DE947941C - Hammering machine for the production of metal pipes - Google Patents

Hammering machine for the production of metal pipes

Info

Publication number
DE947941C
DE947941C DEG4350A DEG0004350A DE947941C DE 947941 C DE947941 C DE 947941C DE G4350 A DEG4350 A DE G4350A DE G0004350 A DEG0004350 A DE G0004350A DE 947941 C DE947941 C DE 947941C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammers
hammer
rollers
machine according
hammering machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG4350A
Other languages
German (de)
Inventor
Rea I Hahn
Joseph Martin Mcdonell
Richard W Spears
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE947941C publication Critical patent/DE947941C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers
    • B21J7/16Forging machines working with several hammers in rotary arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Hämmermaschine für die Herstellung von Metallrohren Die Erfindung betrifft eine Hämmermaschine, wie sie z. B. für die Herstellung von Metallrohren mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser, aber verhältnismäßig großer Wandstärke geeignet ist.Hammering machine for the manufacture of metal pipes The invention relates to a hammering machine, as z. B. for the production of metal pipes with a relatively small diameter, but a relatively large wall thickness suitable is.

Es ist unter anderem bekannt, Rohre in kontinuierlichem Verfahren in der Weise herzustellen, daß ein Metallband zwischen Rollenpaaren, die in Reihe hintereinander angeordnet sind, hindurchgeführt und dabei allmählich zu einem Rohr zusammengebogen wird, worauf dessen zusammenstoßende Kanten durch elektrische Schweißung verbunden werden. Die Schweißvorrichtung kann eine Rolle sein, die aus zwei @-oneinander isolierten, die Elektroden bildenden Hälften besteht, die symmetrisch zur Rollenachse angeordnet sind.It is known, inter alia, to use pipes in a continuous process in such a way that a metal band between pairs of rollers that are in series are arranged one behind the other, passed through and gradually to a tube is bent together, whereupon its abutting edges by electrical welding get connected. The welding device can be a role that consists of two @ one another insulated halves that form the electrodes and that are symmetrical to the roller axis are arranged.

Es ist ferner bekannt, das Rohr durch eine Hämmermaschine zu führen, wobei sein Durchmesser verkleinert und seine Wandstärke vergrößert wird. Die Hämmermaschine enthält eine drehbar gelagerte, von außen in Drehung versetzte Büchse, durch deren axiale Bohrung das Rohr geführt wird. An einem Ende trägt diese Büchse einen Hammerkopf. Dieser hat einen im Durchmesser verlaufenden Schlitz, in dem zwei einander gegenüberliegende blockförmige Hämmer und ihre Antriebsteile verschiebbar gelagert sind. Die dem Rohr zugewendete Innenfläche der Hämmer ist an der Einführungsseite des Rohres konisch gestaltet und verläuft von einem größeren auf einen kleineren Durchmesser, den sie im letzten Stück in zylindrischer Form beibehält. Der Hammerkopf ist von einem Ring umgeben, in' dem mehrere Walzen so angeordnet sind, daß sie ein Stück über die Innenfläche des Ringes hervorstehen. Wenn die innere Büchse mitsamt dem Hammerkopf in schnelle Drehung versetzt wird, werden die Hämmer durch die Zentrifugalkraft nach außen getrieben: Sie laufen mit ihren Steuerflächen bzw. Steuerkörpern während der Rotation in ständiger Wiederholung auf die vorstehenden Walzen auf und werden von diesen nach innen geschleudert, so daß sie auf das Rohr aufschlagen und dieses zusammenhämmern. Um dabei das Rohrinnere gleichmäßig zu gestalten; wird ein als Arnboß wirkender Dorn in das Rohr eingeführt. Insoweit stimmt der Gegenstand der Erfindung mit den bekannten Vorrichtungen im wesentlichen überein. Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art wird die Schleuderwirkung der Walzen auf die Hammer-Steuerflächen bzw. -Steuerkörper und damit die Schlagkraft der Hämmer gegenüber der Zentrifugalkraft im umlaufenden Hammerkopf dadurch vergrößert, daß der äußere Ring mitsamt den Walzen eine der Hammerkopfbewegung entgegengesetzte Drehung erhält, so daß auch bei verhältnismäßig niedriger Drehzahl des Hammerkopfes die Walzen und die Hammer-Steuerkörper sich mit großer Geschwindigkeit gegeneinander bewegen.It is also known to pass the pipe through a hammering machine, its diameter being reduced and its wall thickness being increased. The hammering machine contains a rotatably mounted, externally rotated sleeve through which axial bore the pipe is guided. This rifle has a hammer head at one end. This has a slit running in the diameter in which two opposite one another block-shaped hammers and their drive parts are slidably mounted. The pipe facing inner surface of the Hammers is on the introductory side of the The tube is conical in shape and runs from a larger to a smaller diameter, which she maintains in the last piece in a cylindrical shape. The hammer head is from surrounded a ring in 'which several rollers are arranged so that they are one piece protrude beyond the inner surface of the ring. When the inner box with the When the hammer head is set in rapid rotation, the hammers are driven by centrifugal force driven outwards: They run with their control surfaces or control bodies during the rotation in constant repetition on the preceding rollers and become thrown by these inward, so that they hit the pipe and this hammer together. In order to make the inside of the pipe evenly; becomes an as Anvil-like mandrel inserted into the pipe. In this respect, the subject of the Invention with the known devices essentially coincide. With a well-known Apparatus of this type uses the slinging action of the rollers on the hammer control surfaces or control body and thus the impact force of the hammers against the centrifugal force in the rotating hammer head enlarged by the fact that the outer ring together with the rollers receives a rotation opposite to the hammer head movement, so that even with relatively low speed of the hammer head the rollers and the hammer control body itself move against each other at great speed.

