DE929668C - Einrichtung zur Begrenzung der Hoechstdrehzahl bei Turbinen, insbesondere fuer Schleifgeraete - Google Patents

Einrichtung zur Begrenzung der Hoechstdrehzahl bei Turbinen, insbesondere fuer Schleifgeraete

Info

Publication number
DE929668C
DE929668C DEB5398D DEB0005398D DE929668C DE 929668 C DE929668 C DE 929668C DE B5398 D DEB5398 D DE B5398D DE B0005398 D DEB0005398 D DE B0005398D DE 929668 C DE929668 C DE 929668C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
turbines
impeller
maximum speed
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB5398D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl-Ing Egl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Boehler and Co AG
Original Assignee
Gebrueder Boehler and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Boehler and Co AG filed Critical Gebrueder Boehler and Co AG
Priority to DEB5398D priority Critical patent/DE929668C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE929668C publication Critical patent/DE929668C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/06Adaptations for driving, or combinations with, hand-held tools or the like control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/02Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines
    • F01D1/12Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines with repeated action on same blade ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/06Adaptations for driving, or combinations with, hand-held tools or the like control thereof
    • F01D15/062Controlling means specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/006Arrangements of brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Begrenzung der Höchstdrehzahl bei Turbinen, insbesondere für Schleifgeräte Die Erfindung betrifft einen Turbinenantrieb, insbesondere für Schleifgeräte.
  • Bei den bisher bekanntgewordenen Turbinenantrieben für Schleifgeräte haben sich Mängel hinsichtlich der Begrenzung der Höchstdrehzahl im Leerlauf und durch ungenügende Ausnutzung der Druckluftenergie ergeben.
  • Die Drehzahl einer Druckluftturbine steigt bei Entlastung bis zu einer Leerlaufdrehzahl an, welche oft um mehr als 50 v. H. höher liegt. Dieser Umstand ist sowohl für die Legierung als auch wegen der erhöhten Fliehkraftbeanspruchung des Schleifscheibenmaterials von Nachteil.
  • Bekanntlich muß eines der beiden Turbinenlager geeignet sein, den vom Laufrad herrührenden Axialschub aufzunehmen. Wird hierfür ein Wälzlager vorgesehen, dann besteht bei übermäßiger Drehzahlsteigerung im Leerlauf die Gefahr, daß der Käfig durch erhöhte Fliehkraftwirkung zerstört wird. Auch die zulässige höchste Umfangsgeschwindigkeit der Schleifscheibe darf im Leerlauf nicht überschritten werden. Im allgemeinen sind daher die Druckluftturbinen für Schleifmaschinen mit einer Regelvorrichtung (Flii,ehkraftregler mit Luftdrosselung) oder, falls dies z: B. bei kleinen Maschinen nicht möglich ist, mit Handdrosselung der Luftzufuhr ausgerüstet.
  • Neuerdings kommen kleine Handschleifgeräte in Verwendung, die mit Schleifscheiben von zo mm Durchmesser und weniger bei etwa 2o bis 30 m Umfangsgeschwindigkeit arbeiten. Wegen der dadurch bedingten hohen Drehzahl von mehr als 40 000 je Minute ist hierfür der unmittelbare Antrieb der Schleifspindel durch die Turbine am ge= eignetsten.
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Begrenzung der Höchstdrehzahl bei Turbinen und besteht darin, daß der Austrittskanal, der das aus den Laufschaufeln, austretende.Treibmittel aus der Stufe abfülut, und in Umfangsrichtung daran anschließend eine Umlenkhöhlung, die aus den Laufschaufeln austretendes Treibmittel gegen die Rückseite .der Laufschaufeln führt, relativ zur Düse so angeordnet sind, daß das aus den Schaufeln, austretende Treibmittel bei Normaldrehzahl ganz vom Austrittskanal, aber bei Überdrehzahl zum Teil von der Umlenkhöhlung aufgenommen wird.
