DE9200389U1 - Sensormaterial zur Bestimmung von Sauerstoff - Google Patents

Sensormaterial zur Bestimmung von Sauerstoff

Info

Publication number
DE9200389U1
DE9200389U1 DE9200389U DE9200389U DE9200389U1 DE 9200389 U1 DE9200389 U1 DE 9200389U1 DE 9200389 U DE9200389 U DE 9200389U DE 9200389 U DE9200389 U DE 9200389U DE 9200389 U1 DE9200389 U1 DE 9200389U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material according
sensor material
oxygen
ligands
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9200389U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECHNISCHE HOCHSCHULE "CARL SCHORLEMMER" LEUNA-MERSEBURG O-4200 MERSEBURG DE
Original Assignee
TECHNISCHE HOCHSCHULE "CARL SCHORLEMMER" LEUNA-MERSEBURG O-4200 MERSEBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECHNISCHE HOCHSCHULE "CARL SCHORLEMMER" LEUNA-MERSEBURG O-4200 MERSEBURG DE filed Critical TECHNISCHE HOCHSCHULE "CARL SCHORLEMMER" LEUNA-MERSEBURG O-4200 MERSEBURG DE
Priority to DE9200389U priority Critical patent/DE9200389U1/de
Publication of DE9200389U1 publication Critical patent/DE9200389U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • G01N21/643Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes" non-biological material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6408Fluorescence; Phosphorescence with measurement of decay time, time resolved fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • G01N2021/6432Quenching

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

Titel der Erfindung
Sensormaterial zur Bestimmung von Sauerstoff Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Sensormaterial zur Messung des Sauerstoffgehalts in flüssiger oder gasförmiger Umgebung. Die Messung beruht auf einer Intensitätsverminderung der Emission von mit ultraviolettem oder sichtbarem Licht angeregten Europiumkomplexen in Gegenwart von Sauerstoff. Anwendungen für die vorliegende Erfindung sind:
1. Messung des Sauerstoffgehalts in organischen oder wässrigen Proben
2. Messung des Sauerstoffpartialdrucks im Blut in Vitro oder in Vivo bei der Anwendung einer glasfaseroptischen Sonde
3. Messung der Sauerstoffkonzentration in chemischen, biochemische oder biologischen Reaktionsgefäßen
4. Bestimmung des Sauerstoffs bei der Messung des biochemischen Sauerstoffbedarfs
5. Messung des Sauerstoffpartialdrucks in Luftproben, z.B. in Bergwerken, explosionsgeschützten Räumen, Abgasen, Sauerstoffzelten, Gashochdruckreaktoren, Tauch- und Weltraumsonden und dergleichen mehr.
6. Messung des Sauerstoffpartialdrucks in Niederdruckgefäßen
7. Messung der Sauerstoffkonzentration in Abwässern
Die Anwendung der Kategorien 2, 3 und 5 könnten beispielsweise die Anordnung eines Sensors am Ende eines Katheters mit Glasfaseroptik für die Verwendung in nachfolgenden Sauerstoffkonzentrationen in Blutgefäßen und Geweben bei schlagendem Herzen umfassen. Solch ein System hat eine große Sicherheit und es gibt keine elektrische Verbindung zum Patienten, zum Reaktionsgefäß bzw. zum explosionsgeschützten Raum. Die Anwendung in Kategorie 4 ist insbesondere interessant unter Berücksichtigung des vorbeschriebenen Tests, der Fe(III) verwendet. Fe(III) wird zugeführt als Nährstoff in
BOD-Bestimmung. Die Tests beschreiben jedoch, daß die Fe(III) mehrere hundert Mal größer sind als sie in BOD-Analysen angetroffen werden, keinen erkennbaren Löscheffekt haben.
Die zur Zeit verwendeten üblichen Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts sind das Verfahren nach WINKLER, das Verfahren mittels der CLARK-Elektrode und die Messung der Sauerstoffkonzentration auf Basis einer Intensitätsverminderung der Emission von mit ultraviolettem oder sichtbarem Licht angeregten Ruthenium-, Rhenium-, Rhodium-, Platin-, Palladium-, Vanadium-, Kupfer-, Osmium-, Zink- oder Chromium-Komplexe mit o-Diimin-, Porphyrin-, Phthalocyanin oder anderen Liganden in Gegenwart von Sauerstoff.
