DE9211548U1 - Matte mit Bereichen unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit - Google Patents
Matte mit Bereichen unterschiedlicher WärmeleitfähigkeitInfo
- Publication number
- DE9211548U1 DE9211548U1 DE9211548U DE9211548U DE9211548U1 DE 9211548 U1 DE9211548 U1 DE 9211548U1 DE 9211548 U DE9211548 U DE 9211548U DE 9211548 U DE9211548 U DE 9211548U DE 9211548 U1 DE9211548 U1 DE 9211548U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mat
- mat according
- layers
- layer
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 100
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 24
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 13
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 10
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 3
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 claims description 2
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims 2
- 238000009435 building construction Methods 0.000 claims 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 11
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 7
- 102100040428 Chitobiosyldiphosphodolichol beta-mannosyltransferase Human genes 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 5
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 3
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005030 aluminium foil Substances 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/28—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/78—Heat insulating elements
- E04B1/80—Heat insulating elements slab-shaped
- E04B1/806—Heat insulating elements slab-shaped with air or gas pockets included in the slab
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/14—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/10—Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
- B32B2307/102—Insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/304—Insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/56—Damping, energy absorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2330/00—Structure of catalyst support or particle filter
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Architecture (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Matte der im Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 genannten Art, wie sie aus der
EP-A-439 046 bekannt ist.
Diese Matte wird zur Wärmeisolation im Kraftfahrzeugbau verwendet, um heiße Teile, wie z.B. die Abgasanlage
einschließlich eines Katalysators, gegenüber anderen Teilen des Fahrzeuges, wie z.B. die Bodengruppe des Fahrgastraumes,
abzuschirmen.
Im Baugewerbe werden zur thermischen und akustischen Isolation großvolumige Dämmaterialien verwendet, die früher
aus Asbest und heute aus Steinwolle und Kunststoffmaterialien hergestellt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese relativ großvolumigen Dämmaterialien durch andere Materialien zu ersetzen, ohne
daß dadurch jedoch die Isolationseigenschaften verschlechtert werden.
Gemäß dem Schutzanspruch 1 wird diese Aufgabe durch die Verwendung der genannten Matte als Wärme- und Schall- bzw.
Schwingungsisolation gelöst.
Die für sich aus der vorstehend genannten europäischen Patentanmeldung bekannte Matte wird dabei in Plattenform
hergestellt und als Isolationsmaterial verarbeitet, wobei die Platten vorzugsweise eine Abmessung von 80 &khgr; 120 cm,
d.h. die Abmessungen einer Europa-Palette haben. Je nach Anwendung bzw. Verarbeitung und Anbringung der Platten sind
diese in beliebiger Form gestaltbar, was durch Biegen oder Stanzen der Platten geschehen kann. Beim Stanzen können den
Platten beliebige äußere Umfangsformen und auch innere
Ausschnitte verliehen werden.
Durch umfangreiche Prüfungen konnte nachgewiesen werden, daß
diese Platten trotz ihrer vergleichsweise geringen Stärke ausgezeichnete Wärmeisolations- und
Schalldäiranungseigenschaften haben. Die akustischen Schalldammungseigenschaften umfassen selbstverständlich auch
Schwingungsdämpfungen im Schall- und Ultraschallbereich.
Die Wärmeisolation dieser Platten umfaßt dabei selbstverständlich eine Verhinderung bzw. Verringerung des
Wärmeübergangs zwischen Innenräumen und der Umgebung, wobei z.B. bei Wohngebäuden eine relativ kühle Innentemperatür im
Sommer und eine warme Innentemperatur im Winter unabhängig von den jeweiligen Außentemperaturen beibehalten werden
kann. Im Gewerbebau können z.B. Kühlhäuser gegenüber einem Kälteverlust geschützt werden.
Die Schalldämmung umfaßt eine Schallisolation zwischen benachbarten Innenräumen sowie der Innenräume nach außen und
dabei wieder in beiden Richtungen, d.h. es wird eine Schallübertragung von innen nach außen, aber auch von außen
nach innen verhindert. So dienen die Platten zur Schallisolation von Gebäuden an verkehrsreichen Straßen,
Bahnlinien und Flughäfen.
Andererseits können die Platten oder Matten auch im Tief-, Geräte- und Maschinenbau eingesetzt werden, um z.B.
stationäre Geräte und Maschinen gegenüber der Umgebung hinsichtlich Wärme, Schwingungen und Schall zu isolieren
bzw. zu dämpfen.
