DE9217995U1 - Vorrichtung zum Halten und Justieren von Gegenständen - Google Patents
Vorrichtung zum Halten und Justieren von GegenständenInfo
- Publication number
- DE9217995U1 DE9217995U1 DE9217995U DE9217995U DE9217995U1 DE 9217995 U1 DE9217995 U1 DE 9217995U1 DE 9217995 U DE9217995 U DE 9217995U DE 9217995 U DE9217995 U DE 9217995U DE 9217995 U1 DE9217995 U1 DE 9217995U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- plates
- joints
- adjusting screw
- adjusting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/18—Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/04—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
- F16M11/043—Allowing translations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V19/00—Fastening of light sources or lamp holders
- F21V19/02—Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing
-
- G—PHYSICS
- G12—INSTRUMENT DETAILS
- G12B—CONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G12B5/00—Adjusting position or attitude, e.g. level, of instruments or other apparatus, or of parts thereof; Compensating for the effects of tilting or acceleration, e.g. for optical apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
Description
KODAK Aktiengesellschaft
Postfach 60 03 45
7000 Stuttgart 60
Postfach 60 03 45
7000 Stuttgart 60
1518 Lew/Hay 1. März 1993
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten und Justieren von
Gegenständen, insbesondere von in optischen Einrichtungen angeordneten Lampen, in den drei Raumachsen.
Es ist insbesondere bei optischen Einrichtungen, wie Projektionsgeräten,
Scannern oder dergleichen erforderlich, die Lage der Beleuchtungselemente, wie Lampen, LED's, im optischen Strahlengang genau auszurichten.
Bekannte Vorrichtungen dieser Art weisen einen erheblichen mechanischen
Aufwand auf und sind aus diesem Grund teuer und beanspruchen einen großen Platzbedarf. So ist aus der DE-AS 1 277 566 eine Einstellvorrichtung
zur vertikalen und horizontalen Verstellung einer Lichtquelle bekannt, bei der ein von außen zu bedienendes Stellrad auf seiner zur
Grundplatte des Meßgeräts gerichteten Planfläche mit einer endlosen, ellipsenförmig verlaufenden Nut versehen ist und in seinem Zentrum eine
Gewindebohrung bzw. eine Gewindebuchse mit Innengewinde aufweist, in welcher eine gegenüber der Grundplatte des Meßgeräts unverdrehbare
Hohlspindel, die der Aufnahme der Lichtquelle dient, angeordnet ist. Diese Hohlspindel ist in einem sich parallel zur Optik erstreckenden Langloch
in der Grundplatte beweglich geführt, in der auch noch ein in der ellipsenförmig verlaufenden Nut gleitender Führungsstift in Verlängerung
der Mittellinie des Langlochs vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs
genannten Art zu schaffen, die einen einfachen Aufbau hat, wirtschaftlich herzustellen ist und eine genaue Justierung des Gegenstands, wie einer
Lampe, in bequemer Weise ermöglicht.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zu einer ortsfesten
Grundplatte mehrere bewegbare Platten parallel angeordnet sind, daß jeweils benachbarte Platten mittels eines Gelenks miteinander verbunden
sind, daß die Gelenke zwischen der Grundplatte und der ersten Platte sowie der ersten und der zweiten Platte um 90 Winkelgrade versetzt zueinander
angeordnet sind, daß die Gelenke zwischen der zweiten und der dritten Platte sowie der dritten und vierten Platte sich gegenüberliegend
angeordnet sind, daß in der Grundplatte drei Stellschrauben mittels Gewinde bewegbar vorgesehen sind, daß die erste Stellschraube mit ihrem
freien Ende an der ersten Platte an einem dem Gelenk gegenüberliegenden Punkt angreift, daß die zweite Stellschraube mit ihrem freien Ende an der
zweiten Platte an einem dem Gelenk gegenüberliegenden Punkt angreift, daß die dritte Stellschraube in der Grundplatte derart angeordnet ist, daß
sie im wesentlichen mittig an der vierten Platte angreift, an der ein Halter für den Gegenstand, wie ein Sockel für eine Lampe, angebracht ist.
Mit einer derartigen Vorrichtung kann ein Gegenstand, wie beispielsweise
eine Projektionslampe, schnell und auf einfache Weise im Raum ausgerichtet werden. Dabei wird eine Lampe mittels der ersten Schraube in der x-Richtung,
mittels der zweiten Schraube in der y-Richtung und mittels der dritten Schraube in der z-Richtung bewegt bis sie die erforderliche Lage
einnimmt.
