DE9219227U1 - Reibbelag o.dgl. - Google Patents

Reibbelag o.dgl.

Info

Publication number
DE9219227U1
DE9219227U1 DE9219227U DE9219227U DE9219227U1 DE 9219227 U1 DE9219227 U1 DE 9219227U1 DE 9219227 U DE9219227 U DE 9219227U DE 9219227 U DE9219227 U DE 9219227U DE 9219227 U1 DE9219227 U1 DE 9219227U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction lining
friction
holes
rivets
lining according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9219227U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAYBESTOS IND PRODUKTE GmbH
Original Assignee
RAYBESTOS IND PRODUKTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAYBESTOS IND PRODUKTE GmbH filed Critical RAYBESTOS IND PRODUKTE GmbH
Priority to DE9219227U priority Critical patent/DE9219227U1/de
Priority claimed from EP92101691A external-priority patent/EP0554472B9/de
Publication of DE9219227U1 publication Critical patent/DE9219227U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D69/0408Attachment of linings specially adapted for plane linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/122Discs; Drums for disc brakes adapted for mounting of friction pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0433Connecting elements not integral with the braking member, e.g. bolts, rivets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

G12156GB ' 11
Raybestos Industrie-Produkte GmbH ·##· · · Il \
Reibbelag od. dgl.
Die Erfindung betrifft neue Geometrien der Reibbeläge, insbesondere für Kupplungsbeläge oder Bremsbeläge von Vollscheibenbremsen, die einen kreisscheibenförmigen Ringkörper aus Reibmaterial aufweisen, dessen eine Stirnfläche als Reibfläche dient und der eine zentrale Öffnung enthält, wobei im Ringkörper Löcher zum
&iacgr;&ogr; Durchstecken von Nieten vorgesehen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Konstanz des Reibverhaltens der Reibpaarungen deutlich zu verbessern und das axiale Massenträgheitsmoment der Reibbeläge stark zu reduzieren.
Letzteres ist besonders wichtig, wenn die Reibbeläge in Schaltkupplungen von vollsynchronisierten mechanischen Getrieben eingesetzt werden sollen.
Die gestellte Aufgabe wird mit einem Reibbelag der eingangs genannten Gattung gelöst, welcher die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 oder des Patentanspruches 7 bzw. 13 aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind
Gegenstand der Unteransprüche,
Bei den erfindungsgemäßen Reibbelägen ist die Ringbreite schmaler bzw. geringer als bei bekannten Reibbelägen. Außerdem befinden sich die Nietlöcher und die Führungslöcher, die zum Befestigen der Reibbeläge an einer Kupplungsscheibe bzw. einem Bremsbelagträger vorgesehen sind, vorzugsweise außerhalb der eigentlichen Reibfläche.
G12156GB '. I .·.:. . ; ..
Raybestos Industrie-Produkte GmbH
Durch die Erfindung wird ein Reibbelag od. dgl. geschaffen, bei dem das axiale Massenträgheitsmoment deutlich reduziert ist, weil einmal die Masse des Reibbelages selbst verringert wird und weil zweitens seine Form dabei so gestaltet wird, dass diese Trägheitsmomentenreduzierung durch die Geometrie noch eine Unterstützung erfährt. Die Verringerung des Massenträgheitsmomentes von Reibbelägen für Kupplungen von mechanischen Schaltgetrieben bewirkt eine Verkürzung der Schaltzeiten bzw. eine Verringerung der Schaltkräfte bzw. eine Schonung der Schaltelemente einschließlich Synchronringe und nicht zuletzt eine Verbesserung des Schaltkomforts. So lassen sich mit einem erfindungsgemäßen Reibbelag die Trägheitsmomente des Reibbelages zwischen 35 und 70% reduzieren. Wird ein derartiger Reibbelag an einer Kupplungsscheibe eingesetzt, so lässt sich das Trägheitsmoment der so ausgestatteten Kupplungsscheibe zwischen 10 und 35% reduzieren, wobei die Wirksamkeit der Kupplung sogar noch verbessert wird.