Ausführungsbeispiele von Matten sowie schematisch die Herstellung solcher Matten, die in Form von Platten
erfindungsgemäß zu verwenden sind, werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Matte zur erfindungsgemäßen
Verwendung,
Fig. 2 einen Schnitt der in Fig. 1 gezeigten Matte längs der Linie II-II,
Fig. 3 eine Draufsicht der Matte gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform,
Fig. 4 eine Querschnittsansicht eines Bereichs der Matte, die bei IV in Fig. 1 gezeigt ist,
Fig. 5 einen Querschnitt einer Matte gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform,
Fig. 6 einen Querschnitt von zwei Schichten der Matte, die in Fig. 1 gezeigt ist, wobei dazwischen eine Befestigungseinrichtung
mittels Klebstoff vorgesehen ist,
Fig. 7 eine Ansicht eines Verbundwerkzeuges, welches eine Schneideinrichtung und ein kompressibles Kissen zum
gleichzeitigen Komprimieren des wärmeabschirmenden Bereiches und zum Beschneiden eines äußeren Randes
der Matte verwendet wird,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines zusammengesetzten Werkzeuges, das eine Schneideinrichtung, ein kompressibles
Material und einen Stempel aufweist, der eine Mehrzahl von im Abstand angeordneten Zähnen
hat, wobei dieses Werkzeug eingesetzt wird, um gleichzeitig den äußeren Rand der Matte zu beschneiden,
die Matte zu verdichten, um den wärmeabschirmenden Bereich zu bilden, und die Schichten der
Matte im wärmeabschirmenden Bereich fest miteinander zu verbinden,
Fig. 9 einen Querschnitt eines Laminates,
Fig. 10 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung des Verfahrens zum Herstellen der Laminate,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines formbaren Laminats und
Fig. 12 einen Querschnitt des in Fig. 11 gezeigten Laminats.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, umfaßt die Matte 1 eine Mehrzahl von Schichten 2 aus einer Metallfolie, welche die
Matte flexibel macht. Die Metallfolie kann Aluminium, Kupfer, Gold oder ein anderes geeignetes Material oder eine
Legierung hiervon aufweisen. Die Dicke der Schichten kann beliebig gewählt werden. Eine Dicke von 0,05 mm hat sich als
ausreichend erwiesen. Die Schichten können jedoch unterschiedliche Dicken haben, oder die Dicke jeder Schicht
kann gleich bemessen sein. Die Schichten bestehen vorzugsweise aus einer Aluminiumfolie, da das
Reflexionsvermögen von Aluminium in der Größenordnung von 95% liegt, und das Emissionsvermögen desselben in der
Größenordnung von etwa 10% liegt. Das Emissionsvermögen der Flächengebilde kann jedoch beträchtlich dadurch gesteigert
werden, daß man die Aluminiumfolien mit einem schwarzen Flächenüberzug beschichtet. Natürlich nimmt das
Reflexionsvermögen der Flächengebilde proportional zum Emissionsvermögen ab. Folglich kann die Matte im Hinblick
auf einen speziellen Anwendungszweck auf entsprechende Weise ausgestaltet werden, d.h. die Schichten 2 der Matte können
heller an den Bereichen gestaltet werden, die kalt bleiben sollen, und sie können an jenen Bereichen dunkler gestaltet
werden, an denen es erwünscht ist, Wärme von der Matte abzustrahlen.
