DE917480C - Protective edges for skis - Google Patents

Protective edges for skis

Info

Publication number
DE917480C
DE917480C DEH2711D DEH0002711D DE917480C DE 917480 C DE917480 C DE 917480C DE H2711 D DEH2711 D DE H2711D DE H0002711 D DEH0002711 D DE H0002711D DE 917480 C DE917480 C DE 917480C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
protective edge
protective
edges
edge part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH2711D
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Hoffmann Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ HOFFMANN JUN
Original Assignee
FRITZ HOFFMANN JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ HOFFMANN JUN filed Critical FRITZ HOFFMANN JUN
Application granted granted Critical
Publication of DE917480C publication Critical patent/DE917480C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/048Structure of the surface thereof of the edges

Landscapes

  • Milling Processes (AREA)

Description

Schutzkanten für Skier Es sind Schutzkanten für Skier bekannt, welche aus einer Anzahl längs der Laufflächenkanten des Skis angebrachter, verhältnismäßig kurzer Teile bestehen, von denen jeder an dem einen Ende in eine Zunge ausläuft, die in eine dazu passendeAusnehmung an dem angrenzenden Schutzkantenteil eingreift.Protective edges for skis Protective edges for skis are known which of a number mounted along the tread edges of the ski, relative consist of short parts, each of which ends at one end in a tongue, which engages in a matching recess on the adjacent protective edge part.

Die Ausnehmungen am einen Ende des Teiles sind bisher mit Hilfe eines messerartigen Werkzeuges gebildet worden, dem eine Bewegung parallel oder annähernd parallel zur Oberfläche des Schutzkantenteiles erteilt wird, wobei ein Span aus dem Material mit den gewünschten Abmessungen, der Zunge des angrenzenden Schutzkantenteiles entsprechend, herausgeschnitten wird. Dieser Span kann mit dem messerartigen Werkzeug nicht völlig losgeschnitten werden, da sich die Ausnehmung nicht über die Breite des ganzen Teiles erstrecken darf. An der Außenkante des Teiles soll nämlich ein Ansatz zurückbleiben, der zum Festhalten der Zunge des anstoßenden Teiles oder Abschnittes dient. Bei diesem bisher benutzten Verfahren zur Herstellung der Ausnehmung ist es daher nötig, den Span durch einen besonderen Arbeitsvorgang zu entfernen. Es war bisher üblich; zu dieser Entfernung einen Fräser zu benutzen, wodurch nicht nur zwei Arbeitsgänge, sondern auch zwei verschiedene Werkzeuge erforderlich waren.The recesses at one end of the part are so far with the help of a Knife-like tool has been formed, which a movement parallel or approximately is issued parallel to the surface of the protective edge part, with a chip from the material with the desired dimensions, the tongue of the adjacent protective edge part accordingly, is cut out. This chip can be removed with the knife-like tool not be cut completely loose, as the recess does not extend across the width of the whole part. At the outer edge of the part there should be a Remaining approach that is used to hold the tongue of the abutting part or section serves. In this previously used method for producing the recess it is therefore necessary to remove the chip through a special operation. It was common up to now; to use a milling cutter for this distance, which does not only two operations but also two different tools were required.

Die Erfindung bezweckt, eine Vereinfachung des Verfahrens zur Bildung der genannten Ausnehmung zu ermöglichen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Bodenfläche der Ausnehmung bzw. bei größerer Länge der letzteren die Bodenfläche des der Längsendkante abgewandten Teiles der Ausnehmung die Form einer Zylinderfläche hat, deren Drehachse parallel zu den Endkanten des Schutzkantenteiles verläuft. Auf diese Weise wird es möglich, daß die Ausnehmung eines Schutzkantenteiles für die Zunge des angrenzenden Schutzkantenteiles in einem einzigen Arbeitsgang mit Hilfe eines Rotationsfräsers gebildet wird, dessen Drehachse parallel zu den Endkanten des Schutzkantenteiles verläuft. Bei der Herstellung der Schutzkantenteile spart man also einenArbeitsvorgang, was bei der Massenherstellung, um die es sich hier handelt, von großer Bedeutung ist.The invention aims to simplify the process of formation the mentioned recess to enable. This is according to the invention achieved in that the bottom surface of the recess or with a greater length of the the latter the bottom surface of the part of the recess facing away from the longitudinal end edge has the shape of a cylindrical surface, the axis of rotation of which is parallel to the end edges of the Protective edge part runs. In this way it is possible that the recess a protective edge part for the tongue of the adjacent protective edge part in one single operation is formed with the help of a rotary milling cutter whose axis of rotation runs parallel to the end edges of the protective edge part. In making the Protective edge parts you save a work process, which in mass production, which is of great importance here.

Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung, die Ausführungsformen beispielsweise darstellt, näher erklärt.The invention is described below in connection with the drawing, which Embodiments, for example, illustrates, explained in more detail.

In der Zeichnung stellen Fig. i bis 5 in bisher üblicher Weise hergestellte Schutzkantenteile dar, während Fig. 6 bis 9 durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Schutzkantenteile veranschaulichen.In the drawing, FIGS. I to 5 show produced in a conventional manner Protective edge parts are, while FIGS. 6 to 9 by the method according to the invention illustrate manufactured protective edge parts.

Fig. i zeigt in stark vergrößertem Maßstab einen Grundriß der zusammenstoßenden Enden zweier Teile oder Abschnitte; Fig. 2 ist ein Seitenriß von Fig. i; Fig.3 zeigt einen der Teile in Endansicht während der Herstellung der Ausnehmung am Ende des Teiles; Fig. 4 zeigt einen Grundriß entsprechend Fig. i einer anderen Ausführung der Zunge und der Ausnehmung ; Fig. 5 zeigt einen der Teile der Fig. 4 während der Herstellung der Ausnehmung am Ende des Teiles; Fig. 6 ist ein Grundriß ähnlich dem der Fig. i der gemäß vorliegender Erfindung hergestellten Schutzkanten; Fig. 7 ist ein Seitenriß der Teile der Fig. 6; Fig. 8 ist ein der Fig. 4 entsprechender Grundriß, und Fig. 9 ist ein Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. B.Fig. I shows on a greatly enlarged scale a plan view of the colliding Ends of two parts or sections; Figure 2 is a side elevation of Figure i; Fig.3 shows one of the parts in end view during the manufacture of the recess at the end of the Part; Fig. 4 shows a plan corresponding to Fig. I of another embodiment the tongue and the recess; Fig. 5 shows one of the parts of Fig. 4 during the Making the recess at the end of the part; Fig. 6 is a plan view similar to that FIG. i of the protective edges produced in accordance with the present invention; Fig. 7 is a side elevation of the parts of Fig. 6; Fig. 8 is a plan view corresponding to Fig. 4; and Fig. 9 is a section along the line IX-IX of Fig. B.

In Fig. i, 2 und 3 bezeichnen i und 2 zusammenstoßende Schutzkantenteile. Der Teil i ist an seinem rechten Ende mit einer Verlängerung in Form einer Zunge 3 versehen, während der Teil 2 mit einer entsprechenden Ausnehmung 4 ausgebildet ist. Fig. 3 zeigt, wie diese Ausnehmung mittels eines tnesserartigen Werkzeuges 5 gebildet worden ist, das durch Bewegung in der Pfeilrichtung einen Span 6 aus dem Material des Teiles löst. Der Span 6 muß nach Ausführung dieses Arbeitsvorganges in einem besonderen Vorgang entfernt werden.In Figs. I, 2 and 3, i and 2 denote protective edge parts that meet together. The part i is at its right end with an extension in the form of a tongue 3, while the part 2 is formed with a corresponding recess 4 is. Fig. 3 shows how this recess by means of a Tnesser-like tool 5 has been formed, which a chip 6 by moving in the direction of the arrow the material of the part dissolves. The chip 6 must after this operation be removed in a special process.

Fig. 4 zeigt eine andere Ausführung der Teile i und 2, bei der die Zunge 3a und die Ausnehmung 4a sich nur über den mittleren Teil der Breite der Schutzkantenteile erstrecken.Fig. 4 shows another embodiment of parts i and 2, in which the Tongue 3a and recess 4a extend only over the middle part of the width of the protective edge parts extend.