Das WINKLER-Verfahren ist langsam und aufwendig, wirkt zerstörend auf die Probe und eignet sich nicht zur Automatisierung.
Die CLARK-Sauerstoff-Elektrode ist empfindlich gegenüber störenden Stoffen (Halothan, Anästhetika usw.), vordringlich und nicht anwendbar in der Gasphase, in Vakuumsytemen und für oft wiederholte DampfSterilisationen, die z.B. im medizinischen Bereich oder in der Biotechnologie notwendig sind.
Es ist bekannt, daß eine große Zahl von Metallkomplexen der Platingruppe mit im Bereich von 600 . . . 650 nm emittieren, wenn sie mit sichtbarem oder ultraviolettem Licht angeregt werden. Sowohl die Emissionslebensdauer als auch die Emissionsintensität nehmen ab, wenn der Komplex Löschsubstanzen ausgesetzt wird. Eisen-(III), Kupfer-(II), Quecksilber-(II) und Sauerstoff gehören dazu. Ist eine einzelne derartige Löschsubstanz in der nahen Umgebung des angeregten Komplexes anwesend, stehen die Intensitäts- und Lebensdauerabnahmen in direktem Zusammenhang mit der Löscherkonzentration. Damit ist das Verfahren zur analytischen Bestimmung dieser Löschsubstanzen geeignet. Die Unfähigkeit der angeregten Komplexe zwischen verschiedenen Löschsubstanzen zu unterscheiden, hat bislang eine universelle Anwendung dieser Systeme verhindert.
Das Problem ist besonders entscheidend, wenn der Löscher in einer Flüssigkeit gelöst ist. Ist der Komplex direkt in der Lösung physikalisch gelöst, werden alle Verunreinigungen in Wechselwirkung mit dem Luminophor treten und zu einer
falschen Detektion der Sauerstoffkonzentration führen. Da dieses Verfahren die Möglichkeit gibt, die Nachteile, der Verfahren nach WINKLER und CLARK zu umgehen, war es das Ziel, die Lumineszenzlöschung zu verbessern, um eine universelle Applikation zu erreichen.
Der Stand der Technik dokumentiert sich in einer Reihe einschlägiger Patente.
Beispiele dafür sind die US-Patente:
998 091, 1456964, 2351644, 2929687, 3112999, 3697226, 3725658, 3764269, 3768976, 3881869, 3897214, 3976451, 4054490, 4073623, 4089797, 4181501, 4231754, 4260392, 4272249, 4272484 und 4272485 sowie das DE-Patent 3346810.
Diese Patente beschreiben in der Hauptsache Verfahren und/oder Vorrichtungen zur Bestimmung von Sauerstoff in Gasströmen oder in verschiedenen Medien. Verwendet werden dazu Sensorfilme oder ähnich geartete Vorrichtungen die ein fluoreszierendes Material enthalten. Der im Gasstrom oder im zu vermessenden Medium enthaltene Sauerstoff diffundiert in den Film und löscht die Fluoreszenzintensität, wobei die Größe der Löschung proportional zur Sauerstoffkonzentration im Gasstrom bzw. im entsprechenden Medium ist.
Es werden eine Reihe von Membrantypen beschrieben, deren Permeabilität einen für Sauerstoff günstigen Wert aufweist und die Diffusion störender Substanzen verhindert.
Bisher nicht beschrieben ist jedoch die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit den als vorteilhaft eingestuften Membrankomponenten.
Es ist bekannt, daß auch Europiurakomplexe mit verschiedenen Substituenten im Bereich von 600 ... 650 nm emittieren, wenn sie mit sichtbarem oder ultraviolettem Licht angeregt werden. Überraschenderweise ist das jedoch nicht für alle Europiumkomplexe der Fall.