Wie in den Fig. 2 und 5 gezeigt ist, sind die Schichten 2 im Stapel 3 vorgesehen, wobei die Schichten 2 übereinander in
einer vertikalen Richtung A angeordnet sind. Der Stapel 3 umfaßt wenigstens einen Wärmesenkenbereich 4, an dem die
Schichten in vertikaler Richtung enger aneinander liegen als an wenigstens einem isolierenden Bereich 5 des Stapels in
der Nähe des Wärmesenkenbereichs 4. Wenigstens eine der
Schichten umfaßt mehrere reliefartige Wulst- oder Prägeteile
6, die darin vorgesehen und wenigstens eine Schicht von einer benachbarten Schicht der Schichten im isolierenden
Bereich 5 trennen. Die Matte 1 kann einen einzigen isolierenden Bereich 5 umfassen, wie dies in Fig. 1 gezeigt
ist, oder es kann eine Mehrzahl von isolierenden Bereichen vorgesehen sein, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Der
Wärmesenkenbereich 4 kann sich vollständig um den Außenumfang der Matte (wie in Fig. 1 gezeigt) erstrecken,
oder der Außenumfang kann an einem oder mehreren Bereichen offen bleiben. Die Schichten 2 im Wärmesenkenbereich können
in Kontakt miteinander sein oder sie sind nicht in direktem Kontakt miteinander. Die Schichten 2 im Wärmesenkenbereich
sollten eine bessere Schall- und Wärmeleitung in vertikaler Richtung als an dem isolierenden Bereich ermöglichen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der wenigstens eine isolierende Bereich 5 einen einzigen isolierenden
Bereich 4 auf, der in der Mitte der Matte angeordnet ist, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Bei dieser bevorzugten
Ausführungsform weist der Wärmesenkenbereich 4 einen verdichteten äußeren Umfang des Stapels auf, der horizontal
in einer Querrichtung B senkrecht zu der Vertikalrichtung A vollständig um den isolierenden Bereich herum verläuft,
wobei die Schichten des äußeren Umfangs mit Hilfe einer Befestigungseinrichtung 7 fest miteinander verbunden und in
vertikaler Richtung an dem Wärmesenkenbereich enger aneinanderliegen als an dem isolierenden Bereich.
Die Schichten 2 im Wärmesenkenbereich 4 können miteinander mit Hilfe von verschiedenartig ausgelegten
Befestigungseinrichtungen 7 ineinandergreifend vorgesehen
sein. Beispielsweise können die Schichten 2 miteinander im
Wärmesenkenbereich 4 in Kontakt sein, und die
Befestigungseinrichtung 7 kann eine mechanische Bindung 7b (wie in Fig. 4 gezeigt) zwischen den Schichten an wenigstens
einem Teil des Wärmesenkenbereichs aufweisen. Die Befestigungseinrichtung kann auch einen Klebstoff 7c
zwischen den Schichten 2 aufweisen. Wenn ein Klebstoff eingesetzt wird, um die Schichten im Wärmesenkenbereich 4
fest miteinander zu verbinden, ist es erwünscht, daß der Klebstoff eine Dicke von etwa 0,0125 mm oder weniger hat, so
daß die Schall- und Wärmeübertragung zwischen den Schichten 2 nicht beeinträchtigt wird. Die Befestigungseinrichtung
kann auch eine oder mehrere Klammern (nicht gezeigt) aufweisen, mittels welchen die Schichten im
Wärmesenkenbereich 4 fest miteinander verbunden sind. Wie eingangs bereits erwähnt wurde, kann der Wärmesenkenbereich
einen verdichteten Bereich des Stapels aufweisen, d.h. wenigstens eine der Schichten 2 kann darauf befindliche,
reliefartige Wulstteile 6 umfassen, die im Wärmesenkenbereich verdichtet sind. In diesem Fall können
die reliefartigen Wulstteile, welche abgeflacht sind, metallurgisch und mechanisch eine Haftverbindung mit der
benachbarten Schicht 2 eingehen. Die Befestigungseinrichtung 7 kann auch wenigstens eine Öffnung 7d aufweisen, die durch
Durchtrennen der Oberflächen 8 der Schichten 2 gebildet wird, wobei jede durchgetrennte Fläche 8 in vertikaler
Richtung über und unter einer Ebene P. verläuft, die
koplanar zu den zugewandten Flächen der beiden Schichten ist. Die Befestigungseinrichtung 7 kann auch eine
Rahmeneinrichtung 9 aufweisen, welche den Wärmesenkenbereich 4 trägt, wobei die Rahmeneinrichtung einen offenen Rahmen
(nicht gezeigt) oder eine Schale umfassen kann, die eine Ausnehmung 9a darin hat, und die den Stapel 3 der Schichten
2 aufnimmt, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, kann eine obere Schicht des Stapels 3 sich über
die äußeren Ränder der Schichten 2 im WÄrmesenkenbereich erstrecken, wobei die obere Schicht einen Abschnitt 7a
umfaßt, welcher gekräuselt oder auf andere Art und Weise fest unter einem Bodenteil einer der Schichten 2 angebracht
ist, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Ein hermetisch dichter Abschluß kann um die äußeren Ränder des Stapels 3
vorgesehen sein, und das Innere der Matte kann ein Gas, wie Xenon, enthalten, um eine geringfügige Schall- und
Wärmeübertragung zwischen den Schichten 2 zu erhalten. Eine weitere Art und Weise zum festen Verbinden der Schichten im
Wärmesenkenbereich ist darin zu sehen, daß man einfach die Ränder umbiegt.