  • Fig. i zeigt einen Schnitt durch eine einstufige Gleichdruckturboschleifmaschine mit einfacher Beaufachlagung des Laufrades. De Druckluft gelangt durch den Hahn i und die Düsen 2 im ersten Leitring 3 auf das Laufrad 4, das auf der Schleifspindel 5 befestigt ist. Die Spindel trägt die Schleifscheibe 8 und ist in Lagern 6 und 7 gelagert, wobei der Axialsohub durch Lager 6 aufgenommen wird. In den Düsen 2 wird die gesamte Energie der Druckluft in Geschwindigkeit umgesetzt. Der Luftstrom gibt Energie an das. Laufrad 4 ab und gelangt durch Kanäle 9 im zweiten und dritten Leitring io bzw. ioa durch den Gehäuseraum ii und die Kanäle 12 ins Freie.
  • Fi.g. 2 zeigt die Abwicklung des Umfanges des ersten Leitringes 3, des Schaufelkranzes am Laufrad 4 und des zweiten Leitringes io. Der Luftstrahl tritt aus der Düse mit der Geschwindigkeit C1 in den Schaufelkanal 13 -des umlaufenden Laufrades, gibt Energie ab, wird umgelenkt und verläßt bei normaler- Umlaufgeschwindigkeit mit der Geschwindigkeit C2 das Laufrad bei 14. Der austretende Luftstrahl gelangt also bei normaler Betriebsdrehzahl durch den Kanal 9 über ii und 12, ins; Freie. Seine Geschwindigkeit C2 setzt sich zusammen aus der relativen Austrittsgeschwindigkeit W2 am Ende des Schaufelkanals 13 und der Umfangsgeschwindigkeit u. Steigt bei der Entlastung die Drehzahl und damit u, dann verläßt der Luftstrahl nach einer gewissen Drehzahlsteigerung das Laudrad erst bei 15 mit der Geschwindigkeit C3. Der Luftstrahl gelangt dann an der Kante 16 ganz oder teilweise in die Umlenkhöhlung 17, wird umgelenkt und trifft an 'der Kante 18 mit Richtung und Geschwindigkeit C4 abermals auf das Laufrad, jedoch mit bremsender Wirkung. Die bremsende Wirkung des von der Druckrichtung abgekehrten Luftstrahles wird noch verstärkt dadurch, daß die relative Geschwindigkeit W4 am Schaufelrücken größer ist als C4. Die Bremswirkung erfolgt .demnach vorwiegend durch das geschlossene Aufprallen des abgespaltenen Strahles gegen eine quer zum Strahl gestellte Platte. Da bei derart kleinen Laufrädern mit hoher Drehzahl der Spaltraum um den Schaufelkranz verhältnismäßig großen Querschnitt hat und normalerweise bloß ein Teil des Luftstrahles abgespalten wird, kann die am Schaufelrücken zerstäubte Luft durch den Spaltraum längs .des Laufradumfanges und durch die Kanäle 9 bzw. 22 und 27 in den Auspuff abströmen, wobei noch ein Teil der Restenergie durch Luftreibung bremsend an das Laufrad übertragen wird. Eine nennenswerte Temperatursteigerung ist dabei nicht zu befürchten, weil der Luftstrahl vorher, bei der Entspannung in der Düse, - eine dem Druckgefälle entsprechende adiabatische Temperatursenkung erlitten hat.
  • Auf diese einfache Weise kann, bloß durch Anbringung der Umlenkhöhlung 17, eine übermäßige Drehzahlsteigerung durch Bremswirkung des umgelenkten Strahles vermieden werden.
  • Bei der einstufigen Turbine wird durch die bloß einmalige Umlenkung des Luftstrahles im Laufrad nur ein Teil der Energie ausgenutzt. Zwecks. Erhöhung des Wirkungsgrades werden häufig Schleif-und Bohrmaschinen mit zwei oder mehreren, hintereinarndergeschalteten Laufrädern hergestellt, in denen der Energieumsatz stufenweise stattfindet. Für sehr hohe Drehzahlen und bei kleinen Schleifmaschinen bedeutet die Erhöhung der Zahl der Laufräder eine unangenehme Vergrößerung der umlaufenden Massen. Dies ergibt dann häufig unruhigen Lauf der Welle, weil eine genaue Auswuchtung der kleinen Laufräder schwierig ist. Es ist daher vorteilhafter, die umlaufenden Massen in an sich bekannter Weise auf ein einziges Laufrad zu beschränken, dabei aber doch die Druckluftenergie in mehreren Geschwindigkeitsstufen an das Laufrad abzugeben. Es wird deshalb in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das Turbinenlaufrad in an sich bekannter Weise wechselseitig in mehreren; Geschwindigkeitsstufen beaufschlagt wird, -wobei nach mehreren oder allen Stufen, mindestens aber nach der ersten Stufe., je eine Umlenkhöhlung 17, 31 angebracht ist (Fig. 4).