Die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reibbelages, bei der die zum Durchstecken von Nieten bestimmten Löcher innerhalb und/oder außerhalb der Reibfläche im Ringkörper angeordnet sind, ergibt den weiteren Vorteil eines konstanteren Übertragungsmomentes, da die Schwankungsbreite des Reibradius konstruktiv eingeengt ist. Außerdem wird bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform des Reibbelages durch das Fehlen von geschlossenen Bohrungen in der Reibfläche der von axialen Gleitlagern bekannte "Tascheneffekt" der eine Mischreibung und damit das sogenannte Fading begünstigt, verhindert was zusätzlich zur
Bt- ri\USERS\ÄktfSl C ^AKtBn Ol V312156GB«20O»0e«2 J»2weic|U«g <ai* *G*790ä.*di», .1! *0#. *0* * J * I
Raybestos Industrie-Produkte GmbH
Stabilisierung des Reibverhaltens beiträgt.
Befindet sich die Reibfläche radial außerhalb der zum Durchstecken von Nieten bestimmten Löcher oder Öffnungen, ergibt sich ein zusätzlicher Raumgewinn im zentralen Bereich bzw. im Bereich der Nabe der den Reibbelag tragenden Scheibe, so dass &zgr;. &Bgr;, bei Kupplungsscheiben im Durchmesser größere Torsionsdämpferelemente eingesetzt werden können, wodurch Getriebegeräusche wirksamer vermieden werden können.
Bei der Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Ringkörper des Reibbelages in der der Reibfläche gegenüberliegenden Stirnfläche wenigstens eine ringförmige Vertiefung oder Rille enthält, ergibt sich zusätzlich eine deutliche Verringerung des Gewichtes des Reibbelages und damit des Massenträgheitsmomentes, ohne dabei die Reibfläche selbst reduzieren zu müssen, obwohl dies auch möglich wäre. Da die an der Rückseite des Reibbelages vorgesehenen ringförmigen Vertiefungen oder Rillen vorzugsweise nicht tiefer als das Maß der Nietbodendicke plus Nietkopf ausmachen soll, wird durch diese Vertiefungen oder Rillen die durch Verschleiß abzutragende Dicke des Reibbelages nicht eingeschränkt,
Durch die Erfindung werden neuartige Reibbelagkonstruktionen od. dgl. geschaffen, die insbesondere für Schaltkupplungen von Kraftfahrzeugen bestimmt sind, aber auch bei Vollscheibenbremse eingesetzt werden können. Aufgrund einer Änderung der Geometrie bzw. der Ausgestaltung dieses Reibbelages wird eine Optimierung des Reibverhaltens erzielt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele von
erfindungsgemäßen Reibbelägen schematisch
st- F:\USER5\A0ctefc G kitten Gl_\G121S6GB*200ftDfli2 Afczveig*»g avs Gi790i.docfc i2.0g.oV**
G12156GB J j j#.# :"; ·**· j
Raybestos Industrie-Produkte GmbH · *"l* ' 1 !? ···
dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht einer Ausführungsform des Reibbelages, bei dem die Reibfläche radial außerhalb der zum Durchstecken von Nieten bestimmten Löcher angeordnet ist,
Fig. 2 einen Querschnitt des Reibbelages aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht eines gegenüber
Fig. 1 abgewandelten Reibbelages
mit radial außen liegender
Reibfläche,
Fig. 4 eine Draufsicht eines Reibbelages, bei dem die Reibfläche radial innerhalb der zum Durchstecken von Nieten bestimmten Löcher angeordnet ist,
Fig. 5 einen Querschnitt des Reibbelages aus Fig. 4,
Fig. 6 eine Draufsicht eineis gegenüber Fig. 4 abgewandelten Reibbelages, mit radial innen Liegender Reibfläche,
Fig. 7 eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reibbelages mit an der Rückseite angeordneten ringförmigen Ausnehmungen oder Rillen,
Fig. 8 einen Querschnitt des Reibbelages aus Fig. 7,
Fig. 8a eine Einzelheit gemäß Villa aus Fig.