Die Erfindung betrifft ein Sensormaterial zur Messung des Sauerstoffgehalts in flüssiger oder gasförmiger Umgebung bestehend aus einem Fluorophor, der in einem Sauerstoffdurch-
lässigen Polymer immobilisiert ist, welches störende Löschfaktoren von der Reaktion mit den Komplexen abhält. Die Messung beruht auf einer Intensitätsverminderung der Emission von mit ultraviolettem oder sichtbarem Licht angeregten und im Bereich von 600...650 nm emittierenden Europium-(III)-komplexen in Gegenwart von Sauerstoff. Die Sauerstoffkonzentration kann direkt in Beziehung zur Verminderung der Emissionsintensität stehen, wie sie durch den Stand der Technik bekannt ist.
Der Sensor wird der Umgebung, die gemessen werden soll, ausgesetzt und durch eine Lichtquelle angeregt. Die Intensität des durch den Sensor emittierten Lichts wird durch Sauerstoff verringert.
Die bevorzugten Liganden für den Komplex sind in den Ansprüchen 1, 4 und 5 angegeben.
Um eine Verunreinigung oder Störung der Löschung durch andere Substanzen zu verhindern, wurde die Europium-(III)-komplexe in gaspermeablen, aber relativ lösungsmittelundurchlässigen Polymeren immobilisiert. Bevorzugte Polymere sind in den Ansprüchen aufgeführt.
Die Genauigkeit und die Präzision der Bestimmung des Sauerstoffgehalt beträgt etwa 2%. Der Ansprechzeiten und die Empfindlichkeit des Sensors lassen sich durch Wahl des Polymeren und deren Schichtdicke sowohl für Messungen in der Gasphase als auch für Messungen in Lösungen anpassen. Polyvinylchlorid, Polyacrylate und Polymethacrylate-Systeme haben geringe Empfindlichkeiten gegenüber Sauerstoff und sind deshalb für die Bestimmung von hohen Sauerstoffkonzentrationen &zgr;. B. in Druckgefäßen geeignet. Kommerziell verfügbare Polysiloxane haben hohe Sauerstoffpermeabilitäten, schließen stark polare Verbindungen und geladene Ionen aus. Derartige Systeme sind für Messungen der Sauerstoffkonzentration in wässriger Lösung geeignet.
Die Europiumkomplexe können mit dem Polymer vor der endgültigen Polymerxsation/Vernetzung gemischt werden. Alternativ dazu können luminophore Komplexe gleichmäßig durch Methylen-
Chloridlösungen in das Polymer verteilt werden. Die Komplexe können mechanisch oder chemisch in das polymere Bindemittel eingebracht werden. Sie weisen eine größere spektrale Verschiebung zwischen der Anregungs- und Emissionswellenlänge auf als bis vor dem bekannte Komplexe. Das ermöglicht eine Wellenlänge zwischen diesen beiden als internen Standard zu benutzen. Referenzemitoren wie im US- Patent 3346810 sind somit überflüssig. Die starke Absorption im ultravioletten Bereich ermöglicht die Verwendung kommerzieller Hg-Hochdrucklampen, die in UV-(Anregungswellenlängen) und VIS-Bereich (Referenzwellenlängen beispielsweise 406, 436 nm) starke schmalbandige Emissionen aufweisen.
Das vollständige Sensormaterial ist eine Einheit, bei der das luminophore System direkt in das Polymer eingebracht ist. Das Polymer kann selbsttragend in Form einer Kugel, eines Blockes, eines Blattes, eines Streifens, eines Films oder einer Lamelle sein oder aber auch eine dünne empfindliche Schicht, die auf einer damit vergleichsweise dicken Platte aufgebracht ist, sein.
Die durch die Löschung hervorgerufene Intensitätsverminderung der Emission wird gemessen. Diese Messung wird zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration im umgebenden Medium verwendet.
Die Erfindung beinhaltet besonders vorteilhafte Kombinationen für die Bestimmung des Sauerstoff gehalts, da sie nicht aggressiv und vergleichsweise billig sind, keinen Sauerstoff verbrauchen, wiederholt einsetzbar und anwendbar über einen ungewöhnlich großen Bereich der Sauerstoffkonzentration bzw. -partialdrücke, billig, miniaturisierbar und automatisierbar sind.
