DE9100902U1 - Flurfahrzeug zur Lagerung und Entlagerung von Lasten in Regalen - Google Patents

Flurfahrzeug zur Lagerung und Entlagerung von Lasten in Regalen

Info

Publication number
DE9100902U1
DE9100902U1 DE9100902U DE9100902U DE9100902U1 DE 9100902 U1 DE9100902 U1 DE 9100902U1 DE 9100902 U DE9100902 U DE 9100902U DE 9100902 U DE9100902 U DE 9100902U DE 9100902 U1 DE9100902 U1 DE 9100902U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
industrial vehicle
carriage
rail
rails
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9100902U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOLLER MARIE-GABRIELLE DORNBIRN AT
Original Assignee
KOLLER MARIE-GABRIELLE DORNBIRN AT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOLLER MARIE-GABRIELLE DORNBIRN AT filed Critical KOLLER MARIE-GABRIELLE DORNBIRN AT
Priority to DE9100902U priority Critical patent/DE9100902U1/de
Publication of DE9100902U1 publication Critical patent/DE9100902U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0457Storage devices mechanical with suspended load carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Flurfahrzeug zur Lagerung und Entlagerung von Lasten in Regalen
Die vorliegende Neuerung betrifft ein Flurfahrzeug (Regalförderfahrzeug) nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1. Derartige Förderfahrzeuge werden verwendet, um Waren von einer Fahrfläche, z. B. von einem schienengebundenen Fahrzeug aus mittels eines Hubschlittens, der an einem Hubmast befestigt ist, in seitlich der Schienenstraße stehende Regale einzubringen.
Der Hubschlitten ist an dem Hubmast des Förderfahrzeuges vertikal verfahrbar und an dem Hubschlitten ist ein Greifermechanismus vorhanden, um die Waren von dem Hubschlitten aus in das Regel hineinzubefordern.
Bisher ist es bekannt, derartige Waren über den am Hubschlitten angebrachten Greifermechanismus in das Regal einzubringen, wobei der Hubschlitten gegebenenfalls drehbar und schwenkbar am Hubmast angeordnet ist.
Der vorliegenden Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Förderfahrzeug der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß auf einfache und betriebssichere Weise die Waren in die entsprechenden Regal abteile gebracht werden können.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Neuerung durch die technische Lehre des Anspruchs 1 gekennzeichnet. Hierbei ist am vertikal bewegbaren Hubschlitten des Flurförderfahrzeuges eine sich in horizontaler Richtung erstreckende Schiene angeordnet, welche Schiene sich mit Ihrer Längsachse etwa senkrecht zur Fahrtrichtung des Fahrzeuges erstreckt, wobei auf dieser Schiene ein drehangetriebener Wagen angeordnet ist, der den Greifermechanismus für die Erfassung der zu transportierenden Waren trägt.
Wesentliches Merkmal der vorliegenden Neuerung ist also, daß man den auf der Schiene des Flurförderfahrzeuges in horizontaler Ebene verfahrbaren Waren mit dem Lagergut belädt und diese Schiene dann in Gegenüberstellung zu den Schienen des Regallagersystems bringt, wobei vorgesehen ist, daß der sich ergebende Schienenstoß zwischen dem Ende der Schiene des Flurfahrzeuges und der Schiene des Regals über eine entsprechende Überbrückung geschlossen wird. Eine derartige Schienenoder Stoßüberbrückung kann von dem auf der Schiene verfahrbaren Wagen automatisch betätigt werden, so daß automatisch mit Befahren des Stoßes dieser Stoß zu der entsprechenden Regalschiene verschlossen wird.
Somit ist es erstmals möglich, daß man mit dem Flurfahrzeug unterschiedliche Höhen an den Regalabteilen ansteuert(und wenn die entsprechende Höhe erreicht ist, daß man die Schiene des Hubschlittens in genauer Gegenüberstellung zu der entsprechenden Schiene des gewünschten Regalabteil bringt und dann die an dem Wagen hängenden Waren über die Verfahrung des Wagens in das Regalabteil hineinverfährt und dort absetzt.
Das Wesentliche liegt also darin, daß der Wagen des Flurfahrzeuges praktisch die Außenkontur des Flurfahrzeugs selbst verläßt, weil er autonom angetrieben ist und autonom gesteuert ist und als Transportwagen in das Regal hinein verfahrbar ist.