Die Matte 1 kann zwei Schichten 2 umfassen, von denen nur eine die reliefartigen Wulstteile 6 aufweist. Bei einer
bevorzugten Ausführungsform jedoch umfassen wenigstens zwei der einander benachbarten Schichten ein Muster mit
reliefartigen Wulstteilen 6, wobei die Schichten 2 versetzt zueinander derart vorgesehen sind, daß wenigstens einige der
reliefartigen Wulstteile nicht in vertikaler Richtung fluchtgerecht ausgerichtet sind. Bei dieser Auslegung können
die Schichten 2 in Punktkontakt vorgesehen sein, um die Schall- und Wärmeübertragung zwischen denselben in
vertikaler Richtung A möglichst gering zu machen. Die reliefartigen Wulstteile 6 können in regelmäßigen Mustern
oder in unregelmäßigen Mustern auf den Schichten vorgesehen sein. Ferner können die reliefartigen Wulstteile 6 derart
vorgesehen sein, daß sie sich nur in eine Fläche der Schichten erstrecken, oder die reliefartigen Wulstteile
können derart vorgesehen sein, daß sie sich in beide Flächen der Schichten erstrecken, wie dies bei der Schicht 2b in
Fig. 5 verdeutlicht ist. Die Schicht 2a in Fig. 5 weist ein regelmäßiges Muster von reliefartigen Wulstteilen 6 auf,
während die Schicht 2b ein regelmäßiges Muster von reliefartigen Wulstteilen 6 auf einer Seite und ein
unregelmäßiges Muster von reliefartigen Wulstteilen 6 auf der anderen Seite aufweist. In ähnlicher Weise umfaßt die
Schicht 2d reliefartige Wulstteile 6 in einem unregelmäßigen
Muster, und die reliefartigen Wulstteile 6 auf der Schicht
2d können eine Höhe haben, die größer als jene der reliefartigen Wulstteile 6 auf der Schicht 2a ist. Die
Schicht 2b kann reliefartige Wulstteile 6 mit unterschiedlichen Höhen aufweisen, und eine oder mehrere
Schichten 2 können eben sein, wie dies bei der Schicht 2c der Fall ist. Bei der in Fig. 2 gezeigten Auslegung weisen
die reliefartigen Wulstteile 6 auf einer Seite einer Mittelebene P2, die durch die Mattenfläche geht, von der
Mittelebene weg, wobei die Mittelebene senkrecht zur Vertikalrichtung ist. Die reliefartigen Wulstteile 6 bilden
auf einer Seite einer der zugeordneten Schichten 2 Vertiefungen und Vorsprünge oder Verwölbungen auf den
gegenüberliegenden Seiten der jeweiligen Schicht.
Wenigstens eine der Schichten kann darauf eine Wärmeabstrahlungseinrichtung 10 aufweisen. Die
Warmeabstrahlungseinrichtung 10 kann von einer schwarzen Fläche auf wenigstens einem Teil wenigstens einer Seite
wenigstens einer der Schichten gebildet werden. Beispielsweise kann der Wärmesenkenbereich 4 mit der
schwarzen Fläche 10 beschichtet sein, oder es können verschiedene andere Teile der Matte 1 eine schwarze Fläche
10 umfassen, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Wie bereits vorstehend angegeben ist, ermöglicht die schwarze Fläche,
daß die Matte 1 95% der Wärme abstrahlt, während bei einer hellen Aluminiumfolie nur 10% der Wärme abgestrahlt wird.
