DE922478C - Device for electrosigning metallic workpieces - Google Patents

Device for electrosigning metallic workpieces

Info

Publication number
DE922478C
DE922478C DEK15240A DEK0015240A DE922478C DE 922478 C DE922478 C DE 922478C DE K15240 A DEK15240 A DE K15240A DE K0015240 A DEK0015240 A DE K0015240A DE 922478 C DE922478 C DE 922478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking pen
rolling elements
marking
movable
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK15240A
Other languages
German (de)
Inventor
Guenter Kleemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHB
Franz Kuhlmann KG
Original Assignee
MASCHB
Franz Kuhlmann KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHB, Franz Kuhlmann KG filed Critical MASCHB
Priority to DEK15240A priority Critical patent/DE922478C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE922478C publication Critical patent/DE922478C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

Vorrichtung zum Elektrosignieren von metallischen Werkstücken Zum Beschriften von metallischen Werkstücken, vor allem von gehärteten Werkzeugen und Lehren, werden bekanntlich mit Vorteil elektrische Signiergeräte benutzt. Dabei wird die eine Elektrode in das Werkstück geklemmt, während man mit der als Signierstift ausgebildeten und im Signiergriffel befestigten Gegenelektrode die vorgeschriebenen Zeichen (Buchstaben, Zahlen, Firmenzeichen usw.) in das Werkstück einbrennt. Die Elektroden werden mit Wechselstrom gespeist, den man einem Regeltransformator entnimmt.Device for electrosigning metallic workpieces For Marking of metallic work pieces, especially of hardened tools and Teaching, electrical marking devices are known to be used with advantage. Included one electrode is clamped into the workpiece, while one is used as a marking pen trained and fixed in the marking pen counterelectrode the prescribed Burns characters (letters, numbers, company logos, etc.) into the workpiece. the Electrodes are fed with alternating current that is taken from a regulating transformer.

Mit einem derartigen Signiergriffel lassen sich sowohl von Hand als auch mit Hilfe von mechanischen Übertragungsführungen die jeweils erforderlichen Zeichen in die Werkzeuge usw. einbrennen. Die Verbindung des Signiergeräts mit einem Pantographen oder einer anderen entsprechenden Übertragungseinrichtung, z. B. der einer Graviermaschine, ist unerläßlich, falls ein wirklich sauberes Schriftbild erreicht werden soll.Such a marking pen can be used both by hand and also with the help of mechanical transmission guides the respectively required Burn characters into tools, etc. The connection of the marking device with a Pantograph or other appropriate transmission device, e.g. B. the an engraving machine, is essential if the typeface is really clean should be achieved.

Die bekannten Einrichtungen dieser Axt weisen jedoch gewisse Nachteile auf.However, the known devices of this ax have certain disadvantages on.

Ein beispielsweise am Graviermaschinenpantographen eingesetzter Elektrosigniergriffel wird in der horizontalen Ebene entsprechend der Schablonenführung bewegt, so daB ebene und horizontal aufgespannte Werkstücke einwandfrei beschriftet werden können. Bei dem Beschriften von schrägen oder gekrümmten Flächen treten jedoch Schwierigkeiten auf, die von der Beschaffenheit der Längsführung. des in Richtung auf das Werkstück hin beweglichen inneren, den Signierstift tragenden Teils des Signiergriffels abhängen. Bereits bei sehr geringen Unebenheiten der zu signierenden Fläche ergeben sich bei den bisher verwendeten Gleitbuchsenführungen erhebliche Schwierigkeiten dadurch, daß die meist dünne und spröde Signierstiftspitze leicht abbricht oder sich im Werkstück leicht festbrennt, weil der dabei auftretende seitliche Druck eine hemmende Wirkung auf die Gleitbuchsenführung ausübt, wodurch die unibedingt erforderliche leichte Hinundherbeweglichkeit des inneren, den Signierstift tragenden - Teils des Signiergerätes beeinträchtigt wird.An electric marking pen used, for example, on the engraving machine pantograph is moved in the horizontal plane according to the template guide, so that flat and horizontally clamped workpieces can be labeled properly. However, difficulties arise when writing on inclined or curved surfaces on that of the nature of the longitudinal guide. des towards towards the workpiece movable inner, the marking pen-carrying part of the Depend the marking pen. Even with very slight unevenness of the one to be signed The plain bushing guides used up to now have a considerable surface area Difficulties due to the fact that the mostly thin and brittle marking pen tip is easy breaks off or burns itself easily into the workpiece because of the lateral Pressure exerts an inhibiting effect on the sliding bushing guide, which makes the uniconditional Required slight mobility of the inner one carrying the marking pen - Part of the marking device is impaired.

