DE9108767U1 - Klarsicht-Klima-Fenster - Google Patents

Klarsicht-Klima-Fenster

Info

Publication number
DE9108767U1
DE9108767U1 DE9108767U DE9108767U DE9108767U1 DE 9108767 U1 DE9108767 U1 DE 9108767U1 DE 9108767 U DE9108767 U DE 9108767U DE 9108767 U DE9108767 U DE 9108767U DE 9108767 U1 DE9108767 U1 DE 9108767U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
panes
window according
climate
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9108767U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOCHSCHULE fur VERKEHRSWESEN "FRIEDRICH LIST" DRESDEN O-8010 DRESDEN DE
Original Assignee
HOCHSCHULE fur VERKEHRSWESEN "FRIEDRICH LIST" DRESDEN O-8010 DRESDEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOCHSCHULE fur VERKEHRSWESEN "FRIEDRICH LIST" DRESDEN O-8010 DRESDEN DE filed Critical HOCHSCHULE fur VERKEHRSWESEN "FRIEDRICH LIST" DRESDEN O-8010 DRESDEN DE
Priority to DE9108767U priority Critical patent/DE9108767U1/de
Publication of DE9108767U1 publication Critical patent/DE9108767U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/02Clear-view screens; Windshields
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/12Measures preventing the formation of condensed water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0075Systems using thermal walls, e.g. double window
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B2007/026Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with air flow between panes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0075Systems using thermal walls, e.g. double window
    • F24F2005/0078Double windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/90Passive houses; Double facade technology

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Klarsicht-Klima-Fenster
Die Erfindung betrifft ein Klarsicht-Klima-Fenster, insbesondere für den Einbau in thermisch hochbelasteten, zu klimatisierenden Räumen mit hohem Anteil an verglasten Raumbegrenzungsflächen, welches unter nahezu allen klimatischen Außenbedingungen beispielsweise in Schiffsführerräumen, Kontro11 räumen auf Flugplätzen und dergleichen einsetzbar ist.
Es ist bekannt, daß für Fenster mit extremen Anforderungen an den sommerlichen und winterlichen Wärmeschutz bereits eine Vielzahl technischer Lösungen zur Verfügung steht.
Charakteristische Produktgruppen sind Wärmeschutzscheiben ohne wesentlichen Sonnenschutzeffekt, Sonnenschutzscheiben ohne wesentlichen Wärmeschutzeffekt und Scheiben mit gleichzeitigem Sonnen- und Wärmeschutzeffekt (Gläser, J. : Wärme- und Sonnenschutzscheiben, Glaswelt (1981)11, S. 962-979).
Die Produktgruppe der Wärmeschutzscheiben ohne wesentlichen Sonnenschutzeffekt gliedert sich in Dreifach- und Zweifach- Isolierscheiben mit Wärmeschutzbeschichtung. Ihre charakteristischen Wirkungen sind ein niedriger Wärmedurchgangskoeffizient unter 3,5 W/(m2.K), bei hohem Licht-, jedoch nachteilig hohem Gesamtenergiedurchlaßgrad.
Andererseits sind Sonnenschutzscheiben ohne wesentlichen Wärmeschutz bekannt, als in der Masse oder in der Glasoberfläche eingefärbte Scheiben, als Scheiben mit überwiegend reflektierender und absorbierender Oxidschicht und auch als Scheiben mit überwiegend absorbierender Metallschicht. Die charakteristischen Wirkungen der Sonnenschutzscheiben ohne wesentlichen Wärmeschutz sind ein niedriger Gesamtenergiedurchlaßgrad, aber nachteiligerweise auch eine geringe Wärmeschutzwirkung. Sie werden bevorzugt bei der Verglasung von Großobjekten mit Klimaanlagen zur Verringerung der Klimatisierungskosten eingesetzt.
Bei Scheiben mit gleichzeitigem Sonnen- und Wärmeschutz sind als Sonnenschutz-Isolierscheiben ausgeführte Mehrfachverglasungen bekannt, bei denen eine Beschichtung auf der Basis von Edelmetallen wie Gold, Silber oder Kupfer auf einer Scheibenoberfläche zum Scheibenzwischenraum aufgedampft wird oder bei denen die
Innenscheibe den Wärmeschutz und die Außenscheibe den Sonnenschutz realisieren. Die charakteristischen Wirkungen dieser Scheiben sind ein niedriger Gesamtenergiedurch1aßgrad und gleichzeitig auch ein niedriger Wärmedurchgangskoeffizient. Auch diese Scheiben werden bevorzugt bei Großobjekten eingesetzt. Nachteilig ist, daß sie nur in Regionen mit im Durchschnitt niedrigen Außenlufttemperaturen zur effektiven Verringerung der Energiekosten während der Kühl- und Heizperiode beitragen.