Wurden dort die entsprechenden Aufgaben erledigt, wie z. B. Erfassen oder Absetzen der zu transportierenden Ware, dann wird dieser Wagen durch seine autonome Steuerung über die entsprechenden Schienenverbindungen zum Flurfahrzeug wieder zurückgefahren und verbleibt dann auf der Schiene des Flurfahrzeuges.
Ein derartiges System ist auch als Shuttle-System ansprechbar.
Es liegt im Rahmen der vorliegenden Neuerung, daß eine automatische
Einstellung der Hubeinrichtung des Flurfahrzeuges gegeben ist, nämlich um sicherzustellen, daß der Hubschlitten genau in die Höhe verfahren wird, daß die Schiene des Hubschlittens in genauer Gegenüberstellung zu der Schiene des gesuchten RegalabteiIs liegt.
Hierbei wird es bevorzugt, wenn die Räder des Wagens auf der horizontalen Schiene des Hubfahrzeuges Allrad angetrieben sind, um den gegebenenfalls noch bestehenden Schienenstoß zwischen der Schiene des Flurfahrzeuges und der Schiene des entsprechenden Regal abtei Is einfach zu überwinden.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Neuerung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Schutzansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Schutzansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Neuerung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere wesentliche Merkmale und Vorteile der Neuerung hervor.
Es zeigen:
Figur 1: schematisiert ein Flurfahrzeug nach der Neuerung im Einsatz bei einer zweiseitigen Regalgasse;
Figur 2: eine um 90° gedrehte Schienenansicht auf das Flurfahrzeug; Figur 3: die halbseitige Darstellung des Greifermechanismus des
Flurfahrzeuges in Stirnansicht gemäß einer Darstellung in Figur 1.
Das Flurfahrzeug 1 besteht im wesentlichen aus einem Bodenfahrwerk 29, welches über drehangetriebene Rollen 30, die von einem Motor 31 beaufschlagt werden, auf einer Bodenschiene 2 verfahrbar ist.
Vom Bodenfahrwerk 29 aus nach oben erstreckt sich ein Hubrahmen 3, der im vorliegenden Fall als Portalrahmen ausgebildet ist. In einer anderen Ausführungsform kann dieser Hubrahmen 3 als Einmast ausgebildet sein.
Rechts und links der durch die Schiene 2 gebildeten Fahrstraße sind hierbei Regale 11 angeordnet, die eine Anzahl von vertikal übereinanderliegenden Abteilen 12 aufweisen. Die am Flurfahrzeug 1 angehängte und über die Greifer 10 befestigte Ware 9 soll nun auf einfache und betriebssichere Weise in das Abteil 12 des jeweiligen Regals 11 eingebracht werden.
Hierzu ist vorgesehen, daß am Hubschlitten 4 des Flurfahrzeuges 1 eine etwa horizontal verlaufende Schiene 6 angeordnet ist, deren Länge etwa der Breite der Fahrgasse zwischen den Regalen entspricht, wobei lediglich nur ein geringer Zwischenraum zwischen dem schienenseitigen Ende der Schiene 6 des Flurfahrzeuges 1 und der zugeordneten, in Gegenüberstellung bringbaren Schiene 13 des Abteils 12 vorgesehen ist.
Neuerungsgemäß ist nun vorgesehen, daß auf dieser Schiene 6 in Pfeilrichtung 14 und in Gegenrichtung hierzu ein drehangetriebener Wagen 7 verfahrbar ist, der mit seinen Rädern 8 auf der Schiene 6 abrollt und dort von einem entsprechenden Motor (Motor 22 - Figur 3) angetrieben ist.