  • Fig.3 zeigt im Schnitt einen Schleifapparat, dessen einziges Laufrad vom Luftstrom dreifach beaufschlagt wird.
  • Erfindungsgemäß sind ferner,che Düse, die Austrittskanäle, die Umlenkhöhlungen und die Wiedercintrittskanäle in dem Laufrad unmittelbar benachbarten Leitringen, aber ,die Umlenkkanäle in daran anliegenden, gesonderten Ringen untergebracht.
  • Fig. 4 zeigt eine Abwicklung des- Umfanges der Leitringe und des Laufrades. Die Frischluft tritt durch dein Kanal 2 im ersten Leitring 3, die Düse 2a im zweiten Leitring 3a erstmalig in den Laufradschaufelkanali3, gibt einen Teil der Energie an das Laufrad ab und gelangt in den Kanal 9 des. dritten Leitringes io unmittelbar hinter dem Laufrad. Neben dem Kanal 9 befindet sich die in ihrer Wirkungsweise bereits zu Abb. 2 beschriebene Umlenkhöhlung 17. Normalerweise gelangt der Luftstrahl weiterhin durch den Umlenkkanal i9 des vierten Leitringes in den im dritten Leitring angeordneten Wiedereintrittskanal 2o, von dem aus die zweite Beaufschlagung des Laufrades im Schaufelkanal 21 stattfindet. Der Strahl verläßt das: Laufrad im Kanal 22 des zweiten Leitringes und gelangt über 23 und 24 zur dritten Geschwindigkeitsstufe in 25. Er verläßt die Turbine, nachdem er in den drei Stufen den; größten Teil seiner Geschwindigkeitsenergie an das Laufrad' abgegeben hat, durch die Kanäle 26 und 27 .im dritten und vierten Leitring.
  • Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Aufteilung der verschiedenen Leitkanäle aus Herstellungsgründen und hinsichtlich gedrängtester Bauart am vorteilhaftesten auf vier Leitringe erfolgt. Die Düse, die Wiedereintrittskanäle, die Austrittskanäle und die Umlenkhöhlungen sind im zweiten und dritten Leitring 3a bzw. io, die Umlenkkanäle im ersten und vierten Leitring 3 bzw. roll untergebracht.
  • Bei Entlastung der Turbine wird bereits nach geringer Drehzahlsteigerung ein Teil des Luftstrahles hinter dem Laufradaustritt der ersten Stufe an der Kante 28 in die Umlenkhöhlung 17 geleitet, umgelenkt und bremsend auf den Schaufelrücken 2,9 geschleudert. Der im Kanal verbliebene Teil des Luftstrahles kommt in die zweite Stufe, wird hinter dem Laufrad an der Kante 30 nochmals geteilt und zum Teil über die Höhlung 31 bremsend auf den Schaufelrücken 32 geleitet. Bloß etwa ein Viertel des Luftstrahles gelangt in die dritte Stufe. Die stärkste Bremswirkung wird demnach hinter der ersten Stufe erzielt, die geringste hinter der dritten Stufe, so daß die dritte Bremshöhlung entfallen kann.
  • Gewöhnlich wird die Turbinenwelle unmittelbar im Gehäuse der Schleifmaschine gelagert. Infolge Anordnung der beiden Leitringe io und ioa hinter dem Laufrad würde das laufradseitige Lager nun zu weit vom Lager abrücken. Bei der üblichen fliegenden Anordnung entstehen wegen der Unmöglichkeit, das kleine Laufrad genau auszuwuchten, unausgeglichene Fliehkräfte im Laufrad, die dann mit vergrößertem Hebelarm am Lager angreifen und unruhigen Lauf der Welle erzeugen.