8, in vergrößertem Maßstab und
Fig. 9 eine Draufsicht einer weiteren
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Reibbelages mit am Außen- und Innenumfang
außerhalb der Reibzone angebrachten
Bohrungen, die zum Vernieten dienen,
t- F:\USERS\AkteJ VyikJSn* Sl_\G12156GB ;t*Jf 8J? »Ijzweigjli^ auif &bgr;57902#.
G12156GB · ·|#.4 &igr; : ·..· :*':;**·
Raybestos Industrie-Produkte GmbH *..***·**· ** 1*1 Il *
Fig. 10 einen Querschnitt des Reibbelages aus Fig. 9 nach Linie X-X,
Fig. 11 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reibbelages mit am Außen- und Innenumfang außerhalb der Reibzone angebrachten Zungen, die radiale Öffnungen zum Durchstecken von Nieten enthalten,
Fig. 12 einen Querschnitt des Reibbelages aus
Fig. 11 nach Linie XII - XII,
Fig. 13 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reibbelages, der ähnlich wie der Reibbelag aus Fig. 9 und 10 ausgebildet ist, jedoch im Bereich der Reibzone eine von der Rückseite ausgehende ringförmige Ausnehmung oder Rille enthält,
Fig. 14 einen Querschnitt des Reibbelages aus
Fig. 13 nach Linie XIV - XIV,
Fig. 15 eine Draufsicht nach einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reibbelages mit am Außen- und Innenumfang außerhalb der Reibzone in wellenförmigen Ansätzen angebrachten Bohrungen, die zum Vernieten dienen,
Fig. 16 einen Querschnitt des Reibbelages aus
Fig. 15 nach Linie XVI - XVI,
Fig. 17 eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform des Reibbelages, ähnlich wie in Fig. 1, jedoch mit nach innen offenen Lang Lochschlitzen,
G12156GB · ·;&bgr;;# j : ·..· I**··"·
Raybestos Industrie-Produkte GmbH *··**:**·.·· · * &idigr; H !
Fig. 18 einen Querschnitt nach Linie XVIII - XVIII aus Fig. 17,
Fig. 19 eine Draufsicht nach einer anderen Ausführungsform des Reibbelages, der mit nach innen offenen Langlochschlitzen ausgestattet ist, die teilweise bis in die Reibfläche ragen,
Fig. 20 einen Querschnitt nach Linie XX - XX aus Fig. 19,
Fig. 21 eine Draufsicht einer gegenüber Fig. 6 und 7 abgewandelten AuEjführungsform des Reibbelages, dessen nach außen offene Langlochschlitze teilweise bis in die Reibfläche ragen, und
Fig. 22 einen Querschnitt nach Linie XXV - XXII aus Fig. 20.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Reibeblag 1 für eine nicht dargestellte Fahrzeugkupplung hat einen kreisscheibenförmigen Ringkörper 2, der im äußeren Umfangsbereich einen als Reibfläche dienenden hochstehenden Ringabschnitt 3 und einen gegenüber diesem Ringabschnitt 3 zurückversetzten inneren Ring 4 aufweist.
Der innere Ring 4 enthält auf einem Kreis 5 gleichmäßig verteilt eine Anzahl von Löchern 6 und 7 zum Durchstecken von hier nicht gezeigten Nieten, mit denen der Reibbelag 1 an einer hier ebenfalls nicht gezeigten Kupplungsscheibe bzw. an einem hier nicht dargestellten Bremsbelagträger befestigt wird,. Die Löcher 7 sind zur Aufnahme des dem Kopf der Niete entgegengesetzten Endes
et- F:\USERS\Aktei
G12156GB \ ll.i. . \'*''*?.' &idiagr;'&Iacgr;&idiagr;":
Raybestos Industrie-Produkte GmbH *·«· *J* *·..·· · * &iacgr; !S !
eines Nietes bestimmt, der von der entgegengesetzten Seite durch die nicht dargestellte Kupplungsscheibe bzw. den Bremsbelagträger hindurchgesteckt ist.
