DE9117033U1 - Vorrichtung zur Behandlung von Obstbranntweinen - Google Patents
Vorrichtung zur Behandlung von ObstbranntweinenInfo
- Publication number
- DE9117033U1 DE9117033U1 DE9117033U DE9117033U DE9117033U1 DE 9117033 U1 DE9117033 U1 DE 9117033U1 DE 9117033 U DE9117033 U DE 9117033U DE 9117033 U DE9117033 U DE 9117033U DE 9117033 U1 DE9117033 U1 DE 9117033U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- dephlegmator
- copper
- section
- alcohol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000020058 fruit brandy Nutrition 0.000 title claims description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 55
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 18
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 10
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 206010062717 Increased upper airway secretion Diseases 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 2
- 208000026435 phlegm Diseases 0.000 description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000009261 D 400 Substances 0.000 description 1
- FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N benzyl N-[2-hydroxy-4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]carbamate Chemical compound OC1=C(NC(=O)OCC2=CC=CC=C2)C=CC(=C1)N1CCOCC1=O FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/14—Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/001—Processes specially adapted for distillation or rectification of fermented solutions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12H—PASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
- C12H6/00—Methods for increasing the alcohol content of fermented solutions or alcoholic beverages
- C12H6/02—Methods for increasing the alcohol content of fermented solutions or alcoholic beverages by distillation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/32—Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
- B01J2219/322—Basic shape of the elements
- B01J2219/32203—Sheets
- B01J2219/3221—Corrugated sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/32—Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
- B01J2219/322—Basic shape of the elements
- B01J2219/32203—Sheets
- B01J2219/32213—Plurality of essentially parallel sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/32—Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
- B01J2219/322—Basic shape of the elements
- B01J2219/32203—Sheets
- B01J2219/32224—Sheets characterised by the orientation of the sheet
- B01J2219/32227—Vertical orientation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
Description
Anmelderin: Firma
Arnold Holstein
Am Stadtgraben 15
88677 Markdorf
Am Stadtgraben 15
88677 Markdorf
"Vorrichtung zur■Behandlung von Obstbranntweinen"
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reduzierung des Cyanidgehalts und damit zur Verminderung der Bildung von
Ethylcarbamat (EC), insbesondere in Obstbranntweinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik:
Ein entsprechendes Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind aus der europäischen
Patentanmeldung Nr. 0 343 260 der Anmelderin bekannt
geworden. Die vorliegende Erfindung baut auf den Inhalt dieser Patentanmeldung auf. Auf deren Inhalt wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen. Sie wird auch textlich zum Inhalt dieser Anmeldung gemacht.
Patentanmeldung Nr. 0 343 260 der Anmelderin bekannt
geworden. Die vorliegende Erfindung baut auf den Inhalt dieser Patentanmeldung auf. Auf deren Inhalt wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen. Sie wird auch textlich zum Inhalt dieser Anmeldung gemacht.
In der EP O 343 260 sind eine Vielzahl von Verfahren sowie
Vorrichtungen beschrieben, die sich mit dem Problem der Reduzierung des Cyanidgehalts bzw. der Reduzierung von
Ethylcarbamat (EC) in Alkohol-Flüssigkeitsgemischen beschäftigen. Nachdem die Verwendung von kupferförmigen
Raschigringen auf den Verstärkerböden selbst nur unbefriedigende Ergebnisse gezeigt haben, wurde gemäß
EP 0 343 260 vorgeschlagen, einen Kupferkatalysator zwischen dem obersten Verstärkerboden und dem Dephlegmator anzuordnen.