Verbesserungen der Wärmedämmung von Fenstern werden u. a. auch mit verschiedenen Gasfüllungen wie Ar, CO2$ SFg, SO2 oder CCI2F2 insbesondere bei Zweifachisolierscheiben erreicht (vgl.: Gläser, J. : Verbesserung der Wärmedämmung bei Isoliergläsern, Glastechnische Berichte 50(1977)10, S. 248-256). Nachteilig hierbei ist die Einschränkung der Wirkung bei auftretenden Undichtheiten.
Weiterhin sind hochwärmegedämmte Fenster mit regelbaren Funktionen bekannt. Mit Rollosystemen im Scheibenzwischenraum von Verbundfenstern können sie je nach den Betriebsbedingungen dem Wäi— me-, Sonnen- und auch dem Blendschutz dienen (Müller, H.F.F.: Hochwärmegedämmte Fenster mit regelbaren Funktionen, Heizung-Lüftung-Klima-Haustechnik, 39(1988)7, S. 316-321). Diese Fenster bedingen einen sehr hohen Bauaufwand und schränken durch die jeweilige Stellung der Rollosysteme die Durchsicht mehr oder weniger stark ein.
Aktiv isolierende Fenster entsprechend der DD-Patentschrift 268022 sind Wärmeschutzfenster mit regelbarem Sekundärluftstrom. Es sind hinter lüftete Verbundfenster mit unterschiedlichen Gasfüllungen zur Erhöhung der Wärmedämmung. Die Hinterlüftung erfolgt mit einem aufbereiteten Luftmassestrom, mit dem die Oberflächentemperatur einer ditten, dem Raum zugewandten Scheibe so beeinflußt wird, daß sie je nach den im Raum herrschenden thermischen Lasten als Kühl- oder Heizfläche fungiert und somit als Temperaturstrahler gleichzeitig positiv die vom Menschen empfundene Temperatur im Raum beeinflußt, ohne jedoch eine Taupunktunterschreitung an den Scheiben gezielt vermeiden zu können.
Weiterhin sind heizbare Fensterscheiben aus der DE-OS 3302511 bekannt, wo in einer Doppelscheibe erwärmte Luft oder ein ähnliches Medium eingeblasen wird, um ein Beschlagen oder Vereisen der Fensterscheiben zu verhindern. Der Kühl lastfall bleibt bei diesen Konstruktionen unberücksichtigt.
In den DE-OS 2706968 und 2808432 werden hinter lüftete Fassaden, die auch Fenster sein können, vorgestellt, die die Aufgabe haben, Schwitzwasserbildung in der Konstruktion zu vermeiden und die Isolierwirkung zu erhöhen. Mit Hilfe eines Gebläses, eines Wärmeübertragers, der bevorzugt zum Heizen ausgelegt ist und verschiedener Verstelleinrichtungen soll dabei eine gezielte Tenaperaturbeeinflussung zwischen Außen- und Innenfassade in begrenztem Umfang erfolgen.
Strahlungslasten und sekundären Wärmeströmen wird in klimatisierten Räumen u. a. auch mit Fensterklimageräten in Split- oder Kompaktausführung begegnet. Dabei handelt es sich um kastenförmige Geräte, die in der Regel am Fenster aufgestellt werden und einen Durchbruch durch das Fenster erforderlich machen. Sie sind leicht zu montieren und zu bedienen und bedürfen für ihre Inbetriebnahme nur eines Stromanschlusses. Mögliche Zuglufterscheinungen und Geräusche sowie oft ein unschöner und die Sicht einschränkender Einbau stellen jedoch erhebliche Nachteile dar.