Die Erfindung geht einen anderen Weg zur Verstärkung der Schlagwirkung. Gemäß der Erfindung wird der Außenring zwar auch entgegengesetzt zum Hammerkopf gedreht. Die Walzen werden aber nicht im Außenring gelagert und nicht mit ihm bewegt, sondern werden von einem zwischen Außenring und Hammerkopf fest im Gehäuse sitzenden Käfig gehalten. Auf diese Weise wird durch den Außenring eine Drehung der auf ihm abgestützten Walzen im Sinne der Aufschlagbewegung der Hammer-Steuerköruer bewirkt, ein Festklemmen der Walzen verhindert und der Reibungswiderstand zwischen der beanspruchten Walze und dem Käfig herabgesetzt. Dadurch wird es ermöglicht, durch stärkeres Hineinragen der Walzen in die Bahn der Steuerkörper den Hämmern auch ohne übermäßig hohe Drehzahl des Hammerkopfes eine große Beschleunigung nach innen zu erteilen. Außerdem wird hierdurch die Reibung im Getriebe auf ein Mindestmaß herabgesetzt. Beim Zusammenhämmern von fortlaufend aus einem Band gebogenen und verschweißten Rohren kann ein als Amboß dienender Dorn verwendet werden, der z. B. beim Zusammenarbeiten der Hämmermaschine mit einer Schweißvorrichtung der eingangs angegebenen Art von der Seite des, noch nicht zusammengebogenen Bandes her in das Rohr einführbar ist.The invention takes a different approach to increasing the impact effect. According to the invention, the outer ring is also opposite to the hammer head turned. However, the rollers are not stored in the outer ring and are not moved with it, but are held tightly in the housing between the outer ring and the hammer head Held in a cage. In this way, the outer ring causes a rotation on it supported rollers in the sense of the impact movement of the hammer control body, jamming of the rollers prevented and the frictional resistance between the stressed Roller and the cage lowered. This makes it possible by protruding more the rollers in the path of the control body of the hammers even without excessively high speed to give the hammer head a great acceleration inwards. Also will this reduces the friction in the transmission to a minimum. When hammering together of tubes continuously bent and welded from a band can be used as an anvil serving mandrel are used, the z. B. when the hammering machine cooperates with a welding device of the type specified above from the side of the, still not bent-up band can be introduced into the tube.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.An embodiment of the invention is described in the description below Described with reference to the drawings.

Fig. i und 2 erläutern die Gesamtheit der Arbeitsvorgänge zur Herstellung von Rohren mit kleinem Durchmesser und großer Wandstärke; Fig. 3 ist ein Teilschnitt nach der Linie 3-3 in Fig. i in größerem Maßstabe; Fig. ¢ ist ein Teilschnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 2, in größerem Maßstabe; Fig.5 ist ein Längsschnitt durch die Hämmermaschine; Fig. 6 ist eine Seitenansicht der Hämmermaschine in Richtung des Pfeiles 6 der Fig. 5, teilweise jedoch auch ein Schnitt nach der Linie 6-6 in Fig. 5 ; Fig. 7 ist ein Teilschnitt nach der Linie 7-7 in Fig. 5 ; Fig. 8 ist ein Schnitt nach der Linie 8-8 in Fig. 6; Fig. 9 ist ein Schnitt nach der Linie 9-9 in Fig. 5 ; Fig. io ist eine Seitenansicht einer Halte- und Verstellvorrichtung für einen einen Dorn tragenden Draht; Fig. iz ist eine Ansicht in Richtung des Pfeiles Fig. ii der Fig. io; Fig. 12 ist ein Schnitt nach der Linie Fig. 12-Fig. 12 in Fig. ii. Manche Teile sind hierin fortgelassen; Fig. 13 ist ein Schnitt nach der Linie Fig. 13-Fig. 13 in Fig. ii.Figs. I and 2 illustrate the entirety of the manufacturing operations of pipes with a small diameter and a large wall thickness; Fig. 3 is a partial section according to the line 3-3 in Fig. i on a larger scale; Fig. ¢ is a partial section according to the line 4-4 in Figure 2, on a larger scale; Fig.5 is a longitudinal section through the hammering machine; Fig. 6 is a side view of the hammering machine in direction of the arrow 6 of FIG. 5, but partly also a section along the line 6-6 in Fig. 5; Fig. 7 is a fragmentary sectional view taken on line 7-7 in Fig. 5; Fig. 8 is a Section along the line 8-8 in FIG. 6; Figure 9 is a section along line 9-9 in Fig. 5; Fig. 10 is a side view of a holding and adjusting device for a wire carrying a mandrel; Fig. Iz is a view in the direction of the arrow Fig. Ii of Fig. Io; Fig. 12 is a section along the line Fig. 12- Fig. 12 in Fig. ii. Some parts are omitted here; Fig. 13 is a section along the line Figs. 13-Fig. 13 in Fig. Ii.

In der Fig. i enthält der Rohrformer A eine Anzahl angetriebener Rollen io, zwischen denen ein Stahlstreifen S läuft, dessen Kanten bis zum Zusammentreffen zusammengebogen und zu einem Rohr T geformt werden. Diese Kanten werden mit einer elektrischen Schweißvorrichtung B zusammengeschweißt. Die Schweißelektroden 20 sind gegeneinander isoliert und bilden eine Rinne 21 zur Aufnahme des Rohres. Die aneinanderstoßenden Kanten des Rohres liegen ganz oben. Das Rohr wird mittels einer Rolle 22 gegen die Elektroden gepreßt; die Rolle 22 wird durch einen auf einer Stütze 25 um eine Achse 24 drehbaren Arm 23 getragen, der von einem beweglichen Metallknopf 26 nach oben gedrückt wird, der wiederum unter dem Druck der durch die Rohrleitung 27 zugeführten Luft steht. Um das Innere des Rohres vor Oxydation zu schützen, wird durch die vom Ventil 12 gesteuerte Rohrleitung ii ein inertes oder schwach reduzierendes Gas in das Rohr geblasen. Die Rohrleitung ii befindet sich zwischen den Kanten 13 (Fig.3) des Stahlstreifens, bevor dieser in die endgültige Rohrgestalt geformt worden ist. Nach dem Schweißvorgang wird das überstehende Metall der Schweißnaht mit der Klinge 28 entfernt. Danach wird das Rohr T durch eine Formvorrichtung C geführt, die eine Anzahl angetriebener Rollen z9 enthält. Diese Rollen formen das Rohr genau in zylindrische Gestalt. Anschließend läuft es durch die Hämmermaschirie D, in der sein Durchmesser verkleinert und die Wandstärke vergrößert wird.In Fig. I, the tube former A contains a number of driven rollers io, between which a steel strip S runs, its edges until they meet bent together and shaped into a tube T. These edges come with a electric welding device B welded together. The welding electrodes 20 are isolated from each other and form a channel 21 for receiving the pipe. The contiguous Edges of the pipe are at the top. The tube is by means of a roller 22 against the Electrodes pressed; the roller 22 is supported by a support 25 around an axis 24 rotatable arm 23 carried by a movable metal button 26 upwards is pressed, which in turn is under the pressure of the pipeline 27 supplied There is air. In order to protect the inside of the pipe from oxidation, the from Valve 12 controlled pipeline ii an inert or weakly reducing gas in blown the pipe. The pipe ii is located between the edges 13 (Fig. 3) of the steel strip before it is formed into the final tubular shape. After the welding process, the protruding metal becomes the weld seam with the blade 28 removed. Thereafter, the pipe T is passed through a molding device C, which is a Contains number of driven rollers z9. These rollers precisely shape the pipe into cylindrical ones Shape. Then it runs through the hammer machine D, in which its diameter is reduced and the wall thickness is increased.