Dieses Verfahren bzw. diese Anordnung hat bereits eine erhebliche Verbesserung bei der Reduzierung der schädlichen
Stoffe erbracht. Es sind jedoch stets Bemühungen vorhanden, die so erzielten Werte noch weiter zu verbessern. Im Hinblick
darauf, daß ca. 2/3 des aufsteigenden Alkohol-Flüssigkeitsdampfes am Dephlegmator kondensiert und wieder
auf den obersten Verstärkerboden zurückfließen, muß der Katalysator optimiert werden. Dieses Zurückfließen geschieht
durch den zwischen obersten Verstärkerboden und Dephlegmator angeordneten Kupferkatalysator. Der Kupferkatalysator wird
demnach mit 5/3 einer bestimmten Menge pro Zeiteinheit beaufschlagt, d. h. 3/3 der Menge beim dampfförmigen Aufstieg
zuzüglich 2/3 durch den Rücklauf. Dies führt doch zu einer erheblichen Belastung der Kupferoberfläche dahingehend, daß
diese zum einen stark benetzt ist durch das Rücklaufkondensat und zum andern einen hohen Alkohol-Flüssigkeitsdampfdurchsatz
erfährt. Hohe Mengen an Dampf sowie Rücklaufflüssigkeit bewirken auch eine gewisse Verschmutzung der
Katalysatoroberfläche, was zur Verringerung des Wirkungsgrades führt.
Vorteile der Erfindung:
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat demgegenüber den
Vorteil, daß der Katalysator an einer Stelle angeordnet ist,
an der er einen wesentlich geringeren Durchsatz sowohl an Alkoholdämpfen bzw. an Flüssigkeitsrücklauf hat. Es hat sich
in langwierigen Versuchen gezeigt, daß die durch die kupferförmigen Raschigringe auf den Verstärkerböden selbst
sich einstellenden Nachteile einer zu hohen Benetzung der Kupferoberfläche mit Alkoholflüssigkeit auch zum Teil dann
vorliegt, wenn der Rücklauf aus dem Dephlegmator zu hoch eingestellt ist. Kühlt man den Dephlegmator weniger stark, so
ist der Alkoholrücklauf an Kondensat weniger stark ausgeprägt, was jedoch zu einer Verringerung der
Alkoholkonzentration im fortgeführten Alkoholdampf führt. Eine geringere Belastung des Katalysators mit einer
Flüssxgkeitsoberflache aufgrund des Rücklaufes führt zu einer Verbesserung der Reduzierung des Cyanidgehalts und des EC-Gehalts.
Erfindungsgemäß hat es sich deshalb bewährt, den Katalysator selbst oder einen zusätzlichen Katalysator
oberhalb des Dephlegmators anzuordnen. Dabei muß der Katalysator lediglich noch 1/3 der vom obersten
Verstärkerboden aufsteigenden Dämpfe verarbeiten, was zu
einer wesentlich erhöhten Kontaktierung des Alkohol-Dampf gemisches mit dem Kupferkatalysator führt. Ist man bei
den in der Flüssigkeit liegenden Raschigringen davon ausgegangen, daß eine hohe Benetzung der Kupferoberfläche für
den Stoffaustausch zur Reduzierung der Schadstoffe erforderlich ist, so zeigt die Erkenntnis der vorliegenden
Erfindung, daß dies keinesfalls in dem bisher geglaubten Maße erforderlich ist. Vielmehr genügt eine sehr geringe Benetzung
der Katalysatoroberfläche, um einen ausreichend guten Stoffaustausch bei der Berührung der aufsteigenden
Alkoholdämpfe mit der benetzten Katalysatoroberfläche zu erzielen. Diese geringe Benetzung kann bereits durch den
restlichen Wasseranteil im Alkohol-Flüssigkeitsgemisch erzielt werden.
Die Erfindung geht deshalb von der Erkenntnis aus, den
Kupferkatalysator als Mittel zur Reduzierung der Schadstoffanteile dahin anzuordnen, wo eine möglichst
umfassende Kontaktaufnahme zwischen Alkohol-Flüssigkeitsdampf und Kupferoberfläche erfolgen kann, die nicht von einer zu
starken Benetzung gestört wird. Deshalb soll die Katalysatoroberfläche kaum bzw. nur geringfügig mit einer
Flüssigkeitsschicht benetzt sein.
Gemäß der Weiterbildung der Erfindung kann ein zusätzlicher Katalysator entsprechend der EP 0 343 260 unterhalb des
Dephlegmators und ein weiterer überhalb des Dephlegmators angeordnet sein.
In besonderer Ausbildung der Erfindung wird der obere und/oder der untere Katalysator mit einer im Durchlaß
variablen Durchlaßbohrung versehen, um den Einsatz und damit die Wirkung des Katalysators je nach zu behandelndem Stoff
flexibel zu gestalten.