Darüber hinaus haftet allen bekannten Ausführungen der Nachteil an, daß es mit ihnen nicht möglich ist, bei allen Außenluftzuständen, also sowohl bei extrem hohen Außenlufttemperaturen und Luftfeuchtigkeiten, als auch bei extrem niedrigen Außenlufttemperaturen, in thermisch hochbelasteten Räumen mit hohem Anteil an verglaster Raumbegrenzungsfläche an allen Punkten des Raumes, besonders aber in Fensternähe, eine vom Menschen als behaglich empfundenen Temperatur zu realisieren und gleichzeitig ein Beschlagen oder Gefrieren der Außen- und Innenscheiben der Fenster so zu verhindern, daß stets freie Sicht durch die Scheiben garantiert werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Klarsicht-Klima-Fenster, insbesondere für den Einbau in thermisch hochbelasteten, zu klimatisierenden Räumen mit hohem Anteil verglaster Raumbegrenzungsflächen zu schaffen, das sich durch regelbare Funktionen des Wärmeschutzes und der Temperaturen an den Oberflächen aller Scheiben des Fensters zur Gewährleistung guter Sichtverhältnisse und thermisch behaglicher Empfindungstemperaturen auch in unmittelbarer Fensternähe unter allen meteorologischen Bedingungen auszeichnet, ohne daß nachteilige Zuglufterscheinungen und starke Geräusche im Wirkungsbereich des Menschen auftreten.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen mindestens zwei gegenüber ihrer Umgebung weitgehend luftdicht abgeschlossen Scheiben eines Fensters Luftauslässe am Fuß und/ oder am Kopf desselben an sich gegenüberliegenden Scheibeninnenwänden angeordnet sind, die mit je einem oder mehreren Värmeübei— tragern, welche Teile einer bereits vorhandenen Klimaanlage sein können, und mindestens einem Ventilator luftseitig gekoppelt sind und daß sich Klappen im Ansaugkanal sowie eine Rückschlagklappe im Abströmkanal befinden.
Mittels Ventilator und den als schwenkbare Düsen ausgebildeten Luftauslässen am Fuß und am Kopf des Fensters werden zwei entgegengesetzt gerichtete, sich stofflich nicht oder nur kaum beeinflussende und wenn nötig in entsprechenden Wärmeübertragern unterschiedl1 ich temperierte Freistrahlen aufgebaut, die die Oberflächentemperaturen der dem Innenraum und der äußeren Umgebung zugewandten Scheiben so beeinflussen, daß unter allen meteorologischen Bedingungen keine Sichtbehinderung durch Taupunktuntei— schreitung an den Oberflächen einer oder mehrerer Scheiben auftritt und sich im Innenraum auch in Fensternähe eine behagliche Empfindungstemperatur einstellt.
Das bedeutet bei niedrigen Außenlufttemperaturen, daß der auf die Außenscheibe gerichtete Luftstrom in einem Wärmeübertrager so weit aufgeheizt wird , daß auch bei extrem niedrigen Außenlufttemperaturen ein Zufrieren der Außenscheibe verhindert wird. Der abgekühlte, entlang der Innenscheibe wieder abwärts gerichtete Luftmassestrom vermag die Scheibe zum Innenraum noch so zu erwärmen, daß in dem zu klimatisierenden Raum problemlos thermisch behagliche Empfindungstemperaturen auch in unmittelbarer Fensternähe zu realisieren sind und ein Beschlagen der Innenscheibe ausgeschlossen ist.
Bei hohen Außenlufttemperaturen, aber geringen Außenluftfeuchten wird der auf die Innenscheibe gerichtete Luftstrom in einem vor dem Luftauslaß angeordnetem Wärmeübertrager gekühlt. Dadurch wird die Oberflächentemperatur der zum Innenraum gerichteten Scheibe so weit herabgesetzt, daß die Empfindungstemperatur im Raum auch in Fensternähe positiv beeinflußt und ein Teil der Kühl last des Raumes durch das gekühlte Fenster kompensiert wird, womit man
gleichzeitig erreicht, daß der in den Raum einzublasende Zuluftmassestrom verringert und somit die Gefahr von Zuglufterscheinungen auf ein Minimum herabgesetzt werden kann. Die HerabkUhlung des Luftstromes im Fenster wird stets durch den höchsten Wert der unterschiedlichen Taupunkttemperaturen von Außen-, Raum- und im Fenster zirkulierender Luft begrenzt, um ein Beschlagen aller Scheiben des Fensters zu verhindern.