Nach Verlassen der Hämmermaschine D passiert das Rohr T einen Erhitzer E (Fig. 2), in dem es mittels elektrischer Ströme auf Glühtemperaturen angeheizt wird. Dieser Erhitzer E enthält Elektrodenrollen 30, 32 und 34, gegen die das Rohr von den Druckrollen 31, 33, 35 gepreßt wird. Jede Elektrodenrolle, z. B. die Rolle 34 nach Fig. 4, besteht aus Kupfer. Sie sitzt auf einer kupfernen Welle 36, die wiederum mit einer Kupfertrommel 37 verbunden ist. Diese Trommel taucht in ein mit Quecksilber 38 angefülltes Gefäß 39, das in den Stromkreis, der den Erhitzungsstrom liefert, eingeschaltet ist. Die Polklemme 40 ist mit der Rolle 32 verbunden, während die Rollen 30 und 34 mit der geerdeten Polklemme 41 verbunden sind. Die Rollen 30 und 31 liegen im Gehäuse 42 und die Rollen 32, 33 im Gehäuse 43 und die Rollen 34, 35 im Gehäuse 44. Die Gehäuse 42 und 44 sind direkt mit der stützenden, geerdeten Grundplatte 45 verbunden, während das Gehäuse 43 mittels einer Platte 46 gegen die Grundplatte 45 isoliert ist. Die Gehäuse sind durch hitzebeständige Rohre 47 verbunden. Durch die Rohrleitungen 48 werden die Gehäuse 42, 44 und die Rohre 47 mit inertem oder schwach reduzierendem Gas gefüllt.After leaving the hammering machine D, the tube T passes a heater E (FIG. 2), in which it is heated to glowing temperatures by means of electrical currents. This heater E contains electrode rollers 30, 32 and 34 against which the pipe is pressed by the pressure rollers 31, 33, 35. Each electrode roll, e.g. B. the roller 34 of FIG. 4 is made of copper. It sits on a copper shaft 36, which in turn is connected to a copper drum 37 . This drum is immersed in a vessel 39 filled with mercury 38, which is connected to the circuit that supplies the heating current. The pole terminal 40 is connected to the roller 32, while the rollers 30 and 34 are connected to the grounded pole terminal 41. The rollers 30 and 31 are in the housing 42 and the rollers 32, 33 in the housing 43 and the rollers 34, 35 in the housing 44. The housings 42 and 44 are connected directly to the supporting, grounded base plate 45, while the housing 43 by means of a Plate 46 is isolated from the base plate 45. The housings are connected by heat-resistant pipes 47. Through the pipes 48, the housings 42, 44 and the pipes 47 are filled with inert or weakly reducing gas.

Das Rohr T läuft hinter dem Erhitzer E durch einen Kühler F, der aus einem Führungsrohr 50 und einem Wassermantel 51 besteht.The pipe T runs behind the heater E through a cooler F, which consists of a guide pipe 50 and a water jacket 51.

Die Hämmermaschine D nach Fig. 5 und Fig. 8 enthält ein Gehäuse 6o, in dem mittels eines Rollenlagerpaares 6i, das durch eine Büchse 62 auseinandergehalten wird, eine Büchse 63 drehbar gelagert ist. Die auf die Büchse 63 aufgeschraubten Muttern 64 legen die Lage des linken Lagers 61: fest. Das rechte Lager 61 wird durch die Büchse 62 und eine Schulter 65 der Büchse 63 in seiner Lage gehalten. Eine Kappe 66, die durch Schrauben 67 mit dem Gehäuse 6o verbunden ist, drückt einen Dichtungsring 68 gegen die Büchse 63. Am rechten Lager 61 liegt ein Dichtungsring 69 an der Büchse 63. Auf diese Weise wird eine Kammer zur Aufnahme des Schmiermittels gebildet,. das durch einen Nippel 7o eingeführt wird.The hammering machine D according to Fig. 5 and Fig. 8 includes a housing 6o, in that by means of a pair of roller bearings 6i, which are held apart by a sleeve 62 is, a sleeve 63 is rotatably mounted. The ones screwed onto the bushing 63 Nuts 64 determine the position of the left bearing 61 :. The right bearing 61 is through the sleeve 62 and a shoulder 65 of the sleeve 63 held in place. A cap 66, which is connected to the housing 6o by screws 67, presses a sealing ring 68 against the bushing 63. On the right-hand bearing 61 there is a sealing ring 69 on the bushing 63. In this way a chamber for receiving the lubricant is formed. which is inserted through a nipple 7o.