Das bevorzugte Sensormaterial verwendet Europium-(III)-tris(1,3-diphenyl-propan-l,3-dionat), das in thermisch vernetztem Polydimethylsiloxan gelöst ist.
Es ergab sich bei Tests, daß die Erfindung präzise, schnell, selektiv und vollkommen arbeitet. Mit der bevorzugten Komplex-Polymer-Kombination wurde ein Sensormaterial
hergestellt, das eine Abnahme der Lumineszenzintenstät auf etwa 63% in reiner Sauerstoffatmosphäre im Vergleich zu reiner Stickstoffatmosphäre (=100%) belegt. Die Ansprechzeiten liegen im Sekunden- bis Minutenbereich in Abhängigkeit von der Schichtdicke. Dieselbe Kombination spricht gleichermaßen gut auf Sauerstoffkonzentrationen in Lösungen an.
Schichtdicken von 125 um haben Ansprechzeiten von etwa 5 Sekunden.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind darin zu sehen, daß sie ein Material beinhaltet, das nichtdestruktiv ist und eine relativ geringe Aufdringlichkeit hat, und daß ein übliches System zur Messung des Sauerstoffs in verunreinigtem, trübem Wasser, in Luftproben, Vakuumsystemen und vielen anderen Arten von Systemen verwendet werden kann. Die Erfindung kann bei entsprechender Wahl des polymeren Bindemittels über einen Temperaturbereich von etwa -185°C bis etwa 2050C arbeiten.
Zusätzlich führt das System selbst ohne weiteres zu Messungen von Proben sehr kleiner Größe (bis etwa 100 jiL), instrumentaler Miniaturisierung und Automation.
Weitere Vorteile der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik bestehen darin, daß die spektroskopische Verschiebung zwischen Anregungs- und Emissionswellenlänge wie bereits erwähnt weitaus größer als den bisherigen Vorrichtungen ist. Dadurch kann das verhältnismäßig starke Streulicht der Anregungswellenlänge vom verhältnismäßig schwachen Emissionslicht leichter spektral getrennt werden. Dieser Vorteil wird noch dadurch verstärkt, das die erfindungsgemäß genutzten Europiurakomplexe im ultravioletten Bereich absorbieren, so daß als Filter zur Separation von Streu- und Emissionslicht einfache Glasscheiben hinreichend sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die erfindungsgemäß beanspruchten Komplexe präparativ leicht und mit hohen Ausbeuten zugänglich, einfach zu reinigen und damit vergleichsweise billig sind.
Ausführunqsbeispiele Beispiel 1
0.5 g Polystyren und 4 rag Tris-(1,3-diphenyl-propan-l,3-dionat-)europiumdichlorid in 10 mL Methylenchlorid/Methanol (9/1 V/V) gelöst und auf einer ebenen Glasplatte von 9*13 cm2 so vergossen, daß nach dem Trocknen gleichmäßige Schichten mit einer Dicke von 30 ... 50 ^m erhalten wurden.
Die erhaltenen Schichten wurden in eine mit Wasser (als Blutersatzflüssigkeit) gefüllte Küvette gestellt und mit einer Wellenlänge von 365 nm bestrahlt. Im rechten Winkel dazu wurde die Emissionintensität I bei 615 nm und unterschiedlichen Sauerstoffpartialdrücken gemessen. Die gemessenen Intensitätsverhältnisse Io/I sind gemäß Gleichung 1 dem Sauerstoffgehalt c direkt proportional. Iq ist die, Intensität in Abwesenheit von Sauerstoff. K ist der Proportionalitätsfaktor .
Iq/I = 1 + K * c (1)
Mit diesem Sensormaterial wurden Sauerstoffgehalte im Bereich von 0 ... 100 % mit einer Genauigkeit von +/- 1.6 % bei einem äußerem Normaldruck gemessen. Dabei wurden 100 % Sauerstoffgehalt bei einem äußeren Sauerstoffpartialdruck von 1 atm angenommen. Der Proportionalitätsfaktor K ist mit 0.43 pro Prozent und der Sauerstoffgehalt c in % angegeben.