Folglich kann der schwarze Überzug 10 an Bereichen vorgesehen sein, an denen es erwünscht ist, Wärme
abzustrahlen. Wenn beispielsweise eine Seite der Matte einer Wärmequelle zugewandt ist, so ist es erwünscht, diese Fläche
hell zu belassen, um die Wärme in Richtung zur Wärmequelle zurückzureflektieren, und wenn ein wärmeempfindliches
Bauteil sich auf der gegenüberliegenden Seite der Matte befindet, so ist es erwünscht, daß diese Fläche hell bleibt,
um zu verhindern, daß Wärme zu diesem Bauteil abgestrahlt wird. Wenn andererseits die äußeren Ränder der Matte in
einem Bereich liegen, an dem eine freie Luftzirkulation
vorhanden ist, so ist es erwünscht, die Matte an diesen Bereichen zu verdichten, um Wärmesenkenbereiche 4
bereitzustellen, und einen schwarzen Überzug hierbei vorzusehen, um die Wärmeableitung von der Matte an diesen
Bereichen zu verstärken. Wenn eine Fläche der Matte einer Wärmequelle zugewandt ist und die gegenüberliegende Seite
der Matte einem offenen Bereich zugewandt liegt, an dem ein wärmeempfindliches Bauteil vorgesehen ist, so kann es
erwünscht sein, die gesamte Oberfläche der Matte zu beschichten, die von der Wärmequelle abgewandt ist. Ferner
können eine oder mehrere innenliegende Schichten der Matte mit einer Wärmeabstrahlungseinrichtung 10 mit einem
gewünschten Muster auf einer Seite oder auf beiden Seiten hiervon beschichtet sein. Der Überzug 10 arbeitet somit mit
dem Wärmesenkenbereich 4 zusammen, um Wärme zu einem gewünschten Bereich an der Matte zu lenken. In typischer
Weise kann der Überzug 10 auf den unteren Schichten der Matte vorgesehen sein, die der Wärmequelle zugewandt sind,
und sie können sich zu dem Wärmesenkenbereich 4 erstrecken, um Wärme von der Wärmequelle abzuleiten.
Die Matte kann auch wenigstens eine Schicht aus einem Polsterfutter 11 umfassen, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.
Das Polsterfutter kann ein wärmebeständiges Material, wie flammhemmendes Polyester (FRPE") aufweisen. Das
Polsterfutter ist zweckmäßigerweise 0,025 mm oder kleiner hinsichtlich der Dicke bemessen und besteht aus einem
Vliesmaterial. Das Polsterfutter 11 kann in 1-2 Schichten von der Oberseite der Matte her vorgesehen sein. Ferner kann
das Polsterfutter feuerbeständiges Papier, ein Glasfaservliesmaterial, ein keramisches Vliesmaterial oder
ein anderes geeigntes Material aufweisen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Matte mit den folgenden Schritten hergestellt werden. Anordnen einer
Mehrzahl von Schichten 2 aus einer Metallfolie in Form eines Stapels 3, wobei die Schichten übereinander in einer
vertikalen Richtung A angeordnet sind, Trennen wenigstens zwei der Schichten voneinander mittels einer Mehrzahl von
reliefartigen Wulstteilen 6 auf wenigstens einer der Schichten, und Verdichten des Stapels derart, daß die
Wärmesenkenbereiche 4 und die isolierenden Bereiche 5 darin gebildet werden, wobei die Schichten im Wärmesenkenbereich
in vertikaler Richtung näher aneinanderliegen als im
Isolierbereich 5.
Zum festen Verbinden der Schichten im Wärmesenkenbereich kann vorgesehen werden, daß die Schichten miteinander
dadurch in Eingriff gebracht werden, daß wenigstens eine Öffnung 7d ausgebildet wird, die in vertikaler Richtung
durch die Schichten im Wärmesenkenbereich verläuft, wobei die Öffnung 7d mit Hilfe eines Stempels 12 gebildet wird.
Der Stempel 12 kann eine Mehrzahl von im Abstand angeordneten Vorsprüngen oder Zähnen 12a haben, von denen
jeder eine der zugeordneten Öffnungen 7d ausbildet. Die Schritte zum Verdichten und Befestigen können gleichzeitig
mit einem Verbundwerkzeug T2 ausgeführt werden, das ein
kompressibles Material 13 aufweist, mittels welchem der
Verdichtungsschritt durchgeführt wird, und das den Stempel 12 aufweist, der den Befestigungsschritt vornimmt.
Das kompressible Material 13 und der Stempel 12 sind nebeneinanderliegend vorgesehen, wie dieses in Fig. 8
gezeigt ist.
Andererseits kann ein Zuschneideschritt mit einem Werkzeug T, vorgenommen werden, das eine Schneideinrichtung 14 hat,
die in nebeneinanderliegender Zuordnung zu dem kompressiblen Material 13 auf einem Halter 15 vorgesehen ist, wie dieses
in Fig. 7 gezeigt ist.
