DE916275C - Elektrischer Zuendschnuranzuender - Google Patents

Elektrischer Zuendschnuranzuender

Info

Publication number
DE916275C
DE916275C DEN815A DEN0000815A DE916275C DE 916275 C DE916275 C DE 916275C DE N815 A DEN815 A DE N815A DE N0000815 A DEN0000815 A DE N0000815A DE 916275 C DE916275 C DE 916275C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detonator
electric
lighter
wire lead
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN815A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1627113U (de
Inventor
Albert Norres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT NORRES
Original Assignee
ALBERT NORRES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT NORRES filed Critical ALBERT NORRES
Priority to DEN815A priority Critical patent/DE916275C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE916275C publication Critical patent/DE916275C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Elektrischer Zündsrhnuranzünder Bei Sprengungen in Gruben, Steinbrüchen und bei Erdbewegungen oder bei sonstigen Sprengungen, bei denen Zündschnüre Verwendung finden, werden diese Zündschnüre entweder durch elektrische Zünder oder durch mechanische Zünder entzündet, soweit nicht eine offene Flamme (Zündlicht, Grubenlampe, Streichholz) gebraucht wird.
  • Der bis heute gebräuchliche elektrische Zünder ist ein Zünderkopf, der mit einer Drahtzuleitung versehen ist und über eine ''erlängerungsleitung (Schonende) durch eine entfernte Energiequelle zur Entzündung gebracht wird.
  • Der bis heute gebräuchliche mechanische Zünder ist ein Zünderkopf, dessen Zündsatz durch Reibung zur Entzündung gebracht wird. Der gebräuchlichste mechanische Zünder ist der Abreißzünder, der durch ruckartiges Reißen entzündet wird (vgl. den Zünder der Stielhandgranate). Die Erfindung will bei den Sprengungen, bei denen die Verwendung von elektrischen Zündern mit Drahtzuleitung aus betriebs- oder sicherheitstechnischen Gründen nicht unbedingt erforderlich ist, und bei den Sprengungen, bei denen bisher mechanische Zünder verwendet wurden, die bisherigen Zünder durch elektrische Zündschnuranzünder ohne Drahtzuleitung ersetzen.
  • Der Zündkopf dieses elektrischen Zündschnuranzünders ohne Drahtzuleitung beruht auf dem gleichen Prinzip, wie es bei dem elektrischen Zünder mit Drahtzuleitung angewendet wird, d. h. er ist ein Brücken- oder Spaltzünder. Dem Zünderkopf fehlt jedoch die Drahtzuleitung. Statt ihrer befinden sich am Ende des Zünderkopfes zwei Kontaktplättchen. Der Zünderkopf wird mit diesen Kontaktplättchen in eine entsprechend geformte Buchse einer Einhandzündmaschine oder einer unter Strom stehenden stationären Leitung oder einer transportablen Batterie gesteckt und dadurch der Zündsatz zur Entzündung gebracht.
  • Die vorerwähnte Einhandzündmaschine (nach Art der Einhanddynamoleuchte) ist deshalb erforderlich, weil die sonst üblichen Zündmaschinen wegen ihrer Unhandlichkeit (Form und Gewicht) und ihres Mechanismus für den elektrischen Zündschnuranzünder ohne Drahtzuleitung nicht verwendbar sind. Der elektrische Zündschnuranzünder ohne Drahtzuleitung wird mit einer Hand in die Buchse der Einhandzündmaschine gesteckt, die gleichzeitig mit der anderen Hand betätigt wird.
  • Gegenüber dem elektrischen Zünder mit Drahtzuleitung hat der elektrische Zünder ohne Drahtzuleitung den Vorteil, daß die umständliche Verlegung der Drahtzuleitung, die Prüfung der Leitung vor dem Schuß und der umständliche Anschluß an die Zündmaschine (Klemmschrauben) fortfällt. Da eine Verwendung von Draht grundsätzlich ausgeschlossen ist oder aber bei ausnahmsweisem Gebrauch einer stationären Leitung die Verbindung mit dem Zünder erst im Augenblick des Schusses erfolgt, ist die vorzeitige Zündung durch Streuströme, eine erhebliche Gefahr bei Zündern mit Drahtzuleitung, beim elektrischen Zünder ohne Drahtzuleitung ausgeschlossen. Auch in den Betrieben, in denen aus Betriebs- oder sicherheitstechnischen Gründen grundsätzlich der elektrische Zünder mit Drahtzuleitung verwendet wird, ist daneben der elektrische Zündschnuranzünder ohne Drahtzuleitung für Einzelschüsse oder kleinere Serien wegen seiner einfacheren Handhabung dem elektrischen Zünder mit Drahtzuleitung überlegen.
  • Gegenüber dem mechanischen Zünder hat der elektrische Zündschnuranzünder ohne Drahtzuleitung den Vorteil der erhöhten Betriebssicherheit: i. Eine ungewollte Entzündung durch Zufall (Einstoßen der Zündschnur; Hängenbleiben des Zünders) ist ausgeschlossen; 2. eine Entzündung durch einen Unbefugten ist ausgeschlossen, solange sich die Einhandzündmaschine im Gewahrsam befindet; 3. die Entzündung geht erschütterungsfrei vor sich, so daß nicht, wie beim Abreißzünder, besondere Aufmerksamkeit darauf gerichtet werden muß, daß der Abreißzünder sich nicht von der Zündschnur löst oder die Zündschnur sich nicht aus dem Bereich der Zündflamme entfernt; q.. der elektrische Zündschnuranzünder ohne Drahtzuleitung ist gegen Feuchtigkeit bedeutend unempfindlicher als der Abreißzünder; 5. der elektrische Zündschnuranzünder ohne Drahtzuleitung ist auch in Gruben mit schweren Wettern, in denen der mechanische Zünder aus sicherheitstechnischen Gründen nicht zugelassen ist, verwendbar.
  • Gegenüber den heute bei Sprengungen gebräuchlichen elektrischen Zündern, die zum Anzünden von Zündschnüren geeignet sind, und gegenüber den mechanischen Zündern handelt es sich hier um einen elektrischen Zünder zum Anzünden von Zündschnüren, dessen Zündkopf nicht mit einer Drahtzuleitung versehen ist, sondern der grundsätzlich ohne Zuhilfenahme einer Drahtzuleitung durch eine Einhandzündmaschine entzündet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrischer Zünder zum Anzünden von Zündschnüren, dadurch gekennzeichnet, daß am Kopf des Zünders zwei Kontaktplättchen für den unmittelbaren Anschluß an die Energiequelle angebracht sind.
DEN815A 1950-04-29 1950-04-29 Elektrischer Zuendschnuranzuender Expired DE916275C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN815A DE916275C (de) 1950-04-29 1950-04-29 Elektrischer Zuendschnuranzuender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN815A DE916275C (de) 1950-04-29 1950-04-29 Elektrischer Zuendschnuranzuender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE916275C true DE916275C (de) 1954-08-05

