DE925954C - Circuit arrangement for display devices with age levels, especially for track detectors for drainage systems - Google Patents

Circuit arrangement for display devices with age levels, especially for track detectors for drainage systems

Info

Publication number
DE925954C
DE925954C DEL11596A DEL0011596A DE925954C DE 925954 C DE925954 C DE 925954C DE L11596 A DEL11596 A DE L11596A DE L0011596 A DEL0011596 A DE L0011596A DE 925954 C DE925954 C DE 925954C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
arrangement according
memory
relays
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL11596A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Helmert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL11596A priority Critical patent/DE925954C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE925954C publication Critical patent/DE925954C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L17/00Switching systems for classification yards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Schaltungsanordnung für Anzeigevorrichtungen mit Altersstufen, insbesondere für Gleismelder für Ablaufanlagen Die Erfindung bezieht sich auf Anzeigevorrichtungen mit Altersstufen, insbesondere auf Gleismelder für Ablaufanlagen. Bekannte Einrichtungen dieser Art bestehen aus mehreren Speichern, durch die Lampenfelder gesteuert werden. Die eingestellten Gleisnummern durchlaufen die Speicher und die angeschlossenen Lampenfelder. Sind alle Speicher besetzt, so wird, sobald eine weitere Gleisnummer eingestellt werden soll, die älteste Gleisnummer gelöscht und die übrigen rücken nach. Zu diesem Zweck hat man einen Vorspeicher vorgesehen, der kein Lampenfeld steuert, sondern nur dazu dient, die neue Gleisnummer so lange zu speichern, bis der erste Speicher mit Lampenfeld frei geworden ist.Circuit arrangement for display devices with age levels, in particular for track detectors for drainage systems The invention relates to display devices with age levels, especially on track detectors for drainage systems. Well-known institutions of this type consist of several memories through which the lamp fields are controlled. The set track numbers run through the memories and the connected ones Lamp fields. If all memories are occupied, then as soon as another track number is to be set, the oldest track number is deleted and the others are removed after. For this purpose, a pre-store has been provided that does not have a lamp field controls, but only serves to save the new track number until the first memory with lamp field has become free.

Diese Lösung enthält mehrere Mängel. Wird eine Gleisnummer nicht richtig von dem Vorspeicher an den ersten Speicher weitergegeben, so macht sich dieser Fehler entweder gar nicht bemerkbar oder erst dann, wenn eine neue Nummer eingestellt werden soll und der Vorspeicher noch besetzt- ist. Das kann dazu führen, daß eine Nummer verlorengeht und die folgenden Wagen falsch geleitet werden. Wird irrtümlich eine falsche Nummer eingestellt, so kann sie nicht mehr gelöscht werden. Durch Betätigung einer Irrungstaste wird dann ein Irrungszeichen eingestellt, das mit der falschen Nummer die Lampenfelder durchläuft. Infolgedessen ist ein Feld nutzlos belegt, und es können z. B. statt drei nur noch zwei Gleisnummern am gezeigt werden. Außerdem sind zusätzliche Speicher für die Irrungsanzeige erforderlich, die weitere Störungsquellen enthalten.This solution contains several shortcomings. If a track number is incorrect If this is passed on from the pre-store to the first store, this error occurs either not noticeable at all or only when a new number is set and the pre-store is still occupied. That can lead to a number is lost and the following cars are misdirected. Mistakenly becomes a If the wrong number is set, it can no longer be deleted. By actuation an error key is then set an error sign that starts with the wrong one Number runs through the lamp fields. As a result, a field is uselessly occupied, and it can e.g. B. instead of three only two track numbers are shown on. aside from that additional memory is required for the error display, the further sources of interference contain.