Beispiel 2
0.5 g Cellulose-(2 l/2)-acetat und 4 mg Tris-(l-methyl-3-phenyl-propan-1,3-dionat-)europiumdichlorid in 10 mL Methylenchlorid/Methanol (9/1 V/V) gelöst und auf einer ebenen Glasplatte von 9*13 cm2 so vergossen, daß nach dem Trocknen gleichmäßige Schichten mit einer Dicke von 30 ... 50 ^im erhalten wurden.
Die erhaltenen Schichten wurden in eine mit Wasser und 1 M HCl gefüllte Küvette gestellt und mit einer Wellenlänge von 365 nm bestrahlt. Im rechten Winkel dazu wurde die Emissions-
intensität I bei 615 nm und unterschiedlichen Sauerstoffkonzentrationen gemessen. Die gemessenen Intensitätsverhältnisse Iq/I sind gemäß Gleichung 1 der Sauerstoffkonzentration c direkt proportional. Mit diesem Sensormaterial wurden Sauerstoffkonzentrationen im Bereich von 0 ... 6*10~2 M mit einer Genauigkeit von +/- 3*10~4 M gemessen. Proportionalitätsfaktor K ist mit 127 M"1 und die Sauerstoffkonzentration c in M angegeben.
Beispiel 3
0.5 g Polyvinylchlorid, nachchloriert und 4 mg Tris-(1,3-diphenyl-propan-1,3-dionat-)europiumdichlorid in 10 iuL Methylenchlorid/Methanol (9/1 V/V) gelöst und auf einer ebenen Glasplatte von 9*13 cm2 so vergossen, daß nach dem Trocknen gleichmäßige Schichten mit einer Dicke von 30 ... 50 um erhalten wurden.
Die erhaltenen Schichten wurden in eine Druckküvette gestellt und mit einer Wellenlänge von 365 nm bestrahlt. Im rechten Winkel dazu wurde die Emissionintensität I bei 615 nin und unterschiedlichen Sauerstoffkonzentrationen gemessen. Die gemessenen Intensitätsverhältnisse Io/I sind gemäß Gleichung 1 dem Sauerstoffpartialdruck c direkt proportional. Mit diesem Sensormaterial wurden Sauerstoffgehalte im Bereich von 0 ... 10 atm mit einer Genauigkeit von +/- 0.1 atm gemessen. Proportionalitätsfaktor K ist mit 0.12 atm"* und die Sauerstoff partialdruck c in atm angegeben.
Beispiel 4
0.25 g NG 200/5000 (Chemiewerk Nünchritz), 4 mg Tris-(1,3-diphenyl-propan-1,3-dionat-)europiumdichlorid und 25 mg Vernetzer 2 wurden in 5 mL Methylenchlorid gelöst, auf einer 5*5 cm^ Glasplatte vergossen und über Nacht bei Raumtemperatur vernetzt.
Die erhaltenen Schichten wurden in eine mit Wasser gefüllte Küvette gestellt und mit einer Wellenlänge von 365 nm bestrahlt. Im rechten Winkel dazu wurde die Emissionintensität I bei 615 nm und unterschiedlichen Sauerstoffkonzentrationen
gemessen. Die gemessenen Intensitätsverhältnisse Io/I sind gemäß Gleichung 1 der Sauerstoffkonzentration c direkt proportional. Mit diesem Sensormaterial wurden Sauerstoffkonzentrationen im Bereich von 0 ... 2.7*10~3 M mit einer Genauigkeit von +/- 2*10~5 M gemessen. Proportionalitätsfaktor K ist mit 475 M~l und die Sauerstoffkonzentration c in M angegeben.
Beispiel 5
0.25 g NG 200/8000 (Chemiewerk Nünchritz), 4 mg Tris-(1,3-diphenyl-propan-1,3-dionat-)europiumdichlorid und 25 mg Vernetzer 2 wurden in 5 mL Methylenchlorid gelöst, auf einer 5*5 cm^ Glasplatte vergossen und über Nacht bei Raumtemperatur vernetzt.
Die erhaltenen Schichten wurden in eine Druckküvette gestellt und mit einer Wellenlänge von 365 nm bestrahlt. Im rechten Winkel dazu wurde die Emissionintensität I bei 615 nm und unterschiedlichen Sauerstoffkonzentrationen gemessen. Die gemessenen Intensitätsverhältnisse Io/I sind gemäß Gleichung 1 dem Sauerstoffpartialdruck c direkt proportional. Mit diesem Sensormaterial wurden Sauerstoffgehalte im Bereich von 0 ... 1300 Torr mit einer Genauigkeit von +/- 10 Torr gemessen. Proportionalitätsfaktor K ist mit 433 pro Torr und die Sauerstoffpartialdruck c in Torr angegeben.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    Sensormaterial zur Messung der Sauerstoffanwesenheit in der Umgebung mit Hilfe eines lumineszierenden Materials, bei dem die Lebensdauer und die Intensität der Lumineszenz durch Sauerstoff löschbar ist, wobei dieses Material in eine Trägermaterial eingebettet ist, da relativ gut für Sauerstoff und relativ schlecht oder gar nicht durchlässig für störende Löschsubstanzen ist und das einen Sensor bildet, wobei der Sensor einer Umgebung, die vermessen werden soll, ausgesetzt wird, der Sauerstoff das Trägermaterial durchdringt, die Lumineszenz löscht, die durch die Löschung hervorgerufene Verringerung der Intensität oder der Lebensdauer der Lumineszenz gemessen und zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts verwendet wird, gekennzeichnet dadurch, daß das lumineszierende Material Europium-Komplexe mit o-Diimin-Liganden, 1,3-Dicarbonylat-Liganden oder deren Heteroanaloga, Hydrazone oder Oxime von 1,3-Dicarbonylverbindungen als Liganden, Porphyrine, Phthalocyanine oder andere Liganden in polymerer Matrix enthält.
    Sensormaterial gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß Komplexe mit gleichen Liganden verwendet werden.
    Sensormaterial gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß Komplexe mit gemischten Liganden verwendet werden.
    Sensormaterial gemäß Anspruch 2 gekennzeichnet dadurch, daß 2,2'-Dipyridyl, 1,10-Pheanthrolin, 4,7-Diphenyl-(1,10-phenanthrolin), 4,7-Dimethyl-(1,10-phenanthrolin), 1,3-Diphenyl-propan-1,3-dionat, 1,3-Dimethyl-propan-l,3-dionat, l-Methyl-3-phenyl-propan-l,3-dionat,2-Acetylnaphtholat, das Monoanion der 2-Hydroxynaphthoesäure, das Anion des 2- (2-Hydroxy)-benzthiazols und das 4-Methoxy-
    phenylhydrazon des Butan-2-onsäuremethylesters als einheitliche Liganden verwendet werden.
    Sensormaterial gemäß Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß 2,2'-Dipyridyl, 1,10-Pheanthrolin, 4,7-Diphenyl-(1,10-phenanthrolin), 4,7-Dimethyl-(1,10-phenanthrolin), 1,3-Diphenyl-propan-1,3-dionat, 1,3-Dimethyl-propan-l, 3-dionat, l-Methyl-3-phenyl-propan-l,3-dionat, 2-Acetylnaphtholat, das Monoanion der 2-Hydroxynaphthoesäure, das Anion des 2- (2-Hydroxy)-benzthiazols und das 4-Methoxyphenylhydrazon des Butan-2-onsäuremethylesters als gemischte Liganden verwendet werden.
    Sensormaterial gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Polymer aus einer Gruppe gewählt wurde, die Cellulosederivate, Polysiloxane, Polyvinylchlorid, Polyvinylfluorid, Polystyren, Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyvinylacetat, Polycarbonat, Naturgummi, Polytetrafluorethylenpropylen und Ionenaustauscherharze enthält.
    Sensormaterial gemäß Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, daß das Mischungen von Polymeren aus einer Gruppe gewählt wurde, die Cellulosederivate, Polysiloxane, Polyvinylchlorid, Polyvinylfluorid, Polystyren, Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyvinylacetat, Polycarbonat, Naturgummi, Polytetrafluorethylenpropylen und Ionenaustauscherharze enthält.
    Sensormaterial gemäß Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, daß das Polymere ein Copolymeres ist, das Cellulosederivate-, Polysiloxan-, Polyvinylchlorid-, Polyvinylfluorid-, Polystyren-, Polyacrylate-, Polymethacrylate-, Polyvinylacetat-, Naturgummi-, oder Polytetrafluorethylenpropyleneinheiten enthält.
    Sensormaterial gemäß Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß die Cellulose 1, 1.5, 2, 2.5 oder 3fach acetyliert oder alkyliert ist.
    Sensormaterial gemäß Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß die Polysiloxane pro Monomereinheit zwei gleiche Alkoxy-, Alkyl- oder Arylsubstituenten haben, die weiterhin substituiert sein können.
    Sensormaterial gemäß Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß die Polysiloxane pro Monomereinheit zwei unterschiedliche Alkoxy-, Alkyl- oder Arylsubstituenten haben, die weiterhin substituiert sein können.
    Sensormaterial gemäß Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß das Polyvinylacetat teilweise verseift wurde.
    Sensormaterial gemäß Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, daß Methyl- und Ethylsubstituenten verwendet wurden.
    Sensormaterial gemäß Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, daß Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Octyl-, Cyclohexyl-, Decyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl-, Phenyl-, Tetrachlorophenyl-, Tolyl-, Acryloxypropyl-, Cyanopropyl-, Chlorphenyl-, Cyanobutyl-, Methoxy-Glycidoxypropyl- oder Vinylsubstituenten enthalten ist.
    Sensormaterial gemäß Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, daß ein Methyl- und ein anderer Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Octyl-, Cyclohexyl, Decyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl-, Phenyl-, Tetrachlorophenyl-, Tolyl-, Acryloxypropyl-, Cyanopropyl-, Chlorphenyl-, Cyanobutyl-, Methoxy-, Glycidoxypropyl- oder Vinylsubstituenten enthalten ist.
    Sensormaterial gemäß Anspruch 14 und 15, gekennzeichnet dadurch, daß ein Copolysiloxan verwendet wurde, daß aus Einheiten dieser Monomere zusammengesetzt ist.
    Sensormaterial gemäß Anspruch 10, 11, 14, 15 und 16, gekennzeichnet dadurch, daß das Polymer photochemisch vernetzt wird.
    Sensormaterial gemäß Anspruch 10, 11, 14, 15 und 16, gekennzeichnet dadurch, daß das Polymer thermisch vernetzt
DE9200389U 1992-01-15 1992-01-15 Sensormaterial zur Bestimmung von Sauerstoff Expired - Lifetime DE9200389U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9200389U DE9200389U1 (de) 1992-01-15 1992-01-15 Sensormaterial zur Bestimmung von Sauerstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9200389U DE9200389U1 (de) 1992-01-15 1992-01-15 Sensormaterial zur Bestimmung von Sauerstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9200389U1 true DE9200389U1 (de) 1992-04-02

Family

ID=6875034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9200389U Expired - Lifetime DE9200389U1 (de) 1992-01-15 1992-01-15 Sensormaterial zur Bestimmung von Sauerstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9200389U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445668A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Euroferm Gmbh I Gr Vorrichtung zur Messung des Partialdruckes von in Flüssigkeiten gelösten Gasen
DE19519496A1 (de) * 1995-05-27 1996-11-28 Lau Matthias Dipl Ing Sauerstoffsensitives Einschichtsystem und Verfahren zur Anordnung des Systems
DE19548922A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-03 Max Planck Gesellschaft Optische Temperatursensoren und Optroden mit optischer Temperaturkompensation
DE19831770A1 (de) * 1998-07-15 2000-02-03 Inst Chemo Biosensorik Sensormembran zur Bestimmung von chemischen Stoffkonzentrationen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10051220A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-25 Mettler Toledo Gmbh Optischer Sensor zur Bestimmung eines Analyten und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445668A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Euroferm Gmbh I Gr Vorrichtung zur Messung des Partialdruckes von in Flüssigkeiten gelösten Gasen
DE19624844A1 (de) * 1994-12-21 1998-01-02 Euroferm Gmbh Vorrichtung zur Messung des Partialdruckes von in Flüssigkeiten gelösten Gasen
DE19624844C2 (de) * 1994-12-21 1999-12-16 Euroferm Gmbh Vorrichtung zur Messung des Partialdruckes von in Flüssigkeiten gelösten Gasen in Anlagen zur Durchführung von biotechnologischen oder lebensmitteltechnologischen Prozessen
DE19519496A1 (de) * 1995-05-27 1996-11-28 Lau Matthias Dipl Ing Sauerstoffsensitives Einschichtsystem und Verfahren zur Anordnung des Systems
DE19548922A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-03 Max Planck Gesellschaft Optische Temperatursensoren und Optroden mit optischer Temperaturkompensation
DE19831770A1 (de) * 1998-07-15 2000-02-03 Inst Chemo Biosensorik Sensormembran zur Bestimmung von chemischen Stoffkonzentrationen und Verfahren zu deren Herstellung
DE19831770C2 (de) * 1998-07-15 2001-12-13 Inst Chemo Biosensorik Verfahren zur Herstellung einer Sensormembran
US6441055B1 (en) 1998-07-15 2002-08-27 Institut Fur Chemo-Und Biosensorik Munster E.V. Sensor membrane for determining oxygen concentrations and process for the preparation thereof
DE10051220A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-25 Mettler Toledo Gmbh Optischer Sensor zur Bestimmung eines Analyten und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346810C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Sauerstoffkonzentration in einem gasförmigen oder flüssigen Medium
EP1757924B1 (de) Optisch-chemischer Sensor
Bacon et al. Determination of oxygen concentrations by luminescence quenching of a polymer-immobilized transition-metal complex
EP1346220B1 (de) Sensor zur lumineszenz-optischen bestimmung eines analyten
EP0837327B1 (de) Verfahren und Sensorschicht zur quantitativen Bestimmung zumindest einer chemischen Komponente einer gasförmigen oder flüssigen Probe
EP1199556B1 (de) Optischer Sensor zur Bestimmung eines Analyten und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0105870B1 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung des CO2-Gehaltes einer Probe
DE69401717T2 (de) Verfahren zur Aktivierung von polyanionischen,fluoreszierenden Farbstoffen in schwach dielektrischen Medien mit quaternären Oniumverbindungen
DE3001669C2 (de)
WO2015200922A1 (en) Method and device for carbonyl detection and quantitation
JP2008249696A (ja) 乾式光−化学二酸化炭素センサー
CN111687408B (zh) 一种荧光铜纳米团簇、制备方法及其应用
AT407090B (de) Opto-chemischer sensor sowie verfahren zu seiner herstellung
Aoyagi et al. Rapid spectrophotometric determination of total phosphorus in industrial wastewaters by flow injection analysis including a capillary digestor
Gaikwad et al. Sensitive determination of periodate and tartaric acid by stopped-flow chemiluminescence spectrometry
EP1397672A1 (de) Sauerstoffsensoren auf mikrotiterplatte
CN110243794A (zh) 一种基于石墨烯量子点的检测二氧化硫的荧光探针及其应用
AT390145B (de) Verfahren zur bestimmung der konzentration von in einer substanz enthaltenen stoffen, insbesondere von sauerstoff
DE9200389U1 (de) Sensormaterial zur Bestimmung von Sauerstoff
CN110499152A (zh) 一种比色和荧光双响应型荧光检测探针及一种传感器
Alava-Moreno et al. Oxygen sensing based on the room temperature phosphorescence intensity quenching of some lead–8-hydroxyquinoline complexes
CN116120918A (zh) 一种检测亚硝酸盐的双模态纳米探针及其制备方法与应用
DE19522610C1 (de) Sensorplatte zur Messung von Ammoniakgehalten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendungen
Costa-Fernández et al. Portable fibre optic oxygen sensor based on room-temperature phosphor escence lifetime
JPS5987343A (ja) 試料中のco↓2成分を定めるための測定装置