  • Erfindungsgemäß wird das laufradseitige Spin.dellager deshalb im dritten Leitring io untergebracht, der gleichzeitig als Lagerträger ausgebildet -ist, so daß das Lager unmittelbar an der Laufradnabe anliegt (Fig. i und 3).

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Begrenzung der Höchstdrehzahl bei Turbinen, insbesondere für Schleifgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittskanal (9), der das. aus den Laufschaufeln (4) austretende Treibmittel aus der Stufe abführt, und in Umfangsrichtung daran anschließend eine Umlenkhöhlung (17), die aus den Laufschaufeln austretendes, Treibmittel gegen die Rückenseite der Laufschaufeln führt, relativ zur Düse (2) so angeordnet sind, daß das aus den Schaufeln austretende Treibmittel bei Normaldrehzahl ganz vom Austrittskanal (9), aber bei Überdrehzahl zum Teil von - der Umlenkhöhlung (17) aufgenommen wird (Fig. i und 2).
  2. 2. Einrichtung zur Begrenzung der Höchstdrehzahl bei Turbinen, insbesondere für Schleifgeräte, nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, -daß das Turbinenlaufrad in an sich bekannter Weise wechselseitig in mehreren Geschwindigkeitsstufen beaufschlagt wird, wobei nach mehreren oder allen Stufen, mindestens aber nach der ersten Stufe, je eine Umlenkhöhlung (17, 31) angebracht ist (Fig. 4).
  3. 3. Einrichtung zur Begrenzung der Höchstdrehzahl bei Turbinen, insbesondere für Schleifgeräte, nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ,die Düse (2), die Austrittskanäle (9, 22, 27), die Umlenkhöhlungen (17, 31) und die Wiedereintrittskanäle (20, 24) in dem Laufrad (4) unmittelbar benachbarten Leitringen (3a, io), aber die Umlenkkanäle (19, 23) in daran anliegenden, gesonderten Ringen (3, ioa) untergebracht sind (Fig. 3 und 4).
  4. 4. Einrichtung zur Begrenzung der Höchstdrehzahl bei Turbinen, insbesondere für Schleifgeräte, nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung (6) in den hinter dem Laufrad (4) angebrachten Leitringen (io, ioa) untergebracht ist (Fig. i und 3).
DEB5398D 1940-11-17 1940-11-17 Einrichtung zur Begrenzung der Hoechstdrehzahl bei Turbinen, insbesondere fuer Schleifgeraete Expired DE929668C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5398D DE929668C (de) 1940-11-17 1940-11-17 Einrichtung zur Begrenzung der Hoechstdrehzahl bei Turbinen, insbesondere fuer Schleifgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5398D DE929668C (de) 1940-11-17 1940-11-17 Einrichtung zur Begrenzung der Hoechstdrehzahl bei Turbinen, insbesondere fuer Schleifgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929668C true DE929668C (de) 1955-06-30

Family

ID=6953990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB5398D Expired DE929668C (de) 1940-11-17 1940-11-17 Einrichtung zur Begrenzung der Hoechstdrehzahl bei Turbinen, insbesondere fuer Schleifgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE929668C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968436A (en) * 1957-10-10 1961-01-17 Benninger Ag Maschf Turbo machine
US3075742A (en) * 1959-11-25 1963-01-29 Bendix Corp Turbine control
US3100622A (en) * 1959-04-07 1963-08-13 Onsrud Machine Works Inc Turbine governor
US3112913A (en) * 1959-04-03 1963-12-03 United Aircraft Corp Turbine speed sensing device
US4505677A (en) * 1982-06-21 1985-03-19 Kabushiki Kaisha Morita Seisakusho Driving method and device for dental hand-piece
US4668159A (en) * 1985-07-19 1987-05-26 Biordo Jose M Compressed rotative motor