Die Erfindung sieht nun Schaltmittel vor, die bei jeder Betätigung des zur Einstellung der Gleisnummern dienenden Gebers zunächst die Freischaltung des ersten ein Lampenfeld steuernden Speichers durch: Weiterrücken der Gleisnummern bewirken und dann die Geberkontakte zur direkten Einwirkung auf diesen Speicher bringen. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß der Vorspeicher wegfallen kann. Ferner kann durch Betätigung eÄner Irrung.staste od. dgl. der erste Speicher wieder gelöscht werden, wobei zweckmäßig ein akustisches Signal eingeschaltet wird. Die richtige Gleisnummer kann dann wieder von dem ersten Speicher aufgenommen werden. Dadurch wird die nutzlose Belegung eines Feldes mit einer falschen Nummer vermieden, und die zusätzlichen Speicher für das Irrungszeichen können wegfallen.The invention now provides switching means that with each actuation of the encoder used to set the track numbers, first activate the activation of through the first memory that controls a lamp field: moving the track numbers forward cause and then the encoder contacts for direct action on this memory bring. This arrangement ensures that the pre-store can be omitted. Furthermore, by pressing an error key or the like, the first memory can be restored can be deleted, an acoustic signal is suitably switched on. the The correct track number can then be picked up again from the first memory. This avoids uselessly filling a field with a wrong number, and the additional memory for the erroneous mark can be omitted.

Der Geber und die Speicher, können so ausgeführt werden, daß für jede Gleisnummer eine Gebertaste und in jedem Speicher ein Relais vorgesehen ist, das die Lampenfelder steuert. Für mehrstellige Gleisnummern können aber auch Zehner- und Einertasten und dementsprechend Zehner- und Einerrelais vorgesehen werden, wobei erfindungsgemäß die Schaltung «so ausgeführt wird, daß die Betätigung des Gebers unwirksam bleibt, wenn das Drücken der Zehner- oder der Einertaste vergessen wird. Ferner können die Speicher so ausgeführt werden, daß in an sich bekannter Weise für jede Ziffer zwei Speicherrelais zusammenwirken, so daß mit fünf Relais zehn Ziffern eingestellt werden können. Dadurch werden auch Leitungen zum Geber eingespart. Erfindungsgemäß sind Schaltmittel vorgesehen, die die Freigabe eines Speichers verhindern, wenn bei Weitergabe einer Gleisnummer .an den nächsiten Speicher in diesem eins von zwei zusammenwirkenden Speicherrelais nicht anspricht.The encoder and the memory can be designed so that for each Track number a control button and a relay is provided in each memory that controls the lamp fields. For multi-digit track numbers, however, tens and ones keys and, accordingly, tens and ones relays are provided, wherein according to the invention the circuit «is carried out so that the actuation of the transmitter remains ineffective if you forget to press the tens or units key. Furthermore, the memory can be designed in a manner known per se for each digit two storage relays work together, so that with five relays ten Digits can be set. This also saves lines to the encoder. According to the invention, switching means are provided which prevent the release of a memory, if when a track number is passed on to the next store in this one of two interacting storage relays does not respond.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. T i ... sind Zehnertasten und Toi ... sind Einertasten des Gebers. Bei Drücken einer Zehnertaste wird der Kontakt GT i und bei Drücken einer Einertaste wird der Kontakt GT oi vorübergehend geschlossen. Die Kontakte T1 ... und Toi bleiben geschlossen, bis eine andere Taste gedrückt wird. Der erste Speicher enthält die Zehnerrelais A i ... und die Einerrelais Aoi ... Der zweite Speicher enthält die Relais B, und der dritte Speicher enthält die Realcis C. Die Kontakte der Relais A, B und C steuern die nicht dargestellten Stromkreise der Lampenfelder. Die Tastenkontakte können in bekannter Weise so zusammenwirken, daß durch jede Zehnertaste T i . . . und durch jede Einertaste Tot je zwei Relais A i ... und j e zwei Relais A o i ... eingeschaltet werden, deren