga-t (BLZ e007007C) 1428630
Stuttgarter Bank (BLZ 60090100) 1597436
V.A.T. Reg. No. DE 147502520
Telefonische Auskünfte und Aufträge sind nur nach schriftlicher Bestätigung verbindlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen kostengünstigeren
Solarkollektor zu schaffen. Diese Aufgabe löst ein Solarkollektor mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Die Kosten für die Füllung sind vernachlässigbar klein, da
geeignetes Abfallmaterial in großen Mengen zur Verfügung
steht. Auch der Aufwand für das Gehäuse kann sehr gering
gehalten werden, weil es mit Ausnahme des für die Wärmestrahlung durchlässigen Wandbereiches nur die Funktion eines Behältnisses
für die Füllung zu erfüllen hat und die Befestigung, beispielsweise auf einem Dach, ermöglichen muß. Da die Füllung
die Durchlässe für die vom Zulauf zum Ablauf strömende Wärmetransportflüssigkeit
bildet, wird im Inneren des Gehäuses kein Wärmetauscherrohr oder dgl. benötigt.
Damit die Füllung zur Aufnahme eines möglichst großen Teils der von der Wärmestrahlung eingebrachten Energie in der Lage
ist, wird für die Füllung bei einer bevorzugten Ausführungsform
ein wärmeabsorbierendes Material verwendet. Selbstverständlich ist es auch möglich, verschiedene derartige Materialien zu
verwenden. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn ein Teil des die Füllung bildenden Materials eine gewisse Durchlässigkeit
für Wärmestrahlung aufweist, damit die einfallende Wärmestrahlung nicht nur von der an das Strahlungseinfallfenster
angrenzenden Schicht absorbiert wird. Man kann dann eine größere Dicke der Füllung vorsehen, was zu kompakteren
Kollektorelementen führt.
Zahlreiche Materialien eignen sich für die Füllung. Besteht die Füllung aus einer Ansammlung von Granulat, kommt beispielsweise
Lavagestein, Ton, Glas, Kunststoffabfall und Gummiabfall
in Frage. Wird die Füllung durch einen Körper gebildet, dann kann dieser beispielsweise aus offenporigem Schaumstoff,
porösem Ton, offenporigem Gummi und ähnlichen Materialen
bestehen.
Einen Körper definierter Form als Füllung kann man auch aus Partikeln oder Granulat herstellen, indem man die Partikel
mittels Klebstoff fixiert. Selbstverständlich muß dabei darauf geachtet werden, daß die Füllung noch ausreichend durchlässig
ist für die Wärmetransportflüssigkeit.
Um zu verhindern, daß ein wesentlicher Teil der in der Füllung gespeicherten Wärme durch das Gehäuse hindurch abfließt und
damit verlorengeht, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform
das Gehäuse in dem nicht für den Durchtritt der Wärmestrahlung bestimmten Teil seiner Wandfläche mit einer Wärmeisolation
versehen. Diese Wärmeisolation, die innen und/oder außen angeordnet sein kann, kann auch mechanische Beanspruchungen,
welche auf das Gehäuse einwirken, wenigsten teilweise aufnehmen und, wenn sie an der Außenseite des Gehäuses vorgesehen ist,
auch die Verbindung mit einem Träger, beispielsweise einem auf dem Dach eine Gebäudes vorgesehenen Traggerüst, erleichtern
Zweckmäßigerweise sind im Bereich der beiden die Anschlüsse für den Zulauf und den Ablauf aufweisenden Enden des Gehäuses
eine Verteilereinrichtung bzw. eine Sammeleinrichtung für die Wärmetransportflüssigkeit vorgesehen, damit die Füllung
über ihren gesamten Querschnitt möglichst gleichmäßig durchströmt wird.
In vielen Fällen wird es zweckmäßig sein, das Gehäuse aus einem schalenförmigen Unterteil und einer diesen dicht verschließenden,
für die Wärmestrahlen durchlässigen Abdeckung zu bilden. Vor allem bei großflächigen Gehäusen ist eine
derartige, zweiteilige Ausbildung vorteilhaft. Da man jedoch die Füllung ohne Schwierigkeiten auch vom einen Ende des
Gehäuses her in dieses einbringen kann, kommen auch einteilige Gehäuse in Frage. Allerdings muß dann das gesamte Gehäuse
aus einem für die Wärmestrahlung durchlässigen Material bestehen.
