DE914920C - Verfahren und Einrichtung zur Erzielung guenstiger Stroemungsverhaeltnisse an kruemmerartigen Lufthutzen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Erzielung guenstiger Stroemungsverhaeltnisse an kruemmerartigen Lufthutzen

Info

Publication number
DE914920C
DE914920C DESCH10862D DESC010862D DE914920C DE 914920 C DE914920 C DE 914920C DE SCH10862 D DESCH10862 D DE SCH10862D DE SC010862 D DESC010862 D DE SC010862D DE 914920 C DE914920 C DE 914920C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
openings
size
scoop
loader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH10862D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hermann Foettinger
Dr-Ing Rudolf Wille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMMA SCHMIDT GEB TAMM
RUDOLF WILLE DR ING
Original Assignee
EMMA SCHMIDT GEB TAMM
RUDOLF WILLE DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMMA SCHMIDT GEB TAMM, RUDOLF WILLE DR ING filed Critical EMMA SCHMIDT GEB TAMM
Priority to DESCH10862D priority Critical patent/DE914920C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE914920C publication Critical patent/DE914920C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/02Influencing flow of fluids in pipes or conduits
    • F15D1/04Arrangements of guide vanes in pipe elbows or duct bends; Construction of pipe conduit elements for elbows with respect to flow, e.g. for reducing losses of flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/05Miscellaneous constructional elements; Leakage detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur Erzielung günstiger Strömungsverhältnisse an krümmerartigen Lufthutzen Die folgenden Vorschläge beziehen sich auf Luftansaugehutzen der bekannten rohrkrümmerartigen Gestalt, die, aus der Motorengondel hervorragend, ihre Eintrittsöffnung der Anströmung entgegenrichten, um dem Ladegebläse Luft zuzuführen.
  • Bei Luftansaugehutzen für Flugzeuge besteht die Schwierigkeit, verschiedene Fluggeschwindigkeiten berücksichtigen zu müssen. Während die Ansaugegeschwindigkeit im Innern der Hutze, die durch die Fördermenge des Laders bestimmt ist, z. B. gleichbleibt, kann sich die Geschwindigkeit der anströmenden Luft (Fluggeschwindigkeit) etwa beim Übergang vom Steigflug zum Horizontalflug im Verhältnis i ::2 steigern.
  • Um beim Langsamflug, z. B. Steig- oder Schleppflug, möglichst hohe Motorleistungen zu erzielen, kann man die Hutzenöffnung der Langsamfluggeschwindigkeit anpassen. Ist diese gleich der Ansauggeschwindigkeit des Laders, so liegt die Verzweigungsstromlinie auf der Mitte des Eintrittsrandes der Hutze. Wirbelablösungen an dieser Stelle sind dann nicht zu erwarten. Steigt die Geschwindigkeit des Flugzeuges aber nach Übergang in den Schnellflug, z. B. beim Übergang vom Steigflug in den Horizontalflug, so ist die Eintrittsöffnung der Hutze zu groß, und die Verzweigungsstromlinie rückt in das Innere der Hutze, so daß ein Teil der eingedrungenen Luft wieder um den Rand der Hutze nach außen strömen muß. Dies bedeutet ungünstige Umströmung der Eintrittskante, daraus folgende Wirbelablösung nach außen bei gleichzeitiger Vermehrung des äußeren Widerstandes.
  • Wird die Eintrittsöffnung der Hutze aber der hohen Schnellfluggeschwindigkeit angepaßt, so ist die öffnung für Langsamflug zu klein, und die vom Lader z. B. bei Steigflug angesaugte Luft erfährt eine starke Drosselung durch die Hutze selbst.
  • Um den Luftwiderstand des Hutzenkörpers selbst gering zu halten, ist man allgemein bestrebt, die Eintrittsöffnung möglichst klein und nur wenig aus dem Rumpf vorstehend auszuführen. Dies schafft nach obigem günstige Verhältnisse für hohe Fluggeschwindigkeiten. Für Langsamflug (Steigflug oder Schleppflug) wären an sich jedoch auch mit Rücksicht auf den äußeren Widerstand größere Hutzen, die weiter von der Bordwand abstehen, zulässig, da sich der Körperwiderstand quadratisch mit der Fluggeschwindigkeit ändert. Außerdem haben größere Hutzen, die von der Bordwand weiter abstehen, den Vorteil, daß der Innenradius des Krümmers größer ausgeführt werden kann, wodurch der innere Widerstand gesenkt wird. Zur Lösung dieser vielseitigen Aufgaben hat man sich bisher mit Kompromissen begnügt.
