DE908778C - Einrichtung zur Verdichtung von Gasen oder Daempfen durch stufenweises UEberstroemen von heisseren Gasen in eine Reihe von Kammern gleichen Volumens - Google Patents

Einrichtung zur Verdichtung von Gasen oder Daempfen durch stufenweises UEberstroemen von heisseren Gasen in eine Reihe von Kammern gleichen Volumens

Info

Publication number
DE908778C
DE908778C DEH5268D DEH0005268D DE908778C DE 908778 C DE908778 C DE 908778C DE H5268 D DEH5268 D DE H5268D DE H0005268 D DEH0005268 D DE H0005268D DE 908778 C DE908778 C DE 908778C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
gas
compression
chamber
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH5268D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Hingst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF HINGST DIPL ING
Original Assignee
RUDOLF HINGST DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF HINGST DIPL ING filed Critical RUDOLF HINGST DIPL ING
Priority to DEH5268D priority Critical patent/DE908778C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE908778C publication Critical patent/DE908778C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F13/00Pressure exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Verdichtung von Gasen oder Dämpfen durch stufenweises Überströmen von heißeren Gasen in eine Reihe von Kammern gleichen Volumens Es sind Verfahren bekannt, um Gase und Dämpfe durch heißere Gase ohne Aufwand mechanischer Energie durch stufenweises Überströmen thermisch zu verdichten. Für die Verdichtung wird eine Reihe von Kammern gleichen Volumens verwendet, deren Größe sich nach der zu verdichtenden Gasmenge richtet. Bei diesen bekannten Verfahren kann die Verdichtung nicht beliebig hochgetrieben werden. Bei hoher Verdichtung tritt der Mangel auf, daß der Anteil des zu verdichtenden Gases im verdichteten Zustand in den Kammern sehr klein und der Teil des übergeströmten Gases sehr groß wird, so daß eine starke, fast vollkommene Mischung zu erwarten ist. Außerdem werden die Zeiten für die Steuerung des Vorgangs sehr kurz und bei Verwendung rotierender Kammern auch die Undichtigkeitsverluste sehr hoch.
  • L m diese Mängel zu beseitigen und noch bei hohen Verdichtungsgraden einen guten Wirkungsgrad zu erzielen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, für die thermische Verdichtung von Gasen oder Dämpfen durch stufenweises Überströmen von Gasen höherer Temperatur zwei oder mehr Kammerreihen zu verwenden, in denen das Gas der jeweils vorgeschalteten Kammerreihe höher verdichtet wird und deren Kammervolumen dem Verdichtungsdruck der jeweils vorgeschalteten Kammerreihe angepaßt ist. Das Verfahren wird im folgenden an Hand der Abb. i bis 5 für einen Gasturbinenprozgß beschrieben.
  • In Abb. i stellen 2" bis 2", als Abwicklung Kammern gleichen Volumens dar, die auf dem Umfang eines Rades angeordnet sind, das sich in Pfeilrichtung dreht. Durch die Leitung i und das Gebläse 3 wird das zu verdichtende Gas der Kammer 2" zugeführt und das darin befindliche Gas in die Leitung 5 verdrängt. Bei Drehung des Rades z kommt die Kammer 2" in die folgenden Stellungen 2, bis 2", und dann zu -a zurück. In der Stellung 2" 2a und 2e kommt die Kammer durch die Leitungen 6, 7 und 8 mit den Kammern 2, bis 2i in Verbindung, die, wie später noch beschrieben wird, mit heißerem Gas höheren Druckes gefüllt sind. Durch die Leitungen 6 bis 8 strömt ein Teil der Kammerinhalte z9 bis 2i nach 2, bis 2e über und verdichtet stüfen-%veise den darin befindlichen Inhalt kalten Gases bis auf eine geringe Druckdifferenz unter dem Druck in der Kammer f und den anschließenden Leitungen. In der Stellung 2 f wird die Kammer in einen Kreislauf eingeschaltet, der aus der Leitung 4, dem Kühler 9, dem Gebläse io, der Kammer iia eines zweiten Zellenrades, der Leitung 12, der Brennkammer 14 und der Leitung 15 zurück zur Kammer 2 f gebildet wird. Durch das Gebläse io wird der verdichtete kalte Anteil des Inhalts der Kammer 2f, der durch zweckmäßige Gestaltung der Kammer und der Gasführung möglichst wenig mit dem übergeströmten heißeren Gas vermischt wird, durch die Leitung 4 und den Kühler 9, in dem das Gas gekühlt wird, angesaugt und in die Kammer iia gedrückt, die ebenso wie die Kammern iib bis ii", Kammern unter sich gleichen, jedoch gegenüber den Kammern 2" bis 2", kleineren Volumens sind und die auf dem Umfang eines Rades, das sich in Pfeilrichtung dreht, angeordnet sind.