Kontakte in bekannter Weise zusammenwirken. Dementsprechend arbeiten auch immer zwei Relais B i . . ., B o i . . ., C i ... bzw. C o i ... zusammen. Alle Speicherrelais A, B und C sind mit zwei Wicklungen versehen, von denen die eine (in der Zeichnung oben) zur Einschaltung der Relais dient, worauf sich die Relais über die andere Wicklung einen Selbstschlußkreis bilden. In diese Selbstschlußkraise sind die Überwachungsrelais 2, q. und 6 eingeschaltet. Sie sind als Differenzrelais. ausgeführt und bei freiem Speicher über ihre - in Reihe geschalteten, fest an Spannung liegenden. Hilfswicklungen dauernd erregt. Sie können nur abfallen, wenn in den Selbstschlußkreis je zwei Relais A i ... und Aoi . . . bzw. B oder C eingeschaltet sind. Wird ein Speicherrelais nicht erregt, so bleibt das Überwachungsrelais erregt und verhindert den weiteren Ablauf der später beschriebenen Schaltvorgänge.An embodiment of the invention is shown in the drawing. T i ... are ten keys and Toi ... are ones of the encoder. When a ten key is pressed, contact GT i is temporarily closed and when a unit key is pressed, contact GT oi is temporarily closed. The contacts T1 ... and Toi remain closed until another key is pressed. The first memory contains the tens relays A i ... and the single relays Aoi ... The second memory contains the relays B, and the third memory contains the Realcis C. The contacts of the relays A, B and C control the circuits, not shown Lamp fields. The key contacts can work together in a known manner so that each ten key T i. . . and two relays A i ... and two relays A oi ... are switched on by each single key Tot, the contacts of which interact in a known manner. Accordingly, two relays B i always work. . ., B oi. . ., C i ... or C oi ... together. All storage relays A, B and C are provided with two windings, one of which (in the drawing above) is used to switch on the relay, whereupon the relays form a self-closing circuit via the other winding. The monitoring relays 2, q. and 6 switched on. They are used as differential relays. executed and with free memory via their - connected in series, permanently connected to voltage. Auxiliary windings constantly excited. They can only drop out if there are two relays A i ... and Aoi in the self-closing circuit. . . or B or C are switched on. If a storage relay is not energized, the monitoring relay remains energized and prevents the further switching processes described below.

In dem dargestellten Schaltzustand sind alle Speicher frei. Wird jetzt eine Zehnertaste gedrückt, so spricht Relais H an und bleibt durch den parallel geschalteten Kondensator einige Zeit erregt. Wird dann eine Einertaste gedrückt, so spricht Relaiis G an, über die Kontakte h 2 und g i spricht Relais i an. Sein Kontakt 1-3 schaltet Realcis H von dem Kondensator ab, so daß es sofort abfällt. Dann werden entsprechend den geschlossenen Tastenkontakten je zwei Relais A i ... und A oi ... erregt, da Relais i durch den parallel geschalteten Kondensator zunächst noch erregt bleibt. Nach Ansprechen der Relais A i ... und A oi ... fällt Relais 2 ab. Der Kontakt 2-1 unterbricht die Tastenstromkreise und schaltet die Meldelampe M so lange ein, bis Relais i abfällt und seinen Kontakt 1-2 zurücklegt. Die Meldelampe leuchtet also nur dann auf, wenn der Speicher A die Gleisnummer richtig aufgenommen hat.In the switching state shown, all memories are free. If a ten key is pressed now, relay H responds and remains excited for some time due to the capacitor connected in parallel. If a unit key is then pressed, relay G responds, via contacts h 2 and gi relay i responds. His contact 1-3 switches Realcis H from the capacitor, so that it drops immediately. Then two relays A i ... and A oi ... are energized according to the closed button contacts, since relay i initially remains energized due to the capacitor connected in parallel. After relays A i ... and A oi ... respond, relay 2 drops out. The contact 2-1 interrupts the key circuits and switches the signal lamp M on until relay i drops out and its contact 1-2 closes. The signal lamp only lights up when memory A has correctly recorded the track number.

