DE9302773U1 - Mobile Abwasseraufbereitungsanlage - Google Patents
Mobile AbwasseraufbereitungsanlageInfo
- Publication number
- DE9302773U1 DE9302773U1 DE9302773U DE9302773U DE9302773U1 DE 9302773 U1 DE9302773 U1 DE 9302773U1 DE 9302773 U DE9302773 U DE 9302773U DE 9302773 U DE9302773 U DE 9302773U DE 9302773 U1 DE9302773 U1 DE 9302773U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protection
- filter
- reaction mixer
- waste water
- mixing elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 title description 8
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 40
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 17
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 9
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 4
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 claims description 3
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 6
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 3
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- -1 ethyl- Chemical group 0.000 description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 2
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 2
- 125000005575 polycyclic aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 description 2
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006318 anionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- MVYYDFCVPLFOKV-UHFFFAOYSA-M barium monohydroxide Chemical compound [Ba]O MVYYDFCVPLFOKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 150000004074 biphenyls Chemical class 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H iron(3+) sulfate Chemical compound [Fe+3].[Fe+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229910000360 iron(III) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- YTURPPSYNKKPBU-UHFFFAOYSA-K sulfuric acid trichloroiron Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl.OS(O)(=O)=O YTURPPSYNKKPBU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F9/00—Multistage treatment of water, waste water or sewage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/28—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
- C02F1/283—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/008—Mobile apparatus and plants, e.g. mounted on a vehicle
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft eine mobile Anlage zur Aufbereitung von Abwässern/ die bei der Reinigung und Sanierung von
Bauwerken* insbesondere von Gebäudefassaden/ von Brücken
oder von Baudenkmälern und bei der Beseitigung von Brandschäden in und an Bauwerken anfallen.
Eine Grundvoraussetzung für die fachgerechte Wiederherstellung und Sanierung von Bausubstanz jeder Art ist die
Entfernung von Beschichtungen/ die auf Bauwerken zu dekorativen Zwecken oder als Schutzschicht aufgetragen sind.
Sie erfolgt üblicherweise auf mechanischem Wege/ durch thermische Behandlung oder durch Abbeizen bzw. Ablaugen.
Diese Verfahren werden jedes für sich allein angewandt/ nicht selten empfiehlt es sich aber/ z.B. zwei Einzelverfahren
miteinander zu kombinieren.
Unter Abbeizen versteht man die Beseitigung alter Anstriche mit einem chemischen Lösungsmittel/ als Ablaugen
bezeichnet man den gleichen Vorgang unter Verwendung von Laugen/ insbesondere verdünnter Natronlauge oder auch
mit Hilfe verdünnter Säuren. Durch Ablaugen können verseifbare Anstriche beseitigt werden/ z.B. solche auf
Basis von Alkydharzen.
In vielen Fällen ist es zweckmäßig/ die Färb- oder Lackschicht
vor dem Ablaugen mit einem Abbeizmittel anzulösen/ um der Lauge oder der Säure durch die chemisch gehärtete
Oberfläche der Deckschicht den Zutritt zum Beschichtungsmaterial zu erleichtern und die Behandlungsdauer abzukürzen. Als Abbeizmittel werden vorwiegend
Produkte/ die Chlorkohlenwasserstoffe und aromatische Kohlenwasserstoffe/ wie Benzol/ Toluol/ Xylole/ Ethyl-
benzol enthalten/ verwendet. Die aromatischen Kohlenwasserstoffe
setzt man zumeist in einem Alkohol gelöst ein. Als Chlorkohlenwasserstoff hat sich insbesondere Dichlormethan
bewährt.