Fig.5 zeigt, wie die Ausnehmung in diesem Falle früher gebildet wurde, indem das Werkzeug 5 in diesem Falle von der Endkante des Teiles 2 aus eingeführt wird und den Span 6a aus dem Material löst.Fig. 5 shows how the recess was formed earlier in this case, by inserting the tool 5 from the end edge of the part 2 in this case and removes the chip 6a from the material.

Fig.6 und 7 zeigen die Schutzkantenteile von im wesentlichen gleicher Ausführung wie in Fig. i und 2, aber hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Die Zunge 3 entspricht völlig der Zunge 3 in Fig. i. Der Teil 2 ist in Fig. 6 und 7 mit einer zur Aufnahme der Zunge 3 dienenden Ausnehmung 7 ausgebildet. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, hat diese Ausnehmung eine andere Form als die Ausnehmung 4, indem die Bodenflache der Ausnehmung einen Teil einer Zylinderflache darstellt. 8 bezeichnet einen Fräser, der zur Herstellung der Ausnehmung 7 in einer Arbeitsstufe benutzt wird. Dieser Fräser rotiert um eine Achse, die mit den Endkanten 9 der Schutzkantenteile parallel verläuft. Fig. 8 und 9 zeigen Schutzkantenteile, im wesentlichen der Ausführung nach Fig.4 und 5 entsprechend, aber nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt. Die Zunge 3a in Fig. 8 und 9 ist der Zunge 3a in Fig. 4 und 5 völlig entsprechend ausgebildet. Die Ausnehmung 7" unterscheidet sich indessen von der Ausnehmung 4a dadurch, daß ihr innerster Teil, bezogen auf die Endkante der Schutzkante 2, den Teil einer Zylinderfläche darstellt, während nur der äußere Teil, an dem die Zunge 311 aufliegt, sich parallel oder annähernd parallel zur Oberfläche des Schutzkantenteiles erstreckt. Die Ausnehmung 7a ist hier mit Hilfe eines Fräsers io gebildet. Dieser rotiert ebenso wie der Fräser 8 um eine mit den Endkanten 9 der Schutzkanten parallele Achse. Der Fräser io wird während der Herstellung der Ausnehmung 7" parallel zu der Längsrichtung des Schutzkantenteiles bewegt, wie mit dem Pfeil in Fig.9 angedeutet ist.6 and 7 show the protective edge parts of essentially the same design as in FIGS. 1 and 2, but produced according to the method according to the invention. The tongue 3 corresponds completely to the tongue 3 in FIG. The part 2 is formed in FIGS. 6 and 7 with a recess 7 serving to receive the tongue 3. As can be seen from FIG. 7, this recess has a different shape than the recess 4 in that the bottom surface of the recess represents part of a cylinder surface. 8 denotes a milling cutter which is used to produce the recess 7 in one work stage. This milling cutter rotates around an axis which runs parallel to the end edges 9 of the protective edge parts. 8 and 9 show protective edge parts, essentially corresponding to the embodiment according to FIGS. 4 and 5, but produced according to the method according to the invention. The tongue 3a in FIGS. 8 and 9 is designed completely corresponding to the tongue 3a in FIGS. The recess 7 ″ differs from the recess 4a in that its innermost part, based on the end edge of the protective edge 2, represents the part of a cylindrical surface, while only the outer part on which the tongue 311 rests is parallel or approximately parallel extends to the surface of the protective edge part. the recess 7a is here by means of a milling cutter io formed. This also rotates as the cutter 8 about an axis parallel to the end edges 9 of the protective edge axis. the cutter io during manufacture of the recess 7 "parallel to the Moved in the longitudinal direction of the protective edge part, as indicated by the arrow in Figure 9.