Bei hohen Außenlufttemperaturen und Außenluftfeuchten besteht beim Kühlen des Fensters die Gefahr des Beschlagens der Außenscheibe. Dem versuchte man bisher im begrenzten Umfang nur mit Scheibenwischern beizukommen. Dieser Zustand wird vermieden, wenn durch Nachheizen des an die Außenscheibe gerichteten Luftstromes diese auf eine Oberflächentemperatur oberhalb der zur Außenluft gehörenden Taupunkttemperatur gebracht wird. Indem dann gleichzeitig der auf die Innenscheibe gerichtete Luftmassestrom, wie bereits beschrieben, gekühlt wird, kann den Forderungen nach guten Sichtverhältnissen und nach thermisch behaglichen Empfindungstemperaturen beim Klimatisieren thermisch hochbelasteter Räume mit großen Fensterflächen auch in der subtropischen Klimazone entsprochen werden.
Die Trennung der aufwärts und abwärts gerichteten Luftströme kann auch durch eine dritte Scheibe erfolgen, die zwischen der äußeren und der inneren Scheibe angeordnet ist. Die Ausbildung der Luftauslässe als Düsensysteme ist in dieser Variante nicht erforderlich.
über Klappen in einem dem Ventilator am Fuß des Fensters vorgeschalteten Ansaugkanal kann dem im Fenster zirkulierenden Luftstrom Außenluft und/oder Raumluft zugemischt werden, um einen energetisch günstigen Betrieb zu realisieren und ein Ansteigen der Luftfeuchtigkeit im Inneren des Fensters zu vermeiden. Im selben Maße, wie die Luft zugemischt wird strömt diese über eine Rückschlagklappe im Kopf des Fensters ab und wird dem Innenraum als Zuluft zugeführt.
Bei gleichgerichteten Freistrahlen oder Luftströmen, d. h., wenn sich beide Luftauslässe z. B. am Fuß des Fensters befinden, wird immer über die Klappen in dem Ansaugkanal Außen- oder Raumluft angesaugt. Die gesamte Abluft aus dem Fenster wird dann über die am Kopf des Fensters angeordnete Rückschlagklappe dem Innenraum als Zuluft zugeführt. Ein Umluftbetrieb im Fenster ist, im Ge-
gensatz zu den zuvor beschriebenen Varianten, nicht möglich. Eine Drehzahlregelung der eingesetzten Ventilatoren gestattet es, die Geschwindigkeit der Luftströme zu variieren und damit die Intensität der Temperaturänderung in den Luftströmen zu beeinflussen.
Einzelne oder mehrere der erwähnten Scheiben können Wärme- und/ oder Sonnenschutzgläser oder auch Scheiben mit Gasfüllung sein.
Die Erfindung soll nachstehend an drei Ausführungsbeispielen entsprechend Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 das Klarsicht-Klima-Fenster mit entgegengesetz gerichteten Freistrahlen,
Fig. 2 das Klarsicht-Klima-Fenster mit gleich gerichteten Freistrahlen und
Fig. 3 das Klarsicht-Klima-Fenster mit durch eine dritte Scheibe stofflich voneinander getrennten Freistrahlen.
Bei der in Fig.l gezeigten Anordnung wird bei niedrigen Außenlufttemperaturen mit Hilfe eines am Fuß des Fensters angeordneten und als Heizer fungierenden Wärmeübertragers 1 , des nachgeschalteten Ventilators 2 und des als schwenkbare Düse gestalteten Luftauslasses 3 ein heißer Freistrahl 4 erzeugt, der auf die Scheibe 5 gerichtet ist. Beim Aufwärtsströmen erwärmt der Freistrahl 4 die Scheibe 5 so stark, daß auch bei extremen Außenlufttemperaturen ein Zufrieren derselben unmöglich ist. Der Freistrahl 4 wird am Kopf des Fensters umgelenkt, über einen Ventilator 6 und den ebenfalls als schwenkbare Düsen ausgebildeten Luftauslaß 7 wird ein Freistrahl 8 erzeugt, der die dem Innenraum 9 zugewandte Scheibe 10 noch so zu erwärmen vermag, daß in dem zu klimatisierenden Innenraum 9 problemlos thermisch behagliche Empfindungstemperaturen auch in unmittelbarer Nähe der Scheibe 10 bei tiefen Lufttemperaturen der äußeren Umgebung 11 realisiert werden können und ein Beschlagen der Scheibe 10 auf der Innenraumseite ausgeschlossen ist.