Die Büchse 63 wird durch ein Getriebe 73, 74, 75 von einem Elektromotor 76 angetrieben (vgl. Fig. i). Ein auf dem Gehäuse 6o montierter Motor 77 ist durch ein Getriebe 78, 79, 8o mit einem Außenring 82 verbunden, der in der Lagerfläche 83 des Gehäuses 6o drehbar ist. Der Außenring 82 berührt die Walzen 84, die, wie aus Fig. 7 ersichtlich, in einem aus Stegen gebildeten Käfig 85 gehalten werden. Diese Stege bestehen aus einem Stück mit einem Ring 86, aus dem sie nach rechts hervorstehen (Fig. 8). Der Käfig 85 wird durch die Schrauben 87 (Fig. 8) fest mit dem Gehäuse 6o verbunden. Die den Hammerkopf bildende Büchse 63 (Fig. 7) ist mit einem Schlitz versehen, in dem die Lagerplatten go angeordnet sind. Jede Lagerplatte go weist eine Rippe gi auf, die in eine Nut 92 der Büchse 63 paßt. Die Platten go halten während der Drehbewegung die Hämmer 93; diese sind zur Bearbeitung des Rohres in einem Teil mit einer kegelförmigen Arbeitsfläche 95, im anderen Teil mit einer zylindrischen Arbeitsfläche 96 versehen (Fig. 5 oder 8). Distanzbleche 97 liegen zwischen den Hämmern 93 und ihren Druckübertragungskörpern, den Schiebern 98, von denen jeder einen die Steuerfläche aufweisenden Steuerkörper in Form einer Walze 99 trägt. Die Walzen 99 berühren während der Drehung der Büchse 63 nacheinander die Walzen 84. Jeder Schieber 98 ist zur Aufnahme einer Rippe ioi jeder Lagerplatte go (Fig. 7) mit einer Nut ioo versehen; die Platten go begrenzen auf diese Weise die radiale Verschiebung der Schieber 98 und der Walzen 99. Die Hämmer 93, die Blecheinlagen 97, die Schieber 98 und die Walzen 99 werden durch eine Platte log (Fig. 5 und 9), die in dem Schlitz der Büchse 63 angeordnet ist und durch Stifte 103 gehalten wird, an einer Verschiebung nach hinten gehindert. Das vordere Ende dieser Teile wird durch einen Ring iio (Fig. 5 und 8) gehalten, der mit seinen Ansätzen iii (Fig. 6) in Zwischenräumen 112 zwischen zwei Ringteilen 113 liegt. Diese Ringteile 113 sind mittels Schrauben 114 (Fig. 6 und 8) fest mit den Stegen des Käfigs 85 verbunden. Der Ring iio wird durch Stifte 115 gehalten, die in Löchern der Teile 113 und iii stecken (Fig. 6). Der Ring iio weist eine kegelförmige Öffnung 116 auf (Fig. 8), die in eine zylindrische Bohrung 117 übergeht. So wird das Rohr zwischen die Hämmer 93 eingeführt. Wenn das Rohr die Hämmer auf der linken Seite verläßt, läuft es durch ein in der Büchse 63 sitzendes Führungsrohr i2o.The sleeve 63 is driven by an electric motor 76 through a gear 73, 74, 75 (see FIG. I). A motor 77 mounted on the housing 6o is connected by a gear 78, 79, 8o to an outer ring 82 which is rotatable in the bearing surface 83 of the housing 6o. The outer ring 82 contacts the rollers 84 which, as can be seen from FIG. 7, are held in a cage 85 formed from webs. These webs consist of one piece with a ring 86 from which they protrude to the right (Fig. 8). The cage 85 is firmly connected to the housing 6o by the screws 87 (FIG. 8). The bushing 63 (FIG. 7) forming the hammer head is provided with a slot in which the bearing plates go are arranged. Each bearing plate go has a rib gi which fits into a groove 92 in the sleeve 63. The plates go hold the hammers 93 during the rotary movement; these are provided in one part with a conical working surface 95 for machining the pipe and in the other part with a cylindrical working surface 96 (Fig. 5 or 8). Spacer plates 97 lie between the hammers 93 and their pressure transmission bodies, the slides 98, each of which carries a control body in the form of a roller 99 that has the control surface. The rollers 99 contact the rollers 84 one after the other during the rotation of the sleeve 63. Each slide 98 is provided with a groove ioo for receiving a rib ioi of each bearing plate go (FIG. 7); the plates go limit in this way the radial displacement of the slide 98 and the rollers 99. The hammers 93, the sheet metal inserts 97, the slide 98 and the rollers 99 are log through a plate (Figs. 5 and 9) which is in the slot the sleeve 63 is arranged and held by pins 103, prevented from shifting backwards. The front end of these parts is held by a ring iio (FIGS. 5 and 8), which lies with its lugs iii (FIG. 6) in spaces 112 between two ring parts 113. These ring parts 113 are firmly connected to the webs of the cage 85 by means of screws 114 (FIGS. 6 and 8). The ring iio is held in place by pins 115 which are inserted into holes in parts 113 and iii (FIG. 6). The ring iio has a conical opening 116 (FIG. 8) which merges into a cylindrical bore 117. Thus, the pipe is inserted between the hammers 93. When the tube leaves the hammers on the left side, it runs through a guide tube i2o seated in the sleeve 63.

Die Büchse 63 und der Außenring 82 werden gegenläufig gedreht, und zwar mit solchen Umdrehungszahlen, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Innenfläche des Außenrings 82 gleich der Geschwindigkeit der die Walzen 84 berührenden Walzen 99 ist. Die Büchse 63 wird mit ziemlich hoher Geschw"ndigkeit gedreht, z. B. mit 750 Umdr./min. Infolge der Zentrifugalkraft drücken die Hämmer 93 und die Schieber 98 auf die Walzen 99. Infolgedessen wird der Schlag der Walzen 84 gegen die Walzen 99 auf die Hämmer 93 übertragen, so daß diese gegen das Rohr T schlagen und damit während der Bewegung des Rohres T von rechts nach links (Fig. 5) dessen Durchmesser schrittweise verkleinern. Wenn die Walzen 84 mit den Walzen 99 und damit mit den Hämmern 93 zusammentreffen, werden sie nach außen gegen die zylindrische Innenfläche des Außenrings 82 gedrückt, der sich zu den Hämmern in gegenläufigem Sinn dreht. Wenn sich z. B: die Büchse 63 im Uhrzeigersinn dreht (Fig. 7), wird die oberste Walze 84 durch den Schlag auf die Walze 99 gegen den danebenliegenden Steg des Käfigs 85 gepreßt. Dieser sucht die Drehung der Walze 84 abzubremsen; das wird jedoch durch den Außenring 82 verhindert, der sich gegen den Uhrzeiger bewegt und die Walze 84 im gleicheri Sinn dreht und dadurch das Abrollen der Walze 99 auf der Walze 84 unterstützt und verhindert, daß beide sich verklemmen; dabei wird auch die Berührungsdauer zwischen den Walzen 99 und 84 und damit die Dauer der Berührung der Hämmer 93 mit dem Rohr T verkürzt. Es ist wünschenswert, daß diese Berührungsdauer sehr - kurz gehalten wird, da sonst das Rohr verwunden wird und eine schraubenförmige statt einer geraden Schweißnaht erhält.The sleeve 63 and the outer ring 82 are rotated in opposite directions, specifically at such speeds that the peripheral speed of the inner surface of the outer ring 82 is equal to the speed of the rollers 99 in contact with the rollers 84. The sleeve 63 is rotated at a fairly high Speed "RESISTANCE, z. B. 750 rpm. As a result of centrifugal force press the hammers 93 and the slider 98 to the rollers 99. As a result, the impact of the rollers 84 against the rollers 99 transmitted to the hammers 93, so that these strike against the tube T and thus the diameter of which during the movement of the tube T from the right to the left (Fig. 5) reduce gradually. When the rollers 84 with the rollers 99 and thus with the hammers 93 meet, they are pressed outwardly against the cylindrical inner surface of the outer ring 82, which rotates in the opposite direction to the hammers.For example, when the sleeve 63 rotates clockwise (FIG Impact on the roller 99 against the adjacent web of the cage 85. This tries to brake the rotation of the roller 84, but this is prevented by the outer ring 82, which moves counterclockwise, and the roller 84 in the same way nn rotates and thereby supports the rolling of the roller 99 on the roller 84 and prevents both jamming; The duration of contact between the rollers 99 and 84 and thus the duration of the contact between the hammers 93 and the tube T are also shortened. It is desirable that this contact time be kept very short, otherwise the pipe will be twisted and given a helical instead of a straight weld.