Sofern die Wärmestrahlung auch auf die Gehäuseinnenfläche auftrifft, kann es vorteilhaft sein, diese Innenfläche nicht
glatt, sondern strukturiert auszubilden.
Bei einem wannenförmigen Unterteil des Gehäuses kann die
Abdeckung eine ebene Platte, insbesondere eine ebene Glasplatte, sein. Als Abdeckung kommt aber auch eine Folie in
Frage.
In vielen Fällen wird es zweckmäßig sein, ein Gehäuse mit
einem rechteckförmigen Querschnitt vorzusehen. Sofern die Füllung die Form einer in Querrichtung des Gehäuses gekrümmten
Schicht hat, kann es aber auch zweckmäßig sein, ein entsprechend gekrümmtes Gehäuse zu verwenden. Die Krümmung der Füllung
kann konkav oder konvex sein. Im Falle einer konvexen Krümmung ist eine Abdeckung in Form einer Folie besonders vorteilhaft,
weil diese dann über die konvexe Seite der Füllung gespannt werden kann.
Im Falle einer gekrümmten Füllung kann eine innerhalb des Gehäuses vorgesehene Isolierschicht in entsprechender Weise
gekrümmt sein. Man kann aber auch beispielsweise den Zwischenraum zwischen der konkav gekrümmten Seite der Füllung und
einer ebenen Fläche des Gehäuses mit der Wärmeisolierung ausfüllen.
Ist der Zulauf des Gehäuses für die Wärmetransportflüssigkeit
im eingebauten Zustand des Kollektorelementes am tiefer liegenden Ende vorgesehen, dann kann durch den mittels der Pumpe
erzeugten Druck die Strömungsgeschwindigkeit der Wärmetransportflüssigkeit
durch die Füllung hindurch festgelegt werden, auch wenn im übrigen der Kreislauf der Wärmetransportflüssigkeit
offen ist, der Rücklauf also nur aufgrund der Schwerkraft erfolgt. Ist, was ebenfalls möglich ist, der Zulauf
an dem im eingebauten zustand höher liegenden Ende des Kollektorelementes angeordnet, kann dieses so betrieben werden,
daß die Wärmetransportflüssigkeit nur infolge der Schwerkraft
durch die Füllung hindurchfließt.
Zwar kann man die Grundfläche eines Kollektorelementes in weiten Grenzen an die Erfordernisse anpassen, zumal im Bedarfsfalle
auch mehrere Zulauf- und Ablaufanschlüsse vorgesehen werden können. Dennoch kann es zweckmäßig sein, mehrere Kollektorelemente
zu verwenden, die dann hinsichtlich der sie durchströmenden Wärmetransportflüssigkeit in Reihe und/oder
parallel geschaltet sein können.
Wird das Fassungsvermögen des Behälters einer Anlage mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Kollektorelement mindestens
gleich der Füllmenge der Anlage gewählt, und wird außerdem eine Pumpe verwendet, die eine im Stillstand den Durchfluß
der Wärmetransportflüssigkeit gestattende Ausbildung hat, was bei den in Heizungsanlagen üblichen Umwälzpumpen der
Fall ist, dann entleeren sich nach dem Abschalten der Pumpe der Solarkollektor und die zu ihm führenden Leitungen selbstätig
in den Behälter hinein. Die Anlage kann deshalb mit Wasser ohne Gefrierschutzmittel betrieben werden, was sehr vorteilhaft
ist.
Als Pumpe kommt nicht nur eine solche in Frage, die wie die üblichen Heizungsumwälzpumpen im Leitungszug liegt. Man kann
auch beispielsweisse eine in den Behälter einbringbare Tauchpumpe verwenden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist eine die Pumpe
ein- und ausschaltende Regel- oder Steuereinrichtung vorgesehen, welche die Signale von wenigstens zwei Temperaturfühlern
vergleicht, welche die Temperatur der Wärmetransportflüssigkeit
im Behälter und im Kollektor erfassen und die Pumpe einschaltet, wenn die Temperatur im Kollektor über der Temperatur im Behälter
liegt, sowie abschaltet, wenn die Temperatur im Kollektor unter der Temperatur im Behälter liegt.