Unter Strom stehende Signiergeräte unterliegen grundsätzlich einer starken Erwärmung, die sich bei der bisherigen Bauweise solcher Geräte infolge der großen Berührungsfläche der Gleitbuchsenführung sehr schnell auf den. äußeren Griffelteil des Signiergeräts fortpflanzt und dadurch seine Handhabung erschwert. Man hat aus diesem Grunde bereits vielfach sogar Wasserkühlung vorgesehen, um eine sichere Bedienung der bisherigen Elektrosigniergeräte von Hand zu ermöglichen.Electrically energized marking devices are generally subject to a strong warming, which in the previous construction of such devices as a result of large contact surface of the sliding bush guide very quickly on the. outer stylus part of the marking device propagates and thereby complicates its handling. One has out For this reason, water cooling is often provided for safe operation of the previous electrical signing devices by hand.

Ausgleichende Anordnungen am Pantokraphen, um dem Signierstift auch dann eine senkrechte Stellung zur Werkstückfläche zu sichern, wenn schräge oder gekrümmte Flächen beschriftet werden sollen, sind, wenn überhaupt durchführbar, äußerst kompliziert und kostspielig. Ein Versuch, die angedeuteten Schwierigkeiten zu überwinden, besteht darin, daß man Signiergriffel verwendet, die nach Art der bekannten elektromagnetischen Unterbrecher oszillierend arbeiten. Mit derartigen Geräten gelingt es wohl, geringe Flächenkrümmungen zu überwinden; dafür muß man aber ein aus einzelnen Punkten bestehendes und daher unsauber wirkendes Schriftbild in Kauf nehmen.Compensatory arrangements on the pantograph, as well as the marking pen then to secure a perpendicular position to the workpiece surface, if inclined or Curved surfaces are to be labeled, if at all feasible, extremely complicated and expensive. An attempt at the indicated difficulties to overcome, consists in the fact that one uses marking pens, which after the type of known electromagnetic interrupter work in an oscillating manner. With such Devices manage to overcome slight surface curvatures; for that you have to but a typeface that consists of individual points and therefore appears unclean accept.

Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Elektrosigniergeräts, das die Nachteile der bekannten Vorrichtungen vermeidet und das auch bei schrägen oder gekrümmten. Flächen eine einwandfreie Beschriftung des Werkstücks gewährleistet.The invention aims to provide an electrical signing device that avoids the disadvantages of the known devices and that also with inclined or curved. A perfect labeling of the workpiece is guaranteed.