Die kegelförmig abgeschrägte Arbeitsfläche g5 der Hämmer 93 bewirkt die schrittweise Verkleinerung des Rohrdurchmessers und die gleichzeitige Wandverstärkung, während das Rohr nach links weitergeschoben wird (Fig.5). Die zylindrische Arbeitsfläche 96, die ungefähr ein Fünftel der Gesamtlänge der Hämmer 93 einnimmt, bewirkt die endgültige Formgebung. Das rechts liegende erste Fünftel der beiden Hämmer kommt noch nicht mit dem Rohr in Berührung. Diese Abschnitte führen das Rohr richtig zwischen jene Hammerabschnitte, die die wirkliche Durchmesserverminderung durchführen und etwa drei Fünftel der Gesamtlänge in der Mitte der Hämmer 93 ausmachen. Die Abmessungen der Hämmer werden in Hinsicht auf den anfänglichen und den letzten Endes zu erreichenden Durchmesser des Rohres festgelegt. Es können z. B. Rohre mit einem anfänglichen äußeren Durchmesser von 6,35 mm auf einen Außendurchmesser von 5,56 mm bei einer Wandstärke von o,81 mm gehämmert werden.The conically bevelled working surface g5 of the hammers 93 causes the step-by-step reduction of the pipe diameter and the simultaneous reinforcement of the wall, while the pipe is pushed further to the left (FIG. 5). The cylindrical working surface 96, which takes up approximately one fifth of the total length of the hammers 93, effects the final shape. The first fifth of the two hammers on the right does not yet come into contact with the pipe. These sections properly guide the pipe between those hammer sections which do the actual diameter reduction and which are about three fifths of the total length in the center of the hammers 93. The dimensions of the hammers are determined in terms of the initial and ultimate diameter of the pipe to be achieved. It can e.g. B. Pipes with an initial outer diameter of 6.35 mm are hammered to an outer diameter of 5.56 mm with a wall thickness of 0.81 mm.

Es wurde festgestellt, daß zur Verkleinerung des Durchmessers von Rohren mit einem ursprünglichen Außendurchmesser von etwa 12 mm abwärts gute Ergebnisse zu erzielen waren, wenn man die Schlagfolge der Hämmer 93 so steuert, daß das Rohr zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schlägen etwa 3 mm axial weiterrückt. Wenn sich z. B. die Büchse 63 mit 750 Umdr./min dreht, die Hammermaschine mit acht Walzen 84 versehen ist und das Rohr mit einer Geschwindigkeit von 18 m/min durch die Vorrichtung läuft, wird es nach je 3 mm Fortbewegung einmal von den Hämmern getroffen. Das gleiche Ergebnis ist bei 750 Umdr./min, io Walzen und einer Durchlaufgeschwindigkeit von 22,5 m/min oder aber bei 750 Umdr./min, i2 Walzen und einer Durchlaufgeschwindigkeit von 27 m/min zu erreichen. Umdrehungszahl der Büchse 63, Anzahl der Walzen 84 und Durchlaufgeschwindigkeit des Rohres T können' auf die verschiedenste Weise innerhalb der Beziehung = 3 mm gegeneinander verändert werden, worin D' die Durchlaufgeschwindigkeit des Rohres in mm/min, U die minutliche Umdrehungszahl der Büchse 63 und W die Anzahl der Walzen 84 bedeutet.It has been found that good results have been achieved in reducing the diameter of pipes with an original outer diameter of about 12 mm downwards by controlling the sequence of impacts of the hammers 93 so that the pipe advances approximately 3 mm axially between two successive impacts. If z. B. the sleeve 63 rotates at 750 rev / min, the hammer machine is provided with eight rollers 84 and the pipe runs through the device at a speed of 18 m / min, it is hit once by the hammers after every 3 mm of movement. The same result can be achieved with 750 rpm, io rollers and a throughput speed of 22.5 m / min or at 750 rpm, i2 rollers and a throughput speed of 27 m / min. The number of revolutions of the sleeve 63, the number of rollers 84 and the throughput speed of the tube T can be varied in various ways within the relationship = 3 mm against each other, where D 'is the throughput speed of the pipe in mm / min, U is the minute number of revolutions of the sleeve 63 and W is the number of rollers 84.

Um einwandfreie Ergebnisse zu erzielen, soll die Durchmesserverkleinerung j e Hammerschlag im Bereich von 0,025 bis o,io mm liegen. Die Kegelfläche der Hämmer ist dementsprechend festzulegen. Wenn z. B. der die wirkliche Bearbeitung ausführende kegelförmige Teil der Hämmer etwa 7,5 cm lang ist und eine Durchmesserverkleinerung von 2,5 mm gefordert wird, muß bei einer Schlagfolge von einem Schlag auf 3 mm Durchlauf eine Durchmesserverminderung von o,io mm durch jeden Schlag erreicht werden. Soll der Durchmesser noch. stärker verkleinert werden, so muß man bei nur einfacher Hammeranordnung die Hämmer verlängern; man kann die erforderliche Durchmesserverkleinerung aber auch durch zwei oder mehrere hintereinander angeordnete Hämmer erreichen. Wenn der die Bearbeitung ausführende, kegelförmige Teil der Hämmer 7,5 cm lang ist, so soll die Gesamtlänge etwa 12,5 cm betragen; 2,5 cm dienen zur Einführung des Rohres zwischen die Hämmer vor dem eigentlichen Arbeitsgang; die restlichen 2,5 cm werden von den zylindrischen Teilen 96 zur abschließenden Formung der bearbeiteten Rohre eingenommen.In order to achieve perfect results, the diameter reduction per hammer blow should be in the range from 0.025 to 0.1 mm. The conical surface of the hammers must be determined accordingly. If z. For example, if the conical part of the hammers performing the actual machining is about 7.5 cm long and a diameter reduction of 2.5 mm is required, a diameter reduction of 0.1 mm must be achieved with each blow in a sequence of blows from one blow to 3 mm can be achieved. Should the diameter still. be reduced more, so you have to lengthen the hammers with only a simple hammer arrangement; the required reduction in diameter can also be achieved by using two or more hammers arranged one behind the other. If the conical part of the hammers performing the machining is 7.5 cm long, the total length should be about 12.5 cm; 2.5 cm are used to insert the pipe between the hammers before the actual operation; the remaining one inch is taken up by the cylindrical portions 96 for final shaping of the machined tubes.