Vorteilhaft ist ferner, daß die Anlage nicht nur geschlossen,
sondern auch gegenüber der Umgebung offen ausgebildet sein kann. Daher ist sowohl ein Betrieb mit unter Druck stehender
Wärmetransportflüssigkeit als auch ein druckloser Betrieb möglich.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel
eines erfindungsgemäßen Kollektorelementes,
Fig. 2 einen schematisch dargestellten Schnitt nach der Linie H-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen schematisch dargestellten Schnitt nach der Linie IH-III der Fig. 1,
Fig. 4 einen schematisch dargestellten Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen
Kollektorelementes,
Fig. 5 einen schematisch dargestellten Querschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen
Kollektorelementes,
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anlage,
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anlage,
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Reihenschaltung aus mehreren Kollektorelementen,
Fig. 9 eine Parallelschaltung aus mehreren Kollektorelementen,
Fig.10 eine Parallelschaltung mehrerer Kollektorelemente
in für eine solche Parallelschaltung vorbereiteter Ausführungsform.
Ein Kollektorelement eines Solarkollektors hat in der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform eine rechteckförmige
Grundfläche, wobei die beiden schmäleren Seiten die beiden Enden des Kollektorelementes bilden. Ein Unterteil
1 eines Gehäuses hat, wie die Fig. 2 und 3 zeigen, die Form einer Schale mit einer ebenen, rechteckförmigen Bodenfläche,
daran angewinkelten Seitenflächen und an der offenen Seite einen nach außen überstehenden Rand 2. Auf diesem Rand 2
liegt unter Zwischenlage einer nicht dargestellten Dichtung eine ebene Platte 3 auf, welche zusammen mit dem Unterteil
das mindestens an der Seite und unten dicht verschlossene Gehäuse bildet. Die Platte 3 besteht aus einem Material mit
guter Durchlässigkeit für Wärmestrahlung und einer geringen Wärmeleitfähigkeit, also beispielsweise aus Glas oder Kunststoff.
Nicht dargestellte Verbindungselemente verbinden den Rand der Platte 3 mit dem Rand 2 des Unterteils 1. Die Breite
und die Länge des Unterteils 1 ist wesentlich größer als die zwischen der Platte 3 und der Bodenfläche gemessene Tiefe.
Im Inneren des Unterteils 1, das aus Kunststoff besteht, aber auch aus anderen Materialien wie z.B. aus Betonwerkstoff
oder Metall bestehen könnte, liegt an dessen Bodenfläche eine wasserundurchlässige Wärmeisolierschicht 4 an, welche
die ganze Bodenfläche bedeckt und beispielsweise aus einem
geschlossenporigen Schaumstoff besteht. Die beiden Endabschnitte des Gehäuses nehmen eine Strömungslenkeinrichtung
6 auf, von denen die eine eine Verteileinrichtung und die andere eine Sammeleinrichtung bildet. In Höhe dieser beiden
Strömungslenkeinrichtungen 6 ist an der Seitenwand des Unterteils 1 je ein Anschlußstutzen 7 vorgesehen. Der einerseits
durch die beiden blockförmigen, sich über die gesamte Breite
des Unterteils 1 erstreckenden Strömungslenkeinrichtungen 6 und andererseits durch die Platte 3 und die ihr zugekehrte
Seite der Wärmeisolationsschicht 4 begrenzte Raum des Unterteils 1 ist mit einem Granulat 8 gefüllt. Statt diesem Granulat
8 könnte auch ein Körper mit ausreichend großer Porösität verwendet werden. Als Ausgangsmaterial für das Granulat 8
kommen beispielsweise Schotter, Lavagestein, ungeschäumter Ton, geschäumter Ton, Glas, Asphalt, Gummiabfall, Kunststoffabfall,
Baustoffe oder zerkleinerter Bauabfall in Frage. Ferner ist es möglich, Granulat aus verschiedenen Materialien
zu verwenden, beispielsweise in der an die Platte angrenzenden Schicht Granulat aus einem Material, das eine gewisse Durchlässigkeit
für Wärmestrahlung hat, damit die Wärmestrahlung auch bis zu dem an die Wärmeisolationsschicht 4 angrenzenden
Granulat gelangt. Ist das Material für Wärmestrahlungen durchlässig, dann erfolgt zum Teil die Umwandlung der Strahlungsenergie
in Wärme an den Innenwänden des Unterteils 1 sofern nicht, wie im Ausführungsbeispiel, diese Innenwände zum großen
Teil von der Wärmeisolationsschicht 4 abgedeckt sind. Das Granulat wirkt dann nicht nur als Absorber für die von den
Wänden des Unterteils 1 abgegebene Wärme, sondern auch als Isolator. Fehlt die Wärmeisolationsschicht 4 und kann die
Wärmestrahlung bis zur Innenfläche des Unterteils 1 gelangen, kann es vorteilhaft sein, die Wärmeabsorptionsfähigkeit des
Unterteils 1 zu erhöhen, z.B. durch einen strukturierte Ausbildung der Bodenfläche des Unterteils und eventuell auch
der Seitenflächen.