Fig. 10 verdeutlicht die Herstellung des Laminats, wobei eine Aluminiumfolie 21 von einer Rolle 24 zusammen mit einem
Klebstoffilm 22 von einer Rolle 25 sowie eine Polyesteroder
Glasfaser-Vliesmatte 23 von einer Rolle 26 zugeführt werden. Sie werden alle zwischen Laminierwalzen 27 und 28
eingeleitet, welche eine Druckkraft aufbringen und die drei Schichten derart zu einem Laminat verbinden, das der
Klebstoff 22 die Fasermatte 23 mit der Aluminiumfolienschicht 21 verbindet. Ferner kann mittels der
Laminierwalzen 27 und/oder 28 Wärme zur Einwirkung gebracht werden oder aber in den Bereichen D und/oder E zur
Einwirkung gebracht werden.
Das Aluminiumfolien-Klebstoff-Isolierfasermatten-Laminat 42
wird dann in die Laminierwalzen 43 und 44 zusammen mit der flammhemmenden Fasermattenschicht 41 eingeleitet, die bei
dieser bevorzugten Ausführungsform eine Klebstoffschicht
hat, die bereits auf der Oberfläche der flammhemmenden Fasermatte auflaminiert ist, und die in Kontakt mit der
Aluminiumschicht 21 des vorangehend gebildeten Laminats ist.
Andererseits kann ein Laminat 41 aus einer flammhemmenden
Fasermatte 31, die beispielsweise aus Aramitfasern besteht, und von einer Rolle 33 zusammen mit dem Klebstoffilm 32 von
der Rolle 34 zugeleitet wird, hergestellt werden. Die Fasermatte 31 und der Klebstoff 32 werden erwärmt und in
Laminierwalzen 35 und 36 zur Bildung des Laminats 41 laminiert. Das Laminat 41 seinerseits wird zusammen mit dem
Laminat 42 den Laminierwalzen 43 und 44 zugeführt, wobei Wärme an den Bereichen F und/oder G zur Einwirkung gebracht
wird, um die Fasermatte 31 haftend mit der Aluminiumschicht 21 zu verbinden. Die zweite Aluminiumfolienschicht 51 wird
von einer Rolle 52 zusammen mit dem Klebstoff 53 von der Rolle 54 den Walzen 43 und 44 zugeleitet, so daß sie in
Kontakt mit dem Laminat 42 kommen. Hierdurch erhält man ein abschließendes Laminat 45, welches auf der Walze 46 gewalzt
wird. Die Verbindung der zweiten Aluminiumschicht 51 mit der Isolierschicht 42 kann mittels einer geheizten Walze 44
erfolgen. Wärme kann auf die oberen Bereiche ähnlich wie bei
den Bereichen F oder G mittels eines Ofens 61 aufgebracht werden. Das so erhaltene Laminat kann dann zugeschnitten,
geschlitzt oder gestanzt werden, um die unterschiedlichen Platten für die Wärme-, Schwingungs- und/oder
Schallisolation zu erhalten.
Um der Matte 1 nach Fig. 1 eine größere Flexibilität zu verleihen, können Perforationen 100 vorgesehen sein, welche
ein einfaches Biegen der Matte bzw. Platte ermöglichen. Derartige Perforationen 100 können in der Dickenerstreckung
der Matte vollständig durchgehend ausgelegt sein. Beispielsweise kann ein Stempel, der eine Reihe von im
Abstand angeordneten Schneiden mit einer Dicke von etwa 0,25 mm und einer Länge von etwa 6,35 mm umfaßt (in einer
Richtung parallel zur Schneidenreihe) benutzt werden, um die Perforationen in der Matte herzustellen. Die Perforationen
100 können in irgendeiner geeigneten Gestalt, wie in einer geraden Linie oder einer in Fig. 1 gezeigten gekrümmten
Linie oder in einer Mehrzahl von geraden und/oder gekrümmten Linien vorgesehen werden. Andererseits können die Matten
aber auch ohne solche Perforationen 100 durch Anlegen einer Kante in annähernd beliebiger Weise umgebogen bzw. geformt
werden.
Neben der ausgezeichneten Wärmeisolation haben die Matten eine ausgezeichnete akustische Dämmung, wobei sie für eine
gewünschte Temperaturdifferenz (&Dgr;&Tgr;) und für eine gewünschte Lärmpegeldifferenz (Adb) von der einen Seite der Matte zur
anderen Seite ausgelegt werden. Dabei ist anzunehmen, daß die Metallschicht in der Matte eine unerwartete Schall- und
Schwingungsdämpfung hervorruft, da sie haftend mit den Faservliesmatten verbunden ist. Die Metallschicht
verhindert, daß der Schall durch die Fasermatten geht, und die an der Metallschicht auftretende Schwingungsenergie wird
zu den Faservliesmatten hin abgeleitet.
