DE9308622U1 - Bausatz zur Osteosynthese - Google Patents
Bausatz zur OsteosyntheseInfo
- Publication number
- DE9308622U1 DE9308622U1 DE19939308622 DE9308622U DE9308622U1 DE 9308622 U1 DE9308622 U1 DE 9308622U1 DE 19939308622 DE19939308622 DE 19939308622 DE 9308622 U DE9308622 U DE 9308622U DE 9308622 U1 DE9308622 U1 DE 9308622U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- kit according
- osteosynthesis plate
- osteosynthesis
- deep
- impression
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 13
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 8
- 208000010392 Bone Fractures Diseases 0.000 claims description 6
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 206010017076 Fracture Diseases 0.000 claims description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 3
- 238000005242 forging Methods 0.000 claims description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000010273 cold forging Methods 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 2
- 208000024779 Comminuted Fractures Diseases 0.000 claims 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 claims 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 claims 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 3
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 2
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 208000003044 Closed Fractures Diseases 0.000 description 1
- 206010010149 Complicated fracture Diseases 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 210000002745 epiphysis Anatomy 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 210000004394 hip joint Anatomy 0.000 description 1
- 210000004095 humeral head Anatomy 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 1
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/80—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/80—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
- A61B17/8004—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with means for distracting or compressing the bone or bones
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pyrane Compounds (AREA)
Description
Zur Behandlung von Knochenfrakturen sind neben der konservativen Therapie durch Gipsverbände, Gips-Streckverbände
u. dgl. eine Vielzahl operativer Behandlungsmethoden bekannt.
Dabei besteht die einfachste operative Behandlungsmethode in der Verbindung der
Knochenfragmente durch Drähte, Nägel und Schrauben, wobei externe Fixationsapparaturen zusätzlichen
Anwendungsbereich finden. Bei komplizierteren Frakturen bzw. bei angestrebter frühzeitiger Mobilisation wird
oft die Indikation für eine Marknagelung, für ein künstliches Hüftgelenk oder aber für die Versorgung
bzw. Fixation der Knochenfragmente mit externen Osteosyntheseelementen gestellt.
Dabei sind vorhandene Osteosyntheseplatten auf die verschiedenen Anwendungsbereiche in Form und Größe
vorgegeben, so daß der Operateur nach Freilegung des Operationssitus und bevorzugt nach manueller
Reprosition die entsprechende Platte festlegt.
Insbesondere bei Osteosyntheseplatten muß diese der reponierten Knochensituation, die in optimaler
Vorgehensweise der ursprünglichen Ausgangssituation entspricht, angepaßt werden. Dies erfordert vom
Operateur ein hohes Maß an manuellem Geschick, ein räumliches Vorstellungsvermögen und nicht zuletzt einen
oft beträchtlichen Kraftaufwand.
Letztendlich bestimmt darüber hinaus der Genauigkeitsgrad der angelegten Osteosyntheseplatte den
Erfolg frühzeitiger und optimaler Heilung, indem z. B. schlecht angepaßte Platten mit den entsprechenden
Fixations-, Druck- oder Zugschrauben entscheiden, ob die Fragmente noch in der gewünschten reponierten
Stellung verblieben sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und einen Bausatz vorzustellen, der es erlaubt,
insbesondere Osteosyntheseplatten nach Knochenreposition in optimale Form zu bringen, so daß
letztendlich nach Fixierung der Platte ein Heilerfolg gewährleistet ist, wenn die operativen und
postoperativen Kautelen erfüllt sind.
Dabei wird in bevorzugter Vorgehensweise dem
reponierten Knochen eine Probe-Osteosyntheseplatte bevorzugt aus bleitotem Material wie versiegeltem Blei,
aber auch Silber, Kupfer o. dgl. entsprechend deren Dimensionierung per Hand oder mittels Hilfselementen
angepaßt, die dann ein Modell der späteren korrekt geformten Osteosyntheseplatte darstellt.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß es für jede adaptierte Osteosyntheseplatte eine Art Abdrucklöffel
gibt, der mit einem gewebefreundlichen und ebenso wie der Abdrucklöffel selbst sterilisierbaren
Abdruckmaterial füllbar ist, das nach Aushärten die Knochensituation exakt negativ wiedergibt und
gleichzeitig eine ausreichende Shore-Härte gewährleistet.