Die als schwenkbare Düsensysteme ausgeführten Luftausläsee 3,7 sind so eingestellt, daß die austretenden Freistrahlen 4,8 zweckmäßig flach gestaltet sind und weitestgehend die gesamte zugehörige Innenfläche der Scheiben 5,10 zu bestreichen vermögen, wobei sich die Freistrahlen 4,8 gegenseitig kaum strömungstechnisch bzw. thermisch beeinflussen.
Sind die Klappen 12,13 im Ansaugkanal 14 und die Rückschlagklappe 15 im Abströmkanal 16 geschlossen, wird das Fenster im Umluftregime betrieben.
Da zur Vermeidung möglicher Taupunktunterschreitung an der Innenseite der Scheibe 5 der Taupunkt der im Fenster zirkulierenden
Luft möglichst niedrig sein muß, kann dieser über die Klappe 12 im Ansaugkanal 14 Außenluft 18 beigemischt werden. Ebenso kann über die Klappe 13 im Ansaugkanal 14 der im Fenster zirkulierenden Luft auch Raumluft 19 begemischt werden, um das Fenster energetisch günstig betreiben zu können und in bestimmten Lastbereichen auch die Feuchtigkeit der im Fenster strömenden Luft herabzusetzen.
Im selben Maße, wie Außen- bzw. Raumluft 18, 19 zugemischt wird, strömt Luft über die Rückschlagklappe 15 in den Abströmkanal 16 und wird dem Innenraum 9 als Zuluft 20 zugeführt.
Im Sommerbetrieb wird bei hohen Lufttemperaturen und relativ niedriger Luftfeuchtigkeit der äußeren Umgebung 11 sowie Sonneneinstrahlung der nach unten gerichtete Freistrahl 8 in dem am Kopf des Fensters installierten, als Kühler arbeitenden Wärmeübertrager 17 gekühlt. Dadurch wird die Oberflächentemperatur der Scheibe 10 so weit herabgesetzt, daß die Empfindungstemperatur im Innenraum 9 auch in Scheibennähe positiv beeinflußt und ein Teil der Kühl last des Innenraumes 9 durch das gekühlte Fenster kompensiert wird.
Damit besteht gleichzeitig die Möglichkeit, den in den Innenraum 9 zwecks Klimatisierung einzublasenden Zuluftmassestrom zu reduzieren und die Gefahr von Zugerscheinungen auf ein Minimum herabzusetzen.
Der Freistrahl 8 wird im Ansaugkanal 14 am Fuß des Fensters umgelenkt und über den Ventilator 2 und den Luftauslaß 3 entlang der Scheibe 5 wieder dem Kühler 17 zugeführt.
Bei hohen Lufttemperaturen und hohen Luftfeuchtigkeiten der äußeren Umgebung 11 besteht beim Kühlen des Fensters die Gefahr des sofortigen Beschlagens der der äußeren Umgebung 11 zugewandten Scheibe 5. Dieser Zustand wird dadurch vermieden, daß der aufsteigende Freistrahl 4 im Wärmeübertrager 1 erwärmt und somit die Oberflächentemperatur der Scheibe 5 auf einen Wert oberhalb der Taupunkttemperatur der äußeren Umgebung 11 angehoben wird. Die Regelung der Wärmeübertrager 1,17 erfolgt über die Thermoetate 21,22, wobei die Parameter der Scheibenoberflächentemperaturen und der Luft- und Taupunkttemperaturen im Innenraum bzw. der äußeren Umgebung und der im Fenster zirkulierenden Luft als Eingabeparameter mittels Fühler erfaßt werden.
Weiterhin kann die Intensität des Luftdurchsatzes im Fenster durch eine Drehzahlregelung der Ventilatoren 2,6 beeinflußt werden.
Die in Fig.2 dargestellte Ausführung unterscheidet sich von der in Fig. 1 dadurch, daß beide Luftauslässe 3,7 am Fuß des Fensters angeordnet sind. Um die bereits beschriebenen Effekte realisieren zu können, wurde der als Kühler arbeitende Wärmeübertrager 17 nach dem Ansaugkanal 14 vor dem Ventilator 2 angeordnet und der dem Ventilator 2 nachgeschaltete als Heizer fungierende Wärmeübertrager 1 in zwei unabhängig voneinander regelbare Sektionen unterteilt. Der Ventilator 6 entfällt in dieser Variante.