Nach dem Behandeln mit einem Abbeizmittel und/oder einer Lauge oder Säure werden die aufgeweichten oder gequollenen»
brüchigen und zumindest teilweise gelockerten Beschichtungen im allgemeinen mechanische z.B. mit Hilfe
eines Strahlmittels vollends vom Untergrund entfernt. Als Strahlmittel hat in der Praxis hauptsächlich Wasser Eingang gefunden/ das unter hohem Druck gegen die zu reinigende Fläche gerichtet wird. Es entfernt nicht nur die
Beschichtung/ also die Pigmente und die Bindemittel/
sondern auch die zum Abbeizen bzw. Ablaugen verwendeten
Hilfsmittel. Die Beseitigung von Brandschäden bedient
sich grundsätzlich derselben Maßnahmen und Verfahren.
eines Strahlmittels vollends vom Untergrund entfernt. Als Strahlmittel hat in der Praxis hauptsächlich Wasser Eingang gefunden/ das unter hohem Druck gegen die zu reinigende Fläche gerichtet wird. Es entfernt nicht nur die
Beschichtung/ also die Pigmente und die Bindemittel/
sondern auch die zum Abbeizen bzw. Ablaugen verwendeten
Hilfsmittel. Die Beseitigung von Brandschäden bedient
sich grundsätzlich derselben Maßnahmen und Verfahren.
Je nach Größe der im Einzelfall eingesetzten Wasserhochdruckstrahlgeräte
fällt bei der Entfernung von Beschichtungen nach den beschriebenen Verfahrensschritten üblicherweise
Abwasser in einer Menge von ca. 500 bis etwa
1500 1 je Stunde an. Bei dem genannten Bereich handelt es sich um Durchschnittswerte/ die sowohl unterschritten als auch überschritten werden können.
1500 1 je Stunde an. Bei dem genannten Bereich handelt es sich um Durchschnittswerte/ die sowohl unterschritten als auch überschritten werden können.
Entsprechend den aufeinanderfolgenden Behandlungsschritten
und der Zusammensetzung bei Bauwerken gebräuchlicher Beschichtungen enthalten solche Abwässer neben Schmutzpartikeln
u.a. Chlorkohlenwasserstoffe oder aromatische
Kohlenwasserstoffe und/ aus den Pigmenten/ Schwermetalle wie Zink/ Blei und Chrom. Bei der Beseitigung von Brandschäden kommen noch zusätzlich Verunreinigungen hinzu/
z.B. Schwermetalle wie Kupfer/ Ruß/ polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)/ chlorierte Biphenyle und
Kohlenwasserstoffe und/ aus den Pigmenten/ Schwermetalle wie Zink/ Blei und Chrom. Bei der Beseitigung von Brandschäden kommen noch zusätzlich Verunreinigungen hinzu/
z.B. Schwermetalle wie Kupfer/ Ruß/ polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)/ chlorierte Biphenyle und
ganz oder teilweise verkohltes organisches Material. Diese Stoffe tragen zu einer deutlichen Erhöhung des
CSB-Wertes bei. Der CSB-Wert/ die Abkürzung CSB steht für chemischen Sauerstoffbedarf* ist eine Kenngröße für die
Belastung von Gewässern durch organische Substanzen. Sie ist die als Sauerstoff-Äquivalent ausgedrückte Menge
Kaliumdichromat/ die von den oxidierbaren Inhaltsstoffen
eines Liters Wasser verbraucht wird. Die Bestimmung des CSB-Wertes erfolgt nach einer normierten Arbeitsweise.
Sie ist z.B./ in Ullmanns Encyclopädie der Technischen Chemie* 4. Auflage (1981)/ Band 6/ Seiten 376 ff/ beschrieben.
Es versteht sich von selbst/ daß man derartige Abwasser im Hinblick auf die zahlreichen Vorkehrungen/ die zum
Schütze der Umwelt getroffen wurden und die Eingang in Gesetze und Verordnungen gefunden haben/ weder im Boden
versickern lassen noch unmittelbar in die Kanalisation einleiten darf.
Um den hohen Anforderungen der gesetzlichen Vorschriften
zu genügen/ werden Abwasser der genannten Art gegenwärtig gewöhnlich an Ort und Stelle aufgefangen/ in Tanks
zwischengelagert und schließlich einer entsprechenden Entsorgung zugeführt. Dieses Vorgehen zur Beseitigung
problematischer Abfallstoffe ist nur eingeschränkt anwendbar; es ist technisch vielfach nur schwierig zu realisieren
und wirtschaftlich sehr aufwendig/ so daß es für zahlreiche Betriebe/ die sich mit der Reinigung und
Sanierung von Bauwerken befassen/ eine erhebliche Belastung darstellt.