  • Aus der Kammer iia wird durch das kalte Gas ein heißeres Gas in die Leitung 12 verdrängt und in der Brennkammer 14 mit Hilfe eines bei 16 eingeführten Brennstoffes und durch die Leitung 18 zugeführte Verbrennungsluft aufgeheizt. Das erhitzte Gas tritt durch die Leitung 15 in die Kammer 2 f des ersten Zellenrades, die mit dem heißeren Gas ganz oder teilweise gefüllt wird. Durch die Aufheizung des Gases in der Brennkammer 14 tritt eine Volumensteigerung und daher durch den Stau in der Kammer 2" eine Drucksteigerung auf, so daß in dem Kreislauf, gebildet aus den Elementen q., 9, 10, 11" 12, 14 15 und 2f, ein höherer Druck herrscht als in der Leitung i und der Kammer 2a. Bei der weiteren Drehung des Rades 2 kommt die jetzt mit Gas höheren Druckes und höherer Temperatur gefüllte Kammer 2 f in die Stellungen 2, bis 2i, in der diese Kammern, wie beschrieben, einen Teil ihres Inhalts durch die Leitungen 6 bis 8 in die Kammern 2, bis 2e abgeben und deren Inhalt durch den Stau in den Kammern bis auf eine kleine Druckdifferenz auf den Druck in der Kammer 2f, auf letzeren durch Einströmung aus der Leitung 15, verdichten.
  • In der Kammerreihe iia bis ii", wiederholt sich nun der gleiche Vorgang der Verdichtung wie in der Kammerreihe z" bis 2"" nur mit dem Unterschied, daß der Anfangsdruck in der Kammer iia dem Enddruck der Verdichtung der Kammerreihe 2a bis 2", entspricht, d. h. durch stufenweises Überströmen von heißerem Gas höheren Druckes aus den Kammern iig bis iii über die Leitungen 2o bis 22 wird der kältere Inhalt der Kammern ii, bis ii, verdichtet. In der Stellung ii f wird die Kammer in einen zweiten Kreislauf eingeschaltet, derart, daß das Gebläse 24 den kalten, möglichst unvermischten Inhalt der Kammer ii f ansaugt und durch den Wärmeaustauscher a5 und die Leitung 26 in die Brennkammer 28 fördert, in der durch Einführung von Brennstoff aus der Leitung z9 das Gas erhitzt wird. Das erhitzte Gas strömt durch die Leitung 30 in die Kammer ii f, die damit ganz oder teilweise gefüllt wird. Das in der Kammer ii", verbleibende Restgas wird in der Stellung iia durch kaltes Gas verdrängt und in die Leitung 12 gefördert. Durch die Erhitzung in dem Kreislauf, gebildet aus den Elementen 24, 25, 26, 28, 30 und ii f, wird eine Volumensteigerung und daher durch den Stau in der Kammer ii f eine Drucksteigerung hervorgerufen über den Druck in der Kammer iza hinaus. Ein Teil des verdichteten heißen Gases wird dem Kreislauf durch die Leitung 32 als Nutzleistung entnommen und in diesem Beispiel in einer Gasturbine 33 verwertet. Die Nutzarbeit könnte auch an anderer Stelle, z. B. der Leitung 26 oder dem Gebläse 24, als verdichtetes kaltes Gas entnommen werden.
  • In der Turbinenstufe 33 expandiert das heiße Gas auf den Druck der Brennkammer 14, der das expandierte Gas zur Zwischenerhitzung zugeführt wird. Hinter der Brennkammer 14 wird das Nutzgas aus der Leitung 15 durch die Leitung 34 wieder entnommen und einer weiteren Turbine 35 zugeführt, in der es auf den Anfangsdruck der Leitung i expandiert. Das expandierte Gas strömt durch die Leitung 36 zusammen mit dem aus der Kammer 2, verdrängten heißen Gas durch die Leitung 5 dem Wärmeaustauscher 25 zu, in dem er seine Wärme an das aufzuheizende Gas abgibt, und verläßt den Prozeß durch die Leitung 37.
