DE9111968U1 - Von einem Elektromotor angetriebene Fördereinheit mit einem Axialschaufelrad - Google Patents

Von einem Elektromotor angetriebene Fördereinheit mit einem Axialschaufelrad

Info

Publication number
DE9111968U1
DE9111968U1 DE9111968U DE9111968U DE9111968U1 DE 9111968 U1 DE9111968 U1 DE 9111968U1 DE 9111968 U DE9111968 U DE 9111968U DE 9111968 U DE9111968 U DE 9111968U DE 9111968 U1 DE9111968 U1 DE 9111968U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
sheet metal
stator
unit driven
metal strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9111968U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE9111968U priority Critical patent/DE9111968U1/de
Publication of DE9111968U1 publication Critical patent/DE9111968U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D3/00Axial-flow pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/02Synchronous motors
    • H02K19/10Synchronous motors for multi-phase current
    • H02K19/103Motors having windings on the stator and a variable reluctance soft-iron rotor without windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

91 G 3 4 9 2 DE
■ - - -r ■; -'.■ -- J -■
Siemens Aktiengesellschaft
Von einem Elektromotor angetriebene Fördereinheit mit einem Axialschaufelrad
Die Erfindung bezieht sich auf eine von einem Elektromotor angetriebene Fördereinheit mit einem Axialschaufelrad; eine derartige Fördereinheit ist durch die EP-Bl-O 093 817 bekannt.
Bei der durch die EP-Bl-O 093 817 bekannten Ventilatoreinheit zur Kühlung eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug weisen der Stator über den gesamten Umfang verteilt aus einer Gleichspannungsquelle über einen elektronischen Schalter mit periodischen Signalen gespeiste Induktionsspulen und der Rotor einen die äußeren Axialschaufelenden verbindendes, über dem Umfang in sich geschlossenes Blechband mit einem gewellten Profil auf, derart daß polartig verschiedene Abstände mit verengtem und dazwischenliegenden mit weniger verengtem Luftspalt zum Stator abwechseln.
Der konstruktive und montagetechnische Aufwand für eine von einem Elektromotor angetriebene Fördereinheit der eingangs genannten Art kann dadurch wesentlich gemindert werden, daß die Bereiche höheren bzw. niedrigeren magnetischen Leitwertes durch Um- bzw. Abbiegen von an das Blechband seitlich angestanzten Zungen über bzw. unter das Blechband gebildet sind; vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche.
Durch die erfindungsgemäße Formung von Bereichen niedrigeren bzw. höheren magnetischen Leitwertes durch einfaches Stanzbiegen des Blechbandes kann auf komplizierte Tiefziehformungen des Blechbandes zur Bildung eines tangentialen durchlaufenden Profils zur Bildung von Reluktanzpolen verzichtet werden.
Bk / Th - 23.09.1991
91 G 3 k 9 2 DE
Insbesondere bei Fördereinheiten mit größerem Axialschaufelrad-Durchmesser kann der Aufwand für eine Fördereinheit der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch noch weiter gemindert werden, daß ein, z.B. durch die EP-Bl-O 103 821 in einem anderen Anwendungsfall bekannter, Sektorstator mit einer Wicklungsbelegung nur über einen Teil des Statorumfanges verwendet wird; in vorteilhafter Weise sind insbesondere im Sinne eines radialen Zugkompensationsausgleichs mehrere, zumindest zwei, über den Umfang in tangentialem Abstand zueinander angeordnete Sektorstatoren vorgesehen.
Wird als Fördereinheit eine Pumpe mit einem das Axialschaufelrad umgebenden Pumpenrohr vorgesehen, so ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung zur Vermeidung radialer Spaltströmungen und/oder von Wirbelgeräuschen eine Ausgestaltung der Erfindung durch ein Eintauchen der Bereiche eines höheren magnetischen Leitwertes des Blechbandes in eine umlaufende Vertiefung des als Pumpenrohr ausgebildeten Statorgehäuses gekennzeichnet; um Geräusche und Verluste durch Verwirbelungen zu mindern, kann es zusätzlich zweckmäßig sein, die durch unterschiedliche radiale Profile gekennzeichneten Bereiche des niedrigeren bzw. höheren Leitwertes im Sinne einer glattflächigen Rotorfläche durch nichtferromagnetische Materialien, insbesondere Kunststoff auszufüllen.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im folgenden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert; darin zeigen:
FIG 1 eine erste radiale Draufsicht auf ein Blechband mit seitlich angestanzten Zungen,
FIG 2 eine Ansicht des Blechbandes in FIG 1 gemäß Schnittverlauf II-II nach dem Umbiegen der seitlichen Zungen über das Blechband,
91 G 3 4 9 2 DE
FIG 3 die radiale Draufsicht auf eine zweite Ausführung eines Blechbandes mit seitlich wechselweise zur einen bzw. anderen Seite angestanzten Zungen,
FIG 4 die Anordnung gemäß FIG 3 im Schnittverlauf IV-IV mit über das Blechband gebogenen linksseitigen Zungen, FIG 5 die Ausführung gemäß FIG 3 im Schnittverlauf V-V mit unter das Blechband gebogenen rechtsseitigen Zungen. FIG 6 die stirnseitige Draufsicht auf eine Fördereinheit mit zwei am Statorumfang im Sinne eines radialen Zugkompensationsausgleichs verteilten Sektorstatoren.
FIG 7 die Anordnung gemäß FIG 6 im Schnittverlauf VII-VII. FIG 8 eine axiale Ansicht einer mehrstufigen Innenrohrpumpe-Fördereinheit mit zwei Axialschaufelrädern und zwei Leiträdern.
15
FIG 6,7 zeigen eine Fördereinheit mit einem rohrförmigen Statorgehäuse 1 mit zwei annähernd gegenüberliegenden Sektorstatoren 1.1 bzw.1.2 und einem Axialschaufelrad 2 mit vier Axialschaufeln 2.1 bzw.2.2 bzw.2.3 bzw.2.A, deren äußere Enden von einem Blechband 2.5 umschlungen sind, das wechselweise zwischen Bereichen geringeren magnetischen Leitwertes polartige Bereiche größeren, durch Uberbiegen von an das Blechband 2.5 seitlich angestanzten Zungen 2.51 gebildeten Bereichen aufweist. Die Sektorstatoren 1.1 bzw.1.2 weisen ein mit Nuten 1.11 bzw.1.21 versehenes Blechpaket auf, das in FIG 6 noch unbewickelt, jedoch in FIG 7 mit einer Statorwicklung 1.12 bzw. 1.22 versehen ist. Das Axialschaufelrad 2 ist mit einer inneren Nabe 2.7 auf einer Achse 2.6 drehbar gelagert, die über in FIG 7 angedeutete Speichen 1.3 in dem rohrförmigen Statorgehäuse 1 gehalten ist.
Zur Erläuterung der Bildung von Bereichen geringenb bzw. höheren magnetischen Leitwertes wird im einzelnen auf FIG 1,2 bzw. FIG 3 bis 5 verwiesen.
35
91 G 3 4 9 2 DE
■ -A ■:
FIG 1 zeigt ein zunächst als ebenes Teil gestanztes Blechteil 2.5 mit beidseitig in vorgesehenem Polabstand angestanzten Zungen 2.51, die nach dem Uberbiegen gemäß FIG 2 Bereiche höheren magnetischen Leitwertes zum gegenüberliegenden Stator nach dem Umlegen des derart geformten Blechbandes um die äußeren Enden der Axialschaufeln 2.1 bis 2.A bilden.
FIG 3 bis FIG 5 zeigen eine Alternativausführung eines Blechbandes 3.5 mit wechselweise links angeformten Zungen 3.51 und rechts angeformten Zungen 3.52, derart daß nach dem Uberbiegen der linksseitigen Zungen 3.51 über das Blechband 3.5 Bereiche höheren magnetischen Leitwertes und durch das Unterbiegen der rechtsseitigen Zungen 3.52 unter das Blechband Bereiche geringeren magnetischen Leitwertes zum außenumgebenen Stator entstehen.
FIG 8 zeigt eine Fördereinheit in Form einer Innenrohrpumpe mit zwei auf einer gemeinsamen Welle 2.8 über Naben 2.7 bzw. 3.7 befestigten Axialschaufelrädern, von derem ersten die Axialschaufeln 2.1 und 2.3 und von deren zweiten die Axialschaufeln 3.1 bzw. 3.3 dargestellt sind; die gemeinsame Welle 2.8 ist in Leiträdern A bzw.5 drehbar und zentrisch im rohrförmigen Statorgehäuse 1 gelagert. In dem rohrförmigen Statorgehäuse 1 sind zwei umlaufende Vertiefungen l.A bzw.1.5 vorgesehen, in welche das erste Blechband 2.5 des ersten Axialschaufelrades bzw. das zweite Blechband 3.5 des zweiten Axialschaufelrades derart eintaucht, daß die radialen Enden der Axialschaufeln mit der Innenwandung des Statorgehäuses 1 fluchten und somit Spalt- bzw. Wirbelverluste vermieden werden können.