Es stellte sich daher die Aufgabe/ eine Vorrichtung zu entwickeln/ die es erlaubt/ Abwässer/ die bei der Reinigung
von Bauwerken/ bei der Entfernung von Beschichtun-
gen von Bauwerken und bei der Beseitigung von Brandschäden anfallen/ am Ort ihrer Entstehung aufzuarbeiten.
Diese Vorrichtung soll mobil/ d.h. an wechselnden Plätzen einsetzbar sein/ ohne daß unübliche technische Voraussetzungen
zu ihrem Betrieb erfüllt werden müssen. Sie soll ferner gereinigtes Wasser liefern/ das erneut als
Strahlmittel eingesetzt werden kann oder für die Ableitung in den Vorfluter geeignet ist und sie soll überdies
sowohl ökonomischen als auch ökologischen Erfordernissen Rechnung tragen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine mobile Anlage zur Aufbereitung von Abwässern/ die bei der Behandlung von
Oberflächen von Bauwerken und bei der Beseitigung von Brandschäden in und an Bauwerken anfallen. Sie ist gekennzeichnet
durch einen auf einer mobilen Transportfläche montierten Sammelbehälter 2/ einen Reaktionsmischer
4 bzw. 4a und 5/ einen Filter/ insbesondere eine Kammerfilterpresse 10/ einen Klarwassersammelbehälter 13 und
einen Aktivkohlefilter 15 und eine automatische Frischwasserzufuhr
16.1. Die neue Abwasseraufbereitungsanlage ermöglicht durch die gezielte Auswahl und Kombination der
einzelnen Anlageteile auch stark verschmutzte Abwässer wirksam von gelösten/ suspendierten oder emulgierten
Fremdstoffen zu säubern. Sie liefert gereinigtes Abwasser hoher Qualität/ das ohne zusätzliche Behandlung abgeleitet/
z.B. in einen Vorfluter eingeleitet oder/ vorzugsweise/ erneut als Strahlmittel verwendet werden kann.
Abwässer/ die man in der Anlage gemäß der Neuerung behandelt/
fallen an/ wenn Bauwerke mit Hilfe von Wasser/ das unter hohem Druck stehend eingesetzt wird/ gereinigt
werden. Die Aufgabe des Wassers ist es/ Deckschichten/ z.B. Farbanstriche oder schlecht haftenden Putz oder
gegebenenfalls auch lockeres Mauerwerk im Falle von
Brandschäden/ auch Ruß und angekohlte oder verkohlte organische Substanz / zu entfernenn um eine Oberfläche zu
schaffenf auf der eine neue Deckschicht aufgetragen werden
kann/ die fest mit dem Untergrund verbunden ist. Das Wasser wirkt hierbei in doppelter Hinsicht: mechanisch
aufgrund seines Energieinhalts als mildes und chemisch inertes Strahlmittel und ferner als Lösungsmittel für
lösliche Stoffe/ die in Deckschicht/ Putz oder auch dem Untergrund enthalten sind. Wie bereits gesagt/ kann die
zu entfernende Schicht mit einem organischen Lösungsmittel vorbehandelt worden sein/ um die Wirkung des Wassers
zu unterstützen und zu erhöhen. Bei Deckschichten auf Basis verseifbarer Bindemittel/ insbesondere auf Basis
von Alkydharzen kommt überdies noch eine Behandlung mit Laugen oder Säuren in Betracht.
Der hier verwendete Begriff Bauwerk ist weit zu fassen. Er betrifft nicht nur aus Mauerwerk errichtete Bauten/
sondern z.B. auch Beton- oder Stahlkonstruktionen wie Brücken und Denkmäler aus metallischen oder mineralischen
Werkstoffen. Dementsprechend gehören die in den Abwässern enthaltenen Verunreinigungen den verschiedensten Stoffklassen
an. Organische Verbindungen gehören zu ihnen ebenso wie wasserlösliche Metallverbindungen und im Wasser
unlösliche Mineralstoffe. Selbstverständlich ist außer der qualitativen auch die quantitative Zusammensetzung
der Inhaltsstoffe des Abwassers unterschiedlich.