Bei beiden Verfahren wird anschließend bevorzugt im Tiefziehverfahren mittels zweier Folien ein
Positivmodell der Knochensituation hergestellt, das für eine manuelle Anpassung der Osteosyntheseplatte
geeignet ist oder aber über eine Zwischenfolie einen Konter herstellbar macht, so daß die
Osteosyntheseplatte ähnlich wie in einem Schmiedeverfahren mit "Hammer" und "Gesenk" entweder im
Kalt- oder Warmverformungsverfahren biegbar ist.
Wird dabei von der Alternative Gebrauch gemacht, zunächst einen Abdruck der Knochensituation zu
gewinnen, ist es erforderlich, über einen Zwischenschritt zunächst eine Tiefziehfolie zu
gewinnen, die um 180° gedreht die spiegelbildliche Positivsituation des Knochens darstellt und die
anschließend in einem weiteren Tiefziehschritt und nach
erneuter Drehung und mit Füllkörpern maximalen Schüttvolumens eine stabile Grundlage bildet, die
einerseits für das Gesenk oder andererseits für die manuelle Positionierung der letztlich verwendeten
Osteosyntheseplatte dient.
Es soll jedoch nicht darüber hinweggetäuscht werden, daß es eine Unmenge von Indikationen gibt, die das
Anlegen einer Osteosyntheseplatte unmöglich machen und als Therapieverfahren gänzlich ausschließen. So sei
z. B. die Lösung einer Kopfepiphyse, die Humerus-Kopffraktur
oder Frakturen im Bereich von Kondylen u. dgl. genannt.
*·
• · |
• · | • · · |
·· ··»
• · |
• ··* | |||
4 |
Darüber hinaus sind selbstverständlich die oben angeführten operativen Verfahren wie Marknagelung,
Draht- und Schraubenfixierung und der Fixateur extern
nicht wegzudenken· Auch bleibt das große Feld der konservativ versorgbaren Frakturen unberührt, die
selbstverständlich bei einfach reponierbaren und geschlossenen Frakturen ihren Anwendungsbereich für
lange Zeit behalten werden.
Die Erfindung wird nun anhand der Bausatzansprüche 1-27 sowie der Figuren 1-5 näher erläutert.
Dabei zeigt
Figur 1 schematisiert eine den Knochenfragmenten
adaptierte Osteosyntheseplatte,
Figur 2 schematisiert eine Aufsicht auf eine mögliche Osteosyntheseplatte,
Figur 3 schematisiert einen möglichen der Osteosyntheseplatte angepaßten
Abdrucklöffel mit Abdruckmaterial,
adaptiert auf die Knochenfragmente,
Figur 4 schematisiert eine mögliche
Tiefziehapparatur für die hier dargestellte Abdrucksituation,
Figur 5 schematisiert eine mögliche Vorrichtung, um eine Postitivsituation der
Knochenfragmente wiederzugeben.
Figur I zeigt schematisiert eine reponierte Knochenfraktur (1) bei einem Schaftknochen (2). Die
Knochenfragmente (2) sind optimal ausgerichtet und die
später zu verwendende Osteosyntheseplatte {3), die hier quasi in Durchsicht dargestellt ist, ist erkennbar. Wir
sehen die einzelnen Fixationsschraubenbohrungen (4) und die hier notwendigen Druckschraubenaussparungen (5).
Figur 2 zeigt schematisiert eine mögliche Osteosyntheseplatte (2) in der Aufsicht, wobei auch
hier die Fixationsschraubendurchbrüche (4) und die hier dargestellten Druckschraubendruchbrüche (5) deutlich
erkennbar sind. Auf den schieben Ebenen (15) gleiten dabei die Druckschrauben in ihre entsprechenden
Aussparungen (5) und bewirken, daß die Knochenfragmente
(2) im Bruchspalt (1) unter Druck geraten.
Figur 3 zeigt schematisiert eine der Osteosyntheseplatte (3) zugeordnete Abdruckplatte (6)
mit ihrem umlaufenden Retentionsrand (7) und ihren
Re tent i onsaus sparungen (8) sowie dem dabei verwendeten Abdruckmaterial (9), das dem reponierten Knochen (25)
zur Abformung aufgebracht ist.
