DE9115986U1 - Olecranonbandage - Google Patents

Olecranonbandage

Info

Publication number
DE9115986U1
DE9115986U1 DE9115986U DE9115986U DE9115986U1 DE 9115986 U1 DE9115986 U1 DE 9115986U1 DE 9115986 U DE9115986 U DE 9115986U DE 9115986 U DE9115986 U DE 9115986U DE 9115986 U1 DE9115986 U1 DE 9115986U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
olecranon
pad
stocking
bandage according
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9115986U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferd Hauber & Co Kg 7440 Nuertingen De GmbH
Original Assignee
Ferd Hauber & Co Kg 7440 Nuertingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferd Hauber & Co Kg 7440 Nuertingen De GmbH filed Critical Ferd Hauber & Co Kg 7440 Nuertingen De GmbH
Priority to DE9115986U priority Critical patent/DE9115986U1/de
Publication of DE9115986U1 publication Critical patent/DE9115986U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/10Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands, or arms; Finger-stalls; Nail-protectors
    • A61F13/107Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands, or arms; Finger-stalls; Nail-protectors for wrist support ; Compression devices for tennis elbow (epicondylitis)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0104Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
    • A61F5/0118Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation for the arms, hands or fingers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Dipl. -Phys. M. Becker 7°00futfn 70
~ ' Au/ dem Haigst 29
Patentanwältin Telefon (o?ii)
Telex 722019 patbed Telefax (0711) 60 0715
16.12.1991 A 4816
Firma
Ferd. Hauber GmbH & Co KG Sigmaringer Straße 14-16 D-7440 Nürtingen
Olecranonbandage
Die Erfindung betrifft eine Olecranonbandage mit einem über den Ellbogen zu ziehenden Strumpf und einer mit dem Strumpf verbundenen Pelotte.
Derartige Bandagen sind bekannt und dienen dazu, das Ellbogengelenk zu entlasten bzw. das Gelenk zu stützen. Es hat sich gezeigt, daß derartige Bandagen nur einen unzureichenden therapeutischen Effekt besitzen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bandage der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß mit ihr größere therapeutische Erfolge erzielt werden können .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Pelotte an der dem Olecranon zugeordneten Stelle des Strumpfes angeordnet ist. Hierdurch wird der Vorteil erzielt,
daß die Pelotte direkt an der zu behandelnden Stelle des Armes zu liegen kommt und den erforderlichen Druck gezielt einleitet. Hierdurch können in geeigneter Weise chronische Bursitis olecrani behandelt oder nach einer Prellung die Reizung im Bereich des Olecranons wesentlich vermindert werden. Ferner werden mit der erfindungsgemäßen Bandage sehr gute Erfolge bei der Behandlung der Insertionstendopathie der Trizepssehne erzielt. Schließlich können Reizustände des Ellenbogengelenks z.B. nach Überlastung, bei Arthrose oder chronisch rheumatischen Beschwerden gemildert werden. Auch nach operativen Eingriffen, z.B. nach einer Bursektomie, kann mit der erfindungsgemäßen Bandage eine beschleunigte Heilung herbeigeführt werden. Auch bei der Nachbehandlung nach Frakturen (konservativ und operativ) ist die erfindungsgemäße Bandage als begleitende Maßnahme zur Physiotherapie von besonderem Vorteil. Schließlich kann die erfindungsgemäße Olecranon-Bandage zur Prophylaxe der Bursitis olecrani z.B. bei der Arbeit oder beim Sport getragen werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Pelotte an der Innenseite des Strumpfes vorgesehen. Hierdurch wird eine verbesserte Druckeinleitung an die zu behandelnde Stelle sowohl bei gestrecktem als auch bei gebeugtem Arm erzielt.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Pelotte in einer sie aufnehmenden Tasche angeordnet ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß der Strumpf auf einfache und kostengünstige Weise mit der entsprechenden Pelotte versehen werden kann, die zuvor in die Tasche eingesetzt, eingenäht oder auf andere Weise befestigt worden ist. Die Tasche wird dann z.B. mit dem Strumpf vernäht.
Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Pelotte einen im wesentlichen pfeilförmigen Grundriß aufweist. Dieser pfeilförmige Grundriß ähnelt in etwa der Kontur einer Kaulquappe und weist somit ein verdicktes Kopfende und einen schwanzförmigen Fortsatz auf.
Eine optimale Anpassung der Pelotte an den Knochenbau im Bereich des Olecranon wird dadurch erzielt, daß die Pelotte an ihrer dem Arm zugewandten Oberfläche eine im wesentlichen kreuzförmige Ausnehmung aufweist. Die Pelotte wird so am Arm angeordnet, daß die Ausnehmung das proximale Ende der Speiche sowie den Olecranon aufnimmt. Hierdurch werden übermäßige Druckbelastungen direkt auf die Ellenbogenspitze vermieden.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß die kreuzförmige Ausnehmung im wesentlichen der Außenkontur der Pelotte entspricht. Dies hat den Vorteil, daß die kreuzförmige Ausnehmung von einem wulstartigen Rand umgeben ist, der Druck auf den den Olecranon umgebenden Bereich sowie auf den den sitalen Abschnitt der Elle umgebenden Bereich ausübt, wodurch einerseits der Olecranon entlastet wird, andererseits die Peripherie der Knochen massiert wird.
Eine optimale Anpassung der Pelotte an die anatomische Form des Olecranon sowie den proximalen Bereich der Elle wird dadurch erreicht, daß die kreuzförmige Ausnehmung aus einem langen und einem kurzen Abschnitt besteht, wobei der kurze Abschnitt den langen Abschnitt asymmetrisch im rechten Winkel kreuzt. Der lange Abschnitt dient zur Aufnahme des proximalen Bereichs der Elle, wohingegen der kurze Abschnitt zur Aufnahme des distalen Endes des Oberarmknochens sowie des Olecranon dient. Der durch die asymmetrische
Überkreuzung der beiden Abschnitte entstehende kurze Teil des langen Abschnitts dient zur Aufnahme des distalen Bereichs des Schaftes des Oberarmknochens.
Eine Verbesserung der Anpassung der Pelotte an die Anatomie des Oberarmknochens wird dadurch erzielt, daß der kurze Teil des langen Abschnitts der Ausnehmung sich zur Kreuzungsstelle hin verbreitert. Hierdurch wird dem Umstand Rechnung getragen, daß sich der Schaft des Oberarmknochens (trochlea humeri) zum Gelenk hin verbreitert.
Eine weitere Optimierung der Anpassung der Pelotte an die Anatomie des Ellbogenbereichs wird dadurch erzielt, daß die die Kreuzungsstelle begrenzenden Ecken abgerundet sind. Hierdurch werden durch Ecken hervorgerufene Druckspitzen in unmittelbarer Nähe des Olecranon vermieden. Außerdem besitzen abgerundete Ecken und Kanten den Vorteil, daß Druckänderungen im Bereich des Olecranon aufgrund unterschiedlich dicker Bereiche, die dadurch unterschiedlich hohe Drücke ausüben, nicht schroff, sondern allmählich erfolgen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Ausnehmung einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei die Flanken in Richtung auf den Grund der Ausnehmung aufeinander zulaufen. Dabei kann der Grund ausgerundet oder eben ausgebildet sein. Diese in etwa rinnenförmige Aufnahme gewährleistet einen optimalen Sitz der Pelotte am Ellbogen sowohl bei gestrecktem als auch bei abgewinkeltem Arm. Ferner erlaubt eine derartige Ausgestaltung der Ausnehmung eine leichte und kostengünstige Herstellung der Pelotte, da hierfür einfach ausgebildete Werkzeuge benötigt werden.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Strumpf für die die Pelotte aufnehmende Tasche derart ausgebildet und die Pelotte derart am Strumpf angeordnet, daß die Kreuzungsstelle der Ausnehmung am Olecranon zu liegen kommt. Hierdurch wird gewährleistet, daß mit der erfindungsgemäßen Olecranon-Bandage optimale therapeutische Ergebnisse erzielt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Olecranon-Bandage im einzelnen wiedergegeben ist. Dabei können die in der Zeichnung gezeigten und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination bei der Erfindung verwirklicht sein. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine schematische perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Olecranon-Bandage mit integrierter Pelotte;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer Olecranon-Bandage gemäß Figur 1, die über einen zu behandelnden Arm derart übergezogen ist, daß die Pelotte im Bereich des Olecranon zu liegen kommt;