Es ist zweckmäßig, wenn der zu justierende Gegenstand, beispielsweise
eine Lampe, bei in paralleler Ausgangslage befindlicher Platten in allen drei Raumachsen örtlich zu seiner optimal einjustierten Lage vorversetzt
angeordnet ist. Auf diese Weise kann infolge der Bewegung der einzelnen Platten mittels der Schrauben der Gegenstand sowohl im Minusbereich als
auch im Plusbereich um die optimale Lage herum justiert werden, obwohl die Verschwenkung der Platten um ihre Gelenke nur in einer Richtung
erfolgt.
In einer Variante der Erfindung ist die Aufgabe dadurch gelöst, daß die
dritte Stellschraube in der zweiten Platte verstellbar angeordnet ist und an der vierten Platte angreift, daß die zweite Stellschraube in der ersten
Platte verstellbar angeordnet ist und an der zweiten Platte angreift, daß die erste Stellschraube in der Grundplatte verstellbar angeordnet ist und
an der ersten Platte angreift.
Mit dieser Ausführung lassen sich die Bewegungen eines zu justierenden
Gegenstands noch feiner abstimmen, wenn dies erforderlich ist, wie zum
Beispiel bei der Justierung von Lampen in Bild-Scanner-Einrichtungen.
Im einzelnen ist die Erfindung so getroffen, daß die Platten quadratisch
oder rechteckförmig ausgebildet und die zugeordneten Gelenke im Bereich der Seitenkanten der Platten oder innerhalb des Flächenbereichs zwei
benachbarter Platten angeordnet sind.
Die weiteren Merkmale und Vorteile sind der Beschreibung eines in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen. Die Zeichnung zeigt in der
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Ansicht in Pfeilrichtung
"A",
Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Pfeilrichtung B und
Fig. 4 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel betrifft eine Vorrichtung
zum Justieren einer Projektionslampe, wobei die Vorrichtung im wesentlichen eine quaderförmige Gestalt mit quadratischem Querschnitt
aufweist.
Die Vorrichtung besteht aus einer Grundplatte 11, die mit Befestigungslöchern 12 für den Einbau in ein Projektionsgerät versehen ist.
Unter Bildung paralleler Spalte sind parallel zur Grundplatte 11 eine erste
Platte 13, eine zweite Platte 14, eine dritte Platte 15 und eine vierte Platte
16 angeordnet, die mittels als stegförmige Filmscharniere ausgebildeter elastischer
Gelenke 17, 18, 19 und 20 miteinander verbunden sind. An einem an der vierten Platte 16 vorgesehenen Ausleger 21 ist in einem Sockel 22
eine Lampe 23 eingesteckt.
Die Vorrichtung besteht aus einem elastischen Kunststoff mit geringem
mechanischem Kriech verhalten (Formbeständigkeit), und die Gelenke 17, 18, 19 und 20 sind so beschaffen, daß sie in Ruhelage der Vorrichtung
die Platten in ihrer parallel liegenden Anordnung stabil halten. Die Gelenke
17 und 18 zwischen der Grundplatte 11 und der ersten Platte 13 bzw. zwischen
der ersten und der zweiten Platte 14 sind mit ihren Längsachsen rechtwinklig zueinander angeordnet. Die Gelenke 19 und 20 zwischen der
zweiten Platte 14 und der dritten Platte 15 bzw. zwischen der dritten und vierten Platte 16 sind sich parallel gegenüberliegend an den äußeren Seiten
der Platten angeordnet.
In einer ersten Ausführungsform (siehe Fig. 1 und 2) sind in der Grundplatte
11 drei Stellschrauben 24, 25 und 26 mittels Gewinde verstellbar gehalten. Dabei liegt die Stellschraube 24 mit ihrem freien Ende an der
ersten Platte 13 gegenüber dem Gelenk 17 an, die Stellschraube 25 liegt mit ihrem freien Ende an der zweiten Platte 14 gegenüber dem Gelenk 18
an, und die Stellschranke 26 liegt mit ihrem freien Ende and der vierten Platte 16 in der Mitte derselben angreifend an. Die Lampe 23 ist auf dem
Ausleger 21 so positioniert, daß die Stellschraube 26 und die Wendel 27 der Lampe 23 auf einer Mittellinie liegen.
Für die Stellschraube 25 ist in der ersten Platte 13 eine Durchgangsöffnung
28 und für die Stellschraube 26 sind Durchgangsöffnungen 29 in der ersten Platte 13, 30 in der zweiten Platte 14 und 31 in der dritten Platte
15 vorgesehen. Die Durchgangsöffnungen 28, 29, 30, 31 sind in ihrer Größe so bemessen, daß die Platten 13, 14 und 15 frei verschwenken
können.
Durch Verstellen der Stellschraube 24 wird die Lampenwendel 27 in der
x-Richtung bewegt, indem die erste Platte 13 gemeinsam mit dem restlichen Vorrichtungsteil um das Gelenk 17 verschwenkt wird.