  • In gleicher Weise, wie beschrieben, können noch weitere Verdichtungsstufen hintereinandergeschaltet werden.
  • In Abb. 2 ist eine besonders einfache Ausführung der Kammerreihe 2a bis 2"" für die Kammerreihe iia bis ii", würde sie ähnlich sein, dargestellt, bei der die Kammerreihe 2" bis 2", in zwei gegenläufige Kammerreihen 2a' bis 21' und 2a" bis 2," aufgelöst ist. In den Stellungen 2a' und 2a" oder 2t" werden beide Kammerreihen mit kaltem Gas aus der Leitung i gefüllt. Bei der gegenläufigen Drehung der Kammerreihen kommen die mit kaltem Gas gefüllten Kammern 2G', 2d , ze und 2,", 2E" neben die mit heißem Gas höheren Druckes gefüllten Kammern 2i', 2h', z9' und 2i", 2so daß die stufenweise Verdichtung durch einfaches Überströmen in Pfeilrichtung zwischen nebeneinanderliegenden Kammern erfolgen kann. In der Stellung 2f' und 2f' erfolgt die Verdrängung des kalten verdichteten Gasanteiles in die Leitung 4 durch heißeres Gas gleichen Druckes aus der Leitung 15. Die Anordnung der gegenläufigen Kammern kann axial oder radial sein. In Abb. 3 sind zwei koaxial zueinander angeordnete gegenläufige Kammerreihen 2a' bis 2i' und 2a" bis 2i", die am Umfang zweier Räder 40 und 4 angeordnet sind, dargestellt. Der Eintritt des zu verdichtenden Gases erfolgt bei i (diese Stelle entspricht der Stelle i der Abb. i) in der Nähe der Welle und der Austritt des verdrängten Gases bei .5 (diese Stelle entspricht der Stelle 5 der Abb. i) am Umfang der Räder. Durch den Unterschied der Umfangsgeschwindigkeiten bei i und 5 entsteht eine Druckerhöhung am Austritt 5, so daß auch ohne das Gebläse 3 eine Förderung des Gases von i nach 5 entsteht. In gleicher Weise ist in der Stellung der Kammer f (Abb. i) der Eintritt aus der Leitung 15 in der Nähe der Welle und der Austritt des Gases in die Leitung 4 am Umfang angeordnet, so daß das Gebläse io in Fortfall kommen kann. Die Förderung des Gases von i nach 5 bzw. von 15 nach 4 kann statt durch eine solche Radialbeschaufelung auch durch eine Axialbeschaufelung erfolgen. Es ist wegen der Undichtigkeitsverluste günstig, die Kammerreihen als Strömungsmaschinen für hohe Drehzahlen auszubilden. Die Überströmung zur Verdichtung des Gases erfolgt in der Einrichtung nach Abb. 3 bei 42 in den in Abb. 2 angegebenen Stellungen in Pfeilrichtung.
  • Bei Anordnung der Kammern am Umfang eines Rades ergibt es sich aus dem Verfahren, daß der Druck am Umfang verschieden ist und dadurch eine Belastung der Welle hervorgerufen wird. Bei den vorgesehenen höheren Verdichtungen kann diese Belastung zu untragbaren Abmessungen führen. Es ist daher nach Abb. 4 besonders vorteilhaft, den Vorgang der Verdichtung zwei- oder mehrmals auf dem Umfang eines Rades anzuordnen, wodurch sich die Drücke gegeneinander aufheben. In den sich radial oder axial gegenüberliegenden Kammern 2a, 2" oder 2f, 2 f herrschen jeweils gleiche Drücke, so daß diese einander aufheben und die Welle nicht belasten.
  • Eine besonders einfache Bauart ergibt sich daraus, daß die Kammerreihen zweier oder mehrerer Verdichterstufen am Umfang eines Rades angeordnet werden, z. B. radial übereinander, wie es die Abb. 5 zeigt. Am äußeren Umfang des Rades 45 sind die Kammern 2" bis 2m der niederen Verdichterstufe und durch einen Ring 46 davon getrennt die Kammern iia bis iim angeordnet. Die Anordnung wird zweckmäßig so getroffen, daß die Kammer z f, aus der das verdichtete Gas der ersten Verdichterstufe austritt, über oder neben der Kammer iia liegt, in die das verdichtete Gas der ersten Stufe eintritt.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Verdichtung von Gasen oder Dämpfen durch stufenweises Überströmen von heißeren Gasen in eine Reihe von Kammern gleichen Volumens, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zwei oder mehr Kammerreihen (2a bis 2m, 11" bis iim) enthält, in denen das Gas der jeweils vorgeschalteten Kammerreihe höher verdichtet wird und deren Kammervolumen dem Verdichtungsdruck der vorgeschalteten Kammerreihe angepaßt ist (Abb. i).