Damit ist es auf einfache Weise möglich, die Schiene 6 des Flurfahrzeuges durch entsprechende Ansteuerung des Schlittens 4 in vertikaler Richtung (Pfeilrichtung 5) in genauer Gegenüberstellung zu
der regalseitigen Schiene 13 zu bringen. Ist diese Gegenüberstellung erreicht, dann ist vorgesehen, daß die fahrzeugseitige Schiene 6 mit einem entsprechenden mechanischen Verriegelungsmechanismus mit der regalseitigen Schiene 13 lösbar verbunden wird, wobei hier ein einfacher Klinkenmechanismus vorgesehen werden kann, wobei eine schwenkbare Klinke am äußeren Ende der fahrzeugseitigen Schiene 6 angeordnet ist und die Verschwenkung der Klinke durch die Verfahrung des Wagens 7 gesteuert wird. Sobald sich der Wagen 7 dem Schienenstoß nähert, tritt ein Mitnehmer in Tätigkeit, der am Wagen 7 angeordnet ist und der die Klinke in Schwenkrichtung betätigt, so daß damit der Schienenstoß zwischen der fahrzeugseitigen Schiene 6 und der regalseitigen Schiene 13 geschlossen wi rd.
Im übrigen wird durch diese Verriegelung noch eine mechanische Stabilisierung der fahrzeugseitigen Schiene 6 erreicht.
Die Last 9 ist an entsprechenden Greifern 10 des Wagens 7 abgehängt oder wird von diesen Greifern eingeklemmt und wird sodann in das Regal 11 hineinbefördert, wo die Last abgehängt oder abgestellt wird.
Aus Figur 2 gehen weitere Einzelheiten des Aufbaus des Flurfahrzeuges hervor.
Wie bereits schon vorher beschrieben, ist im Bodenfahrwerk 29 ein Motor 31 mit einem entsprechenden Drehantrieb mindestens einer Seite (Rolle 30) des Bodenfahrwerkes 29 vorgesehen.
Im Bereich des Bodenfahrwerkes 29 sind auch in Fahrtrichtung wirkende Anschlagpuffer 32 angeordnet, die einen Notanschlag für das Bodenfahrwerk 29 in Fahrtrichtung bilden.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung ist der Hubrahmen 3 portal artig ausgebildet und trägt an seinem oberen einen Ende einen Hubmotor 25, der über eine Hubkette 16 und entsprechende Umlenkräder 17 den Hubschlitten
- 9 4 in Pfeilrichtung 5 und in Gegenrichtung hierzu antreibt.
Der Hubschlitten besteht im wesentlichen aus zwei portalartig ausgebildeten Schildern, die über Verbindungstraversen 33 miteinander verbunden sind.
Zur Versteifung der Verbindungstraversen 33 sind an der Unterseite der jeweiligen Schiene 6 noch Stützprofile 18 angeordnet.
Auf dem Stützprofil 18 ist jeweils auf einer Seite eine in horizontaler Richtung verlaufende Schiene 6 angeordnet, wobei auf dieser Schiene der vorher erwähnte Wagen 7 verfahrbar ist. Der Wagen 7 besteht im wesentlichen aus einem Rahmen, an dem drehbar und drehangetrieben jeweils seitlich Räder angeordnet sind. Der Wagen 7 weist also insgesamt vier drehangetriebene Räder 8 auf.
Gemäß Figur 3 werden die Räder zusammen von einem gemeinsamen Motor 22 über entsprechende Antriebswelle 21 angetrieben.
Statt des hier beschriebenen zentralen Antriebes mittels eines Motors ist auch ein hydraulischer oder hydrostatischer Antrieb möglich.
Die Verbindung zwischen den Aggregaten des Flurfahrzeuges 1 und den Aggregaten des Wagens 7 erfolgt über Schleifleitungen 19.
Der Schwenkmechanismus oder Greifermechanismus des Wagens 7 besteht im wesentlichen aus einer am Rahmen 23 schwenkbar gelagerten Greifer-Schwenkplatte 20, die fest mit jeweils einem Auge 25 verbunden ist. Die Schwenkplatte 20 ist hierbei um ein weiteres Auge 34 schwenkbar angeordnet. Am vorderen, freien Ende der Greifer-Schwenkplatte 20 sind die Greifer 10 angeordnet, die in an sich bekannter Weise noch Greiferspitzen 26 aufweisen können.
Die Greiferspitzen 26 sind höhenverstellbar dadurch, daß gemäß Figur 2
die Greifer 10 zusammen mit den Greiferspitzen 26 in einem Schlitten gelagert sind, der seinerseits höhenverstellbar an der Greifer-Schwenkplatte 20 angeordnet ist. Zu dem Schlitten gehört eine Verbindungsstange 28, welche die beiden Greifer 10 einer Seite miteinander verbindet. Zur Höhenverstellung dienen zwei parallel geschaltete Hydraulik-Zylinder 27, die an dem Wagen 7 angeordnet sind und die mit ihren entsprechenden Kolbenstangen an dem höhenverstellbaren Teil der Greiferanordnung angreifen.