Sobald die Meldelampe M erloschen ist, kann eine zweite Gleisnummer eingestellt worden. Dann sprechen wieder die Relais. H und G an, Da aber der Speicher A besetzt und, der Kontakt 2-1 umgelegt ist, spricht jetzt über die Kontakte g2 und h i das Relais 7 an. Der Kontakt 7-2 schaltet Relais H ab. Relais 7 ist abfallverzögert und bleibt zunächst erregt. Wäre der Speicher C besetzt, so würde der Kontakt 7-3 seine Selbstschlußkreise unterbrechen. Sobald er frei ist und Relais 6 erregt ist, spricht Relais 5 an. Relais 7 kann abfallen. Da auch Speicher B frei ist, schaltet der Kontakt 5-3 sofort Relais. 3 ein. Relais 5 fällt verzögert wieder ab. Relais 3 bildet sich einen Selbstschlußkreis über die Kontakte 3-3 und. 2-3. Nachdem Relais 5 abgefallen ist, übernehmen die Relais B i ... und. Boi ... über die Kontakte 7-1, 5-1 und 3-1 die Stellung der Relais A i ... und Aoi ... Dann fällt Relais q. ab. Sein Kontakt q.-1 unterbricht die Selbstschlußkreise des Speichers A. Relais 2 spricht an. Sein Kontakt 2-3 schaltet Relais. 3 aus und, da dieses Relais verzögert abfällt, Relais i ein. Sobald dann Relais 3 abgefallen ist, übernehmen die Relais A i ... und Aoi . . ., wie bereits beschrieben, die Stellung der Tasten. Relais 2 spricht wieder an und schaltet die Meldelampe M wäeder ein,, bis, Relais. i wieder abfällt.As soon as the signal lamp M has gone out, a second track number can be set. Then the relays speak again. H and G on, but since memory A is occupied and contact 2-1 is switched, relay 7 now responds via contacts g2 and hi. Contact 7-2 switches off relay H. Relay 7 has a dropout delay and initially remains energized. If the memory C were occupied, the contact 7-3 would interrupt its self-closing circuits. As soon as it is free and relay 6 is energized, relay 5 responds. Relay 7 can drop out. Since memory B is also free, contact 5-3 switches relays immediately. 3 a. Relay 5 drops out again with a delay. Relay 3 forms a self-circuit via contacts 3-3 and. 2-3. After relay 5 has dropped out, relays B i ... and take over. Boi ... via contacts 7-1, 5-1 and 3-1 the position of relays A i ... and Aoi ... Then relay q drops. away. Its contact q.-1 interrupts the self-closing circuits of memory A. Relay 2 responds. His contact 2-3 switches relays. 3 off and, since this relay drops out with a delay, relay i on. As soon as relay 3 has dropped out, relays A i ... and Aoi take over. . ., as already described, the position of the buttons. Relay 2 responds again and switches the signal lamp M on again, to, relay. i falls off again.

WiTd der Geber nochmals betätigt, so werden wieder die Relais 7, 5, 3 und i nacheinander wirksam. Da der Speicher B besetzt ist, wird nach Ansprechen des Relais 5 dessen Einstellung an Speicher C in der gleichen Weise weitergegeben, wie vorher für die Weitergabe von Speicher A an Speicher B durch Relais 3 beschrieben wurde. Nach Freiwerden des Speichers B übernimmt er die Steltung des Speichers, A, der dann durch die Gehertasten eingestellt wird. Ist eine falsche Gebertaste gedrückt worden, so wird die Irrungstaste TT gedrückt. Dadurch werden die Tastenkontakte T i ... bzw. Toi ... geöffnet. Relais l spricht an und unterbricht durch seinen Kontakt i i die Selbstschlußkreise des Speichers A. Relais :2 spricht an und schaltet über die Kontakte 2-i, h2, i 2 die Meldelampe M ein. Ein weiterer Kontakt i schaltet einen nicht dargestellten Wecker ein. Dieser Zustand bleibt bestehen,, bis wieder eine andere Gebertaste gedrückt wird, wodurch der Kontakt IT geöffnet wird und Relais 3 abfällt. Wird nun wieder eine Gleisnummer eingestellt, so sprechen die Relais 7, 5 und 3 nicht an, da Relais 2 angezogen ist. Die Speicher B und C bleiben einbestellt. Die neue Nummer wird in der oben beschriebenen Weise von Speicher A aufgenommen. Durch die falsche Einstellung wird daher kein Speicher belegt ,gehalten. Die Kontakte 7-2, 3-2z und 5-2 haben den Zweck, zu verhindern, daß nach Betätigung des Gebers und sofort anschließendem Drücken der Taste TT Relais T anspricht und durch Kontakt i i den Speicher A löscht, bevor er die vorher eingestellte Gleisnummer an Speicher B abgegeben bat.If the transmitter is actuated again, relays 7, 5, 3 and i become effective again one after the other. Since the memory B is occupied, after the relay 5 has responded, its setting is passed on to memory C in the same way as was previously described for the transfer from memory A to memory B by relay 3. After memory B has become free, it takes over the position of memory A, which is then set using the walking buttons. If the wrong key has been pressed, the error key TT is pressed. This opens the button contacts T i ... or Toi ... Relay 1 responds and, through its contact ii, interrupts the self-closing circuits of memory A. Relay: 2 responds and switches on the signal lamp M via contacts 2-i, h2, i 2. Another contact i switches on an alarm clock, not shown. This state remains until another control key is pressed again, whereby the contact IT is opened and relay 3 drops out. If a track number is now set again, relays 7, 5 and 3 do not respond because relay 2 is picked up. Stores B and C remain reserved. The new number is received from memory A in the manner described above. With the wrong setting, therefore, no memory is occupied or kept. The purpose of contacts 7-2, 3-2z and 5-2 is to prevent relay T from responding after actuating the transmitter and immediately afterwards pressing the TT button and deleting memory A through contact ii before the previously set track number is deleted handed over to memory B.