Bei niedrigen Außenlufttemperaturen wird Raumluft 19 über die Klappe 13 angesaugt und mittels Ventilator 2 über beide Sektionen des als Heizer arbeitenden Wärmeübertragers 1 durch die als Düsensysteme ausgebildeten Luftauslässe 3,7 den jeweiligen Soheiben 5 bzw. 10 zugeführt. Wenn nötig, kann über die Klappe 12 Außenluft 18 zugemischt werden.
Im Sommerbetrieb wird die Raumluft 13 im Wärmeübertrager 17 gekühlt und bei Bedarf, in der dem Luftauslaß 3 zugeordneten Sektion des Wärmeübertragers 1 nachgeheizt.
Mit Ausnahme des Umluftbetriebes sind somit auch mit der in Fig. 2 vorgestellten Version alle Betriebsfälle möglich, wobei die gesamte Abluft aus dem Fenster stets über die Rückschlagklappe 15 und den Abströmkanal 16 dem Innenraum 9 als Zuluft 20 zugeleitet wird.
Im Gegensatz zu Fig. 1 werden in Fig. 3 der aufsteigende und der abfallende Freistrahl 4,8 stofflich durch eine dritte Scheibe 23 voneinander getrennt. Bei dieser Konstruktion sind vorzugsweise nur einfache Luftauslässe vorhanden. Der Ventilator 6 ist ebenfalls nicht erforderlich. Die realisierbaren Betriebsfälle sind mit denen zu Fig. 1 beschriebenen identisch.
In allen angegebenen Varianten können die Wärmeübertrager 1,17 Teile einer bereits vorhandenen Klimaanlage sein. Ebenso ist es möglich, an Stelle des als Heizers arbeitenden Wärmeübertragers 1 andere Wärmequellen, z. B. elektrische Heizkörper, einzusetzen.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 ... Wärmeübertrager (Heizer)
2. . . Ventilator
3. . . Luftauslaß
4. . . Freistrahl
5. . . Scheibe
6. . . Vent ilator
7. . . Luftauelaß
8. . . Freistrahl
9. . . Innenraum
10. . . Scheibe
11 . . . äußere Umgebung
12. . . Klappe
13. . . Klappe
14. . . Ansaugkanal
15. . . RUcksch1agk1appe
16. . . Abströmkanal
17. .. Wärmeübertrager (Kühler)
18. . . Außenluft
19. . . Raumluft
20. . . Zuluft
21. .. Thermostat
22. . . Thermostat
23. .. Scheibe

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Klarsicht-Klima-Fenster zur Verhinderung von Eis- und Kondensatbildung an den Fensterscheiben und zur Realisierung thermischer Behaglichkeit in thermisch hochbelasteten klimatisierten Räumen unter allen klimatischen Außenbedingungen dadurch gekennzeichnet, daß zwischen mindestens zwei gegenüber ihrer Umgebung weitgehend luftdicht abgeschlossen Scheiben (5, 10) eines Fensters Luftauslässe (3,7) am Fuß und/oder am Kopf desselben an sich gegenüberliegenden Scheibeninnenwänden angeordnet sind, die mit je einem oder mehreren Wärmeübertragern (1,17 ) und mindestens einem Ventilator (2,6) luftseitig gekoppelt sind und daß sich Klappen (12,13) im Ansaugkanal (14) sowie eine Rückschlagklappe (15) im Abströmkanal (16) befinden.
2. Klarsicht-Klima-Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftauslässe (3,7) als Düsen ausgebildet sind.
3. Klarsicht-Klima-Fenster nach Anspruch 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die als Düsen ausgebildeten LUftauslässe (3,7) zur jeweiligen Scheibeninnenwand (5,10) hin oder von ihr weg schwenkbar sind.
4. Klarsicht-Klima-Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilatoren (2,6) drehzahlgeregelt sind.
5. Klarsicht-Klima-Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Scheibe (23) zwischen den Scheiben (5,10) senkrecht angeordnet ist.
6. Klarsicht-Klima-Fenster nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne oder mehrere Scheiben Wärme- und/ oder Sonnenschutzgläser oder Scheiben mit Gasfüllung sind.