Figur 3 eine Draufsicht auf die im Strumpf anzuordnende Pelotte gemäß Fig. 1;
Figur 4 einen Schnitt IV-IV gemäß Fig. 3;
Figur 5 einen Schnitt V-V gemäß Fig. 3; und Figur 6 einen Schnitt VI-VI gemäß Fig. 3.
Bei dem in Fig. 1 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel besteht die erfindungsgemäße Olecranon-Bandage 1 aus einem Strumpf 2, der als konischer Schlauch ausgebildet ist. Dabei weit der Strumpf 2, wie in Fig. 2 deutlich erkennbar, eine im Querschnitt größere Öffnung 3 und eine im Querschnitt kleinere Öffnung 4 auf. Der Strumpf 2 ist aus einem für Bandagen üblichen Material hergestellt und in sich elastisch. An der Innenseite dieses Strumpfes 2 ist eine Tasche 5 angenäht, die sich über einen Teil des Umfangs des Strumpfes 2 erstreckt und die Länge des Strumpfes 2 aufweisen kann, oder, wie in Fig. 1 dargestellt, eine Länge aufweist, daß sie zu den Öffnungen 3 und 4 einen geringen Abstand hat. Im Innern der Tasche 5 befindet sich eine Pelotte 6, die weiter unten im einzelnen beschrieben ist. Diese Pelotte weist eine im wesentlichen pfeilförmige Gestalt auf und ist über die Tasche 5 derart im Strumpf 2 festgelegt, daß sie sich im wesentlichen in Längsrichtung des Strumpfes 2 erstreckt. Die Lage der Pelotte 6 im Strumpf 2 ist dabei so gewählt, daß bei über den Arm gezogenem Strumpf 2 die Pelotte im Bereich des Olecranon sich befindet.
Figur 3 zeigt die Pelotte 6 in Draufsicht, wobei erkennbar ist, daß die Oberseite der Pelotte 6 eine insgesamt mit 7 bezeichnete Ausnehmung aufweist. Diese Ausnehmung 7 besteht aus einem langen Abschnitt 8 und einem kurzen Abschnitt 9, die sich rechtwinklig überkreuzen. Es sind jedoch auch Aus-
führungsformen denkbar, bei denen die beiden Abschnitte 8 und 9 sich unter einem von 90° abweichenden Winkel überkreuzen. Der kurze Abschnitt 9 unterteilt dabei den langen Abschnitt 8 asymmetrisch, so daß ein kurzer Teil 10 und ein langer Teil 11 entstehen. Der kurze Abschnitt 9 weist seinerseits vorteilhaft zwei gleich lange Teile auf. Es ist jedoch auch eine Ausführungsform denkbar, bei der der kurze Abschnitt 9 ebenfalls asymmetrisch aufgeteilt wird. Die Ausnehmung 7 besitzt eine im wesentlichen kreuzförmige Gestalt und entspricht in etwa der Außenkontur der Pelotte 6. Wie aus den Figuren 3 bis 6 ersichtlich, ist die kreuzförmige Ausnehmung 7 von einem wulstartigen Rand 12 allseitig umgeben. Zwar variiert dieser Rand 12 in Breite und Höhe, jedoch umgibt der Rand 12 die kreuzförmige Ausnehmung so, daß diese stets tiefer liegt als der Rand 12. Bei einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß das äußere Ende 13 des langen Teils 11 des langen Abschnitts 8 randlos ins Freie führt. Ferner ist in Fig. 3 erkennbar, daß die die Kreuzungsstelle 14 der beiden Abschnitte 8 und 9 umgebenden Ecken 15 abgerundet sind. Hierdurch erhält die Kreuzungsstelle 14 eine Gestalt in Form eines Karos.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen die Schnitte IV-IV, V-V und VI-VI gemäß der Fig. 3. In diesen Figuren ist die Breite und Höhe des Randes 12 und insbesondere die Querschnittsform der beiden Abschnitte 8 und 9 ersichtlich. Diese Querschnittsform ist im wesentlichen V-förmig mit ebenem Grund und abgerundeten oberen Kanten, wodurch eine optimale Anpassung der Pelotte 6 an die Anatomie des Ellbogens erzielt wird .
Die Olecranon-Bandage 1 wird durch Überziehen des Strumpfes 2 über den Ellbogen so angelegt, daß die Pelotte 6
am Olecranon anliegt. Dabei greift der proximale Bereich der Elle in den langen Teil 11 der Ausnehmung 7, der Olecranon in die Kreuzungsstelle 14 und der distale Bereich des Schaftes des Oberarmknochens in den kurzen Teil 10 der Ausnehmung 7. Der Rand 12 liegt um die Knochen herum am Ellbogen an. Hierdurch wird eine optimale Ruhigstellung des Ellenbogengelenks geschaffen und es werden Reizungen gemildert. Ferner werden Schwellungen und Entzündungen durch die erfindungsgemäße Olecranon-Bandage gemindert .