Das angestrebte Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der innere, in Richtung auf das Werkstück hin bewegliche, den Signierstift enthaltende Teil des Signiergriffels eine durch Wälzlagerung mit im wesentlichen punkt- oder linienförmiger Berührung gesicherte Längsführung besitzt. _ _ *Die Anwendung dieser auf -anderen Gebieten bekannten Lagerungsmittel ergibt -gerade bei den Elektrosigniergeräten eine überraschende und ganz erhebliche Verbesserung in mehrfacher Hinsicht, da hierdurch die geschilderten Nachteile der bekannten Vorrichtungen restlos vermieden werden. Durch. die geringe Reibung der Signiereinrichtung in ihrer Längsführung hebt und senkt sich ihr innerer, den Signierstift tragender Teil bei unebenen oder schrägen Flächen schon bei sehr geringen Querkräften. Ein Abbrechen der meist dünnen und spröden Signierspitzeoder das bei der früheren Buchsenführung leicht mögliche Ecken, welches unweigerlich zum tieferen Einbrennen des Signierstiftes in das Werkstück führt, ist damit vermieden. Es ist nun auch möglich, zur Erreichung eines sauberen Schriftbildes die Signiereinrichtung mit kontinuierlichem elektrischem Strom zu betreiben. Ein weiterer Vorzug der Signiereinrichtung nach der Erfindung besteht darin, daß die durch den ohmschen Widerstand der Vorrichtung unvermeidliche Erwärmung der stromführenden Teile infolge der beschränkten, nur punkt- oder linienförmigen Berührung nur schlecht nach außen abgeleitet wird. Es ist also bei der neuen Ausführung eine zusätzliche Wasserkühlung des Signiergriffels nicht erforderlich.The intended aim is achieved according to the invention in that the inner, movable in the direction of the workpiece, containing the marking pen Part of the marking pen a by roller bearing with essentially point or linear contact has secured longitudinal guidance. _ _ * The application of this Storage means known in other fields results in electrical signing devices a surprising and very considerable improvement in several respects, because it makes it the described disadvantages of the known devices can be completely avoided. By. the low friction of the marking device in its longitudinal guide lifts and its inner part, which carries the marking pen, lowers itself in the case of uneven or inclined surfaces Surfaces even with very low lateral forces. A breaking off of the mostly thin and brittle marking tip or the corners that were easily possible with the earlier bushing guide, which inevitably leads to deeper burn-in of the marking pen into the workpiece leads is thus avoided. It is now also possible to achieve a clean Writing face to the marking device with continuous electrical current operate. There is a further advantage of the marking device according to the invention in that the inevitable heating due to the ohmic resistance of the device of the current-carrying parts due to the restricted, only punctiform or linear Touch is poorly diverted to the outside. So it is with the new version an additional water cooling of the marking pen is not necessary.

In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel ein Signiergriffel gemäß der Erfindung mit Kugelführung veranschaulicht.In the drawing, a marking pen is shown as an exemplary embodiment illustrated the invention with ball guide.

Fig. i zeigt den erfindungsgemäßen Signiergriffel im Längsschnitt, während Fig. 2 einen Querschnitt durch die vordere Kugellagerung des den Signierstift tragenden inneren beweglichen Teils des Signiergriffels darstellt.Fig. I shows the marking pen according to the invention in longitudinal section, while Fig. 2 shows a cross section through the front ball bearing of the marking pen represents the supporting inner movable part of the marking pen.

Der die eine Elektrode bildende Signierstift i ist in der Spannhalterung 2 festgeklemmt, die beiderseits je eine aus einem Isolierstoff bestehende Buchse 3 bzw. q. trägt. Auf diesen Buchsen sitzen kalibrierte Rohrstücke 5 bzw. 6, welche die äußere Begrenzung des in seiner Längsrichtung beweglich geführten inneren, den Signierstift i tragenden Teils 2, 3 und q. bilden. Eine im hinteren Ende des Signiergeräts vorgesehene Feder 7 drückt den beweglichen inneren Teil des Signiergeräts in Pfeilrichtung (Fig. i) nach vorn, so daß der Signierstift i stets mit annähernd gleichbleibendem leichtem Druck am Werkstück anliegt.The marking pen i, which forms one electrode, is in the clamping holder 2 clamped, each a socket made of an insulating material on both sides 3 or q. wearing. On these sockets are calibrated pipe sections 5 and 6, which the outer boundary of the inner, which is movably guided in its longitudinal direction, the Marking pen i supporting part 2, 3 and q. form. One in the back of the marking machine provided spring 7 pushes the movable inner part of the marking device in the direction of the arrow (Fig. I) forward, so that the marking pen i always with an approximately constant light pressure on the workpiece.

Der mit der Hand zu erfassende bzw. am Pantographen befestigte äußere Teil des Signiergriffels besteht aus dem kalibrierten Führungsrohr B. Zwischen letzterem und den bereits erwähnten Rohrstücken 5 und 6 des den Signierstift i tragenden beweglichen inneren Teils des Signiergeräts ist statt der bisherigen Gleitlagerung eine Wälzlagerung vorgesehen, die zweckmäßig aus zwei möglichst weit auseinanderliegenden Kugelkränzen besteht. Der gegenseitige Abstand der einzelnen Kugeln 9 ist durch einen rohrförmigen Käfig io gesichert.The outer one to be grasped by hand or attached to the pantograph Part of the marking pen consists of the calibrated guide tube B. Between the latter and the already mentioned pipe sections 5 and 6 of the movable one carrying the marking pen i The inner part of the marking device is a roller bearing instead of the previous plain bearing provided, which expediently consists of two ball rings that are as far apart as possible consists. The mutual spacing of the individual balls 9 is through a tubular Cage io secured.