Die Lage der Einführungsöffnung der Hämmer kann nach oben oder unten mittels Verstellschrauben z3o (Fig. 6) in Lageraugen 131 der Grundplatte 132 verändert werden. Diese Verstellschrauben 130 verschieben die Keile 133, die zwischen der Grundplatte 132 und den unter dem Gehäuse 6o festmontierten Keilen 134 angebracht sind. Während einer Bewegung der Keile 133 nach rechts (Fig. 6) wird eine Lageveränderung des Gehäuses 6o nach rechts durch die beiden an der Grundplatte 132 angeschweißten Platten 135 und 136 verhindert. Die Keile 134 werden mittels Schrauben 137 festgehalten, die durch runde Löcher im Gehäuse 6o und den Keilen 134 und durch Schlitze 138 in den Keilen 133 führen und in die Grundplatte eingeschraubt sind.The position of the insertion opening of the hammers can be changed upwards or downwards by means of adjusting screws z3o (FIG. 6) in the bearing eyes 131 of the base plate 132. These adjusting screws 130 move the wedges 133 which are attached between the base plate 132 and the wedges 134 fixedly mounted under the housing 6o. During a movement of the wedges 133 to the right (FIG. 6), a change in position of the housing 6o to the right is prevented by the two plates 135 and 136 welded to the base plate 132. The wedges 134 are held in place by means of screws 137 which pass through round holes in the housing 6o and the wedges 134 and through slots 138 in the wedges 133 and are screwed into the base plate.

Seitliche Rohrleitungen i4o, 141 (Fig. 6) bringen Öl auf die Lagerfläche 83 (Fig. 7).Lateral pipelines i4o, 141 (Fig. 6) bring oil to the bearing surface 83 (Figure 7).

Wenn es notwendig ist, im Innern des Rohres Unregelmäßigkeiten, die etwa durch das Schweißen entstanden sein könnten, auszugleichen, so wird das Rohr während der endgültigen Formung mittels der Hammerflächen 96 (Fig. 8) gegen einen Dorn 15o gehämmert, der am Ende einer Stange oder eines Drahtes 151 angebracht ist. Wie aus Fig. i ersichtlich, beginnt dieser Draht 151 an einer Stütze 152 und liegt etwas oberhalb des flachen Streifens S; er führt durch das Gaseinleitungsrohr ii. Wie aus den Fig. io und ii ersichtlich, trägt die Stütze 152 den im rechten Winkel abgebogenen Draht 151, dessen senkrechter Teil in eine Rinne 154 in der Stütze 152 eingepaßt ist und darin durch eine angeschraubte Platte 155 festgehalten wird. Die Stütze 152 ist durch Schrauben 157, die durch Unterlagscheiben 158 und Langlöcher 159 führen, an einer Platte 156 festgemacht. Sie ist mit einer Zunge 16o versehen, die in eine senkrechte Rinne 161 in der Platte 156 paßt. Auf diese Weise kann die Stütze 152 auf der Platte 156 nach oben und unten verschoben werden. Die Platte 156 kann waagerecht verschoben werden und wird dazu zwischen Führungsleisten 162 bewegt, die durch Schrauben 163 und Stifte 164 an einer Konsole 165 angebracht sind. Diese ist mit ihrer Grundplatte 165" an der Grundplatte des Rohrformers A befestigt (Fig. i). Die Konsole 165 und ihr Ausleger 166 tragen einen Bolzen 167, an dem die Nabe 168 eines mit einem Langloch 170 versehenen Hebels 169 drehbar befestigt ist. In dieses Loch 170 ist der Kopf 171 einer Schraube 172, die in die Platte 156 eingeschraubt ist, eingepaßt. Der Schraubenkopf 171 führt durch ein waagerechtes Langloch 173 der Konsole i65.If it is necessary to have irregularities inside the pipe The pipe will compensate for anything that might have been created by welding during the final shaping by means of the hammer surfaces 96 (FIG. 8) against one Hammered mandrel 15o attached to the end of a rod or wire 151. As can be seen from Fig. I, this wire 151 begins on a support 152 and lies slightly above the flat strip S; it leads through the gas inlet pipe ii. As can be seen from FIGS. Io and ii, the support 152 carries the at right angles bent wire 151, the vertical part of which in a groove 154 in the support 152 is fitted and held therein by a screwed plate 155. the Support 152 is through screws 157, through washers 158 and elongated holes 159 lead, fastened to a plate 156. It is provided with a tongue 16o, which fits into a vertical groove 161 in plate 156. In this way, the Support 152 on the plate 156 can be moved up and down. The plate 156 can be shifted horizontally and is for this purpose between guide rails 162 which are attached to a bracket 165 by screws 163 and pins 164. This is attached to the base plate of the pipe former A with its base plate 165 ″ (Fig. I). The console 165 and its boom 166 carry a bolt 167 on which the Hub 168 of a lever 169 provided with an elongated hole 170 is rotatably attached. The head 171 of a screw 172, which is screwed into the plate 156, is located in this hole 170 is fitted. The screw head 171 leads through a horizontal elongated hole 173 the console i65.