Wie ohne weiteres verständlich ist, kann eine Ausnehmung, die sich nur über den mittleren Teil der Breite der Schutzkantenleiste erstrecken soll, so wie die Ausnehmung 7" in Fig. 8 im Längsschnitt mit einem Profil in Übereinstimmung mit dem Profil der Ausnehmung 7 in Fig. 7 hergestellt werden, während anderseits eine Ausnehmung, die sich bis zur Innenkante des Teiles erstreckt, im Längsschnitt mit einem Profil in Übereinstimmung mit dem Profil der Ausnehmung 7a in Fig. 9 hergestellt werden kann.As is readily understandable, a recess which is intended to extend only over the central part of the width of the protective edge strip, such as the recess 7 ″ in FIG. 8 in longitudinal section with a profile in accordance with the profile of the recess 7 in FIG. 7, while on the other hand a recess which extends up to the inner edge of the part can be made in longitudinal section with a profile in accordance with the profile of the recess 7a in FIG.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schutzkanten für Skier, welche aus einer Anzahl längs der Laufflächenkanten des Skis angebrachter, verhältnismäßig kurzer Teile bestehen, von denen jeder an dem einen Ende in eine Zunge ausläuft, die in eine dazu passende Ausnehmung an dem angrenzenden Schutzkantenteil eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche der Ausnehmung (7) bzw. bei größerer Länge der letzteren die Bodenfläche des der Längsendkante abgewandten Teiles (7a) der Ausnehmung die Form einer Zylinderfläche hat, deren Drehachse parallel zu den Endkanten des Schutzkantenteiles verläuft. z. Verfahren zur Herstellung von Schutzkanten für Skier nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung eines Schutzkantenteiles für die Zunge des angrenzenden Schutzkantenteiles in einem einzigen Arbeitsgang mit Hilfe eines Rotationsfräsers gebildet wird, dessen Drehachse parallel zu den Endkanten des Schutzkantenteiles verläuft.PATENT CLAIMS: i. Protective edges for skis, which from a number relatively short parts attached along the tread edges of the ski exist, each of which ends at one end in a tongue that ends in a matching recess engages on the adjacent protective edge part, thereby characterized in that the bottom surface of the recess (7) or with a greater length of the the latter the bottom surface of the part (7a) of the recess facing away from the longitudinal end edge the shape of a Has cylindrical surface whose axis of rotation is parallel to the End edges of the protective edge part runs. z. Process for the production of protective edges for skis according to claim r, characterized in that the recess of a protective edge part for the tongue of the adjacent protective edge part in a single operation is formed with the help of a rotary milling cutter whose axis of rotation is parallel to the End edges of the protective edge part runs.
DEH2711D 1942-03-16 1942-05-07 Protective edges for skis Expired DE917480C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO235301X 1942-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE917480C true DE917480C (en) 1954-09-02

Family

ID=19904946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH2711D Expired DE917480C (en) 1942-03-16 1942-05-07 Protective edges for skis

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH235301A (en)
DE (1) DE917480C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CH235301A (en) 1944-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319374A1 (en) NAIL AND THE METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE1602795A1 (en) Cutting body and associated clamping tool
DE4340608A1 (en) Cutter blade for producing teeth on spiral bevel and hypoid gears - has cutting edge with smaller axial generating angle than that of profile edge which cuts profile while tooth is being cut
DE917480C (en) Protective edges for skis
DE2623330A1 (en) ARRANGEMENT FOR SEPARATING RELATED PACKAGING CONTAINERS
DE709460C (en) Twist drill
DE1042427B (en) Pen sharpener with stop to limit the free lead length
DE2850922C2 (en) Method of manufacturing a multi-track magnetic head
CH423420A (en) Process for inserting male connectors into flank-parallel grooves of a cutter body and cutters manufactured according to this process
DE449416C (en) Pointed thread cutting tool
DE2620393B2 (en) Method and tool for reprofiling the wheels of railway wheelsets
DE2316406A1 (en) CUTTER FOR A ROAD ROOF MILLING MACHINE
DE480589C (en) Schraem rod
DE2148829C3 (en) Multiple holder for cutting tools in machining
DE320075C (en) Process for the production of screw nut blanks by notching, cutting off, pressing and punching a flat bar
DE570878C (en) Plate guide clamp for circular knitting machines, type Berthelot
DE465160C (en) Fabric cutting machine with two rollers
DE901491C (en) Method and device for the production of thinning scissors
DE473594C (en) Method of cutting hair with variable cutting height
DE550020C (en) Manufacture of scissors legs by forging and grinding
DE579456C (en) Frame for footwear
DE1652940A1 (en) Process for progressive punching of sheet metal strips
DE899707C (en) Circular segment-shaped planer knives for wood and plastic processing
DE731931C (en) Device for Schaeften thin veneers or the like.
DE1752498A1 (en) Milling cutter