Bei Verwendung von Rollen muß der Käfig natürlich entsprechend ausgebildete Lagerstellen enthalten. Selbstverständlich könnten die zylindrischen Rohrführungen 5, 6 und 8 auch durch entsprechend profilierte Führungen, beispielsweise durch Nuten, ersetzt werden, in denen die Kugeln 9 rollen. Die zylindrischen Rohrführungen könnten auch selbst prismatisch ausgebildet sein.When using rollers, the cage must of course be designed accordingly Storage locations included. Of course, the cylindrical pipe guides 5, 6 and 8 also through appropriately profiled guides, for example through grooves, be replaced, in which the balls 9 roll. The cylindrical pipe guides could also be designed to be prismatic itself.

Durch die Anwendung der auf anderen Gebieten bekannten Wälzlagerung bei der Ausbildung von Elektrosigniergeräten erhält man nicht nur die bei derartigen Geräten unbedingt erforderliche leichte und trotzdem spielfreie Beweglichkeit des den Signierstift i tragenden beweglichen Innenteils des Geräts, sondern es ergibt sich noch der ebenso wichtige weitere Vorteil, daß die äußere Handhabehülse 8 sich nicht mehr so stark erhitzen kann wie früher. Der Grund hierfür liegt in der bei der Wälzlagerung vorhandenen, nur punkt- oder linienförmigen Berührung zwischen denn beweglichen Innenteil und der äußeren Handhabehülse B. Die hierdurch schon sehr stark eingeschränkte Erwärmung läßt sich durch zweckmäßig am vorderen und hinteren Ende des Signiergeräts -angeordnete, in der Zeichnung nicht dargestellte Luftlöcher noch weiter herabdrücken, da der so entstehende Luftstrom für die Abführung der Wärme sorgt.By using the rolling bearings known in other areas in the design of electrical signing devices, one not only obtains that with such Devices absolutely necessary easy and nonetheless play-free mobility of the the movable inner part of the device carrying the marking pen i, but it results the equally important further advantage that the outer handle sleeve 8 is can no longer heat up as much as it used to. The reason for this lies in the the roller bearing existing, only point or line shaped contact between the movable inner part and the outer handle sleeve B. The result Even very limited warming can be expediently carried out at the front and rear end of the marking device-arranged, not shown in the drawing Press the air holes even further down as the air flow created in this way is used for the discharge that provides warmth.