Der gegenüber dem inneren Ring 4 erhöhte Ringabschnitt 3 bildet an seiner Vorderseite die Reibfläche 9 des Reibbelages 1.
Der in Fig. 3 gezeigte Reibeblag 10 unterscheidet sich von dem Reibbelag 1 aus Fig. 1 und 2 dadurch, dass an der Innenseite des die Reibfläche 9 aufweisenden Ringabschnittes 3 wellenförmig ausgebildete Zungen 11 vorgesehen sind, die sich radial nach innen in die zentrale Öffnung 12 des Reibbelages 10 bis über den Kreis 5 hinaus erstrecken, auf dem die Niete angeordnet sind. Die Zungen 11 sind gegenüber der Reibfläche 9 zurückversetzt, ebenso wie der innere Ring 4 des Reibbelages 1. Jede Zunge 11 enthält eine zur Öffnung 12 offenes Langloch 13. Die Langlöcher 13 sind zur Aufnahme je eines nicht dargestellten Nietes bestimmt und werden beim Erstellen der Beläge durch einen Heißpressvorgang mit eingepresst.
Der in Fig. 4 und 5 dargestellte Reibbelag 14 zeichnet sich dadurch aus, dass die zentrale Öffnung 12 von einem Ringabschnitt 15 begrenzt ist, an dessen Vorderseite sich die Reibfläche 9 befindet. Um diesen Ringabschnitt 15 herum ist radial außerhalb desselben ein äußerer Ring 16 angeordnet, der in axialer Richtung des Reibbelages dünner als der Ringabschnitt 15 ist, wobei seine Außenseite oder Vorderseitegegenüber der Reibfläche 9 des Ringabschnittes 15 zurückversetzt ist. Dieser äußere Ring 16 enthält wiederum auf einem Kreis 5 winkelmäßig gleichförmig verteilt Löcher 6 und 7 zum Durchstecken nicht dargestellter Niete, wie in
et- F:\uSERS\Aktee G_V
G12156GB · :··:..· t ·..· :"::'
Raybestos Industrie-Produkte GmbH *&diams;»* j"*· 'i I * I H
Verbindung mit Fig. 1 und 2 bereits erläutert wurde.
Der -in Fig. 6 dargestellte Reibeblag 17 entspricht weitgehend dem· in Fig. 3 dargestellten Reibeblag 10, wobei an dem Außenumfang des die Reibfläche 9 aufweisenden Ringabschnittes 15 radial vorstehende, in ihrer äußeren Kontur wellenförmig ausgebildete Zungen 18 angeformt sind, die ' jeweils ein nach außen sich öffnendes Langloch 19 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Nietes enthalten.
Bei allen zuvor beschriebenen Ausführungsformen ist der die Reibfläche aufweisende und Löcher bzw. Langlöcher enthaltende Ringkörper 2 in einem Stück geformt, beispielsweise aus Reibmaterial mit und ohne eingearbeitetem Verstärkungsmaterial einstückig gepresst,
Auch der in Fig. 7 und 8 dargestellte Reibbelag 20 hat einen ringscheibenförmigen Ringkörper 21, der aus Reibmaterial mit und ohne eingearbeitetem Verstärkungsmaterial einstückig geformt, beispielsweise gepresst, ist.
Bei dieser Ausführungsform hat der Ringkörper 21 jedoch eine gleichförmige Dicke, wobei seine Vorderseite oder vordere Stirnseite insgesamt als Reibfläche 22 ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform sind zum Durchstecken von Nieten bestimmte Löcher 23 innerhalb der Reibfläche auf einem Kreis 24 in Umfangsrichtung gleichförmig verteilt angeordnet.