Die vorstehend charakterisierten Abwasser werden in der neuen Anlage zunächst mit Hilfe einer Pumpe in den Sammelbehälter
gefördert. Hierbei handelt es sich um einen Kessel/ der mit konventionellen Geräten zur Füllstandmessung
und Temperaturmessung und einer Absperrarmatur ausgerüstet ist. Aufgabe der Füllstandmessung ist es/ ein
Überfüllen des Behälters und ein Trockenlaufen der Pum-
pen zu vermeiden. Sie wird bevorzugt automatisch gesteuert und ist/ ebenfalls bevorzugte mit einer Alarmvorrichtung
versehen/ die das Überschreiten oder Unterschreiten vorgegebener Abwasserniveaus im Sammelbehälter
durch entsprechende Signale anzeigt. Als zusätzliche Füllstandkontrolle kann in einer Parallelleitung zum
Sammelbehälter ein Schauglas vorgesehen sein. Die Messung der Temperatur dient dem Zweck/ eine thermische
Überlastung der Gesamtanlage zu vermeiden/ d.h. bei Erreichen einer bestimmten Temperatur die Anlage abzuschalten.
Vorzugsweise erfolgt die Abschaltung in Abhängigkeit von der gewählten Maximaltemperatur in bekannter Weise
automatisch. Schließlich ist der Sammelbehälter mit einer Absprerrvorrichtung versehen/ um ihn? unabhängig
von den übrigen Anlageteilen/ entleeren zu können.
Im Reaktionsmischer der Abwasseraufbereitungsanlage gemäß der Neuerung wird das Abwasser auf den für die
Ausfällung gegebenenfalls als Salze gelöster Schwermetalle und die für seine Weiterbehandlung zweckmäßigen pH-Wert
von etwa 7 eingestellt.
Nach dem Stand der Technik verwendet man für diesen Zweck mit einem Rührwerk ausgerüstete voluminöse Ansetzbehälter.
Um zu gewährleisten/ daß eine vollständige Abscheidung der Fremdstoffe erfolgt/ ist der Einsatz der erforderlichen
Chemikalien in überproportionalen Mengen und die Einhaltung längerer Verweilzeiten erforderlich. Neutralisationsreaktoren
dieses Typs sind wegen ihrer Größe und ihres Gewichts für eine mobile Anlage ungeeignet.
Daher verwendet man im Rahmen der neuen Abwasseraufbereitungsanlage
für die Neutralisation und ebenso für die sich anschließende Abscheidung der in Wasser unlöslichen
Substanzen vorzugsweise einen eigens entwickelten Reakti-
onsmischer. Es handelt sich hierbei um einen Rohrreaktor mit statischen Mischelementen in Form eines geschlossenen
Apparates (statischer Mischreaktor). In ihm erfolgt eine schonende Durchmischung der Reaktionskomponenten
Abwasser und Säure oder Base bzw. im Abscheidungsreaktor Abwaser und Flockungshilfsmittel mit definierter Reaktionszeit
und -geschwindigkeit.
Der Reaktionsmischer besteht im wesentlichen aus einem Injektor 16* einem Einlaufrohr 17/ einem Mischgefäß 18/
Mischelementen 19 und einem Auslaufrohr 20. Durch das Einlaufrohr fließt das Abwasser mit hoher Geschwindigkeit
in den Mischkörper. Die erforderlichen Chemikalien werden dem Abwasser über den Injektor zugesetzt/ d.h. mittels
Düse in ein venturiartiges Förderrohr/ das den Abwasserstrom beschleunigt/ versprüht. Die aus Einlaufrohr
und Injektor bestehende Einheit ist mit dem Mischgefäß verbunden/ das Mischgefäß selbst ist mit einem Auslaufrohr
versehen. Das Einlaufrohr dient gleichzeitig als Haltekonstruktion für die Mischelemente/ mit Öffnungen
versehene Schikanen/ die hinsichtlich Anzahl/ Abstand und freiem Querschnitt der jeweiligen Mischaufgabe angepaßt
werden können. Anzahl und Abstand der Mischelemente bestimmen auch die Länge des Reaktors. Die Öffnungen der
Mischelemente sind versetzt angeordnet/ so daß der Durchströmweg verlängert wird. Durch Variation der Querschnittsöffnung
kann die Strömungsgeschwindigkeit erhöht oder vermindert werden. In den Räumen zwischen den Mischelementen
wird die flüssige Phase beruhigt/ hier erfolgt die Reaktion zwischen den Fremdstoffen im Abwasser und
den zugesetzten Chemikalien/ die Geschwindigkeit der flüssigen Phase reicht jedoch aus/ Verschmutzungen des
Mischers zu vermeiden. Das Einlaufrohr/ einschließlich Injektor und Mischelementen/ ist mit dem Mischgefäß über
ein Flanschenpaar lösbar verbunden. Auf diese Weise wird
sein leichter Ausbau und ein einfaches Auswechseln der Mischelemente sichergestellt.