Durch Verstellen der Stellschraube 25 wird die Lampenwendel 27 in der
y-Richtung bewegt, indem die zweite Platte 14 gemeinsam mit dem restlichen Vorrichtungsteil um das Gelenk 18 verschwenkt wird. Durch Verstellen
der Stellschraube 26 wird die Lampenwendel 27 in der z-Richtung bewegt, indem gleichzeitig die vierte Platte 16 um das Gelenk 20 und die
dritte Platte 15 um das Gelenk 19 verschwenkt werden. Da bei gleichartigen Gelenken 19 und 20 die Platten 15 bzw. 16 in entgegengesetzten Richtungen
verschwenken, wird eine Bewegung der Lampenwendel in der Höhe, also in der z-Richtung, bewirkt.
Die Gelenke 17 und 18 sind so weit wie möglich zur Mitte der Vorrichtung
angeordnet, um einen möglichst flachen Verstellbogen der bewegten Lampenwendel 27 zu erzielen.
Mit der neuartigen einfach aufgebauten Vorrichtung kann die Justierung
einer Lampenwendel im Raum bequem und zuverlässig durchgeführt werden.
In einer weiteren Ausführungsform (siehe Fig. 3 und 4) sind die Stellschrauben
25 und 26 nicht in der Grundplatte 11 mittels Gewinde beweglich gehalten, sondern die Stellschraube 25 sitzt mittels eines Gewindes in
der ersten Platte 13 und die Stellschraube 26 sitzt mittels Gewinde in der zweiten Platte 14. Mit dieser Maßnahme ist eine feinere Abstimmung der
Justierwege der Lampenwendel möglich, vor allem wenn in Scanner-Einrichtungen eine präzise Einstellung der Lampenwendel gefordert ist.
Darüber hinaus ist es zweckmäßig, bei der Herstellung der Vorrichtung
bzw. der Montage der Lampe 23 die Lage der Lampenwendel 27 so einzurichten, daß sie in z-Richtung unterhalb der optimal justierten Lage 32,
in y-Richtung und in x-Richtung jeweils vor der optimal justierten Lage liegt. Der Grund für diese Maßnahme liegt darin, daß die einzelnen Platten
aus ihrer parallelen Ausgangslage mittels der Stellschrauben nur in einer Richtung bewegt werden können.
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Halten und Justieren eines Gegenstands in den drei
Raumebenen, insbesondere zum Halten und Justieren einer in einer optischen Einrichtung angeordneten Lampe, dadurch
gekennzeichnet , daß zu einer ortsfesten Grundplatte (11) mehrere bewegbare Platten parallel angeordnet sind, daß jeweils
benachbarte Platten mittels eines Gelenks miteinander verbunden sind, daß die Gelenke (17, 18) zwischen der Grundplatte (11) und
der ersten Platte (13) sowie der ersten und der zweiten Platte (14) um 90 V/inkelgrade versetzt zueinander angeordnet sind, daß die
Gelenke (19, 20) zwischen der zweiten und dritten Platte (14, 15) sowie der dritten und vierten Platte (15, 16) sich gegenüberliegend
angeordnet sind, daß in der Grundplatte drei Stellschrauben (24, 25,
26) mittels Gewinde bewegbar vorgesehen sind, daß die erste Stellschraube (24) mit ihrem freien Ende an der ersten Platte (13) an
einem dem Gelenk (17) gegenüberliegenden Punkt angreift, daß die zweite Stellschraube (25) mit ihrem freien Ende an der zweiten Platte
(14) an einem dem Gelenk (18) gegenüberüegenden Punkt angreift, daß die dritte Stellschraube (26) in der Grundplatte derart angeordnet
ist, daß sie im wesentlichen mittig an der vierten Platte (16) angreift, an der ein Halter (21) für einen Gegenstand angebracht ist.
2. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die dritte Stellschraube (26) in der zweiten Platte (14) verstellbar angeordnet ist und an der vierten Platte (16) angreift, daß
die zweite Stellschraube (25) in der ersten Platte (13) verstellbar angeordnet ist und an der zweiten Platte (14) angreift, daß die erste
Stellschraube (24) in der Grundplatte (11) verstellbar angeordnet ist und an der ersten Platte (13) angreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der zu justierende Gegenstand bei in paralleler Ausgangslage befindlicher Plattenanordnung in allen drei Raumachsen örtlich zu seiner
optimal einjustierten Lage (32) vorversetzt angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Platten (13, 14, 15, 16) quadratisch oder rechteckförmig ausgebildet
sind und die zugeordneten Gelenke (17, 18, 19, 20) im Bereich der Seitenkanten der Platten vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder
mehrere der Gelenke innerhalb des Flächenbereichs zweier benachbarter Platten angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke (17, 18) zwischen der Grundplatte (11) und der ersten Platte
(13) sowie der ersten und der zweiten Platte (14) in der bzw. benachbart zur Längsmittelachse des Gegenstands, wie einer Lampe
bzw. eines Lampensockels, angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß sie aus elastischem Kunststoff besteht und die Gelenke (17, 18, 19, 20) als Filmscharniere ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Platten (13, 14, 15, 16) mit Abstand parallel zueinander angeordnet und infolge der federelastischen Eigensteifigkeit der
zwischen den einzelnen Platten vorgesehenen als Stege ausgebildeten Gelenke (17, 18, 19, 20) in ihrer Lage gehalten sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß diejenigen Platten, in denen die Schrauben nicht verstellbar angeordnet sind und diejenigen Platten, an denen sie nicht
angreifen, Durchgangsöffnungen (28, 29, 30) aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9217995U DE9217995U1 (de) | 1992-03-21 | 1992-03-21 | Vorrichtung zum Halten und Justieren von Gegenständen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9217995U DE9217995U1 (de) | 1992-03-21 | 1992-03-21 | Vorrichtung zum Halten und Justieren von Gegenständen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9217995U1 true DE9217995U1 (de) | 1993-05-06 |
Family
ID=6887757
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9217995U Expired - Lifetime DE9217995U1 (de) | 1992-03-21 | 1992-03-21 | Vorrichtung zum Halten und Justieren von Gegenständen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9217995U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20203475U1 (de) | 2002-03-05 | 2002-06-20 | Sick AG, 79183 Waldkirch | Befestigungsvorrichtung |
DE20307440U1 (de) * | 2003-05-12 | 2004-09-30 | Rixen, Wolfgang, Dipl.-Ing. | Stellfuß |
-
1992
- 1992-03-21 DE DE9217995U patent/DE9217995U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20203475U1 (de) | 2002-03-05 | 2002-06-20 | Sick AG, 79183 Waldkirch | Befestigungsvorrichtung |
DE20307440U1 (de) * | 2003-05-12 | 2004-09-30 | Rixen, Wolfgang, Dipl.-Ing. | Stellfuß |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1160609B1 (de) | Vorrichtung zur präzisen Positionierung eines Bauteiles, insbesondere eines optischen Bauteiles | |
DE68918644T2 (de) | Variabler Verhältnis-Strahlenteiler und Ankoppelungs-Optik. | |
DE2349944A1 (de) | Vorrichtung zur messung der verschiebung zwischen ersten und zweiten relativ zueinander beweglichen koerpern | |
DE3605060A1 (de) | Verbinder zum anschluss eines optischen kabels an ein photowandlerelement | |
EP1069371A2 (de) | Leuchtdiodenanordnung | |
DE112006000746T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung für eine optische Korrektur eines Laserstrahls | |
DE4001745C2 (de) | ||
EP0411239A1 (de) | Steckerträger zum Anbau an ein Aggregatgehäuse | |
DE69230222T2 (de) | Verfahren zur fixierung eines optischen bildsensors in ausrichtung zur bildfläche einer linsenanordnung | |
DE69115283T2 (de) | Positioniervorrichtung. | |
DE3246359A1 (de) | Justiervorrichtung zur spielfreien verschiebung von objekten in einem koordinatensystem | |
DE102005027893B4 (de) | Gehäuse oder Gehäuseteil für eine elektronische Kamera mit ausrichtbarem Sensor | |
DE9217995U1 (de) | Vorrichtung zum Halten und Justieren von Gegenständen | |
EP0149776A1 (de) | Adapter für ein Leiterplattenprüfgerät | |
DE2618310B2 (de) | Strahlerleuchte | |
DE3207926C2 (de) | ||
EP0186768B1 (de) | Einrichtung zum Inspizieren der Oberfläche von Magnetspeicherplatten | |
DE10228818B4 (de) | Positioniertisch | |
DE69816967T2 (de) | Positionnierungsvorrichtung mit h-antrieb | |
DE3929944A1 (de) | Vorrichtung zur kopplung von lasern, dioden oder dergleichen mit lichtleitenden fasern oder solchen fasern untereinander | |
DE9114883U1 (de) | Wasserwaage | |
DE102017107282B4 (de) | Kartesische Positioniervorrichtung und Laserbearbeitungskopf mit derselben | |
EP1734743A2 (de) | Träger für Sensorboards | |
DE4041870A1 (de) | Justiervorrichtung | |
DE3246358A1 (de) | Vorrichtung zum spielfreien verschieben von objekten in einem koordinatensystem |