Claims (20)
1. Matte mit Bereichen unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit, bei der
a) mehrere Lagen (2; 2a-2e) aus einer Metallfolie übereinander (vertikale Richtung A) einen Stapel (3) bildend
angeordnet sind,
b) der Stapel (3) mindestens einen Wärmesenkenbereich (4)
und an diesen angrenzend mindestens einen Wärmeisolierbereich (5) aufweist, wobei die Wärmeleitfähigkeit in
vertikaler Richtung (A) im Wärmesenkenbereich (4) höher ist als im Wärmeisolierbereich (5) ,
c) mindestens eine Lage (2a, 2b, 2d) mehrere reliefartige
Wulstteile (6) aufweist, die diese Lage (z.B. 2a) von einer benachbarten Lage (2b, 2c) im Isolierbereich (5)
derart trennen, daß sich ein Zwischenraum dazwischen bildet, und
TELEFON IO B9I 212350
TELEX 5 2a 380 MONA C
rELEGRAMM€: MONAPAT* TELEFAX GR, 3 CCITT (089) 220287
Bankkonten:
Bankers:
Bankers:
H. Aufhäuser, München 173 533 BLZ 700 306 00
Deutsche tank. München 17 51734 BLZ 700 700 10
Postqirokonto München 46212-801
BLZ 700 100 80
BLZ 700 100 80
d) der Wärmesenkenbereich (4) einen verdichteten Teil des
Stapels (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (1) zur Wärme- und/oder Schall- bzw. Schwingungsisolation im Hochbau, Tiefbau, Geräte- sowie Maschinenbau
verwendet wird.
2. Matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (1) zur Wärme- und/oder Schall- bzw.
Schwingungsisolation von Wänden, Decken und/oder Böden von Gebäuden verwendet wird.
3. Matte nach Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß
die benachbarten Lagen (2) im Isolierbereich (5) nicht metallurgisch miteinander verbunden sind.
4. Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Isolierbereich (5) vorgesehen
ist, daß der Wärmesenkenbereich (4) durch einen verdichteten äußeren Umfang des Stapels (3) gebildet wird und sich
horizontal in einer Querrichtung (B) senkrecht zu der vertikalen Richtung (A) vollständig um den Isolierbereich
(5) erstreckt, und daß die Lagen (2) an dem äußeren Umfang mit Hilfe einer Befestigungseinrichtung (7) fest miteinander
verbunden sind.
5. Matte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (7) wenigstens eine beschnittene
Fläche der Lagen (2) aufweist, und daß die beschnittene Fläche in vertikaler Richtung (A) über und unter einer Ebene
(P2) verläuft, die koplanar zu den zugewandten beiden Lagen
(2) zur Bildung einer mechanischen Verbindung zwischen denselben ist.
6. Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei aneinandergrenzende
Lagen (2) ein Muster mit reliefartigen Wulstteilen (6)
aufweisen und daß die Lagen (2) relativ zueinander derart
versetzt angeordnet sind, daß mindestens einige der reliefartigen Wulstteile (6) in vertikaler Richtung (A)
nicht miteinander fluchtend sind.
7. Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der relief artigen
Wulstteile (6) Vertiefungen auf der einen Seite einer zugeordneten Lage (2) und Vorsprünge auf der
gegenüberliegenden Seite der jeweiligen Lage (2) bilden.
8. Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einer Lage (2) eine
Wärmeabstrahlungseinrichtung (10) vorgesehen ist.
9. Matte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wärmeabstrahlungseinrichtung (10) eine schwarze Fläche auf wenigstens einem Teil wenigstens einer Seite der Lage bzw.
der Lagen (2) aufweist.
10. Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Schicht aus einem
Polsterfutter (11) vorgesehen ist, das Polsterfutter (11)
zwischen zugewandten Flächen zweier aneinandergrenzenden Lagen (2) angeordnet ist, und daß das Polsterfutter (11) ein
wärmebeständiges Material aufweist.
11. Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die reliefartigen Wulstteile (6) in
vertikaler Richtung (A) unterschiedlich hoch sind.
12. Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (100) zur Formbarkeit der Matte (1).
13. Matte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Formbarkeitseinrichtung wenigstens eine Reihe von Perforationen (100) in der Matte (1) aufweist.
14. Matte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Perforationen (100) sich vollständig durch die Matte (1) erstrecken.