Wenn der Hebel in der in den Fig. i und io gezeigten Stellung steht, befindet sich der Dorn 150 in der Arbeitsstellung zwischen den Hammerflächen 96 (Fig. 8). Während des @ Beginns der Bewegung des Rohres durch die Hammermaschine wird der Hebel 169 nach rechts gezogen; dadurch wird der Dorn 15o nach rechts in eine Lage zwischen den Kegelflächen 95 bewegt, und das Rohr kann sich anfänglich frei zwischen die zylindrischen Hammerarbeitsflächen 96 einschieben. Nachdem das erste Stück des Rohres die-Hämmer passiert hat, wird der Dorn 150 in die Arbeitsstellung nach links geschoben. Der Dorn i5o dient als. ein Amboß, auf dem von den Hämmern Unregelmäßigkeiten aus dem Rohr herausgehämmert werden. Der Rohrwerkstoff federt von dem Dorn ausreichend stark zurück, so daß das Rohr sich über den Dorn weg bewegen kann, ohne daß der Draht reißt.When the lever is in the position shown in FIGS. I and io, the mandrel 150 is in the working position between the hammer surfaces 96 (FIG. 8). As the hammer machine begins to move the pipe, lever 169 is pulled to the right; this moves the mandrel 150 to the right into a position between the conical surfaces 95 and the tube can initially slide freely between the cylindrical hammer working surfaces 96. After the first piece of pipe has passed the hammers, the mandrel 150 is pushed to the left in the working position. The mandrel i5o serves as a. an anvil on which the hammers hammer out irregularities from the pipe. The pipe material springs back from the mandrel sufficiently strong that the pipe can move over the mandrel without the wire breaking.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: i. Hammermaschine zum Zusammenhämmern eines von einer Bandbiege- und einer Schweißvorrichtung kommenden weiten, dünnwandigen Rohres zu einem engen, dickwandigen Rohr mit einem umlaufenden Hammerkopf, in dessen im Durchmesser verlaufenden Schlitz zwei einander gegenüberliegende Hämmer mit eingangs kegelförmiger und ausgangs zylindrischer Arbeitsfläche geführt sind, und mit einem den Hammerkopf umgebenden, in entgegengesetzter Richtung wie dieser umlaufenden Ring, an dessen Innenfläche Walzen abgestützt sind, welche in die Bahn der Steuerflächen bzw. Steuerkörper an den durch die Zentrifugalkraft nach außen getriebenen Hämmern bzw. Hämmerschiebern hineinragen und beim Auftreffen die Hämmerschieber mitsamt den Hämmern nach innen schleudern, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (84) in einem fest am Maschinengehäuse (6o) sitzenden Käfig (85) angeordnet sind und den Außenring (82) nur tangieren. PATENT CLAIMS: i. Hammer machine for hammering one of one together Belt bending and welding device coming wide, thin-walled Tube to a narrow, thick-walled tube with a circumferential hammer head in which Slit running in the diameter of two opposing hammers with an entrance conical and output cylindrical work surface are performed, and with a surrounding the hammer head, revolving in the opposite direction as this one Ring, on the inner surface of which rollers are supported, which in the path of the control surfaces or control body on the hammers driven outwards by centrifugal force or hammer slides protrude and when they hit the hammer slides together hurling the hammers inward, characterized in that the rollers (84) in a cage (85) firmly seated on the machine housing (6o) are arranged and the Only touch the outer ring (82). 2. Hämmermaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Innenfläche des Außenrings (82) gleich derjenigen der Steuerflächen bzw. Steuerkörper (99) an den Hämmern (93) bzw. Hämmerschiebern (98) ist. 2. Hammering machine according to claim i, characterized in that that the peripheral speed of the inner surface of the outer ring (82) is equal to that the control surfaces or control bodies (99) on the hammers (93) or hammer slides (98) is. 3. Hämmermaschine nach den Ansprüchen. i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (85) die Krone eines in einer Bohrung des Maschinengehäuses (6o) liegenden Ringes (86) ist, an dem fest die mit zylindrischen Aussparungen für die Walzen (84) versehenen Käfigstege sitzen, durch die sich von der äußeren Stirnseite aus zugängliche Schrauben (87) zur Befestigung des Ringes im Gehäuse (6o) erstrecken und an denen ein äußerer, die Stirnseite der Walzen (84) abdeckender Ring (i13) befestigt ist. 3. Hammering machine according to the claims. i and 2, characterized in that that the cage (85) is the crown of a lying in a bore of the machine housing (6o) Ring (86) on which the cylindrical recesses for the rollers (84) provided cage bars sit through which are accessible from the outer end face Screws (87) for fastening the ring in the housing (6o) extend and on which an outer ring (i13) covering the end face of the rollers (84) is attached. 4. Hämmermaschine nach den Ansprüchen< i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Schlitz des Hammerkopfes (63) Lagerplatten (9o) für die Hämmer (93) und Hämmerschieber (98) angeordnet sind,, die mit axial verlaufenden äußeren Rippen (gi) in Nuten (92) des Hammerkopfes (63) passen und mit inneren Rippen (ioi) an ihren Enden mit Spiel in Nuten (ioo) der Hämmer-Schieber (98) eingreifen und deren Auswärtsbewegung begrenzen. 4. Hammering machine according to claims <i to 3, characterized in that im Slot of the hammer head (63) bearing plates (9o) for the hammers (93) and hammer slides (98) are arranged, with axially extending outer ribs (gi) in grooves (92) of the hammer head (63) fit and with inner ribs (ioi) at their ends with play engage in grooves (ioo) of the hammer slide (98) and limit their outward movement. 5. Hämmermaschine nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckring (1i3) symmetrisch zur Drehachse geteilt ist und zwischen seinen Teilen radiale Schlitze beläßt, in die Ansätze (iii) eines die Stirnseite des Hammerkopfes (63) abdeckenden Rings (iio) eingeklemmt sind. 5. Hammering machine according to claims 3 and 4, characterized in that the cover ring (1i3) is divided symmetrically to the axis of rotation and has radial slots between its parts leaves, in the approaches (iii) of the end face of the hammer head (63) covering Rings (iio) are pinched. 6. Hämmermaschine nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Hämmer (93) und die Hämmerschieber (98) Distanzbleche (97) eingefügt sind. 6. Hammering machine according to claims i to 5, characterized characterized in that between the hammers (93) and the hammer slide (98) spacer plates (97) are inserted. Hämmermaschine nach den Ansprüchen i bis 6, gekennzeichnet durch einen von der Seite des noch nicht zusammengebogenen Bandes bis zwischen die Hämmer (93) in das Rohr einschiebbaren als Amboß dienenden Dorn (i5o). 'Hammering machine according to claims i to 6, characterized by one from the side of the not yet bent band to between the Hammers (93) can be pushed into the tube and used as an anvil mandrel (i5o). ' 8. Hämmermaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hämmer (93) über den größten Teil (95) ihrer Länge konisch und nur über ein kurzes Stück (96) zylindrisch gestaltet sind und daß der Dornkopf lediglich in dem zylindrischen Teil liegt. 8. Hammering machine according to claim 7, characterized in that the hammers (93) over the greater part (95) conical in length and only cylindrical over a short piece (96) are and that the mandrel head is only in the cylindrical part. 9. Hämmermaschine nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (15o) als Verdickung an einem dünnen Stab oder Draht (15i) sitzt, der durch eine Führung, insbesondere ein Rohr (ii) in das Rohrband eingeleitet und festgelegt ist. io. Hämmermaschine nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (15o) durch ein Handhebelgetriebe (i52, 169) im Rohr verschiebbar und einstellbar ist. ix. Vorrichtung nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrägung der Hämmer im Durchmesser 0,025 bis o,i mm auf 3 mm Länge beträgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 281590, 268 824, 700 46o; französische Patentschrift Nr. 837 39i.9. Hammering machine according to claims 7 and 8, characterized in that the mandrel (15o) sits as a thickening on a thin rod or wire (15i) which is introduced and fixed in the pipe band by a guide, in particular a tube (ii) . ok Hammering machine according to Claims 7 to 9, characterized in that the mandrel (15o) can be displaced and adjusted in the tube by means of a hand lever mechanism (i52, 169). ix. Device according to claims i to io, characterized in that the bevel of the hammers is 0.025 to 0.1 mm in diameter over a length of 3 mm. Considered publications: German Patent Specifications Nos. 281590, 268 824, 700 46o; French patent specification No. 837 39i.
DEG4350A 1949-10-13 1950-10-13 Hammering machine for the production of metal pipes Expired DE947941C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US947941XA 1949-10-13 1949-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947941C true DE947941C (en) 1956-08-23