Claims (11)

DipL-Phys. M.Becker 7°™stuTt7L rs Auj uttn Haigst 29 Patentanwältin Telefon (07ii) 600306 Telex 722019 patbed Telefax (0711) 60 0715 16.12.1991 A 4816 Ferd. Hauber GmbH & Co KG Sigmaringer Straße 14-16 D-7440 Niirtingen Schutzansprüche
1. Olecranon-Bandage (1) mit einem über den Ellbogen zu ziehenden Strumpf (2) und einer mit dem Strumpf (2) verbundenen Pelotte (6),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Pelotte an der dem Olecranon zugeordneten Stelle des Strumpfes (2) angeordnet ist.
2. Olecranon-Bandage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pelotte (6) an der Innenseite des Strumpfes (2) vorgesehen ist.
3. Olecranon-Bandage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pelotte (6) in einer sie aufnehmenden Tasche (5) angeordnet ist.
4. Olecranon-Bandage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pelotte (6) einen im wesentlichen pfeilförmigen Grundriß aufweist
5. Olecranon-Bandage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pelotte (6) an ihrer dem Arm zugewandten Oberfläche eine im wesentlichen kreuzförmige Ausnehmung (7) aufweist.
6. Olecranon-Bandage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kreuzförmige Ausnehmung (7) im wesentlichen der Außenkontur der Pelotte (6) entspricht .
7. Olecranon-Bandage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kreuzförmige Ausnehmung (7) aus einem langen und einem kurzen Abschnitt (8 u. 9) besteht, wobei der kurze Abschnitt (9) den langen Abschnitt (8) asymmetrisch im rechten Winkel kreuzt.
8. Olecranon-Bandage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der kurze Teil (10) des langen Abschnitts (8) sich zur Kreuzungsstelle hin (14) verbreitert .
9. Olecranon-Bandage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kreuzungsstelle (14) begrenzenden Ecken (15) abgerundet sind.
10. Olecranon-Bandage nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (7) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei die Flanken in Richtung auf den Grund der Ausnehmung (7) aufeinander zulaufen.
11. Olecranon-Bandagen nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Pelotte (6) derart am Strumpf (2) angeordnet ist, daß die Kreuzungsstelle (14) der Ausnehmung (7) am Olecranon zu liegen kommt.
DE9115986U 1991-12-23 1991-12-23 Olecranonbandage Expired - Lifetime DE9115986U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9115986U DE9115986U1 (de) 1991-12-23 1991-12-23 Olecranonbandage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9115986U DE9115986U1 (de) 1991-12-23 1991-12-23 Olecranonbandage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9115986U1 true DE9115986U1 (de) 1992-02-27

Family

ID=6874569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9115986U Expired - Lifetime DE9115986U1 (de) 1991-12-23 1991-12-23 Olecranonbandage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9115986U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055867A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 Bauerfeind Ag Epikondylitisspange
DE102010006459A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Amoena Medizin-Orthopädie-Technik GmbH, 83064 Kleidungsstück

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055867A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 Bauerfeind Ag Epikondylitisspange
DE102010006459A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Amoena Medizin-Orthopädie-Technik GmbH, 83064 Kleidungsstück
DE102010006459B4 (de) * 2010-02-01 2012-12-06 Amoena Medizin-Orthopädie-Technik GmbH Kleidungsstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631294T2 (de) Spannelement/anschlag für bruchstücke
EP0347874B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines, insbesondere im Bereich des Oberschenkelhalses, gebrochenen Knochens
AT406011B (de) Implantat zur gegenseitigen fixierung zweier knochenfragmente
EP0467186B1 (de) Schultergelenkbandage
DE3243287A1 (de) Einrichtung fuer externe korrigierung und fixierung des knochenteils an einer bruchstelle
DE2440103A1 (de) Operativ implantierbare gelenkprothese
DE3722538A1 (de) Vorrichtung zur fixierung von knochensegmenten
DE112005000570T5 (de) Kniescheiben-Oberschenkelorthese
DE2951181A1 (de) Schutzvorrichtung fuer eine implantierte prothese
EP0080193B1 (de) Fixationsvorrichtung für ein Extensions- und Repositionsgerät zur Behandlung von Knochenbrüchen
DE3637879A1 (de) Kniegelenkbandage
DE3538645C2 (de)
DE4021246A1 (de) Vorrichtung zur osteosynthese von knochenfragmenten, insbesondere zur fixation von knochenfrakturen
EP2988707B1 (de) Entlastungsorthese
EP0931528A2 (de) Bandage für das Sprunggelenk
EP0728452B1 (de) Clavicula-Bandage
DE9115986U1 (de) Olecranonbandage
DE3123148A1 (de) Knieschiene
EP3417838B1 (de) Elastisches korrekturband und system zur korrektur von zehfehlstellungen eines menschlichen fusses
EP3854357B1 (de) Kniegelenkbandage
EP0375809A1 (de) Ellenbogenbandage
DE9112765U1 (de) Stützvorrichtung
DE1816588A1 (de) Vorrichtung zur Stuetzung,Korrektur und Behandlung der menschlichen Wirbelsaeule
EP3854358A1 (de) Kniegelenkbandage
DE9115993U1 (de) Epicondylitis-Bandage