Wie insbesondere Fig. 8 zeigt, sind an der Rückseite des Ringkörpers 21 innerhalb und außerhalb der auf den Kreis 24 angeordneten Löcher 23 ring- oder kreisförmige Vertiefungen 25 und 26 vorgesehen, die beim
st- Fi\USERS\Akte· G_Wkfcen G1_\G12156GB ^O
G12156GB : ::.:.. . : ::
Raybestos Industrie-Produkte GmbH *».· · *·.»··..·*? Il
dargestellten Ausführungsbeispiel einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Der Boden 27 jeder Vertiefung 25 und 26 liegt etwa in Höhe des Bodens 28 der Ansenkungen 29, die zur Aufnahme des nicht dargestellten Kopfes eines nicht dargestellten Nietes dienen. Somit können bei Abnutzung des Reibbelages 20 die an dessen Rückseite vorgesehenen Vertiefungen 25 und 26 nicht freigelegt werden, bevor der Reibeblag ausgewechselt werden muss, weil er bis auf die Köpfe der ihn haltenden Niete abgenutzt ist.
Alle in Fig. 1 bis 8 gezeigten
Reibbelagkonstruktionen können auch "für zweireihige
Vernietung ausgeführt werden. Beispiele hierfür
zeigen die Figuren 9 bis 16.
Fig. 9 und 10 zeigen, dass bei einem ringförmigen Reibeblag 30 beidseits der die Reibzone bildenden Reibfläche 31 ringförmige bzw. flanschartige Ansätze 32 und 33 vorgesehen sind, die radial innerhalb bzw. außerhalb der Reibfläche 31 Liegen und gegenüber der Reibfläche zurückversetzt sind, wie insbesondere Fig. 10 zeigt- Diese Ansätze 32 und 33 enthalten jeweils auf ihren Umfang gleichmäßig verteilt zwei verschiedene Arten von Löchern 34 und 35 zum Durchstecken von Nieten, entweder mit ihrem Kopf in einer Ansenkung der Löcher 34 liegend oder von der Gegenseite mit ihrem Schaft in einem der Löcher 35 liegend.
Der in Fig. 13 und 14 dargestellte . Reibeblag 36 unterscheidet sich von dem Reibeblag 30 aus Fig. 9 und 10 Lediglich dadurch, dass er im Bereich der Reibzone hinter der Reibfläche 31 eine ringförmige umlaufende Ausnehmung 37 enthält, deren Tiefe etwa der Dicke der mit der Rückseite des Reibbelages 36 bündig
Raybestos Industrie-Produkte GmbH *,,· J* * * ·&iacgr; ·*&iacgr; JJ *
abschließenden ringförmigen Ansätze 32 und 33 entspricht. Diese ringförmige Ausnehmung 37 dient, wie oben in anderem Zusammenhang bereits erläutert, im wesentlichen zur Gewichtseinsparung. Da die übrigen Teile des Reibbelages 36 denen des Reibbelages 30 entsprechen, erübrigt sich hier eine zusätzliche Beschreibung,
Bei dem in Fig. 11 und 12 gezeigten Reibeblag 38 sind radial innerhalb und radial außerhalb der die Reibzone bildenden ringförmigen Reibfläche 39 in Draufsicht wellenförmige Zungen 4 0 und 41 angeordnet, die jeweils ein radial verlaufendes Langloch 42 bzw. 4 3 enthalten, das zu seinem äußeren Ende offen ist. Diese Langlöcher 42 und 43 dienen zum Durchstecken von Nieten.
wie insbesondere Fig. 12 zeigt, schließen die Zungen 40 und 41 mit der Rückseite des Reibbelages 38 bündig ab, haben jedoch eine geringere Dicke als der Reibeblag im Bereich der ringförmigen Reibfläche 39, so dass die durch die Langlöcher 42 und 43 gesteckte Niete gegenüber der Reibfläche 39 zurückversetzt sind.
Der in Fig. 15 und 16 gezeigte Reibeblag 44 hat wiederum eine die Reibzone bildende ringförmige Reibfläche 45 an der radial nach innen und nach außen vorstehende, im Grundriss wellenförmig ausgebildete Zungen 46 und 47 angeordnet sind. Diese Zungen 46 und 47 sind, wie Fig. 15 zeigt, umfangsmäßig gegeneinander versetzt angeordnet und enthalten jeweils ein Loch 4 8 bzw. 49, wobei die Löcher 4 8 mit einer Ansenkung zur Aufnahme eines Nietkopfes versehen sind, während die Löcher 4 9 einen durchgehend gleichen Querschnitt aufweisen und zum Durchstecken des Schaftes eines Nietes von der entgegengesetzten Seite bestimmt sind.