Claims (5)

91 G 3 4 9 2 DE Schutzansprüche
1. Von einem Elektromotor angetriebene Fördereinheit mit einem Axialschaufelrad mit einer durch ein Wanderfeld gespeisten Statorwicklung (1.21;1.22) und einem als Reluktanz-Rotor ausgebildeten Axialschaufelrad (2 bzw.3) mit einem die Außenkanten der Axialschaufeln (2.1-2.A bzw.3.1-3.A) umschlingenden Blechband (2.5 bzw. 3.5) aus ferromagnetischem Material, das wechselweise Bereiche eines höheren bzw. niedrigeren magnetischen Leitwertes zum Sta-
tor aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bereiche höheren bzw. niedrigeren magnetischen Leitwertes durch Um- bzw. Abbiegen von an das Blechband (2.5 bzw.3.5) seitlich angestanzten Zungen (2.51 bzw.3.51 bzw.3.52) über bzw. unter das Blechband (2.5 bzw.3.5) gebildet sind.
2. Von einem Elektromotor angetriebene Fördereinheit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Wicklungsbelegung nur über einen Teil des Statorumfanges (Sektorstator),
3. Von einem Elektromotor angetriebene Fördereinheit nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch mehrere, über den Statorumfang in tangentialem Abstand verteilt angeordnete Sektor-Statoren (1.1 bzw.1.2).
A. Von einem Elektromotor angetriebene Fördereinheit nach einem der Ansprüche 1-3, gekennzeichnet durch radial in Vertiefungen (1.4 bzw.1.5) eines als Pumpenrohr ausgebildeten Statorgehäuses (1) eintauchende Bereiche eines höheren magnetischen Leitwertes des Blechbandes (2.5 bzw.3.5). (FIG 8)
5. Von einem Elektromotor angetriebene Fördereinheit nach Anspruch A, gekennzeichnet durch Ausfüllung der Bereiche unterschiedlichen magnetischen Leitwertes im Sinne einer strömungsgünstigen Rotorfläche durch nichtferromagnetisches Material, insbesondere Kunststoff.
DE9111968U 1991-09-25 1991-09-25 Von einem Elektromotor angetriebene Fördereinheit mit einem Axialschaufelrad Expired - Lifetime DE9111968U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9111968U DE9111968U1 (de) 1991-09-25 1991-09-25 Von einem Elektromotor angetriebene Fördereinheit mit einem Axialschaufelrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9111968U DE9111968U1 (de) 1991-09-25 1991-09-25 Von einem Elektromotor angetriebene Fördereinheit mit einem Axialschaufelrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9111968U1 true DE9111968U1 (de) 1992-07-23

Family

ID=6871649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9111968U Expired - Lifetime DE9111968U1 (de) 1991-09-25 1991-09-25 Von einem Elektromotor angetriebene Fördereinheit mit einem Axialschaufelrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9111968U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9401288A (nl) * 1994-08-08 1996-03-01 Abb Lummus Heat Transfer Ventilator.
EP1095648A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-02 Günter Dipl.-Ing. Wuschik Whirlpoolbelüftungsvorrichtung zum Eintrag von Luft in Wasser
DE10036339A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Bayerische Motoren Werke Ag Gebläse mit einem Lüfterrad und einem zugehörigen Antriebsmotor
WO2008060147A2 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 Marinus Mieremet Rotating machine for interaction with a gas or liquid
WO2011142653A1 (en) * 2010-05-10 2011-11-17 De Archimedes B.V. Windmill, rotor blade and method

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9401288A (nl) * 1994-08-08 1996-03-01 Abb Lummus Heat Transfer Ventilator.
EP1095648A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-02 Günter Dipl.-Ing. Wuschik Whirlpoolbelüftungsvorrichtung zum Eintrag von Luft in Wasser
DE10036339A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Bayerische Motoren Werke Ag Gebläse mit einem Lüfterrad und einem zugehörigen Antriebsmotor
WO2008060147A2 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 Marinus Mieremet Rotating machine for interaction with a gas or liquid
WO2008060147A3 (en) * 2006-11-16 2008-10-02 Marinus Mieremet Rotating machine for interaction with a gas or liquid
WO2011142653A1 (en) * 2010-05-10 2011-11-17 De Archimedes B.V. Windmill, rotor blade and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556631C2 (de) Elektrische Motorpumpe
DE4115485C2 (de)
DE69005530T2 (de) Lüfteranordnung für Wechselstromfahrzeuggenerator.
DE102012012121A1 (de) Stator und Motor
DE2758879A1 (de) Dynamoelektrische maschine
DE60031196T2 (de) Statoraufbau eines Motors
DE1953642C3 (de) Befestigung für eine feststehende, mit einer umhüllung versehene erregerwicklung einer elektrischen maschine der klauenpolbauart
DE3715484A1 (de) Magnetischer pumpenantrieb
EP1920521A1 (de) Klauenpolgenerator und verschlusskörper für einen klauenpolgenerator
DE9111968U1 (de) Von einem Elektromotor angetriebene Fördereinheit mit einem Axialschaufelrad
DE4230420A1 (de) Von einem elektromotor angetriebene foerdereinheit mit einem axialschaufelrad
DE8530681U1 (de) Polschuhring für elektrische Maschinen
DE3148308C2 (de)
DE19800570B4 (de) Gebläse mit einem Lüfterrad
DE3523374C2 (de) Sensor für eine induktive Geschwindigkeitsmeßeinrichtung
DE19541737A1 (de) Axialfluß-Induktionsmotor
WO2009033699A1 (de) Trommellüfter mit direktantrieb
DE3526517C2 (de)
EP1976102A2 (de) Elektrische Homopolarmaschine
CH659552A5 (de) Rotor fuer elektrische rotationsmaschine.
DE2729446A1 (de) Zweirad-lichtmaschine, insbesondere fahrradlichtmaschine
DE102005023868C5 (de) Ventilator
DE3723099A1 (de) Dauermagneterregte dynamomaschine mit genutetem blechpaket
DE102011053138A1 (de) "Elektrischer Außenläufermotor mit Nutkühlung"
DE19960182A1 (de) Elektrische Maschine