WO2002034408A1 (en) * 2000-10-27 2002-05-02 Alfa Laval Corporate Ab A centrifugal separator having a rotor and driving means thereof
EP1350926A2 (de) * 2002-04-05 2003-10-08 Cooper Technologies Company Handschleifer
EP3659541A1 (de) * 2018-11-27 2020-06-03 SIRONA Dental Systems GmbH Rückflussbremse für rotoren in zahnärztlichen präparationsinstrumenten

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968436A (en) * 1957-10-10 1961-01-17 Benninger Ag Maschf Turbo machine
US3112913A (en) * 1959-04-03 1963-12-03 United Aircraft Corp Turbine speed sensing device
US3100622A (en) * 1959-04-07 1963-08-13 Onsrud Machine Works Inc Turbine governor
US3075742A (en) * 1959-11-25 1963-01-29 Bendix Corp Turbine control
US4505677A (en) * 1982-06-21 1985-03-19 Kabushiki Kaisha Morita Seisakusho Driving method and device for dental hand-piece
US4668159A (en) * 1985-07-19 1987-05-26 Biordo Jose M Compressed rotative motor
WO2002034408A1 (en) * 2000-10-27 2002-05-02 Alfa Laval Corporate Ab A centrifugal separator having a rotor and driving means thereof
US7022150B2 (en) 2000-10-27 2006-04-04 Alfa Laval Corporate Ab Centrifugal separator having a rotor and driving means thereof
EP1350926A2 (de) * 2002-04-05 2003-10-08 Cooper Technologies Company Handschleifer
EP1350926A3 (de) * 2002-04-05 2004-09-29 Cooper Technologies Company Handschleifer
EP3659541A1 (de) * 2018-11-27 2020-06-03 SIRONA Dental Systems GmbH Rückflussbremse für rotoren in zahnärztlichen präparationsinstrumenten
WO2020109368A1 (en) * 2018-11-27 2020-06-04 Dentsply Sirona Inc. Reverse-flow brake for rotors in dental preparation instruments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0337272B1 (de) Propfan-Turbotriebwerk
DE3933776C2 (de)
DE929668C (de) Einrichtung zur Begrenzung der Hoechstdrehzahl bei Turbinen, insbesondere fuer Schleifgeraete
DE2406303A1 (de) Turbogeblaesetriebwerk mit gegenlaeufigen verdichter- und turbinenelementen und neuartiger geblaeseanordnung
EP0924386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungsfreien Abdichten eines zwischen einem Rotor und einem Stator ausgebildeten Trennspalts
DE2356721A1 (de) Luftkuehlung von turbinen-schaufeln
DE1476907A1 (de) Turbomaschine
DE3728437C2 (de) Gasturbinentriebwerk mit gegenläufig umlaufenden Rotoren
DE1057137B (de) Schaufelspaltdichtung bei Kreiselradmaschinen mit deckband- oder deckenscheibenlosenLaufraedern
DE1133184B (de) Gasturbinentriebwerk mit koaxial angeordneten und gegenlaeufig rotierenden Laeufern eines Zentripetal-verdichters und einer Zentrifugalturbine und mit einer Brennkammer
DE2018077A1 (de) Gasturbinenmanteistromtriebwerk
DE3728436A1 (de) Gegenlaeufiges turbofantriebwerk mit hohem bypass-verhaeltnis
DE560836C (de) Axial beaufschlagte Turbine
DE102012212483B4 (de) Zahnärztliches Präparationsinstrument
DE1001113B (de) Einrichtung zur Verminderung der bei Kreiselpumpen erforderlichen Zulaufhoehe
DE724470C (de) Innengekuehlte Gasturbinenschaufel
DE2733066A1 (de) Druckgasturbine
DE910567C (de) Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit aussetzendem Betrieb mit bei Stillsetzen der Maschine weiterlaufendem Luefter
DE1056426B (de) Kuehleinrichtung an Gasturbinenanlagen
DE104468C (de)
DE1956119U (de) Strahltriebwerk.
DE1168599B (de) Axialverdichter
DE940950C (de) Mechanisch zeitweilig in einem ihrer normalen Laufrichtung entgegengesetzten Sinn angetriebene Gasturbine
DE1003514B (de) Verbrennungsturbine
DE754236C (de) Gasturbine