Raybestos Industrie-Produkte GmbH ,.* · " * · · «J ··
Wiederum verlaufen die Zungen 46 und 47 bündig bzw.
fluchtend mit der Rückseite des Reibbelages 44 und
haben eine geringere Dicke als der Reibbelag 44 im
Bereich der Reibfläche 45.
Von der Rückseite ist in den Reibbelag 44 eine umlaufende kreisförmige Vertiefung 50 bzw. Rille eingeformt, deren Tiefe etwa der Dicke der Zungen 4 6,47 entspricht. Der Reibeblag 44 kann daher bis dicht über die Zungen 46 und 47 abgenutzt werden, ohne dass die Vertiefung 50 freigelegt wird, wodurch die Größe der Reibfläche 45 beeinträchtigt würde.
Die ringförmige Vertiefung 50 hat auch beim Reibbelag 44 den Zweck einer Gewichtseinsparung, wie oben in anderem Zusammenhang bereits näher erläutert ist.
Der in Fig. 17 und 18 dargestellte Reibeblag zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Langlochschlitze im Gegensatz zu den in Fig. 1 dargestellten Bohrungen auch presstechnisch Leichter einbringen lassen.
Der in Fig. 19, 20, 21 und 22 dargestellte Reibeblag zeichnet sich dadurch aus, dass die Langlochschlitze durchaus in die Reibflächenzone reichen können, denn sie bringen nicht, weil sie einseitig offen sind, den vom axialen Gleitlager bekannten Tascheneffekt.
Bt- Fi \USERS\Akteij G 1^fOi*en G1_\G12156GB jOOuys^t n^-m.^^^ oy u^iw^uui,| |&idiagr;.&ngr;&.&ugr;&ugr;

Claims (13)

1. Reibbelag od. dgl., insbesondere für Kupplungen und Scheibenbremsen, mit einem kreisscheibenförmigen Ringkörper (2) aus Reibmaterial, dessen eine Stirnfläche eine Reibfläche (9; 22) aufweist und der eine zentrale Öffnung (12) und in seinem Ringkörper über dessen Umfang verteilt Löcher (6, 7; 13; 19) zum Durchstecken von Nieten enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Durchstecken von Nieten bestimmten Löcher (6, 7; 13; 19) außerhalb der Reibfläche (9) im Ringkörper (2) angeordnet sind.
2. Reibbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (2) in zwei radial zueinander versetzte Abschnitte (3 und 4) unterteilt ist, von denen der eine (3) in axialer Richtung über den anderen (4) vorsteht und die Reibfläche (9) aufweist, während der andere Abschnitt (4) die zum Durchstecken von Nieten bestimmten Löcher (6, 7) enthält.
3. Reibbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Durchstecken von Nieten bestimmten Löcher (13; 19) als radiale Langlochschlitze ausgebildet sind.
4. Reibbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Durchstecken von Nieten bestimmten Löcher (13; 19) in zungenförmigen radialen Ansätzen (11, 18) des Ringkörpers (2) vorgesehen sind.
5. Reibbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die in axialer Richtung vorstehende Reibfläche (9) aufweisende Abschnitt (3) des Ringkörpers (2) radial außerhalb des die zum Durchstecken von Nieten bestimmten Löcher (6, 7 : 13 : 19) enthaltenden Abschnittes (4, 11; 18) vorgesehen ist.
6. Reibbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Reibfläche (9) aufweisende Abschnitt (3) des Ringkörpers (2) radial innerhalb des die zum Durchstecken von Nieten bestimmten Löcher (6, 7, 13 : 19) enthaltenden Abschnittes (4; 11 : 18) vorgesehen ist.