Family

ID=7337552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN815A Expired DE916275C (de) 1950-04-29 1950-04-29 Elektrischer Zuendschnuranzuender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE916275C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145074B (de) * 1959-10-17 1963-03-07 Suisse Des Explosifs Soc Zuendanlage zum elektrischen Zuenden von langsam brennenden Zuendschnueren
AT505555B1 (de) * 2007-07-11 2009-02-15 Schweiger & Buerger Og Verfahren zur initiierung einer sicherheitsanzündschnur mit zerstörungsfreiem zündmittel im verfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145074B (de) * 1959-10-17 1963-03-07 Suisse Des Explosifs Soc Zuendanlage zum elektrischen Zuenden von langsam brennenden Zuendschnueren
AT505555B1 (de) * 2007-07-11 2009-02-15 Schweiger & Buerger Og Verfahren zur initiierung einer sicherheitsanzündschnur mit zerstörungsfreiem zündmittel im verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1246390B (de) Kamera mit ansetzbarem Blitzlichtgeraet
DE916275C (de) Elektrischer Zuendschnuranzuender
ES399983A1 (es) Perfeccionamientos en los circuitos de encendido de cargas pirotecnicas.
DE102017108421A1 (de) Kombinationsfeuerwerk zum elektrischen Anzünden von einzelnen pyrotechnischen Gegenständen
US1088611A (en) Device for signalizing the presence of explosive gas mixtures in fire-damp mines.
DE551670C (de) Blitzlichtlampe fuer elektrische Zuendung, insbesondere fuer photographische Zwecke
US1520343A (en) Combined blasting gun and chute
DE364606C (de) Elektrische Grubenlampe
EP0014401B1 (de) Elektrischer Zünder für Zündschnüre, Verzögerungssätze und Sprengkapseln
AT138451B (de) Patrone mit elektrischer Zündung.
DE510868C (de) Schusssicherung
DE18801C (de) Neuerungen in Torpedos mit Sicherheitsvorrichtungen gegen unbeabsichtigte Explosion
GB579123A (en) Improvements in or relating to electric detonators and primers
DE945495C (de) Elektrischer Zuender
DE699720C (de) Verfahren zur Steigerung der Lichtausbeute bei elektrischen Scheinwerfern
DE882970C (de) Elektrisch zuendbare Sprengkapseln
DE961958C (de) Elektrische Zuendvorrichtung
AT137331B (de) Zündschnuranzünder für Mehrfachzündung.
SU142173A1 (ru) Электродетонатор, защищенный от преждевременных срабатываний от блуждающих токов
DE554479C (de) Elektrische Grubensicherheits-Gluehlampe
AT201488B (de) Elektrischer Sicherheitszünder für Bergwerke
DE570460C (de) Elektrischer Zuender mit schwer entflammbarer Vergussmasse
Howell Experience with Electrical and Other Means of Firing Shots of Explosives in the Anthracite Region of Pennsylvania
GB191517016A (en) A New & Improved Firelighter.
DE1116103B (de) Leuchtsignal-Einrichtung zum Auffinden von zu UEbungszwecken ausgelegten Unterwasserminen