  • Der Erfindungsgedanke besteht darin, zur Erzielung möglichst günstiger Strömungsverhältnisse, d. h. Vermeidung äußerer und innerer Wirbelablösungen, die Luftgeschwindigkeit außerhalb (VQ) und innerhalb (V;) der Hutzenöffnung bei allen Flugzuständen möglichst .gleichzuhalten.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, die Eintrittsöffnung der Hutze den Langsamflugverhältnissen in einer bestimmten Höhe anzupassen und nach Übergang zum Schnellflug oder in geringer Höhe, d. h. großer Luftdichte, die überschüssige Luft im Nebensehluß durch regelbare Schlitze aus dem hinteren Ende des Hutzenkörpers abzublasen.
  • Die Abblasschlitze werden dabei durch Klappen oder ähnliche Einrichtungen so gesteuert, daß die Eintrittsgeschwindigkeit in die Hutzenöffnung gleich der Anströmgeschwindigkeit (Fluggeschwindigkeit) bleibt. Auf diese Weise werden Wirbelablösungen an der Eintrittskante sowohl nach außen als auch nach innen vermieden. Die abgeblasene Luft kann dann, bei geeigneter Ausbildung der Abblaseinrichtung, außerdem dazu dienen, die Wirbelansammlung im Totraum hinter dem Hutzenkörper wegzublasen. Der äußere Widerstand der Hutze kann dadurch für alle Flugzustände zu einem Minimum gemacht werden.
  • Bei Langsamflug und voller Förderung des . Laders' in der Höhe, für die die Hützenöffnung ausgelegt ist, sind die Klappen zweckmäßig so weit geschlossen, daß nur eine geringe Luftmenge, die zum Wegblasen der Grenzschicht genügt. austreten kann. Unter Umständen können die Abblasschlitze bei Langsamflüg aber auch ganz geschlossen werden, da die in diesem Fall auftretende Widerstandsvermehrung wegen der erwähnten quadratischen Abhängigkeit des Widerstandes von der Fluggeschwindigkeit nicht so stark ins Gewicht fällt.
  • Fig. i zeigt ein Ausführungsbeispiel. An der Wand i der Motorengondel sitzt die Ansaughutze 2. Die Anströmung erfolgt in Pfeilrichtung. Der innere Durchflußquerschnitt der Hutze kann kreisförmig, oval oder rechteckig sein. In der Krümmeraußenwand am hinteren Ende des Hutzenkörpers sind drei Schwenkklappen 3 gelagert, die hier in nach außen geöffneter Stellung gezeichnet sind. Bei q. schließt sich der Ladereinlauf an. Durch die Schlitze 5 kann die vom Lader nicht angesaugte Luft entweichen. Die Steuerung der Abblasöffnungen 5 kann auch durch Klappen, die sich nach innen öffnen, oder durch Ventile oder Schieber erfolgen.
  • Die Regelung der Klappen oder entsprechender Einrichtungen kann z. B. selbsttätig durch einen Servomotor geschehen, der seine Bewegungsimpulse von zwei Pitotrohren, einem im freien Luftstrom und einem zweiten in der Hutzenöffnung, erhält. Dies ist in Fig. 2 schematisch dargestellt. 6 und 7 sind die genannten beiden Pitotrohre mit den dynamischen bzw. statischen öffnungen -f- und -. Ihre Druckdifferenzen wirken durch die Rohrleitungen 8, 9, io, i i auf die beiden, irgendwie gegeneinandergeschalteten Druckzylinder 12, 13, deren Kolbenstange oder Waagebalken in vielfach bekannter Weise den Steuerschieber oder Hahn 1q. des Servoinotors 15 so beeinflussen, daß sein Kraftkolben z. B. mit Hilfe eines Gestänges 16 die Klappen 3. 3, 3 im gewünschten Sinne verstellt. Die Rückführung des Steuerschiebers 1q. kann in der bei Servomotoren üblichen Weise durch Hebel, verschiebbare Buchsen mit Steueröffnungen u. dgl. erfolgen. Diese Einzelheiten sind nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Selbstverständlich kommt die vorliegende Erfindung nicht nur für Luftfahrzeuge, sondern auch für alle schnellen Land- und Wasserfahrzeuge in Frage.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Erzielung günstiger Strömungsverhältnisse an krümmerartigen Lufthutzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftströmung durch einen regelbaren Nebenschluß derart beeinflußt wird, daß die relative Luftgeschwindigkeit außerhalb (VJ und innerhalb (V;) der Hutzenöffnung angenähert gleich gehalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Hutze eingetretene, aber vom Lader od. dgl. nicht geförderte Luftmenge durch Nebenschlußströmungen abgeblasen wird.
  3. 3. Einrichtung zur Verwirklichung des Verfahrens nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende des Hutzenkörpers in der Außenwand des Krümmers Abblasöffnungen angebracht sind, deren Größe regelbar ist und durch die eine Teilluftmenge, die vom Lader od. dgl. nicht gefördert werden kann, austritt. q..
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Abblasöffnungen durch Schwenkklappen od. dgl. veränderbar ist.