Figur 4 zeigt schematisiert für den Fall der Abdrucknahme der Knochenfraktur eine mögliche
Tiefziehvorrichtung (10), in die die Tiefziehfolie (11)
eingespannt ist. Normalerweise findet sich bei solchen Tiefziehapparturen als Granulat (12) Bleipartikel und
normalerweise wird dabei die Folie (11) vorgewärmt, so daß sie sich beim Schluß der Tiefziehappartur unter
Vakuum der abgedrückten Form anschmiegt und letztendlich nach Entnahme der Folie (11) in der
umgedrehten Lage das spiegelbildliche Modell des hier dargestellten Knochens (2,2') bietet.
• i &idigr; &iacgr; &idigr; &idiagr; &idiagr;.· ; ;
Figur 5 gibt die Möglichkeit wieder, die zweite Folie (11) (zweiter Tiefziehschritt), die bevorzugt aus
hitzebeständigem Material geformt ist, als Positivmodell durch die Mikropartikel (14), die
ebenfalls hitzebeständig geformt sind, verstärkt wiederzugeben, indem durch ein angelegtes Vakuum die
Positivsituation der Knochenfragmente (2,2') stabilisiert dargestellt ist. Im dargestellten Beispiel
ist die Osteosyntheseplatte (3) dabei hier von Hand angeformt. Es besteht selbstverständlich, wie in den
Ansprüchen dargestellt, die Möglichkeit, mit einer, der Osteosyntheseplatte (3) ähnlichen Zwischenfolie einen
Konter zu bilden, so daß in der Art des Warm- bzw, Kaltverformungsverfahrens die Osteosyntheseplatte (3)
entsprechend zu biegen, wobei beim Kaltschmiedeverfahren insbesondere dem
Elastizitätsmodul der verwendeten Legierung Rechnung zu tragen ist. Auf die Möglichkeit der Verwendung von z.
B. Kunststoff bzw. synthetisch hergestellten Osteosyntheseplatten (3) einzugehen, wurde hier
verzichtet.
Claims (27)
1. Bausatz zur Osteosynthese,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß dieser aus einer passenden Osteosyntheseplatte (3), einer der jeweiligen Osteosyntheseplatte (3)
zugeordneten Probe-Osteosyntheseplatte, einer Abdruckvorrichtung (6) aus abgestimmtem
Abdruckmaterial (9), einer Tiefziehvorrichtung (10) mit Tiefziehfolien (11) besteht, daß die
Tiefziehvorrichtung (13) mit Füllkörpern (14) minimalen Schüttvolumens befüllbar ist und daß über
eine Distanzfolie ein Druckelement herstellbar ist, das als "Hammer" mit dem "Gesenk" (13) unter Druck
die Osteosyntheseplatte (3) entsprechend ihres Elastizitätsmoduls verformbar macht, wobei
bevorzugt die Warmverformung nach induktiver Erhitzung o. ä, durchführbar ist, während beim
Kaltverformen die elastische Rückstellkraft Berücksichtigung findet.
2. Bausatz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Osteosyntheseplatten (3) aus einer Legierung gefertigt sind, die beim Biegen nur eine
geringe Rückstellkraft zulassen und dennoch eine ausreichende Stabilität aufweisen.
3. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1,2, dadurch gekennzeichnet,
daß für jede Indikation eine entsprechende Osteosyntheseplatte (3) und eine darauf abgestimmte
Probe-Osteosyntheseplatte oder ein Abdrucklöffel (6) vorhanden sind.
• ·
• ·
4. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Probe-Osteosyntheseplatte bevorzugt aus sterilisierbarem und bleitotem Material besteht und
die entsprechenden Perforationen bzw. Bohrungen analog der zugeordneten Osteosyntheseplatte (3)
besitzt und für den Modellationsvorgang optimal dimensioniert ist.
5. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Probe-Osteosyntheseplatte aus sterilisiertem Blei, Silber, Kupfer o. dgl.
gefertigt ist, das zusätzlich präoperativ bevorzugt mit einer sterilisierten dünnen Plastikfolie
überzogen ist.
6. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Probe-Osteosyntheseplatte eine Stärke aufweist, die es gestattet, intraoperativ diese an
den reponierten (1) Knochenfragmenten (2,2*) per Hand oder mittels Hilfsinstrumenten anzupassen.
7. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abdrucklöffel (6) mindestens ein z. B.
umlaufendes Retentionselement (7) aufweist.
8. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abdruckmaterial (9) gewebefreundlich ist
und z. B. durch Füllkörper beim Abbinden eine maximale Shore-Härte erreicht.
9. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet,
daß der mit Abdruckmaterial (9) gefüllte Abdrucklöffel (6) oder die Probe-Osteosyntheseplatte
zur Adaption einer im erkalteten Zustand starren Tiefziehfolie (11) im
Tiefziehverfahren geeignet ist, wobei nach Wenden
dieser ersten Tiefziehfolie (11) die Möglichkeit besteht, in einen zweiten Tiefziehschritt nach
erneutem Wenden der zweiten Tiefziehplatte (11) ein Positivmodell der Knochensituation (2,2') zu
erhalten.
10. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die verwendete Tiefziehfolie (11) und das
"Vakuum-Pulver" (14) geeignet sind, Temperaturen auszuhalten, die nahe dem Liquiduspunkt des
verwendeten Osteosynthesematerials liegen.
11. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorgang des Warm-Gesenkschmiedens oder -formens bevorzugt in einer Schutzgasatmosphäre
(z. B, Argon) erfolgt.
12. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Folie (11) ggf. mit Abdruck (9 ) oder der Probe-Osteosyntheseplatte geeignet ist, mittels
Partikel (14) in optimalem Schüttvolumen ein Negativmodell der reponierten Fraktursituation
(2,2') im Tiefziehverfahren bevorzugt durch Unterdruck darzustellen, das über einen zweiten
Tiefziehschritt in ein Positivmodell umzuwandeln ist.
13. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Fixationsvorrichtung geeignet ist, die reponierten Fragmente bis nach Formung der
Osteosyntheseplatte (3) zu haltern.
14. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Osteosyntheseplatten (3) bevorzugt mittels Biegezangen formbar sind.
15. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Osteosyntheseplatte (3) über eine Zwischenfolie in einer Art "Gesenk" herstellbar
ist, wobei als Osteosynthesematerial bevorzugt eine Legierung Verwendung findet, die minimale
elastische Rückstellkräfte nach der Verformung im Kalt-Press-Verfahren aufweist, stabil ist und die
als gewebefreundlich z. B. keine allergischen
Reaktionen hervorruft.
16. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Osteosyntheseplatte (3) über eine Zwischenfolie in der Art eines Gesenks herstellbar
ist, wobei als Osteosynthesematerial bevorzugt eine Legierung Verwendung findet, deren Liquiduspunkt
unter dem der Gesenkteile liegt, daß der Schmiedevorgang bevorzugt in einer Schutzgasatmosphäre (Argon) erfolgt und daß das
Anlassen bzw. das Vorwärmen der Osteosyntheseplatte (3) bevorzugt induktiv erfolgt.
17. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet,
daß als "Hammer" der Konter zur Abdrucksituation mit Distanzfolie Verwendung findet.
18. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet,
daß auch die Distanzfolie bevorzugt die Form der Osteosyntheseplatte (3) aufweist.
19. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet,
daß die geformte Osteosyntheseplatte (3) bevorzugt mittels selbstschneidenden Schrauben an den
Knochenfragmenten (2,2'} fixierbar ist.
20. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-19, dadurch gekennzeichnet,
daß die Osteosyntheseschrauben nach Vorbohrung im Knochen (2,2') einbringbar sind.
21. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-20, dadurch gekennzeichnet,
daß auch die Fixations-, die Druck- oder Zugschrauben bevorzugt aus dem gleichen
gewebsfreundlichen Material wie die Osteosyntheseplatten (3) gefertigt sind.
22. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-21,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Trümmerbrüchen zur Abdrucknahme bevorzugt Knochenwachs anwendbar ist.
23. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-22, dadurch gekennzeichnet,
daß die Distanzfolie gleich der Osteosyntheseplatte (3) in der Stärke dimensioniert ist.
24. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-23, dadurch gekennzeichnet,
daß die Legierung der Osteosyntheseplatte (3) entsprechend des vorhandenen Elastizitätsmoduls
definiert über die Sollposition überbiegbar ist, um bei Entlastung in die Sollposition zu gelangen,
wenn mit einem Kaltschmiedeverfahren oder mit Biegezangen die Verformung durchführbar ist.
25. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-24, dadurch gekennzeichnet,
daß statt einer Legierung z. B. ein synthetisiertes Material als Osteosyntheseplatte (3) Verwendung
findet.
26. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-25, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Kleber geeignet ist, die Osteosyntheseplatte (3) mit den Knochenfragmenten
(2,2') stabil und steril zu verbinden, wobei der Kleber bevorzugt resorbierbar ist.
27. Bausatz nach mindestens einem der Ansprüche 1-26, dadurch gekennzeichnet,
daß die Osteosyntheseplatte (3) aus stabilem, vom Körper resorbierbarem Material besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19939308622 DE9308622U1 (de) | 1993-06-09 | 1993-06-09 | Bausatz zur Osteosynthese |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19939308622 DE9308622U1 (de) | 1993-06-09 | 1993-06-09 | Bausatz zur Osteosynthese |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9308622U1 true DE9308622U1 (de) | 1994-10-20 |
Family
ID=6894228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19939308622 Expired - Lifetime DE9308622U1 (de) | 1993-06-09 | 1993-06-09 | Bausatz zur Osteosynthese |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9308622U1 (de) |
-
1993
- 1993-06-09 DE DE19939308622 patent/DE9308622U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69012832T2 (de) | Herstellung von prothesen. | |
DE3855423T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von anatomisch vorgeformten Knochenplatten | |
DE4340398C2 (de) | Vorrichtung zur in einer Ebene beweglichen passiven Verbindung von zwei Knochen in einer Ebene | |
DE2806609C2 (de) | Osteosynthesehilfsmittel | |
DE69207733T2 (de) | Wiederherstellungsimplantat für Augenhöhlen | |
DE69029245T2 (de) | Fixierung eines Knochenbruchs und Fixierungsvorrichtungen mit Identitätskennzeichnungen | |
DE4008497C2 (de) | ||
DE60202037T2 (de) | Befestigungsplatte für Knochen eines Gelenks, insbesondere für ein Metatarsophalangealgelenk | |
EP0713685A1 (de) | Gitterwerk für ortopädisch-traumatologische Chirurgie | |
DE69227228T2 (de) | Knochenanker | |
CH659577A5 (de) | Aussenliegende orthopaedische fixationsvorrichtung fuer knochenfrakturen. | |
US5373860A (en) | Apparatus for and method of contouring plates for bone fixation | |
DE9115341U1 (de) | Stützgitter zur Aufnahme von partikulären Knochenersatzmaterialien | |
EP2648647A1 (de) | Verbesserte distraktionsmembran | |
DE602004006774T2 (de) | Fixator zur reparatur von röhrenknochenfrakturen | |
DE102009042701A1 (de) | Chirurgische Haltevorrichtung | |
DE60114441T2 (de) | Distraktionsvorrichtung für den oberkiefer | |
WO2008040707A2 (de) | Vorrichtung zum umformen von knochen | |
DE69018464T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum reproduzierbaren positionieren von bezugsmarken an einem menschlichen kopf. | |
DE3340482C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer durchsichtigen und strahlendurchlässigen Maske zum Anbringen von für die punktgenaue Bestrahlung von menschlichen Körperteilen notwendigen Markierungen | |
DE4018273A1 (de) | Verfahren zur herstellung von operationssplinten und vorrichtung zum positionieren von kieferteilen bei zentriertem kiefergelenk | |
EP3232962B1 (de) | Knochenplatte, chirurgische sets und rekonstruktionssets | |
DE9308622U1 (de) | Bausatz zur Osteosynthese | |
DE19915395B4 (de) | Knochenimplantatvorrichtung zur Gewebegenerierung mittels Knochenersatzmaterialien sowie Verfahren zur Herstellung der Knochenimplantatvorrichtung | |
EP1265554A1 (de) | Implantat zur cranioplastik |