Wenn statt des Granulats 8 ein poröser Körper verwendet wird,
kann es sich bei ihm beispielsweise um eine offenporige Platte aus Schaumstoff, Gummi, Ton oder dgl. handeln.
Zur Bildung der Strömungslenkeinrichtung 6 ist der für diese
Einrichtungen vorgesehene blockförmige Raum im Ausführungsbeispiel mit Glaswolle gefüllt. Die Aufgabe der Strömungslenkeinrichtung
6 besteht darin, das zufließende Wasser möglichst gleichmäßig auf den gesamten Querschnitt der aus dem Granulat
8 bestehenden Füllung zu verteilen und dann am anderen Ende der Füllung wieder zu sammeln. Welche der beiden Strömungslenkeinrichtungen
die Verteilereinrichtung die welche die Sammeleinrichtung ist, hängt davon ab, welcher Anschlußstutzen
7 der Zulauf und welcher der Ablauf ist.
Wie das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel eines
Kollektorelementes zeigt, kann die Füllung 10 beispielsweise die Form einer in Querrichtung des Kollektorelementes gekrümmten
Platte haben. Im Ausführungsbeispiel liegt die Füllung 10 auf der entsprechend konvex gekrümmten Wärmeisolationsschicht
11 auf, die formstabil ist und im Bereich ihrer beiden seitlichen Randzonen auf einem Unterteil 12 in Form einer
ebenen Platte festgelegt ist. Die Füllung 10 schließt mit den beiden Längsseiten des Unterteils 12 bündig ab. Über
die konvex gekrümmte Außenseite der Füllung 10 ist eine für Wärmestrahlung durchlässige Folie 13 gespannt, die fest mit
den Rändern des Unterteils 12 verbunden ist. Die Füllung braucht nicht ein ausreichend poröser, einstückiger Körper
zu sein. Es kann sich bei ihr auch um Granulat handeln, das mittels eines Klebers fixiert ist. Die beiden Endabschnitte
dieses zweiten Ausführungsbeispiels sind wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel durch je eine Strömungslenkeinrichtung
gebildet.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel
eines erfindungsgemäßen Kollektorelementes ist die Füllung 15 wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel in Querrichtung
des Kollektorelementes gekrümmt, und zwar ebenfalls konvex. Es wäre aber auch eine konkave Krümmung möglich. Der Zwischenraum
zwischen der Rückseite der Füllung 15 und dem durch eine ebene Platte gebildeten Unterteil 16 ist vollständig
mit einem Wärmeisoliermaterial 17 gefüllt. Die konvexe Außenseite der Füllung 15 ist mit einer für Wärmestrahlung durchlässigen
Folie 18 abgedeckt. Selbstverständlich könnte aber auch eine entsprechend geformte, formstabile Platte als Abdeckung
dienen, was auch für das Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 4 gilt.
Die in Fig. 6 dargestellte Anlage besteht im wesentlichen aus einem Kollektorelement 20, einem vorzugsweise wärmeisoliertem
Behälter 21, einer Pumpe 22, einer Steigleitung 23, einer Rückleitung 24, einem die Temperatur der Wärmetransportflüssigkeit
im Kollektorelement 20 erfassenden ersten Temperaturfühler 25, einem die Temperatur der Wärmetransportflüssigkeit
im Behälter 21 erfassenden Temperaturfühler 26 und einem Regler 27. Das Fassungsvermögen des Behälters 21 ist so gewählt,
daß es mindestens gleich der gesamten Waserfüllmenge
der Anlage ist. Die Pumpe 22 ist wie die bekannten Heizungsumwälzpumpen ausgebildet und in der Steigleitung 23 angeordnet,
welche vom Behältnis 21 zu dem bei eingebautem Kollektorelement 20 tiefer liegenden Anschlußstutzen 28 führt, von dem
aus das von der Pumpe 22 geförderte Wasser in die Verteilereinrichtung 29 des Kollektorelementes 20 gelangt. Von
der Verteilereinrichtung 29 wird das Wassser gleichmäßig über die gesamte Querschnittsfläche der Füllung 30 verteilt.