Im Gegensatz zu den bisher bekannten Elektrosigniergeräten gestattet die erfindungsgemäße Ausbildung solcher Geräte ohne weiteres ein einwandfreies Anbringen von Beschriftungen od. dgl. auch auf schrägen oder gekrümmten Flächen.In contrast to the previously known electrical signing devices, this is permitted the inventive design of such devices easily a proper attachment of labels or the like. Also on inclined or curved surfaces.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Elektrosignieren von metallischen Werkstücken, dadurch gekennzeichnet, daß der innere, in Richtung auf das Werkstück hin bewegliche, den Signierstift enthaltende Teil des Signiergriffels eine durch Wälzlagerung mit im wesentlichen punkt- oder linienförmiger Berührung gesicherte Längsführung (5, 6, 8, 9) hat. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Kränze von Wälzkörpern (9) zwischen dem beweglichen inneren Teil (i bis 6) und dem äußeren Griffteil (8) des Signiergriffels angeordnet sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder a, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Wälzkörpern (9) zusammenarbeitende innere und äußere Führung (5, 6 bzw. 8) aus prismatischen, vorzugsweise jedoch zylindrischen Rohrstücken besteht. q.. Vorrichtung nach Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitige Stellung der Wälzkörper (9) -durch einen mit entsprechenden Aufnahmestellen versehenen rohrförmigen Käfig (1o) bestimmt ist. 5. Vorrichtung nach Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Längsführung des inneren beweglichen Teils des Signiergriffels benutzten Wälzkörper vorzugsweise als Kugeln (9) ausgebildet sind. 6. Vorrichtung nach Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innere, in Richtung auf das Werkstück bewegliche Teil des Signiergriffels unter dem zweckmäßig regelbaren Druck einer Feder (7) steht. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 6, gekennzeichnet durch Einrichtungen, die eine Verbindung des Elektrosigniergeräts mit einer mechanischen oder einer mechanisch-elektrischen Übertragungseinrichtung nach Art eines Pantographen gestatten.PATENT CLAIMS: i. Device for the electrosigning of metallic Workpieces, characterized in that the inner, in the direction of the workpiece movable towards, the marking pen containing part of the marking pen through a Rolling bearings secured with essentially point or line contact Has longitudinal guide (5, 6, 8, 9). a. Device according to claim i, characterized in that that at least two rings of rolling elements (9) between the movable inner Part (i to 6) and the outer handle part (8) of the marking pen are arranged. 3. Apparatus according to claim i or a, characterized in that the with the rolling elements (9) cooperating inner and outer guides (5, 6 or 8) made of prismatic, but preferably there is cylindrical pipe sections. q .. Device according to claim i or one of the following claims, characterized in that the mutual Position of the rolling elements (9) -by a provided with corresponding receiving points tubular cage (1o) is determined. 5. Apparatus according to claim i or one of the following claims, characterized in that the longitudinal guidance of the inner moving part of the marking pen used rolling elements preferably as balls (9) are formed. 6. Device according to claim i or one of the following claims, characterized in that the inner, movable in the direction of the workpiece Part of the marking pen is under the appropriately controllable pressure of a spring (7). 7. Device according to claims i to 6, characterized by devices, the one connection of the electrical signing device with a mechanical or a mechanical-electrical Allow transmission device in the manner of a pantograph.
DEK15240A 1952-08-21 1952-08-21 Device for electrosigning metallic workpieces Expired DE922478C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK15240A DE922478C (en) 1952-08-21 1952-08-21 Device for electrosigning metallic workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK15240A DE922478C (en) 1952-08-21 1952-08-21 Device for electrosigning metallic workpieces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE922478C true DE922478C (en) 1955-01-17

Family

ID=7214539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK15240A Expired DE922478C (en) 1952-08-21 1952-08-21 Device for electrosigning metallic workpieces

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE922478C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300994B (en) * 1964-08-07 1969-08-14 Siderurgie Fse Inst Rech Method and device for marking errors on samples

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300994B (en) * 1964-08-07 1969-08-14 Siderurgie Fse Inst Rech Method and device for marking errors on samples

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE922478C (en) Device for electrosigning metallic workpieces
DE634628C (en) Method and device for hardening glass
CH318940A (en) Device for electrosigning metallic workpieces
DE2102989B2 (en) Welding gun with a chuck encompassing the rod to be welded
EP0489345A2 (en) Electrochemical device for marking of workpieces
DE947941C (en) Hammering machine for the production of metal pipes
DE760040C (en) Device for testing the surface conductivity of the insulation of electrical lines
DE934471C (en) Fabric marking machine
DE1270577B (en) Squeegee device, especially for film printing machines
DE661716C (en) Device for electrical spot welding of curved seams
DE2148943A1 (en) DEVICE FOR GUIDING VEHICLE COLLECTORS
DE295649C (en)
DE972333C (en) Arrangement for processing thermoplastic films in a high-frequency capacitor field
DE2440252A1 (en) ARC UNLOADING DEVICE, IN PARTICULAR PLASMA TURNERS
DE644800C (en) Device for pressing the soldering brackets on top of each other on devices for soldering the longitudinal seam of tinplate sleeves
DE2645091C3 (en) Device for resistance welding of sheet metal parts to form corner connections
DE944878C (en) Spot welding device with swiveling electrode holder
DE606554C (en) Cutting torch
DE1540922A1 (en) Welding torch for shielding gas arc welding with melting wire electrode
AT203531B (en) Device for rapid resistance heating of rod-shaped workpieces of varying lengths
DE2154192C3 (en) Device for electro upsetting
DE728300C (en) Device for immediate continuous heating of sheets by means of alternating current conducted through the sheets
DE1790001A1 (en) Arrangement for the electrical heating of workpieces
DE1240105B (en) Device for heating heavy, elongated, metal workpieces, such as roll billets, rods or the like, through direct current passage
DE1178157B (en) Contact device for the direct electrical resistance heating of rolling billets