Ein Äusführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Destillationsapparates mit oberem
Katalysator,
Fig. 2 eine Variante mit zusätzlichem bekanntem Katalysator und
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Katalysatorfläche.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Destillationsapparatur 1 ist in ihrem prinzipiellen Aufbau
zunächst gleich aufgebaut wie die in der EP 0 343 260. Auf die entsprechende Beschreibung wird verwiesen.
In einer nicht näher dargestellten beheizten Brennblase wird eingelagerte Maische zur Durchführung des
Destillationsvorganges erhitzt. Oberhalb der Brennblase befindet sich eine Verstärkerkolonne 2, bestehend aus drei
Verstärkerböden bzw. Glockenboden 3 bis 5. Zwischen dem untersten Verstärkerboden 3 und der nicht näher dargestellten
Brennblase ist ein Prallblech 6 als Überkochvorrichtung angeordnet. Ein eventueller Rücklauf aus dem untersten
Verstärkerboden 3 erfolgt über das Prallblech 6 und ein Rücklaufrohr 7 in die Maische.
Die Verstärkerböden 3 bis 5 sind in an sich bekannter Weise als Rektifikationskolonne ausgebildet. Oberhalb der
Verstärkerböden 3 bis 5 befindet sich im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ein Katalysator 8, wie er prinzipiell in der
EP 0 343 260 näher beschrieben ist. In Durchflußrichtung der Destillationsapparatur folgt nach dem obersten
Verstärkerboden 5 in Fig. 1 bzw. nach dem Katalysator 8 in Fig. 2 ein Dephlegmator 9 mit Kühleinrichtung 16 mit
Wasserdurchlauf. Bei einer Gegenstromdestillation gemäß der vorliegenden Erfindung bewirken Verstärkerböden und
Dephlegmator, daß dem vonunten nach oben aufsteigenden Dampf
stets ein Flüssigkeitsstrom entgegengeführt wird, so daß es zu einer innigen Berührung von Dampf und Flüssigkeit und
damit zu einem gegenseitigen Wärme- und Stoffaustausch kommt. Dabei wird ein beim Durchgang durch die
Destillationsapparatur kondensierender Dampf nicht voll als Destillat abgenommen, sondern vielmehr ein Teil des
Kondensats stets wieder in die flüssige Form zurückgeführt,
so daß ein mehrfaches Aufkochen und damit Destillieren erfolgt.
Bei der nach Fig. 2 dargestellten Ausführungsform wird ein vom obersten Verstärkerboden 5 aufsteigende Alkoholdampf
durch den Katalysator 8 geleitet, der aus einer Vielzahl von Kupferrohren bzw. Kupferlamellen zur Bildung einer großen
Oberfläche besteht. Dabei wird dieser Katalysator 8 vom rücklaufenden Phlegma des darüberliegenden Dephlegmators 9 je
nach Kühlung 16 des Dephlegmators gleichmäßig benetzt. Die Benetzung liegt dabei bei ca. 2/3 der aufsteigenden
Dampfmenge, d. h. 2/3 des in den Dephlegmator gelangenden Alkoholdampfs wird als Kondensator zurückgeschickt und
durchläuft den ggf. vorhandenen unteren Katalysator 8.
Erfindungsgemäß ist in Fig. 1 und 2 unmittelbar oberhalb des Dephlegmators 9 ein Katalysator 10 vorgesehen, der
prinzipiell gleich aufgebaut sein kann, wie der Katalysator 8 unterhalb des Dephlegmators 9 beim Ausführungsbeispiel nach
Fig. 2. Dieser Kupferkatalysator muß lediglich noch den restlichen Alkoholdampf verarbeiten, der den Dephlegmator 9
passiert und nach oben durch das Geistrohr 11 abgeführt wird. Da diese Alkoholmenge nur ca. 1/3 der von den Verstärkerböden
aufsteigenden Dampfmenge beträgt - 2/3 wird im Dephlegmator
zurückgeführt - wird einer geringeren Dampfmenge eine wesentlich erhöhte Kupferoberfläche pro aufsteigender
Alkoholdampfmenge zur Verfügung gestellt, was zu einer
erheblichen Verbesserung der Reduzierung des Cyanidgehalts bzw. des Ethylcarbamat-Gehalts im Destillat führt.