Die als Reaktionspartner für das Abwasser erforderliche Säure oder Base wird dem Neutralisationsreaktor aus Vorratsbehältern
zudosiertf die Menge wird über die Messung des pH-Wertes in bekannter Weise automatisch gesteuert.
Als Säuren können die gebräuchlichen anorganischen Säuren wie Salzsäure/ Schwefelsäure/ Salpetersäure oder Phosphorsäure
Anwendung finden und mit gleich gutem Erfolg auch in wäßriger Lösung sauer reagierende Salze wie
Eisen(III)-chloridf Eisen(III)-sulfat oder Eisen(III)-chlorid-sulfat.
Selbstverständlich sind aber auch andere Säuren/ z.B. aliphatische Mono- oder Dicarbonsäuren oder
andere sauer reagierende Salze zur Einstellung des pH-Wertes geeignet.
Als Basen werden vorzugsweise anorganische Verbindungen/
insbesondere Natronlauge/ Kalilauge/ Calciumhydroxid/ Bariumhydroxid oder Soda eingesetzt/ die Verwendung anderer
Basen oder basisch reagierender Reagenzien ist nicht ausgeschlossen/ sofern sichergestellt ist/ daß gelöste
Schwermetalle abgeschieden werden und nicht/ z.B. durch Komplexbildung/ in Lösung bleiben.
Der Reaktionsmischer ist/ wie bereits gesagt/ vorzugsweise als statischer Mischreaktor ausgebildet. In ihm werden
durch Zusatz von Flockungshilfsmitteln oder Flockungsmitteln zu dem aus dem Reaktionsmischer kommenden
Abwasser suspendierte Feststoffe/ z.B. durch die Neutralisation abgeschiedene Reaktionsprodukte/ Schmutzteilchen/
Pigmentpartikel/ Öltröpfchen gebunden und in eine für die Filtration geeignete Form überführt.
Als Flockungshilfsmittel geeignet sind synthetische/
hochmolekulare organische Polymere. Je nach dem zu lösenden Flockungsproblem können nichtionogene / kationische
oder anionische Polymere eingesetzt werden* vorzugsweise Polymere auf Basis von Polyacrylamid. Auch anorganische
Flockungshilfsmittel wie Polyaluminiumchlorid sind anwendbar .
Ähnlich wie Säure oder Base dem Neutralisationsreaktor wird das Flockungshilfsmittel dem Abscheidungsreaktor aus
einem Vorratsbehälter zudosiert.
Die Abtrennung der Fest- und Schwebestoffe/ die das aus
dem Abscheidungsreaktor kommende Abwasser suspendiert enthält/ erfolgt in dem Filter. Kammerfilterpressen werden
zur Reinigung von Abwässern in der neuen Anlage bevorzugt/ weil sie einen höheren Entwässerungsgrad erreichen
als andere Filtriersysteme. Man erhält daher Filtrationsrückstände mit 30 bis 50 Gew.-% Feststoffanteil
&igr; die problemlos entsorgt werden können.