15. Matte nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet/
daß die Formbarkeitseinrichtung ein Muster von Vertiefungen in einer äußeren Lage (2) der Matte (1) aufweist.
16. Matte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das
Muster wenigstens längs eines Außenumfangs der Matte (1)
vorgesehen ist.
17. Matte nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vertiefungen nicht tiefer sind als die Dicke der äußeren Schicht.
18. Matte nach einem der Ansprüche 12 bis 17, ferner dadurch
gekennzeichnet, daß eine Klebstoffschicht (22) auf wenigstens einer Seite einer äußeren Lage (2d, 2e)
vorgesehen ist.
19. Matte nach einem der Ansprüche 12 bis 18, ferner dadurch gekennzeichnet, daß eine Klebstoff schicht (22) auf den
gegenüberliegenden Seiten einer äußeren Lage (2d, 2e) vorgesehen ist.
20. Matte nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet,
daß der Klebstoff ein wärmehärtbarer, plastischer Klebstoff ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9211548U DE9211548U1 (de) | 1992-08-27 | 1992-08-27 | Matte mit Bereichen unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9211548U DE9211548U1 (de) | 1992-08-27 | 1992-08-27 | Matte mit Bereichen unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9211548U1 true DE9211548U1 (de) | 1992-12-03 |
Family
ID=6883132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9211548U Expired - Lifetime DE9211548U1 (de) | 1992-08-27 | 1992-08-27 | Matte mit Bereichen unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9211548U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4301565A1 (de) * | 1993-01-21 | 1994-07-28 | Bernd Baar | Bauwerk-Leichtbauelement |
WO2001034379A1 (en) * | 1999-11-11 | 2001-05-17 | Hugh Connolly | A profiled cladding sheet |
-
1992
- 1992-08-27 DE DE9211548U patent/DE9211548U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4301565A1 (de) * | 1993-01-21 | 1994-07-28 | Bernd Baar | Bauwerk-Leichtbauelement |
WO2001034379A1 (en) * | 1999-11-11 | 2001-05-17 | Hugh Connolly | A profiled cladding sheet |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69100377T2 (de) | Kissenartig geformtes Gebilde mit Wärmeleitzonen und thermischen Isolierzonen und verformbares Laminat. | |
DE69033934T2 (de) | Wärmeisolierender schichtstoff | |
DE2835665C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Auskleidung aus einer Verbundschichtplatte | |
DE69312927T2 (de) | Platte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69703842T2 (de) | Formen einer verbundplatte | |
EP0557597B1 (de) | Thermisches und akustisches Isolierlaminat | |
DE3601204A1 (de) | Geraeuschdaemmende verkleidung fuer den motorraum von kraftfahrzeugen | |
EP1692012B1 (de) | Schallabsorbierendes hitzeschild | |
DE3844145A1 (de) | Schichtstoffdaemmaterial fuer fahrzeuge | |
DE2758041C2 (de) | Verwendung eines aus mindestens zwei übereinander angeordneten Folien, insbesondere Kunststoffolien, bestehenden Bauelements | |
DE3629222C2 (de) | ||
EP0169191B1 (de) | Schalldämmendes, flächiges Bauelement | |
DE102006028193B3 (de) | Isolierelement | |
DE9211548U1 (de) | Matte mit Bereichen unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit | |
DE102010002062B4 (de) | Fahrzeugdachstruktur | |
DE29810327U1 (de) | Flexible, gewellte, mehrlagige Metallfolienabschirmungen | |
EP2126232A1 (de) | Mehrlagiges thermisch isolierendes verbundsystem | |
DE3603069A1 (de) | Verfahren zum herstellen formsteifer verbundschichtelemente und nach dem verfahren hergestellte verbundschichtelemente | |
EP0025412B1 (de) | Schwer brennbare Verbundplatte | |
WO2004098808A1 (de) | Mehrlagiges wärmeabschirmblech | |
DE9211921U1 (de) | In Kraftfahrzeugen zu verwendendes Abschirmelement | |
WO1994007708A1 (de) | Dachauskleidung | |
EP0208268B1 (de) | Aus Schaumstoff bestehende Schalldämmplatte | |
DE19855556A1 (de) | Sandwich-Werkstoff | |
DE60103705T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geräusch- und vibrationsdämmenden Schichtkörpers, Schichtkörper dadurch hergestellt, sowie im Verfahren verwendetes Hilfswerkzeug |