7. Klarsicht-Klima-Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Wärmeübertrager (1,17) Teil einer bereits vorhandenen Klimaanlage ist.
8. Klarsicht-Klima-Fenster nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wärmeübertrager (als Kühler und der andere als Heizer ausgebildet ist.
9. Klarsicht-Klima-Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Thermostat (21) den Wärmeübertrager (17) auf eine Temperatur so regelt, daß die Innen- und Außenwandtemperatur der Scheibe (10) durch den an ihr innen vorbeiströmenden Freistrahl (8) stets Werte annimmt, die oberhalb der Taupunkttemperaturen der Raumluft (9) und des Freistrahls (8) 1iegen.
10. Klarsicht-Klima-Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Thermostat (22) den Wärmeübertrager (1) auf eine Temperatur so regelt, daß die Innen- und Außenwandtemperatur der Scheibe (5) durch den an ihr innen vorbeiströmenden Freistrahl (4) stets Werte annimmt, die oberhalb der Taupunkttemperaturen der Luft der äußeren Umgebung (11) und des Freistrahles (4) liegen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
DE9108767U 1991-07-17 1991-07-17 Klarsicht-Klima-Fenster Expired - Lifetime DE9108767U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9108767U DE9108767U1 (de) 1991-07-17 1991-07-17 Klarsicht-Klima-Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9108767U DE9108767U1 (de) 1991-07-17 1991-07-17 Klarsicht-Klima-Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9108767U1 true DE9108767U1 (de) 1991-10-17

Family

ID=6869328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9108767U Expired - Lifetime DE9108767U1 (de) 1991-07-17 1991-07-17 Klarsicht-Klima-Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9108767U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344292A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Gartner & Co J Fenster
DE19641318A1 (de) * 1996-10-08 1998-05-14 Oleg Stolz Regenerativer Wärmetauscher
EP1795691A1 (de) 2003-06-12 2007-06-13 Lidartech Co., Ltd. Fenster mit einer Belüftungsvorrichtung
EP2929118A4 (de) * 2012-12-05 2016-02-24 Climawin Techniq Aps Modulares fensterbelüftungssystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344292A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Gartner & Co J Fenster
DE19641318A1 (de) * 1996-10-08 1998-05-14 Oleg Stolz Regenerativer Wärmetauscher
EP1795691A1 (de) 2003-06-12 2007-06-13 Lidartech Co., Ltd. Fenster mit einer Belüftungsvorrichtung
EP2929118A4 (de) * 2012-12-05 2016-02-24 Climawin Techniq Aps Modulares fensterbelüftungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1970525B1 (de) Glasfassadenelement
US20100009619A1 (en) Window with a ventilation device
DE2702214A1 (de) Verbundfenster
DE2239438B2 (de) Zweischaliges fassadenelement fuer gebaeude
EP0164111B1 (de) Schall-und Wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
DE2706968C3 (de) Bauteil mit Fenster für eine Fassade
KR100655086B1 (ko) 자연환기를 위한 기능성 이중외피구조
DE9108767U1 (de) Klarsicht-Klima-Fenster
DE3341827C2 (de)
DE3928259A1 (de) Luftfuehrendes fensterelement
DE3026635A1 (de) Luftfuehrende fassade
DE3625454A1 (de) Gebaeudeumhuellungskonstruktion und verfahren zu deren zwangsdurchlueftung
DE19944872C2 (de) Verbundfenster mit einem Innenflügel und einem Außenflügel
DE3728698A1 (de) Klimaanlage
WO2009027049A1 (de) Lüftungsvorrichtung für eine fassade
EP0003725B1 (de) Längsdurchlüftetes Doppelglasfenster mit Innenstoren
DE2808432A1 (de) Luftfuehrende fassade
EP2180269B1 (de) Hybride Raumlüftungsvorrichtung
DE29615791U1 (de) Zweischalige Gebäudefassade
EP0601335A1 (de) Querlüftung eines mit einer Gebäudehülle versehenen Gebäudes
DE1604178B1 (de) Vorrichtung zum Temperieren eines Gebaeuderaumes
EP0481217B1 (de) Bauwerk
AT410456B (de) Hochbau mit einer vielzahl von geschossen sowie profil mit metall
DE19719367A1 (de) Gebäude
EP0581126A1 (de) Passive Klimakontrolle im Kraftfahrzeug