Nach einer besonderen Ausgestaltung der neuen Anlage fördert man das zu reinigende Abwasser über eine Pumpe/
die nach dem Verdrängerprinzip arbeitet/ in den Filter. Durch Einsatz z.B. einer nach dem Verdrängungsprinzip
arbeitenden Exzenterschneckenpumpe wird vermieden/ daß im Abscheidungsreaktor flockenförmig ausgefällte Produkte
in der Pumpe zerkleinert werden. Der eingesetzte Frequenzumformer setzt das gemessene Drucksignal zwischen
der Pumpe und der Kammerfilterpresse in eine bestimmte Frequenz um und steuert damit die Drehzahl der Exzenterschneckenpumpe.
Somit wird das Fördervolumen der Pumpe dem sich aufbauenden Gegendruck angepaßt. Man erzielt
dadurch einen gleichmäßigen Aufbau des Filterkuchens und eine vollständige Ausnutzung des Volumens der Filterpres-
se/ denn es bilden sich im Filterkuchen weder Kanäle noch Hohlräume/ die die Filtrationsleistung der Presse herabsetzen.
Dieses Ergebnis ist besonders wichtig/ weil aus Gewichts- und Platzgründen eine möglichst kleine Filterpresse
eingesetzt werden muß. Der Filterrückstand kann in einer Wanne unterhalb der Presse aufgefangen werden.
Als Filter können in der neuen Anlage alle handelsüblichen/ handbetriebenen oder hydraulisch betriebenen Vorrichtungen
eingesetzt werden.
Das von Fest- und Schwebestoffen befreite Abwasser wird
im Klarwassersammelbehälter aufgefangen/ einem Kessel/ der mit einer Füllstandmessung versehen ist. Die Füllstandmessung
kann mit einer Alarmvorrichtung ausgerüstet sein/ um das Unter- oder Überschreiten eines bestimmten
Füllniveaus anzuzeigen.
Aus dem Klarwassersammelbehälter wird das Wasser über eine Pumpe kontinuierlich abgezogen und dem Aktivkohlefilter
zugeführt. Aufgabe des Aktivkohlefilters ist die Entfernung von Resten organischer Lösungsmittel/ die im
Abwasser enthalten sind. Zweckmäßig arbeitet man mit Filterpatronen/ die bei Nachlassen des Adsorptionsvermögens
in einfacher Weise ausgetauscht werden.
Nach einer speziellen Ausführungsform der neuen Anlage
wird mit Hilfe handelsüblicher Vorrichtungen der pH-Wert des Abwassers vor Eintritt in den Aktivkohlefilter gemessen
und gegebenenfalls registriert.
Das gereinigte Abwasser kann in übliche Vorfluter eingeleitet werden. Bevorzugt wird es wieder als Strahlmittel
verwendet.
Die neue Abwasseraufbereitungsanlage zeichnet sich außer durch hohe Wirksamkeit durch kompakte Bauweise aus. Sie
kann bei einer Durchsatzleistung von 500 bis 1500 1 Abwasser je Stunde* eine für die Fassadenreinigung gängige
Wassermengef auf einem ein- oder zweiachsigen Kleinanhänger
montiert und von einem Personenkraftwagen oder einem Kleintransporter an den jeweiligen Einsatzort gebracht
werden. Große Durchsatzleistungen können durch eine veränderte Auslegung der Bauteilgrößen und Rohrleitungen
leicht realisiert werden. Dementsprechend wird die mobile Verwendung der neuen Abwasseraufbereitungsanlage bevorzugtf
ihr stationärer Einsatz ist damit aber nicht ausgeschlossen.
In der folgenden Abbildung 1 ist der Aufbau einer Ausführungsform der neuen Abwasseraufbereitungsanlage beispielhaft
dargestellt. Die Darstellung ist auf die wesentlichen Elemente der Anlage beschränktr auf die Wiedergabe
von Einrichtungen zur Messung und Regelung der verschiedenen Stoffströme wurde verzichtet.