Der Wagen 7 weist noch stirnseitige (in Fahrtrichtung und in Gegenrichtung zur Fahrtrichtung weisende) Führungsrollen 35 auf, um die Parallelität der Fahrbewegung des Wagens 7 in Pfeilrichtung 14 und in Gegenrichtung dazu auf der Schiene 6 zu gewährleisten. Damit wird auch eine Anlage dieser Führungsrollen 35 an der jeweiligen Stirnseite 36 der regalseitigen Schienen 13 gegeben.
Im Wagen 7 ist noch deckenseitig ein Abnehmer 37 angeordnet, der mit der deckenseitig angeordneten Schleifleitung 19 verbunden ist und die Daten und den Strom entnimmt.
ZEICHNUNGS-LEGENDE
1 Flurfahrzeug
2 Schiene
3 Hubrahmen
4 Hubschlitten
5 Pfeilrichtung
6 Schiene
7 Wagen
8 Rad
9 Last
10 Greifer
11 Regal
12 Abteil
13 Schiene
14 Pfeilrichtung
15 Hubmotor
16 Hubkette
17 Umlenkrad
18 Stützprofil
19 Schleifleitung
20 Greifer-Schwenkplatte
21 Antriebswelle
22 Motor
23 Rahmen (Wagen 7)
24 Hydraulik-Zylinder
25 Auge 25'
26 Greiferspitze
27 Hydraulik-Zylinder
28 Verbindungsstange
29 Bodenfahrwerk
30 Rolle
31 Motor
32 Anschlagpuffer
33 Verbindungstraverse
34 Auge
35 Führungsroi Ie
36 Stirnseite
37 Abnehmer

Claims (8)

Anmelder: Frau Marie-Gabriel Ie Koller, Knie 53, A-6850 Dornbirn, Österreich Schutzansprüc h e
1. Flurfahrzeug zur Lagerung und Entlagerung von Lasten in Regalen, welche ein- oder beidseitig der Flurfahrzeug-Fahrstraße mit mehreren horizontal und vertikal nebeneinander und übereinander liegenden Abteilen, bestehend aus einem schienengebundenen, zweispurigem Bodenfahrwerk, an dem ein Hubrahmen befestigt ist, an dem ein Hubschlitten in vertikaler Richtung bewegbar angetrieben ist, wobei am Hubschlitten über einer Greifervorrichtung die Last aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Hubschlitten (4) ein im wesentlichen horizontal angeordnetes Schienenpaar (6) befestigt ist, welches sich mit seiner Längsachse etwa senkrecht zur Fahrtrichtung des Regalförderfahrzeuges erstreckt und das mit einem gleichartigen Schienenpaar (13) im Regal (11) fluchtend verbindbar ist, und daß auf dem Schienenpaar (6) ein selbständig angetriebener Wagen (7) abrollt, an dem die Greifervorrichtung (10,26) angeordnet ist.
Telephon: Telex: Facsimile/Telefax:
S Lindau (0 83 82) 5 43 74 (patent-d) +49-8382-7 80 27
7 80 25 Telegramm-Adresse:
patri-lindau
Bankkonten:
Bayer. Vereinsbank Lindau (8) Nr. 1257 110 (BLZ 735 200 74) Hypo-Bank Lindau (8) Nr. 66 70-326 843 (BLZ 733 204 42) Volkcbcnk 1 indau 'B) Nr. 51 222 000 (BLZ 735 901 20)
Postscheckkonto München 414 848-808 (BLZ 700100 80)
2. Flurfahrzeug nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren, freien Enden des Schienenpaares (6) mit zugeordneten Schienenpaaren (13) im Abteil (12) des Regals (11) in fluchtende Deckung bringbar sind und daß sich der im Zwischenraum zwischen den Stoßenden zwischen diesen Schienenpaaren (6,13) ergebende Schienenstoß durch eine Klinkenanordnung überbrückbar ist.
3. Flurfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch
gekennzei chnet, daß die Klinkenanordnung den Schienenstoß zwischen den aneinander anstoßenden Schienenpaaren (6,13) kraft- und formschlüssig überbrückt.
4. Flurfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Klinkenanordnung von dem Wagen (7) betätigbar ist.
5. Flurfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 - 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (7) vier drehangetriebene Räder (8) aufweist.
6. Flurfahrzeug nach einem der Ansprüche 1-5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (10) am Wagen (7) höhenverstellbar angeordnet sind.
7. Flurfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 - 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (10) schwenkbar am Wagen (7) angeordnet sind.
8. Flurfahrzeug nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Schienenpaares (6) wesentlich langer ist als die Breite des Flurfahrzeuges (1).
DE9100902U 1991-01-26 1991-01-26 Flurfahrzeug zur Lagerung und Entlagerung von Lasten in Regalen Expired - Lifetime DE9100902U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9100902U DE9100902U1 (de) 1991-01-26 1991-01-26 Flurfahrzeug zur Lagerung und Entlagerung von Lasten in Regalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9100902U DE9100902U1 (de) 1991-01-26 1991-01-26 Flurfahrzeug zur Lagerung und Entlagerung von Lasten in Regalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9100902U1 true DE9100902U1 (de) 1992-03-12

Family

ID=6863719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9100902U Expired - Lifetime DE9100902U1 (de) 1991-01-26 1991-01-26 Flurfahrzeug zur Lagerung und Entlagerung von Lasten in Regalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9100902U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006137317A1 (ja) 2005-06-22 2006-12-28 Daifuku Co., Ltd. 搬送用走行体の配送設備

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006137317A1 (ja) 2005-06-22 2006-12-28 Daifuku Co., Ltd. 搬送用走行体の配送設備
EP1894864A1 (de) * 2005-06-22 2008-03-05 Daifuku Co., Ltd. Verabreichungsvorrichtung für ein durch den körper zu transportierendes element
EP1894864A4 (de) * 2005-06-22 2009-04-08 Daifuku Kk Verabreichungsvorrichtung für ein durch den körper zu transportierendes element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0458021B1 (de) Regallager für in selbsttragenden Kassetten aufgenommenes Material
EP2433882B1 (de) Einrichtung zum Einlagern von Waren
DE1924223A1 (de) Seitenlader
DE1283782B (de) Universalwalzgeruest mit die Staenderfenster ueberbrueckenden Buegeln
DE19506856C2 (de) Gleisgebundener Mobilkran
DE2100854C3 (de) Fördereinrichtung mit einem schienengeführten Förderzeug
DE2005446B2 (de) Plattenbeladevorrichtung
DE3331341A1 (de) Vorrichtung zum quertransport eines profilstabes fuer profilstab-bearbeitungsstrassen mit laengstransport-rollgang
DE3247960C2 (de) Förderfahrzeug
EP0623498A1 (de) Ladevorrichtung für Lastträger
DE849228C (de) Einrichtung zum Befoerdern von Kraftfahrzeugen oder anderem gross-raeumigen Gut auf Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen
DE9100902U1 (de) Flurfahrzeug zur Lagerung und Entlagerung von Lasten in Regalen
DE3545298C2 (de)
DE3907623A1 (de) Hochregalanlage mit einem regalfoerderzeug
DE2648251C2 (de) Lastkraftfahrzeug mit einer Hebeeinrichtung
EP2167405B1 (de) Vorrichtung zum ein- und auslagern eines lagerguts
EP1357062A2 (de) Lagerfahrzeug und Lager für ein derartiges Lagerfahrzeug
EP1382561B1 (de) Regalfahrzeug zum Ein- und Auslagern von Papierrollen
DE3433573C2 (de)
DE3435689C2 (de) Stapelfahrzeug
DE2936160A1 (de) Anlage zum verladen schwerer lasten auf lastfahrzeuge o.dgl. mittels belademaschine
DE9306949U1 (de) Ladevorrichtung für Lastträger
DE4016735C2 (de) Kurvengängiges Regalbediengerät
DE9210587U1 (de) Anlage zum Ein- und Auslagern bzw. zur Speicherung von unterschiedlichen Gütern bzw. Lasten in einem eine Vielzahl von Stellplätzen aufweisenden Speichersilo
DE1035570B (de) Hubwagen, z. B. Gabelstapler, mit hebbarem Lasttraeger