Der Katalysator 10 ist unmittelbar oberhalb des Dephlegmators 9, d. h. noch innerhalb der Destillationsapparatur
angeordnet. Dabei erstreckt sich sein Querschnitt über den gesamten Strömungsquerschnitt der aufsteigenden
Alkoholdämpfe. Erst hierdurch kann eine vollständige
Berührung der Dämpfe mit der Katalysatoroberfläche 10 erfolgen. Hierbei spielt die Struktur des Katalysators 10 wie
im Schnitt in Fig. 3 dargestellt - eine wichtige Rolle. Um keine Strömungsverluste durch einen Druckabfall im
Katalysator 10 zu bekommen, sind die Lamellen im Katalysator 10 derart ausgebildet, daß die axiale Durchströmung der
Dämpfe völlig ohne Druckabfall erfolgen kann, d. h. der Katalysator 10 weist in seiner axialen Längsrichtung
keinerlei Schikanen, VorSprünge oder sonstige Umlenkungen
auf, die einen Druckverlust erzeugen könnten. Der Katalysator 10 wird demnach "sanft" durchströmt ohne daß ein
bemerkenswerter Rückfluß an Kondensat eintritt. Hierdurch findte eine entscheidende Verbesserung der Reduzierung des
Cyanidgehalts statt.
Je nach Anwendungsfall wird deshalb die erfindungsgemäße
Vorrichtung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren entweder mit einem unterhalb des Dephlegmators 9 angeordneten zusätzlichen
Katalysator 8 (Fig. 2) oder lediglich mit einem darüber angeordneten Katalysator 10 (Fig. 1) gefahren. Wird nur ein
geringer Rückfluß des Phlegmas aufgrund der Kühlung des Dephlegmators 9 eingestellt, so kann es ggf. ausreichen, die
Anlage nur mit dem oberen Katalysator 10 zu betreiben. Im übrigen verbessern sich die Werte, wenn man beide
Katalysatoren 8 und 10 verwendet.
Zur Reinigung der Katalysatoren 8, 10 ist oberhalb derselben eine Reinigungsvorrichtung 12 vorgesehen, die die Reinigung
aufgrund der Anordnung des Katalysators innerhalb der Destillationsvorrichtung sehr erleichtert. Dies gilt auch im
Hinblick auf den axial ungehinderten Durchgang durch den Katalysator.
Sowohl bei der Ausführungsform nach Fig. 1 oder nach Fig.
können die Katalysatoren mit einer z. B. zentralen, verschließbaren Durchgangsbohrung 14 versehen sein. Bei einem
Katalysator-Außendurchmesser von ca. D 400 - 450 mm beträgt
der Bohrungsdurchmesser d 100 mm. Je nach zu behandelndem Stoff kann die Durchgangsbohrung 14 mittels einer oder
mehrerer ggf. regelbarer Schwenkklappen 15 geöffnet oder verschlossen werden. Die Öffnung bewirkt einen ungehinderten
Durchgang des aufsteigenden Alkoholdampfs, d. h. einer Verminderung der Katalysatorwirkung. Dies kann insbesondere
bei solchen Stoffen durchgeführt werden, bei denen der EC-Gehalt weniger problematisch ist.
Claims (6)
1. Vorrichtung zur Reduzierung des Cyajnidgehalts und
damit zur Verminderung der Bildung von Ethylcarbamat insbesondere in Obstbranntweinen, bestehend aus einer
Brennblase mit nachgeschalteter Verstärkerkolonne (2), Dephlegmator (9) mit Kühlvorrichtung (16) und mit wenigstens
einem Kupferkatalysator (8, 10), dadurch gekennzeichnet, daß
ein Kupferkatalysator (10) mit sich über den gesamten Strömungsquerschnitt (D) erstreckender großer
Kupferoberfläche räumlich oberhalb bzw. über dem Dephlegmator (9) innerhalb der Destillationsapparatur (1) angeordnet ist
und in seiner axialen Längsrichtung keinerlei Schikanen, Vorsprünge oder sonstige Umlenkungen aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum oberhalb des Dephlegmators (9)
angeordneten Kupferkatalysators (10) ein weiterer Katalysator (8) zwischen dem obersten Verstärkerboden (5) und dem
Dephlegmator (9) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die wirksame Kupferoberfläche des Katalysators (8, 10) ca. 10 m aufweist, bei einem
Außendurchmesser D = 400 mm.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator (8, 10) aus einem
Rohrbündel oder aus Lamellenrohren ausgebildet ist oder aus zickzackförmig, in Lagen gelegte Lamellenblechen (13)
besteht.