Family

ID=22247207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG4350A Expired DE947941C (en) 1949-10-13 1950-10-13 Hammering machine for the production of metal pipes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947941C (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060017A1 (en) * 2004-12-14 2006-07-06 Karsten Bock Deforming device for tubes or wires comprises a roller basket equipped with a drive unit
CN103464631A (en) * 2013-09-22 2013-12-25 中山市富菱斯机电设备有限公司 Necking die mechanism
DE102016003350A1 (en) 2016-03-18 2017-09-21 TWI GmbH Process for the production of conical and / or conical components made of extruded hollow sections and a forming device for carrying out the method
CN109047529A (en) * 2018-08-31 2018-12-21 江苏宏宝优特管业制造有限公司 A kind of stable steel pipe punch apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE281590C (en) *
DE268824C (en) *
FR837391A (en) * 1938-04-30 1939-02-08 Method and apparatus for reducing wall thickness and diameter of tubes
DE700460C (en) * 1937-08-07 1940-12-20 Neunkircher Eisenwerk A G Vorm Process for the electrical welding of pipes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE281590C (en) *
DE268824C (en) *
DE700460C (en) * 1937-08-07 1940-12-20 Neunkircher Eisenwerk A G Vorm Process for the electrical welding of pipes
FR837391A (en) * 1938-04-30 1939-02-08 Method and apparatus for reducing wall thickness and diameter of tubes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060017A1 (en) * 2004-12-14 2006-07-06 Karsten Bock Deforming device for tubes or wires comprises a roller basket equipped with a drive unit
DE102004060017B4 (en) * 2004-12-14 2007-07-12 Karsten Bock Forming device, and method for actuating a forming device
CN103464631A (en) * 2013-09-22 2013-12-25 中山市富菱斯机电设备有限公司 Necking die mechanism
DE102016003350A1 (en) 2016-03-18 2017-09-21 TWI GmbH Process for the production of conical and / or conical components made of extruded hollow sections and a forming device for carrying out the method
CN109047529A (en) * 2018-08-31 2018-12-21 江苏宏宝优特管业制造有限公司 A kind of stable steel pipe punch apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017111613B4 (en) Process for performing a synchronous welding process with a final welding device for a 2-step welding process
DE2054541A1 (en) Plug rolling device for the manufacture of rolled material that is free from torsion in the surface
DE947941C (en) Hammering machine for the production of metal pipes
DE3423146C2 (en) Method of making a one-piece metal container
DE3129903A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF TUBES WITH SECTIONAL CHANGING EXTERNAL AND INTERNAL DIAMETERS
DE2818626A1 (en) METHOD AND MACHINE FOR PRODUCING LONG CONCRETE DRILLS WITH SCREW-SHAPED LONGITUDINAL GROOVES ON PART OF THEIR LENGTH
DE2747782A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING HEAT EXCHANGERS AND DEVICE FOR EXERCISING THESE
DE4430331A1 (en) Method and device for influencing the course of deep hole drilling
DEG0004350MA (en)
DE2538177A1 (en) Hot drawing of wires of difficult workable steel alloys - using high frequency induction heating of wires
DE2118600A1 (en) Conveyor
DE2605570A1 (en) CROSS-ROLLER FORGING MACHINE
DE2929401A1 (en) Hot piercing of ingots for tube mfr. - esp copper ingots, which are heated and rolled over mandrel in skew mill in protective atmos. of nitrogen to preclude oxidn. of ingots
DE1272864B (en) Device for corrugating metallic pipes
DE2724206A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR BUTT WELDING METAL BARS
DE102008047782A1 (en) Device i.e. rotary swaging machine, for e.g. swaging work piece, has tool jaws arranged coaxial to center axis and divided into tool parts in axial direction, where tool parts are moveable independent of each other
DE508089C (en) Rolling mill for rolling twist drills by means of helically beaded profile rolls
DE19631535C2 (en) Method and device for cutting a rotationally symmetrical workpiece made of metallic material without cutting into individual sections or rings
DE862139C (en) Rolling mill for rolling seamless tubes from hollow blocks
AT24230B (en) Machine for pressing pipes, rods or the like from lead or lead alloys by means of an endless screw.
DE191295C (en)
DE3401595A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MOLDING CYLINDRICAL PRODUCTS FROM METAL
DE573371C (en) Device for internal machining of hollow bodies
DE2357022A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR MANUFACTURING A PRODUCT WITH A REDUCED CROSS SECTION FROM A WORKPIECE
DE2435446A1 (en) High speed hardening of teeth on saw blade strip - by feeding strip through plasma jet