Nach Ablauf aller Wagen können die eingestellten Gleisnummern durch Drücken der Schlußtaste ST gelöscht werden. Damit die Löschung nicht vorzeitig eintritt, erfolgt sie in bekannter Weise so, daß in Zeitabständen von etwa io Sekunden die eingestellten Gleisnummern weitergeschaltet werden, bis sie schließlich nach Durchlaufen des letzten Speichers verschwinden. Beim Drücken der Taste ST öffnen sich alle anderen Tastenkontakte. Relais S spricht an, solange noch ein Speicher belegt ist und einer der Kontakte 2-i, 4.-i oder 6-i umgelegt. ist. Durch den Kontakt s 3 wird Re@1ais, 7 eingeschaltet. Der Kontakt 7-i schaltet Relais Z ein, das durch den parallel geschalteten Kondensator eine Abfallverzögerung von etwa io Sekunden hat. Der Kontakt z 2 schaltet Relais 7 wieder aus. Die Relais 7, 5 und 3 bewirken die Weiterschaltung der Gleisummern in der bereits beschriebenen Weise. Relais i bleibt wirkungslos, da alle Geberkontakte offen sind. Da außerdem der Kontakt s2 umgelegt ist, wird bei der Weiterschaltung die Meldelampe M vorübergehend eingeschaltet. Speicher A wird frei. Nach Abfallen des Relais Z wiederholt sich das gleiche Spiel, mit Relais 7 beginnend, worauf auch Speicher B frei wird. Nach weiteren io Sekunden wird in derselben Weise der Speicher C ausgeschaltet. Nach Abfallen des Relais 6 wird durch den Kontakt 6-i auch Relais S- strömlos. Der Kontakt ST bleibt geschlossen, bis eine andere Gebertaste gedrückt wird.After all the cars have expired, the track numbers set can be deleted by pressing the ST key. So that the deletion does not occur prematurely, it takes place in a known manner in such a way that the set track numbers are switched on at time intervals of about 10 seconds until they finally disappear after running through the last memory. When the ST key is pressed, all other key contacts open. Relay S responds as long as a memory is still occupied and one of the contacts 2-i, 4.-i or 6-i is switched. is. Re @ 1ais, 7 is switched on by contact s 3. Contact 7-i switches on relay Z, which has a drop-out delay of about 10 seconds due to the capacitor connected in parallel. Contact z 2 switches relay 7 off again. The relays 7, 5 and 3 cause the track numbers to be switched on in the manner already described. Relay i remains ineffective as all encoder contacts are open. Since the contact s2 is also switched, the signal lamp M is temporarily switched on when switching on. Memory A becomes free. After relay Z has dropped out, the same game is repeated, starting with relay 7, whereupon memory B is also free. After a further 10 seconds, memory C is switched off in the same way. After relay 6 has dropped out, relay S- is also de-energized by contact 6-i. Contact ST remains closed until another control key is pressed.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung für Anzeigevorrichtungen mit Altersstufen, insbesondere für Gleismelder für Ablaufanlagen, in denen die von einem Geber eingestellten Gleisnummern nacheinander mehrere Speicher und von diesen gesteuerte Anzeigevorrichtungen (Lampenfelder) durchlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel (Relais 7, 5, 3 und i) vorgesehen sind, die bei jeder Betätigung des Gebers die Freischaltung des ersten Speichers (A) bewirken und dann die Geberkontakte (T i . . ., Toi ... ) zur direkten Einwirkung auf diesen Speicher (A i ..., Aoi ... ) bringen. PATENT CLAIMS: i. Circuit arrangement for display devices with age levels, in particular for track detectors for sequential systems, in which the track numbers set by a transmitter successively run through several memories and display devices (lamp fields) controlled by these, characterized in that switching means (relays 7, 5, 3 and i) are provided which activate the first memory (A) each time the transmitter is actuated and then the transmitter contacts (T i ... , Toi ...) for direct action on this memory (A i ..., Aoi ...) bring. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel aus einer Kette von Relais (7,"5, 3, i) bestehen, von denen das erste (7) den letzten Speicher (C) freischaltet, und das letzte (i) den ersten Speicher (A) an die Geberkontakte (T) anschaltet, während,die übrigen Relais (5, 3) .das, Weiterrücken der Gleisnummern steuern. 2. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that the switching means consist of a chain of relays (7, "5, 3, i), of which the first (7) enables the last memory (C), and the last (i ) switches on the first memory (A) to the encoder contacts (T) , while the remaining relays (5, 3) control the advancement of the track numbers. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur das letzte Kettenrelais (i) bei jeder Betätigung des Gebers eingeschaltet wird, während die übrigen (7, 5, 3) nur dann erregt werden, wenn der erste Speicher (A) besetzt ist. q.. Schaltungsanordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kettenrelais (zB. 3) durch das ihm vorgeordnete Relais (5) eingeschaltet wird, wenn der zwischen beiden liegende Speicher (B) frei geworden ist, und wieder abgeschaltet wird, wenn der vorliegende Speicher (A) frei ist bzw. nach Weitergabe seiner Einstellung frei geworden ist. 5.. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den Selbstschlußkreisen der Speicherrelais (A, B, C) Überwachungsrelais (z, q., 6) vorgesehen sind. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Ansprechstromkreis jedes Kettenrelais (z. B. 3) ein in Grundstellung geschlossener Kontakt das Überwachungsrelais (q.-3) des folgenden Speichers liegt. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kettenrelais sich einen über einen in Arbeitsstellung geschlossenen Kontakt des Überwachungsrelais (2-3) des vorliegenden Speichers (A) geführten Selbstschlußkres bildet. B. Schailtun.gsanordnung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenrelais abfallverzögert sind und während der Abfallzeit des vorgeordneten Kettenrelais zum Ansprechen gebracht werden. g. Schaltungsanordnung nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß über die Abfallzeit des letzten Kettenrelais ein Zeichen (M) eingeschaltet wird, sobald der erste Speicher (A) die eingestellte Gleisnummer aufgenommen hat. io. Schaltungsanordnung nach Anspruch i dadurch .gekennzeichnet, daß eine Irrungstaste TT vorgesehen ist, deren Kontakt nach ihrer Betätigung bis zur Betätigung einer anderen Taste geschlossen bleibt. ii. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und io, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Irrungstaste ein Irrungsrelais (T) gesteuert wird, dessen Kontakte den Selbstschlußkreis des ersten Speichers (A) unterbrechen und nach seinem Freiwerden ein Zeichen (M) einschalten. 12. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und io, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigung der Irrungstaste ei akustisches Signal eingeschaltet wird. 13. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und io, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel (7-2, 5-2, 3-2) vorgesehen sind, die die Löschung der vor der falschen Gleisnummer eingestellten richtigen Gleisnummer verhindern. 14. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schlußtaste (ST) vorgesehen ist, deren Kontakt nach ihrer Betätigung bis zur Betätigung einer anderen Taste geschlossen bleibt. 15. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und 14, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Schlußtaste ein Schlußrelas (S) eingeschaltet wird, das so lange erregt bleibt, bis alle Speicher frei geworden sind. 16. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlußrelais (S) in an sich bekannter Weise mit einem Zeitrelais (Z) zusammenwirkt und das Weiterrücken aller eingestellten Gleisnummern steuert, bis alle Nummern den letzten Speicher durchlaufen haben: 17. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß die Speicher aus Relais (A, B, C) bestehen, die in an sich bekannter Weise paarweise so zusammenwirken, daß mit fünf Relais zehn Ziffern eingestellt werden können. 18. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 5 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsrelais (2, 4, 6) als Differenzrelais ausgebildet sind. -i9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 5, 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsrelais inGrundstellungerregtsind und nur dann durch die in den Selbs.tschlußkreisen liegenden Wicklungen zum Abfallen gebracht werden, wenn je zwei zusammengehörende Speicherrelais erregt sind. 2o. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber aus Zehner- und Einertasten besteht, deren Kontakte (TI ... und Toi ..:) nach ihrer Betätigung bis zum Drücken einer gleichwertigen Taste geschlossen bleiben, und daß weitere Kontakte (GT i und GT oi) vorgesehen sind, die bei Drücken einer Taste vorübergehend geschlossen werden. 21. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und 2o, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel (Relais G, H) vorgesehen sind, die so zusammenwirken,- daß die Betätigung nur einer Zehnertaste oder Einertaste unwirksam bleibt. 22. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, 2o und 21, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Schaltmittel (H) mit einer Abfallverzögerung (Kondensator K) versehen ist. 23. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, 2o bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (K) nach Wirksamwerden der Tastenbetätigung (Kontakte 7-2 oder 1-3) abgeschaltet wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 473 io8, 689 6o5.3. Circuit arrangement according to claim i and 2, characterized in that only the last chain relay (i) is switched on each time the transmitter is actuated, while the remaining (7, 5, 3) are only excited when the first memory (A) is busy. q .. Circuit arrangement according to claims i to 3, characterized in that each chain relay (e.g. 3) is switched on by the relay (5) upstream of it when the memory (B) located between the two has become free and is switched off again, if the present memory (A) is free or has become free after its setting has been passed on. 5 .. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that monitoring relays (z, q., 6) are provided in the self-closing circuits of the storage relays (A, B, C). 6. Circuit arrangement according to claim i to 5, characterized in that in the response circuit of each chain relay (z. B. 3) a normally closed contact, the monitoring relay (q.-3) of the following memory is located. 7. Circuit arrangement according to claim i to 6, characterized in that each chain relay forms a self-closing circuit guided via a contact of the monitoring relay (2-3) of the present memory (A) which is closed in the working position. B. Schailtun.gsanordnung according to claim i to 7, characterized in that the chain relays are delayed release and are made to respond during the release time of the upstream chain relay. G. Circuit arrangement according to Claims i to 8, characterized in that a character (M) is switched on via the release time of the last chain relay as soon as the first memory (A) has recorded the track number set. ok Circuit arrangement according to Claim i, characterized in that an error key TT is provided, the contact of which remains closed after being actuated until another key is actuated. ii. Circuit arrangement according to claims i and io, characterized in that the error key controls an error relay (T), the contacts of which interrupt the self-closing circuit of the first memory (A) and switch on a character (M) when it is free. 12. Circuit arrangement according to claim i and io, characterized in that an acoustic signal is switched on by actuating the error key egg. 13. Circuit arrangement according to claim i and io, characterized in that switching means (7-2, 5-2, 3-2) are provided which prevent the deletion of the correct track number set in front of the wrong track number. 14. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that a closing key (ST) is provided, the contact of which remains closed after actuation until another key is actuated. 15. Circuit arrangement according to claim i and 14, characterized in that a Schlußrelas (S) is switched on by the closing button, which remains energized until all memories have become free. 16. Circuit arrangement according to claim i, 14 and 15, characterized in that the closing relay (S) interacts in a manner known per se with a time relay (Z) and controls the advancement of all set track numbers until all numbers have passed through the last memory: 17 . Circuit arrangement according to claim i, characterized in that; that the memory consists of relays (A, B, C) which work together in pairs in a manner known per se so that ten digits can be set with five relays. 18. Circuit arrangement according to claim 1, 5 and 17, characterized in that the monitoring relays (2, 4, 6) are designed as differential relays. -i9. Circuit arrangement according to Claims 1, 5, 17 and 18, characterized in that the monitoring relays are energized in their basic position and are only made to drop out by the windings in the self-closing circuits when two associated storage relays are energized. 2o. Circuit arrangement according to Claim i, characterized in that the transmitter consists of ten and one-key keys, the contacts (TI ... and Toi .. :) of which remain closed after being actuated until an equivalent key is pressed, and that further contacts (GT i and GT oi) are provided, which are temporarily closed when a key is pressed. 21. Circuit arrangement according to claim i and 2o, characterized in that switching means (relays G, H) are provided which interact so - that the actuation of only one ten key or one key remains ineffective. 22. Circuit arrangement according to claim i, 2o and 21, characterized in that at least one of the switching means (H) is provided with a drop-out delay (capacitor K). 23. Circuit arrangement according to claim 1, 2o to 22, characterized in that the capacitor (K) is switched off after the key actuation (contacts 7-2 or 1-3) takes effect. Attached publications: German patent specifications No. 473 io8, 689 6o5.