Durch den von der Pumpe 22 erzeugten Druck wird das Wasser durch die Füllung 30 hindurch nach oben gefördert und dort
von der Sammeleinrichtung 31 dem Anschlußstutzen 32 für die Rückleitung 24 zugeführt, in welcher es durch die Schwerkraft
zum Behälter 21 zurückfließt. Der Regler 27 vergleicht die mittels des ersten Temperaturfühlers 25 erfaßte Wassertemperatur
im Kollektorelemtnet 20 mit der mittels des zweiten Temperaturfühlers 26 erfaßte Wassertemperatur im Behälter
21. Ist die Temperatur im Kollektorelement 20 höher als im Behälter 21, dann wird die Pumpe eingeschaltet. Sie wird
wieder abgeschaltet, wenn die Temperatur im Kollektorelement
20 niedriger ist als im Behälter 21. Nach dem Abschalten der Pumpe 22 entleeren sich das Kollektorelement 20, die
Steigleitung 23 und die Rückleitung 24 infolge der Schwerkraft selbsttätig. Daher braucht dem Wasser kein Gefrierschutz
zugefügt zu sein.
Die in Fig. 7 dargestellte Anlage unterscheidet sich von derjenigen gemäß Fig. 6 nur dadurch, daß die Steigleitung
21 an den oberen Anschlußstutzen 32 und die Rückleitung an den unteren Anschlußstutzen 28 angeschlossen ist und daß
statt der Pumpe 22 eine Tauchpumpe 33 im Behälter 21 angeordnet ist, welche das Wasser aus dem Behälter zum oberen Anschlußstutzen
32 fördert. Deshalb ist ferner die Verteilereinrichtung 29 oben und die Sammeleinrichtung 31 unten im Kollektorelement
34 angeordnet. Das Wasser kann allein infolge der Schwerkraft durch die Füllung 35 hindurchströmen.
Wie Fig. 8 zeigt, können mehrere, gleich ausgebildete Kollektorelemente
36 hinsichtlich der Wärmetransportflüssigkeit in Reihe geschaltet sein. Sind die Kollektorelemente 36 nebeneinander
angeordnet, dann ist es zweckmäßig, die beiden Anschlußstutzen an den gegenüberliegenden Seiten vorzusehen.
Wie Fig. 9 zeigt, können die Kollektorelemente 36 auch hinsichtlich
der Wärmetransportflüssigkeit parallel geschaltet sein. Die Steigleitung 37 führt dann zu allen beispielsweise unten
angeordneten Anschlußstutzen, wohingegen die Rückleitung zu allen oben angeordneten Ablaufstutzen führt. Selbstverständlich
könnte hier ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 der Zulauf an das im montierten Zustand höher liegende
Ende der Kollektorelemente 36 und der Ablauf an das tiefer liegende Ende angeschlossen sein.
Sofern die Kollektorelemente 38 hinsichtlich der Anschlußstutzen
nicht alle gleich ausgebildet zu sein brauchen, kann man, wie Fig. 10 zeigt, die erforderlichen Verbindungen zwischen
den einzelnen Kollektorelementen 38 sehr kurz halten,
wodurch nur geringe Zwischenräume zwischen den Kollektorelemtenten
38 erforderlich sind.
Claims (26)
1. Solarkollektor mit wenigstens einem Kollektorelement, das ein geschlossenes Gehäuse hat, welches zumindest in
einer sich in der Gehäuselängsrichtung sowie wenigstens über einen Teil des Gehäuseumfangs erstreckenden Zone
seines Wandbereiches für Wärmestrahlen durchlässig ist und wenigstens je einen Anschluß für den Zulauf bzw. den
Ablauf einer das Element durchströmenden Wärmetransportflüssigkeit aufweist, wobei das Gehäuse eine wenigstens
einen Teil von dessen Inneraum in Anspruch nehmende, aus Partikeln bestehende Füllung enthält, die eine Vielzahl
von Durchlässen für den Durchtritt der vom Zulauf zum Ablauf strömenden und dabei die Füllung kontaktierenden
Wärmetransportflüssigkeit bildet, dadurch gekennzeichnet,
daß die Füllung (8; 10; 15) aus Abfallmaterial besteht.
2. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Füllung (8; 10; 15) aus wenigstens einem Wärmestrahlung absorbierenden Material und aus wenigstens einem eine
Durchlässigkeit für Wärmestrahlung aufweisenden Material besteht.
- 02 -
3. Kollektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Füllung (8; 10; 15) aus wenigstens einem der folgenden Materialien besteht: Lavagestein, Schotter, geschäumter
Ton, nicht geschäumter Ton, Glas, Bauabfall, Baustoffe, Gummiabfall, Kunststoffabfall, Asphalt.
4. Kollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Partikel (8) durch Kleber fixiert sind.
5. Kollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse in dem nicht für den Durchtritt der Wärmestrahlung bestimmten Teil seiner Wandfläche mit
einer Wärmeisolation (4; 11; 17) versehen ist.
6. Kollektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeisolation (4) im Gehäuseinneren angeordnet ist.
7. Kollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich der beiden die Anschlüsse (7; 28, 32) für den Zulauf und den Ablauf aufweisenden Enden
des Gehäuses je eine Strömungslenkeinrichtung (6) für die Wärmetransportflüssigkeit vorgesehen ist.
8. Kollektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Strömungslenkeinrichtungen (6) im Inneren des Gehäuses angeordnet sind und die Füllung (8; 10; 15) sich von der
einen Strömungslenkeinrichtung (6) bis zur anderen Strömungslenkeinrichtung (6) erstreckt.
9. Kollektor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß beide Strömungslenkeinrichtungen (6) in je einem Endabschnitt
des Gehäuses vorgesehen sind, die mit einem von
- 03 -
der Wärmetransportflüssigkeit durchströmbaren Füllstoff
gefüllt sind.
10. Kollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse aus einem wannenförmigen
Unterteil (1) und einer diesen verschließenden, für Wärmestrahlung durchlässigen Abdeckung (3) besteht.
Unterteil (1) und einer diesen verschließenden, für Wärmestrahlung durchlässigen Abdeckung (3) besteht.
11. Kollektor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung durch eine Platte (3) gebildet ist.
12. Kollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse aus einem Unterteil und
einer Abdeckung in Form einer Folie (10; 15) gebildet
ist.
einer Abdeckung in Form einer Folie (10; 15) gebildet
ist.
13. Kollektor nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen rechteckförmigen
Querschnitt hat.
gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen rechteckförmigen
Querschnitt hat.
14. Kollektor nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Füllung (10; 15) die Form einer in Querrichtung des Gehäuses gekrümmten Schicht hat und die Abdeckung (13; 18) an die Krümmung der Füllung (10; 15) angepaßt ist.
gekennzeichnet, daß die Füllung (10; 15) die Form einer in Querrichtung des Gehäuses gekrümmten Schicht hat und die Abdeckung (13; 18) an die Krümmung der Füllung (10; 15) angepaßt ist.
15. Kollektor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine entsprechend der Füllung (10; 15) gekrümmte
Wandfläche hat.
16. Kollektor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeisolierschicht (17) den Zwischenraum zwischen
der gekrümmten Füllung (15) und einer ebenen Wandfläche (16) des Gehäuses ausfüllt.
der gekrümmten Füllung (15) und einer ebenen Wandfläche (16) des Gehäuses ausfüllt.
- 04 -
17. Kollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß der Zulauf (28) an dem im eingebauten Zustand des Kollektorelementes (20) tiefer liegenden
Ende vorgesehen ist.
18. Kollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Kollektorelemente (34; 36; 38) hinsichtlich der sie durchströmenden Wärmetransportflüssigkeit
in Reihe oder parallel geschaltet sind.
19. Kollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß der Zulauf und der Ablauf jedes vorgesehenen
Kollektorelementes (20) mit einem Behälter (21) in Verbindung steht, der Wärmetransportflüssigkeit
enthält, und daß eine Pumpe (22, 33) vorgesehen ist, welche die Wärmetransportflüssigkeit vom Behälter (21)
zum Zulauf pumpt.
20. Kollektor nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Fassungsvermögen des Behälters (21) mindestens gleich
der Füllmenge der Anlage ist.
21. Kollektor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (22; 33) eine im Stillstand den Durchfluß der
Wärmetransportflüssigkeit vom Solarkollektor zum Behälter (21) zulassende Ausbildung hat.
22. Kollektor nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (22) in einer der den Behälter
mit dem Solar kollektor verbindenden Leitungen (23, 24) angeordnet oder als eine sich im Behälter (21)
befindende Tauchpumpe (33) ausgebildet ist.
- 05 -
23. Kollektor nach einem der Ansprüche 19 bis 22, gekennzeichnet
durch eine die Pumpe (22; 33) ein- und ausschaltende Regel- oder Steuereinrichtung (27), welche die
Signale von wenigstens zwei Temperaturfühlern (25, 26) vergleicht, die die Temperatur der Wärmetransportflüssigkeit
im Behälter (21) und im Kollektor (20) erfassen, und die Pumpe (22; 33) einschaltet, wenn die Temperatur
im Kollektor (20) über die Temperatur im Behälter (21) liegt, sowie abschaltet, wenn die Temperatur im Kollektor
(20) unter der Temperatur im Behälter (21) liegt.
24. Kollektor nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kreislauf der Wärmetransportflüssigkeit
gegenüber der Umgebung offen ist.
25. Kollektor nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch
gekennzeichnet, daß die ihn durchströmende Wärmetransportflüssigkeit
drucklos ist.
26. Kollektor nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wärmetransportflüssigkeit aus Wasser ohne Gefrierschutzmittel besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9312597U DE9312597U1 (de) | 1992-09-29 | 1993-08-23 | Solarkollektor |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4232576 | 1992-09-29 | ||
DE9312597U DE9312597U1 (de) | 1992-09-29 | 1993-08-23 | Solarkollektor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9312597U1 true DE9312597U1 (de) | 1993-10-21 |
Family
ID=25918963
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9312597U Expired - Lifetime DE9312597U1 (de) | 1992-09-29 | 1993-08-23 | Solarkollektor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9312597U1 (de) |
-
1993
- 1993-08-23 DE DE9312597U patent/DE9312597U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69112209T2 (de) | Verbesserung für dächer mit solarwärmekollektor. | |
DE2600826A1 (de) | Sonnenenergiekollektor | |
DE69502957T2 (de) | Sonnenkollektor | |
EP0028800B1 (de) | Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeeinstrahlung der Sonne | |
DE2746768C2 (de) | Einrichtung mit einem Temperaturfühler zur Überwachung der Temperatur eines Sonnenkollektors | |
DE2634356C3 (de) | Kerntechnische Anlage | |
DE2611108A1 (de) | Sonnenwaermekollektor | |
DE9312597U1 (de) | Solarkollektor | |
DE3118226A1 (de) | "gewaechshaus mit waermespeicher" | |
DE19751590C1 (de) | Dacheindeckung | |
DE69605850T2 (de) | Strahlungsheizungsanlage | |
DE60216810T2 (de) | Solarkollektorplatte, verfahren zum schutz des betriebs eines solarkollektors und verfahren zur herstellung einer solarkollektorplatte | |
DE10342920B3 (de) | Kollektor zur Nutzung der Erdtemperatur für Heiz- oder Kühlprozesse | |
DE4237228A1 (de) | Absorber für Solarkollektoren und zugehöriger Speicher | |
DE3416194A1 (de) | Waermetauscher | |
DE20311784U1 (de) | Wärmekollektor und/oder -speichervorrichtung | |
DE2813411A1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE3101199A1 (de) | Vorrichtung zum erwaermen und zum in erwaermtem zustand speichern von wasser | |
EP0334997B1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE19607033A1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE7614668U1 (de) | Einrichtung zum aufnehmen und weiterleiten von sonnenenergiewaerme | |
DE3203547A1 (de) | Absorber fuer waermepumpenheizung | |
DE2804496A1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE4330645A1 (de) | Speicherkollektor | |
DE2810411A1 (de) | Solarzelle |