7. Reibbelag insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper in der der Reibfläche gegenüberliegende Stirnfläche wenigstens eine ringförmige Vertiefung (37; 50) oder Rille enthält.
8. Reibbelag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Vertiefungen (37, 50) einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
9. Reibbelag nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Vertiefungen (37; 50) mit ihren Boden bis in die Tiefe des Bodens der Löcher zum Durchstecken von Nieten reichen.
10. Reibbelag nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Vertiefungen (37 : 50) oder Rillen radial inner- und/oder außerhalb der auf einem Kreis angeordneten Löcher zum Durchstecken von Nieten vorgesehen sind.
11. Reibbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Vernieten der Beläge nötige oder die dazu nötigen Bohrlochzungen am inneren und am äußeren Umfang des Reibringes (15) angebracht sind.
12. Reibbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß radiale, einseitig offene Langlöcher vorgesehen sind.
13. Reibbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibbelag einstückig ist.
DE9219227U 1992-02-01 1992-02-01 Reibbelag o.dgl. Expired - Lifetime DE9219227U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9219227U DE9219227U1 (de) 1992-02-01 1992-02-01 Reibbelag o.dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92101691A EP0554472B9 (de) 1992-02-01 1992-02-01 Reibbelag od. dgl.
DE9219227U DE9219227U1 (de) 1992-02-01 1992-02-01 Reibbelag o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9219227U1 true DE9219227U1 (de) 2000-12-14

Family

ID=25960313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9219227U Expired - Lifetime DE9219227U1 (de) 1992-02-01 1992-02-01 Reibbelag o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9219227U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2830587A1 (fr) * 2001-10-09 2003-04-11 Zf Sachs Ag Disque d'embrayage et embrayage equipe d'un tel disque
DE10237797B4 (de) * 2001-10-09 2014-01-23 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsscheibe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2830587A1 (fr) * 2001-10-09 2003-04-11 Zf Sachs Ag Disque d'embrayage et embrayage equipe d'un tel disque
DE10237797B4 (de) * 2001-10-09 2014-01-23 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554472B1 (de) Reibbelag od. dgl.
EP0701665B1 (de) Kupplung
DE69717174T2 (de) Vorrichtung für die Bewegungsbegrenzung einer Multilamellen- Reibungskupplung
DE102011109452A1 (de) Reiblamette mit einem Papierreibbelag, Verfahren zur Herstellung einer solchen Reiblamelle und nasslaufende Lamellenkupplung oder -bremse mit einer solchen Reiblamelle
WO2009021569A1 (de) Reibteil mit einer zickzack- oder wellenförmig umlaufenden nut in der reibfläche
DE3414582A1 (de) Druckplatte fuer einen kupplungsmechanismus, und kupplungsmechanismus mit einer solchen druckplatte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3905627C2 (de)
DE3323995C2 (de)
DE102013011677A1 (de) Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung
DE10262071A1 (de) Zusammengesetzte Bremsscheibe
DE69405064T2 (de) Reibeläge tragende scheibe,insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3917782C2 (de) Bremsbelag zur Verwendung bei einer Scheibenbremse
DE9219227U1 (de) Reibbelag o.dgl.
AT391171B (de) Reibungskupplung
DE2901349A1 (de) Quietschsichere bremsscheibe fuer fahrzeugbremsen
DE102004007087B4 (de) Reibungskupplung
DE19530443A1 (de) Formschluß-Kupplung mit axialen Mitnahmeverzahnungen
DE4430249A1 (de) Kegelfeder mit Verschleißschutzeinrichtung in einer Kupplungsanordnung
EP1457697A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reibscheibe
DE102017101525B4 (de) Bremsbacke und Bremsvorrichtung
WO2004109141A1 (de) Anordnung einer bremsscheibe an einer radnabe
DE102018008782A1 (de) Lamelle für eine Lamellenkupplung oder -bremse, Lamellenkupplung oder -bremse mit einer solchen Lamelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen Lamelle
DE102018003093B4 (de) Lamellenträger
EP1229265A1 (de) Bremsscheibe
DE9403054U1 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen