DE918602C - Root crop harvester - Google Patents

Root crop harvester

Info

Publication number
DE918602C
DE918602C DED11000A DED0011000A DE918602C DE 918602 C DE918602 C DE 918602C DE D11000 A DED11000 A DE D11000A DE D0011000 A DED0011000 A DE D0011000A DE 918602 C DE918602 C DE 918602C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chains
chain
wheel
filling
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED11000A
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Dettmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED11000A priority Critical patent/DE918602C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE918602C publication Critical patent/DE918602C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/10Digging machines with sieving and conveying mechanisms with smooth conveyor belts, lath bands or rake bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/10Digging machines with sieving and conveying mechanisms with smooth conveyor belts, lath bands or rake bands
    • A01D2017/103Constructional details of conveyor belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/10Digging machines with sieving and conveying mechanisms with smooth conveyor belts, lath bands or rake bands
    • A01D2017/105Driving means for the belt

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hackfruchterntemaschine, insbesondere einen Kartoffelvorratsroder, mit hinter der Aushebeschar angeordnetem, umlaufendem, endlosem Rost aus zwei Gliederketten mit überbrückenden Roststäben und je einem den Unterzug der Ketten hochhaltenden Kettenrad. Bei diesen an sich bekannten Vorratsrodern zur Durchführung der Kartoffel- oder Rübenernte sind die beidseitigen Hochhalteräder für den lose nach unten durchhängenden Unterzug des Rostes erforderlich, um ein Aufschleifen der Rostketten und der Roststäbe auf dem Erdboden zu vermeiden. In der Praxis tritt nun häufig der Fall ein, daß, insbesondere beim Arbeiten in steinigem Boden, größere oder kleinere Steine auf den Ketten des Rostes zwischen den Hochhalterädern und den vorderen Umlenkrädern liegenbleiben und sich dann zwischen den Ketten und den vorderen Umlenkrädern einklemmen und damit zu Beschädigungen der Ketten und Kettenräder oder zu- ao mindestens zu einem starken Verschleiß führen. Es ist bereits bekannt, bezogen auf die Fahrtrichtung, unmittelbar hinter den vorderen Umlenkrädern einen sich zwischen Ober- und Unterzug beider Ketten erstreckenden Stab anzuordnen, der fest mit as dem Maschinenrahmen verbunden ist. Durch diesen Stab werden zwar größere Steine vom Unterzug der Ketten zur Seite abgeleitet, aber kleinere Steine werden hierdurch nicht entfernt, ja sie können sogar durch diesen Stab unter Umständen in die Lücken der Gliederketten eingedrückt werden, so daß sie dann bei der Umlenkung derThe invention relates to a root crop harvester, in particular a potato storage harvester, with a continuous, continuous grate made of two link chains behind the lifting claw with bridging grate bars and a sprocket each holding up the support of the chains. With these storage harvesters, known per se, for carrying out the potato or beet harvest are the support wheels on both sides for the loosely sagging support of the grate required in order to avoid the grate chains and grate bars from grinding open on the ground. In practice it often happens that, especially when working in stony ground, larger or smaller stones on the chains of the grate between the lifting wheels and the front pulleys and then between the chains and the front pulleys pinch and thus lead to damage to the chains and sprockets or at least to severe wear. It is already known, based on the direction of travel, immediately behind the front deflection wheels to arrange a rod extending between the upper and lower beams of both chains, which is fixed with as is connected to the machine frame. This rod actually removes larger stones from the girder the chains diverted to the side, but smaller stones are not removed by this, yes they can even be pressed into the gaps in the link chains by this rod so that they are then in the redirection of the

Rostketten an den vorderen Umlenkrädern zu Beschädigungen der Ketten oder Umlenkräder führen müssen.Rust chains on the front deflection wheels can damage the chains or deflection wheels have to.

Nach der Erfindung sollen diese Nachteile vermieden werden, wobei sich die Erfindung auf die Verwendung von Glieder- oder Laschenketten od. dgl. stützt und die Hochhalteräder für den Unterzug der umlaufenden Rostketten ebenfalls Kettenräder sind. Die Erfindung besteht im to wesentlichen darin, daß bei den eingangs erwähnten Hackfruchterntemaschinen zwischen dem vorderen Umlenkrad und dem Hochhalterad jeder Kette eine durchlaufende Füllwandung angeordnet ist, deren Unterkante ganz oder zumindest mit dem Hinterende auf dem Kettenunterzug aufruht oder unmittelbar über dem Unterzug gehalten ist. Durch diese Ausbildung werden etwaige auf die Kettenunterzüge des Rostes gelangenden Steine durch die Füllwandungen von den Ketten seitlich abgelenkt, wobei auch kleinere Steine, die sich zwischen den Kettenlücken festsetzen, abgewiesen werden, da diese kleineren Steine durch die Hochhaltekettenräder aus den Kettenlücken nach oben gestoßen werden und hier gegen die Stirnfläche der Füllwandung laufen und damit seitlich wegfallen. Damit ist es völlig ausgeschlossen, daß größere oder kleinere Steine sich zwischen den Ketten des Rostes und den vorderen Umlenkrädern einklemmen können.According to the invention, these disadvantages are to be avoided, the invention being based on the Use of link or link chains or the like. Supports and the holding wheels for the Underneath the rotating grate chains are also chain wheels. The invention consists in to essential in the fact that in the root crop harvesting machines mentioned above between the front Deflection wheel and the Hochhalterad each chain a continuous filling wall is arranged, the Lower edge rests entirely or at least with the rear end on the chain underlay or is held directly above the beam. Through this training, any Chain supports of the grate, stones passing through the filling walls of the chains on the side distracted, whereby smaller stones that get stuck between the chain gaps are also rejected as these smaller stones move up through the chain sprockets from the chain gaps are bumped and run against the face of the filling wall here and thus drop out to the side. This completely rules out the possibility of larger or smaller stones getting between the chains of the The grate and the front pulleys.

In der Zeichnung ist ein schematisches Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigtIn the drawing is a schematic embodiment of the subject invention shown, namely shows

Fig. ι eine Aufsicht auf den umlaufenden Rost mit einem Teil des Rahmens und der vorderen Aufnehmeschar,Fig. Ι a plan view of the surrounding grate with part of the frame and the front Pick-up share,

Fig. 2 einen Schnitt nach Linie H-II der Fig. 1, Fig. 3 eine Aufsicht auf einen Rostteilausschnitt, Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt durch das Hoclihalterad mit Laschenkette des Rostes.Fig. 2 is a section along line H-II of Fig. 1, Fig. 3 is a plan view of a grate part section, Fig. 4 is an enlarged section through the Hoclihalterad with link chain of the grate.

Die Hackfruchterntemaschine nach dem Ausführungsbeispiel, die in bekannter Weise zum Roden von Kartoffeln oder Rüben dient, besteht aus einem Rohrrahmen 1 mit vorderer Schar 2. In dem Rahmen 1 sind die Wellen 3 und 4 von vorderen Umlenkrädern 5 und 6 und hinteren Antriebsrädern 7 und 8 gelagert. Die Welle 4 der Antriebsräder 7 und 8 ist mit einem Getriebe 9 verbunden, welches über eine Welle 10 mit der Zapfwelle eines Schleppers gekuppelt wird. Über die Antriebsräder 7, 8 und die vorderen Umlenkräder 5, 6 laufen Glieder- oder Laschenketten 11 und 12, die durch Stäbe 13 überbrückt sind, welche einen solchen Abstand voneinander besitzen, daß die von der Schar 2 aufgenommenen Rüben oder Kartoffeln nicht zwischen den Stäben nach unten durchfallen können und lediglich den Erdboden durchlassen. Der Oberzug 11" und 12° der Ketten 11 und 12 mit den Roststäben 13 wird seitlich durch Wandungen begrenzt, die ein seitliches Abgleiten der Hackfrucht vermeiden.The root crop harvester according to the embodiment, which in a known manner for Serves lifting potatoes or beets, consists of a tubular frame 1 with a front share 2. In the frame 1 are the shafts 3 and 4 of front deflection wheels 5 and 6 and rear drive wheels 7 and 8 stored. The shaft 4 of the drive wheels 7 and 8 is connected to a gear 9, which is coupled to the power take-off shaft of a tractor via a shaft 10. About the drive wheels 7, 8 and the front pulleys 5, 6 run link or plate chains 11 and 12, which through Rods 13 are bridged, which have such a distance from each other that the of the Do not fall through the beets or potatoes that have been picked up between the sticks can and only let the ground through. The upper train 11 "and 12 ° of the chains 11 and 12 with the grate bars 13 is laterally bounded by walls that allow the root crop to slide off laterally avoid.

Da der Unterzug des Rostes mit den Ketten 11 und 12 verhältnismäßig tief liegt und etwas lose durchhängen muß, so wird für jede Kette 11 und 12 ein Hochhalterad 14 vorgesehen, durch das vermieden wird, daß die Ketten mit den Roststäben auf dem Erdboden schleifen. Wenn eine solche Hackfruchterntemaschine in steinigen Böden arbeitet, so können sich größere und kleinere Steine auf dem Unterzug 116 und I2& der Ketten aufsetzen, die sich dann zwischen den Ketten und den vorderen Umlenkrädern einklemmen und damit die Maschine stillsetzen oder sogar zu Beschädigungen führen.Since the underlay of the grate with the chains 11 and 12 is relatively deep and has to sag a little loosely, a holding wheel 14 is provided for each chain 11 and 12, which prevents the chains with the grate bars from dragging on the ground. If such a root crop harvester works in stony soils, larger and smaller stones can settle on the girder 11 6 and I2 & of the chains, which then become trapped between the chains and the front deflection wheels and thus stop the machine or even lead to damage.

Um dieses Mitnehmen und Einklemmen von Steinen zwischen den Kettenunterzügen und den vorderen Umlenkrädern 5 und 6 zu vermeiden, sind die Hochhalteräder 14 als Kettenräder ausgebildet, deren Zähne durch die Lücken der Glieder- oder Laschenketten 11 und 12 hindurchgreifen. Weiter liegt zwischen vorderem Umlenkrad und dem Hochhalterad jeder Kette eine Füllwandung 15, die mit ihrer Unterkante auf ihrer ganzen Länge auf dem Unterzug der Kette 11 und 12 auf ruht, zumindestens aber mit dem freien Ende, bezogen auf die Fahrtrichtung der Maschine. Selbstverständlich ist es auch möglich, diese Füllwandung 15 so anzuordnen, daß sie mit der Unterkante unmittelbar über dem Unterzug gehalten wird. Das freie Ende der Füll wandungen 15 erstreckt sich, wie schon erwähnt, bis zu den Hochhalterädern 14, soll jedoch möglichst nicht bis über den Scheitel dieser Hochhalteräder hinaus verlängert werden. Wenn nun kleinere oder größere Steine zwischen denAntriebsrädern 7 und 8 und den Hochhalterädern 14 auf die Unterzüge 1 ib und I2Ö der Rostketten gelangen, so werden diese Steine durch die Hochhalteräder aus den Lücken der Ketten nach oben herausgestoßen und gelangen gegen die Hinterkante 15« der Füllwandungen, durch die die Steine seitlich abgewiesen werden. Es ist vorteilhaft, daß die Hinterkante 15° abgeschrägt ist, so daß praktisch nur die Spitze der Füllwandungen 15 bis oder etwa bis zum Scheitel der Hochhalteräder 14 läuft.In order to avoid this entrainment and jamming of stones between the chain beams and the front deflection wheels 5 and 6, the retaining wheels 14 are designed as chain wheels, the teeth of which reach through the gaps in the link or plate chains 11 and 12. Next is between the front pulley and the Hochhalterad each chain a filling wall 15, which rests with its lower edge over its entire length on the beam of the chain 11 and 12, but at least with the free end, based on the direction of travel of the machine. Of course, it is also possible to arrange this filling wall 15 so that it is held with the lower edge directly above the beam. The free end of the filling walls 15 extends, as already mentioned, to the holding wheels 14, but should not be extended beyond the apex of these holding wheels. If now smaller or larger stones get between the drive wheels 7 and 8 and the retaining wheels 14 on the beams 1 i b and I2 Ö of the grate chains, these stones are pushed out of the gaps in the chains by the retaining wheels and come up against the rear edge 15 « the filling walls, through which the stones are laterally repelled. It is advantageous that the rear edge is beveled 15 °, so that practically only the tip of the filling walls 15 runs up to or approximately up to the apex of the retaining wheels 14.

Unter Umständen kann es eintreten, daß kleinere Steine, die normal durch die Lücken der Rostketten nach unten wegfallen können, sich zwischen den Hochhalterädern 14 und den freien Enden der Füllwandungen 15 einklemmen können. Dies würde unter Umständen zu einem Verbiegen der Füllwandungen führen. Für solche Fälle ist die Füllwandung jeder Kette um einen Zapfen 16, der im Rahmen befestigt ist, in senkrechter Richtung schwenkbar gelagert, wobei die Verschwenkung durch einen Schlitz 17 und einen in den Schlitz greifenden Zapfen 18 begrenzt ist, welch letzterer wieder im Rahmen befestigt ist. Dadurch kann sich die Füllwandung etwas vom Kettenunterzug anheben und durch ihr Eigengewicht wieder niederfallen, wenn sich, wie vorstehend erwähnt, kleinere Steinchen zwischen dem freien Ende der Füll- iao wandungen und den Hochhalterädern quetschen. Sowie die Kette die Hochhalteräder 14 verlassen hat, werden diese kleineren Steinchen durch die Lücken der Ketten nach unten durchfallen, so daß nunmehr die Füllwandungen wieder auf der Kette i«5 aufruhen.Under certain circumstances it can happen that smaller stones, which normally pass through the gaps in the rust chains can be omitted downwards, between the retaining wheels 14 and the free ends of the filling walls 15 can pinch. Under certain circumstances, this would cause the filling walls to bend to lead. For such cases, the filling wall of each chain is around a pin 16, which is in the Frame is attached, mounted pivotably in the vertical direction, the pivoting is limited by a slot 17 and a pin 18 engaging in the slot, the latter is fastened back in the frame. This allows the filling wall to lift slightly from the chain undercarriage and fall down again by their own weight when, as mentioned above, smaller ones Squeeze pebbles between the free end of the filling iao walls and the retaining wheels. As soon as the chain has left the holding wheels 14, these smaller stones are through the Gaps in the chains fall through, so that now the filling walls are back on the chain i «5 to riot.

Erfindungsgemäß brauchen die Füllwandungen nicht die volle Höhe zwischen Unter- und Oberzug der Rostketten auszufüllen, sondern es genügt, wenn diese Füllwandungen sich leistenformig zwischen den vorderen Umlenkrädern bis zu den Hochhalterädern erstrecken.According to the invention, the filling walls do not need the full height between the lower and upper sections the grate chains to be filled in, but it is sufficient if these filling walls are in the form of bars extend between the front deflection wheels up to the hold-up wheels.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: i. Hackfruchterntemaschine, insbesondere Kartoffelvorratsroder, mit hinter der Schar angeordnetem, umlaufendem, endlosem Rost aus zwei Gliederketten mit überbrückenden Roststäben und je einem den Unterzug der Ketten hochhaltenden Kettenrad, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem vorderen Umlenkrad (5, 6) und dem Hochhalterad (14) jeder Kette (11,12) eine durchlaufende Füllwandung (15) angeordnet ist, deren Unterkante ganz oder zumindest mit dem Hinterende auf dem Kettenunterzug (116, 126) auf ruht oder unmittelbar über dem Unterzug gehalten ist.i. Root crop harvesting machine, in particular potato storage harvester, with a revolving, endless grate arranged behind the coulter and made up of two link chains with bridging grate bars and a chain wheel each holding up the support of the chains, characterized in that between the front deflecting wheel (5, 6) and the lifting wheel (14) Each chain (11, 12) has a continuous filling wall (15), the lower edge of which rests entirely or at least with the rear end on the chain girder (11 6 , 12 6 ) or is held directly above the girder. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllwandungen (15), die auch leistenformig ausgebildet sein können, am hinteren freien Ende (iSa) abgeschrägt sind as und die durch die Abschrägung entstandene Spitze sich bis oder nahezu bis zum Scheitel des Hochhalterades (14) erstreckt.2. Machine according to claim 1, characterized in that the filling walls (15), which can also be designed in the form of strips, are beveled at the rear free end (iS a ) and the tip resulting from the bevel extends up to or almost to the apex of the Elevating wheel (14) extends. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllwandungen (15) mit dem zum vorderen Umlenkrad (5, 6) liegenden Ende schwenkbar um einen Zapfen (16) oder eine quer durchlaufende Welle gelagert sind.3. Machine according to claim 1 or 2, characterized in that the filling walls (15) with the end facing the front deflection wheel (5, 6) pivotable about a pin (16) or a transverse shaft are mounted. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Füllwandungen (15) am freien Ende einen Schlitz (17) aufweisen, in den ein am Maschinenrahmen befestigter Zapfen (18) oder ein quer durchlaufender Bolzen durchgreift, der die Verschwenkung der Füllwandüngen in Zusammenhang mit dem Schlitz (17) begrenzt.4. Machine according to claim 3, characterized in that that both filling walls (15) at the free end have a slot (17) into which a pin (18) attached to the machine frame or a transverse bolt passes through it, the pivoting of the Füllwandüngen in connection with the slot (17) limited. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 9550 9.54© 9550 9.54
DED11000A 1951-11-28 1951-11-28 Root crop harvester Expired DE918602C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11000A DE918602C (en) 1951-11-28 1951-11-28 Root crop harvester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11000A DE918602C (en) 1951-11-28 1951-11-28 Root crop harvester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918602C true DE918602C (en) 1954-09-30

Family

ID=7033578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED11000A Expired DE918602C (en) 1951-11-28 1951-11-28 Root crop harvester

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918602C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161721B (en) * 1960-07-06 1964-01-23 Xaver Fendt & Co Maschinen U S Device on a conveyor belt for agricultural harvesters, especially beet leaf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161721B (en) * 1960-07-06 1964-01-23 Xaver Fendt & Co Maschinen U S Device on a conveyor belt for agricultural harvesters, especially beet leaf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309281C2 (en) Potato harvester
DE918602C (en) Root crop harvester
DE819597C (en) Potato harvester
DE1246304B (en) Combine harvester for corn
DE875424C (en) Harvesting machine for potatoes and beets
DE740741C (en) Harvesting machine for potatoes or beetroot with a carrier belt arranged over a conveyor belt
DE2348817C3 (en) Harvester for root crops
EP0303226A1 (en) Multirow potatoe harvesting machine
DE1482074C (en) Hay tedder
DE536122C (en) Harvesting machine for potatoes and other earth fruits with a conveyor screw rotating in a sieve trough
DE533532C (en) Potato harvesting machine with grate connecting to the coulter, between whose bars the tine rakes of a chain belt moving transversely to the direction of travel reach through
DE2834494C2 (en) Beet harvester
AT261286B (en) Beet harvester
DE2546539A1 (en) Tractor towed harvester for camomile flowers - has picker comb with rotating belt driven cogwheel shafts
DE158360C (en)
AT202811B (en) Beet harvester
DE1796942U (en) BEET PULLING MACHINE.
DE430749C (en) Haulm pulling device with this upstream haulm erector for potato harvesters
DE479939C (en) Excavation plow for beetroot and other root crops with grate bars attached to the coulter and supported against the ground
DE712072C (en) Depositing and collecting device for potato harvesters with throwing wheel
DE1482142C (en) Machine for harvesting root crops
DE1154666B (en) Device for picking up and collecting cleared potatoes
DE145822C (en)
DE880080C (en) Potato harvester
DE849027C (en) Root crop harvester