  5. 5. Verfahren zur selbsttätigen Regelung der Nebenschlußströmungen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Abblasöffnungen in gleichzeitiger Abhängigkeit von der relativen Anströmgeschwindigkeit und der Fördermenge des Laders erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei, einerseits in der Hutzenöffnung, andererseits außerhalb derselben angeordnete Geschwindigkeitsfühleinrichtungen (Staurohre, Staudruckplatten, Hitzdrahtsonden od. dgl.) die Größe der Nebenschlußströmungen derart beeinflussen, daß außen und innen gleiche Geschwindigkeiten hergestellt werden.
  7. 7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von zwei Pitotrohren gemessenen Staudrücke direkt oder indirekt zur Bewegung der die Größe der Nebenschlußöffnungen steuernden Organe benutzt werden.
DESCH10862D 1943-10-16 1943-10-16 Verfahren und Einrichtung zur Erzielung guenstiger Stroemungsverhaeltnisse an kruemmerartigen Lufthutzen Expired DE914920C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH10862D DE914920C (de) 1943-10-16 1943-10-16 Verfahren und Einrichtung zur Erzielung guenstiger Stroemungsverhaeltnisse an kruemmerartigen Lufthutzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH10862D DE914920C (de) 1943-10-16 1943-10-16 Verfahren und Einrichtung zur Erzielung guenstiger Stroemungsverhaeltnisse an kruemmerartigen Lufthutzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914920C true DE914920C (de) 1954-07-12

Family

ID=7426383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH10862D Expired DE914920C (de) 1943-10-16 1943-10-16 Verfahren und Einrichtung zur Erzielung guenstiger Stroemungsverhaeltnisse an kruemmerartigen Lufthutzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914920C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222744B (de) * 1957-12-21 1966-08-11 Voith Gmbh J M Stroemungsgleichrichter, insbesondere an einem Stromverteiler fuer Papiermaschinen
DE102012023718A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Eads Deutschland Gmbh Einlauf für ein Triebwerk eines Luftfahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222744B (de) * 1957-12-21 1966-08-11 Voith Gmbh J M Stroemungsgleichrichter, insbesondere an einem Stromverteiler fuer Papiermaschinen
DE102012023718A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Eads Deutschland Gmbh Einlauf für ein Triebwerk eines Luftfahrzeugs
US9889945B2 (en) 2012-12-05 2018-02-13 Airbus Defence and Space GmbH Intake for an engine of an aircraft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925902C3 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Fühlers zur Ermittlung von MeBdaten eines gasförmigen Strömungsmittels
DE2112967A1 (de) Triebwerksanlage mit einem Gasturbinenstrahltriebwerk
DE2244959A1 (de) Lufteinlass fuer gasturbinenstrhltriebwerke
DE914920C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung guenstiger Stroemungsverhaeltnisse an kruemmerartigen Lufthutzen
DE1926553B2 (de) Verschliessbarer, an der rumpfaussenseite angeordneter lufteinlaufkanal fuer ein strahltriebwerk
DE1049709B (de) Senkrecht aufsteigende und landende flugmaschine
CN111661336A (zh) 一种农业无人机喷洒装置
DE4000344C2 (de)
DE1626085A1 (de) Strahltriebwerkmodell
Raspet Performance measurements of a soaring bird
DE1526812A1 (de) Turbogeblaese-Triebwerk
DE886543C (de) Verfahren zur Regelung von Hoehenmotoren mit Verstell-Luftschraube und Abgasturboaufladung
DE1114089B (de) Schwenkbare Strahl-Triebwerksgondel fuer VTOL- oder STOL-Flugzeuge
DE693277C (de) Verfahren zur Regelung des Aufladeluftdruckes bei Brennkraftmaschinen mit Abgaskreiselgeblaese
DE733564C (de) Kuehleranordnung an Flugzeugen
EP0547266A1 (de) Defence Fighter (DF 2000) Konfiguration mit definierter Zuordnung von den Triebwerks-Rückeneinläufen seitlich am Rumpf hinter dem Cockpit über dem Flügel mit den Canards als zusätzliche Luftleitflächen für die Triebwerkszuluft
DE743192C (de) Ansaugluftleitung, hauptsaechlich fuer Brennkraftmaschinen von Flugzeugen
DE723035C (de) Zugschraubenantrieb
DE767617C (de) Flugzeugantrieb mit Propellerantrieb durch Brennkraftmaschine und einer von Abgasen der Brennkraftmaschine getriebenen Turbine
DE953937C (de) Flugzeug mit ringfoermiger Hubschraube
DE865558C (de) Rueckstossantrieb
DE738758C (de) In einen Flugzeugtragfluegel hinter dem oder den Holmen ganz oder teilweise innerhalb des Fluegelprofils eingebauter Blockkuehler
DE448022C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Schiffen
DE739114C (de) Kuehleinrichtung fuer luftgekuehlte Brennkraftmaschinen mit Reihenanordnung der Zylinder
DE472452C (de) Hohle, im Innern von der Luft durchstroemte Flugzeugtragflaeche