DEL11596A 1952-02-17 1952-02-17 Circuit arrangement for display devices with age levels, especially for track detectors for drainage systems Expired DE925954C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL11596A DE925954C (en) 1952-02-17 1952-02-17 Circuit arrangement for display devices with age levels, especially for track detectors for drainage systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL11596A DE925954C (en) 1952-02-17 1952-02-17 Circuit arrangement for display devices with age levels, especially for track detectors for drainage systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE925954C true DE925954C (en) 1955-04-04

Family

ID=7258896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL11596A Expired DE925954C (en) 1952-02-17 1952-02-17 Circuit arrangement for display devices with age levels, especially for track detectors for drainage systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE925954C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231745B (en) * 1967-01-05 Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft Stuttgart Zuffenhausen Control relay arrangement for relay memory in automatic interlockings

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473108C (en) * 1927-12-24 1929-03-13 Siemens & Halske Akt Ges Electric storage system
DE689605C (en) * 1938-06-28 1940-03-28 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Electrical storage system, especially for storing two-digit track numbers in run-off systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473108C (en) * 1927-12-24 1929-03-13 Siemens & Halske Akt Ges Electric storage system
DE689605C (en) * 1938-06-28 1940-03-28 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Electrical storage system, especially for storing two-digit track numbers in run-off systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231745B (en) * 1967-01-05 Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft Stuttgart Zuffenhausen Control relay arrangement for relay memory in automatic interlockings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE925954C (en) Circuit arrangement for display devices with age levels, especially for track detectors for drainage systems
DE945919C (en) Sorting device for letters and similar items
DE1481038A1 (en) Control system fed by data carriers for a transport and storage system
DE666581C (en) Route signal boxes in which lift and turn dials are used to set the routes
DE642831C (en) Signal box for drainage systems
DE1002384B (en) Set-up for sequence systems with automatic control of the points
DE1638991A1 (en) Device for monitoring and modifying the information transmitted by a transmitter in a digital code to a receiver, in particular for controlled strip punches
DE673409C (en) Telecommunication device for remotely operated adjustable organs, the position of which is transmitted with the help of dialing devices
DE852557C (en) Equipment on table lever mechanisms of electrical signal boxes for route and signal setting
DE850765C (en) Circuit arrangement for track diagram interlockings, in which switching processes are controlled by the interaction of several control buttons
AT154727B (en) Electric route signal box.
DE946818C (en) Circuit for drainage systems
DE1537920C (en) Pulse code converter
DE825700C (en) Installation for railway signals, especially track blocking signals
AT209984B (en) Procedure and arrangement for reporting the runtime of protective relays over long distances
DE926135C (en) Circuit arrangement for triggering the route key lock in railway security systems
DE957669C (en) Electric switchboard
DE1903143A1 (en) Circuit arrangement for setting routes in railway systems
DE651394C (en) Circuit for the dependency of the backblocking on the train journey
DE717933C (en) Circuit arrangement for the transmission of switching processes in telecommunications systems
DE659958C (en) Circuit arrangement for storage processes
DE879257C (en) Circuit arrangement for achieving automatically repeated signals
AT201322B (en) Booking facility for a booking machine
DE871316C (en) Auxiliary release device for isolated track and switch sections in railway safety systems
AT205077B (en) Circuit for issuing commands in track diagram signal boxes