• ■
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigung des Katalysators (8, 10)
mittels einer oberhalb und/oder unterhalb des Katalysators angeordneten rotierenden Hochdruckdüse (12) erfolgt, die den
gesamten Innenguerschnxtt (D) der Destillationsapparatur (1) erfaßt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Katalysator (10, 8) vorzugsweise in seinem mittleren Bereich eine verschließbare, ggf. im Querschnitt regelbare
Durchlaßbohrung (14) für einen ungehinderten Durchtritt der aufsteigenden Alkoholdämpfe aufweist, wobei vorzugsweise eine
regelbare Schwenkklappe (15) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9117033U DE9117033U1 (de) | 1990-05-25 | 1991-05-24 | Vorrichtung zur Behandlung von Obstbranntweinen |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4016842 | 1990-05-25 | ||
DE4114018 | 1991-04-29 | ||
DE4116946A DE4116946A1 (de) | 1990-05-25 | 1991-05-24 | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von obstbranntweinen |
DE9117033U DE9117033U1 (de) | 1990-05-25 | 1991-05-24 | Vorrichtung zur Behandlung von Obstbranntweinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9117033U1 true DE9117033U1 (de) | 1995-05-04 |
Family
ID=27201244
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9117033U Expired - Lifetime DE9117033U1 (de) | 1990-05-25 | 1991-05-24 | Vorrichtung zur Behandlung von Obstbranntweinen |
DE4116946A Withdrawn DE4116946A1 (de) | 1990-05-25 | 1991-05-24 | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von obstbranntweinen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4116946A Withdrawn DE4116946A1 (de) | 1990-05-25 | 1991-05-24 | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von obstbranntweinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9117033U1 (de) |
-
1991
- 1991-05-24 DE DE9117033U patent/DE9117033U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-24 DE DE4116946A patent/DE4116946A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4116946A1 (de) | 1992-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2720120C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung eines organische Substanzen enthaltenden Gases mit Aktivkohle | |
EP0343260B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Obstbranntweinen | |
DE1444368A1 (de) | Stoffaustauschkolonne | |
EP0439731A1 (de) | Verfahren zur thermischen Trennung einer Wasser/Àlemulsion | |
DE2649180A1 (de) | Reinigungsvorrichtung zum reinigen eines loesliche verbindungen enthaltenden gases | |
EP0459310B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Obstbranntweinen | |
DE3341603A1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zur verringerung des alkoholgehaltes von originalwein | |
EP0925109A1 (de) | Einbauten für stoffaustauschkolonnen | |
DE9117033U1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Obstbranntweinen | |
DE69220092T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gasreinigung | |
DE2925591A1 (de) | Abwasserbehandlungsmittel, verfahren zur abwasserbehandlung und verwendung desselben und dabei verwendete vorrichtung | |
DE4040334C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln aus einem Abluftstrom | |
DE2233377C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Industrieabwässern mit Anteilen von Di-Isopropylamin | |
DE3828320C2 (de) | Destillationsvorrichtung zur Verringerung bzw. Beseitigung von Schadstoffen während der Gewinnung von Branntwein insbesondere aus Steinobst | |
DE2157831C3 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Abgasen | |
DE2518878A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontaktieren eines gases mit einer fluessigkeit | |
DE2605287A1 (de) | Verfahren zur entfernung von sauren bestandteilen aus gasen | |
DE2815090C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Walzdraht aus hartem Stahl | |
DE193737C (de) | ||
DE439204C (de) | Gegenstromkolonne | |
DE218029C (de) | ||
DE4135151C2 (de) | Destillationsapparatur | |
DE747577C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur stetigen Destillation von mit Wasserdampf fluechtigen Stoffen, insbesondere Fettsaeuren | |
DE1167312B (de) | Stoffaustauschkolonne | |
AT132955B (de) | Vorrichtung zum Reinigen, insbesondere Entstauben von Luft u. dgl. |