Zu reinigendes Abwasser gelangt über eine Leitung 1 in einen Sammelbehälter 2. Es wird über eine Pumpe 3 bei
geringem oder mäßig erhöhtem Druck in einen Reaktionsmischer 4 und in einen Reaktionsmischer 5 gefördert. Dem
Reaktionsmischer 4 bzw. 4a werden aus Vorratsbehältern oder 7 Lauge oder Säure zur Einstellung des im Abwasser
gewünschten pH-Wertes zugeführt. Aus einem Vorratsbehälter 8 wird dem Reaktionsmischer 5 Flockungshilfsmittel
zugeleitet. Das vorbehandelte Abwasser wird über eine Pumpe 9 einem Filter 10 aufgegeben. Hier erfolgt die
Trennung von fester und flüssiger Phase. Der Filtrierrückstand kann über eine Wanne 11 abgeführt werden. Das
geklärte Wasser gelangt über eine Leitung 12 in einen Klarwassersammelbehälter 13 und wird von einer Pumpe 14
zu einem Aktivkohlefilter 15 gefördert/ in dem gelöste
organische Stoffe entfernt werden. Über eine Frischwasserzufuhr 16.1 kann die Abwassermenge/ für den Fall eines
angeschlossenen Hochdruckreinigers/ konstant gehalten werden. Das in der neuen Anlage gereinigte Abwasser kann
ohne zusätzliche Behandlung abgeleitet oder erneut als Strahlmittel verwendet werden.
In der Abbildung 2 ist eine Ausgestaltung des statischen Mischreaktors beschrieben. Reaktionsmischer werden bevorzugt
in Form eines solchen Apparates eingesetzt.
Zu behandelndes Abwasser wird über ein Einlaufrohr 17 in den unteren Teil eines Mischgefäßes 18 geleitet. Hier
wird es umgelenkt/ strömt nach oben und passiert dabei Mischelemente 19. Die Mischelemente beschleunigen das
Abwasser und versetzen es in eine Drallbewegung. Dadurch wird die Durchmischung mit dem über einen Injektor 16
zugesetzten Reagenz/ Säure oder Lauge bzw. Flockungshilfsmittel gefördert. Zwischen den Mischelementen
beruhigt sich das fließende Medium/ so daß die Reaktion zwischen Wasser und Reagenz erfolgt/ die Strömung ist
aber ausreichend stark/ um Ablagerung und Sedimentation von Feststoffen oder die Entmischung unterschiedlicher
Phasen zu vermeiden.
Claims (8)
1.) Mobile Anlage zur Aufbereitung von Abwässern/ die bei der Behandlung von Oberflächen von Bauwerken und bei
der Beseitigung von Brandschäden anfallen/ gekennzeichnet durch einen auf einer mobilen Transportfläche
montierten Sammelbehälter (2)/ einen Reaktionsmischer (4) bzw. (4a)/ einen Reaktionsmischer (5)/
einen Filter (10)/ einen Klarwassersammelbehälter (13)/ einen Aktivkohlefilter (15) und eine automatische
Frischwasserzufuhr (16.1).
2.) Anlage nach Schutzanspruch 1/ dadurch gekennzeichnet/ daß der Sammelbehälter (2) mit einer Stand- und/oder
Temperaturmessung und/oder einer Absperrarmatur ausgerüstet ist.
3.) Anlage nach Schutzanspruch 1 oder 2/ dadurch gekennzeichnet/ daß der Reaktionsmischer (4) bzw. (4a)
und/oder der Reaktionsmischer (5) als Rohrreaktor mit statischen Mischelementen ausgebildet ist.
4.) Anlage nach Schutzanspruch 3/ dadurch gekennzeichnet/ daß der Rohrreaktor mit statischen Mischelementen aus
einem Injektor (16)/ einem Einlaufrohr (17)/ einem
Mischgefäß (18)/ Mischelementen (19) und einem Auslaufrohr (20) besteht.
5.) Anlage nach einem oder mehreren der Schutzansprüche bis 4/ dadurch gekennzeichnet/ daß die Förderung des
Abwassers zum Neutralisationsreaktor (4) bzw. (4a) und/oder zum Abscheidungsreaktor (5) und zur Kammerfilterpresse
(10) über eine Pumpe (3) und nach Erreichen eines bestimmten Gegendrucks zusätzlich über
eine Pumpe (9) erfolgt.
6.) Anlage nach einem oder mehreren der Schutzansprüche 1 bis 5/ dadurch gekennzeichnetf daß der Klarwassersammelbehälter
(13) mit einer Standmessung/ die gegebenenfalls mit einer Alarmvorrichtung ausgerüstet ist/
versehen ist.
versehen ist.
7.) Anlage nach einem oder mehreren der Schutzansprüche 1 bis 6/ dadurch gekennzeichnet/ daß der Aktivkohlefilter
(15) als Filterpatrone ausgebildet ist.
8.) Anlage nach einem oder mehreren der Schutzansprüche 1
bis 7/ dadurch gekennzeichnet/ daß sie auf einem ein- oder zweiachsigen Kleinanhänger montiert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9302773U DE9302773U1 (de) | 1992-02-28 | 1993-02-26 | Mobile Abwasseraufbereitungsanlage |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9202585 | 1992-02-28 | ||
DE9302773U DE9302773U1 (de) | 1992-02-28 | 1993-02-26 | Mobile Abwasseraufbereitungsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9302773U1 true DE9302773U1 (de) | 1993-07-01 |
Family
ID=25959206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9302773U Expired - Lifetime DE9302773U1 (de) | 1992-02-28 | 1993-02-26 | Mobile Abwasseraufbereitungsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9302773U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29513662U1 (de) * | 1995-08-25 | 1996-01-04 | Preussag Anlagenbau Gmbh, 30625 Hannover | Mobile Abwasseraufbereitungsanlage |
DE29502118U1 (de) * | 1995-02-09 | 1996-06-13 | Dyckerhoff & Widmann AG, 81902 München | Mobile Anlage zur Behandlung von Abwasser |
-
1993
- 1993-02-26 DE DE9302773U patent/DE9302773U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29502118U1 (de) * | 1995-02-09 | 1996-06-13 | Dyckerhoff & Widmann AG, 81902 München | Mobile Anlage zur Behandlung von Abwasser |
DE29513662U1 (de) * | 1995-08-25 | 1996-01-04 | Preussag Anlagenbau Gmbh, 30625 Hannover | Mobile Abwasseraufbereitungsanlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1517730C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Wässern | |
DE60313452T2 (de) | Verfahren zur behandlung von schlamm aus wasserwerken und abwasserbehandlungsanlagen | |
DE69220090T2 (de) | Methode zur rückgewinnung von drucktintenabfällen | |
EP0789000B1 (de) | Verfahren zur Behandlung von verunreinigten alkalischwässrigen Reinigungslösungen | |
DE2412452B2 (de) | Verfahren zum Entfernen von ölen, Lösungsmitteln und Lackstoffen aus Abwasser | |
DE69321960T2 (de) | Verfahren zur einkapselung von abfallmaterial | |
DE3490699C2 (de) | Apparat f}r die elektrochemische Reinigung einer verschmutzten Fl}ssigkeit | |
DE102007061504A1 (de) | Spülwasseraufbereitung in der Tauchlackierung mit vollständiger Rückführung von VE-Wasser in das Spülwassersystem | |
DE9302773U1 (de) | Mobile Abwasseraufbereitungsanlage | |
DE2617837A1 (de) | Vorrichtung zum entschlammen von wasser | |
DE69008054T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von wasserlösliche Tinte enthaltendem Abwasser. | |
DE2341415A1 (de) | Verfahren zur chemischen abwasseraufbereitung | |
DE3138246A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser | |
DE212015000295U1 (de) | Verbesserte Baustellenvorrichtung zur Wiederaufbereitung von Waschwasser | |
DE2160312A1 (de) | Verfahren zum abscheiden von in wasser geloesten lacken | |
DE2253509A1 (de) | Verfahren zur behandlung von verschmutztem wasser | |
WO2001068536A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung | |
DE3429881A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines innenschutzes von abwasserrohren, z.b. betonrohren | |
EP0487842A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von kontaminierten Böden und Gewässern | |
DE4000148C2 (de) | ||
DE2301526A1 (de) | Verfahren und mittel zur entfernung von oelen, fetten und dergleichen | |
DE3642362A1 (de) | Mittel zur abtrennung dispergierter teilchen aus dispersionen | |
DE2442524A1 (de) | Verfahren zur behandlung von abstroemen aus polymerisationsverfahren | |
EP2311579B1 (de) | Prozesswasseraufbereitung | |
EP1543201B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abscheider-reinigung |