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie Kühler (9, 25) enthält, in denen das zu verdichtende Gas nach jeder Verdichtungsstufe gekühlt wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einer Kammerreihe höheren Druckes austretenden heißen Abgase der jeweils vorgeschalteten Kammerreihe zugeführt werden (Leitungen 12, 15).
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Brennkammern (14, 28) enthält, in denen die von der höheren Verdichtungsstufe zur jeweils vorgeschalteten Verdichtungsstufe strömenden heißen Abgase aufgeheizt werden.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, 3, 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufheizung nötige Verbrennungsluft der zu verdichtenden Luft gleichen Druckes entnommen wird (Leitung 18).
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Turbinenstufen (33, 35) enthält, in denen das verdichtete Gas Arbeit leistet, und diese in direkter Verbindung (32, 34) mit den entsprechenden Verdichtungsstufen stehen.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Turbinenstufen expandierende Gas in der bzw. den gleichen Brennkammern (14) zwischenerhitzt wird, in denen das die Verdichtung bewirkende Gas zwischen den Verdichtungsstufen (33, 35) erhitzt wird. B.
  8. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verdichtung in jeder Stufe zwei Kammerreihen (2a,' bis 2t', 2a" bis 2i") verwendet werden, die sich in entgegengesetzter Richtung gegeneinander drehen (Abb. 2).
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kammern bildenden Wände als radiale oder axiale Verdichterschaufeln ausgebildet sind (Abb. 3). io.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang eines Rades zwei oder mehrere Kammerreihen in Umfangsrichtung hintereinander angeordnet sind, so daß Kammern gleichen Druckes sich diametral gegenüberstehen (Abb. 4). _ ii.
  11. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerreihen zweier oder mehrerer Verdichterstufen am Umfang eines Rades angeordnet sind (Abb. 5).
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerreihen mehrerer Stufen am Umfang eines Rades derart angeordnet sind, daß die Austrittskammer einer Stufe der Eintrittskammer der nächsten Stufe gegenübersteht.
DEH5268D 1944-04-30 1944-04-30 Einrichtung zur Verdichtung von Gasen oder Daempfen durch stufenweises UEberstroemen von heisseren Gasen in eine Reihe von Kammern gleichen Volumens Expired DE908778C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH5268D DE908778C (de) 1944-04-30 1944-04-30 Einrichtung zur Verdichtung von Gasen oder Daempfen durch stufenweises UEberstroemen von heisseren Gasen in eine Reihe von Kammern gleichen Volumens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH5268D DE908778C (de) 1944-04-30 1944-04-30 Einrichtung zur Verdichtung von Gasen oder Daempfen durch stufenweises UEberstroemen von heisseren Gasen in eine Reihe von Kammern gleichen Volumens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE908778C true DE908778C (de) 1954-04-08

Family

ID=7144344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH5268D Expired DE908778C (de) 1944-04-30 1944-04-30 Einrichtung zur Verdichtung von Gasen oder Daempfen durch stufenweises UEberstroemen von heisseren Gasen in eine Reihe von Kammern gleichen Volumens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE908778C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971343A (en) * 1955-03-24 1961-02-14 Spalding Dudley Brian Pressure exchanger apparatus
DE1101685B (de) * 1955-03-09 1961-03-09 Dudley Brian Spalding Druckaustauscher mit mindestens zwei Zellenraedern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101685B (de) * 1955-03-09 1961-03-09 Dudley Brian Spalding Druckaustauscher mit mindestens zwei Zellenraedern
US2971343A (en) * 1955-03-24 1961-02-14 Spalding Dudley Brian Pressure exchanger apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523672C3 (de) Einrichtung zur Verdampfung von verflüssigtem Erdgas mit Hilfe einer Gasturbinenanlage mit geschlossenem Kreislauf
DE2826315C3 (de) Kernreaktoranlage zum Erzeugen von Prozesswärme
CH229280A (de) Gasturbinen-Anlage.
DE908778C (de) Einrichtung zur Verdichtung von Gasen oder Daempfen durch stufenweises UEberstroemen von heisseren Gasen in eine Reihe von Kammern gleichen Volumens
DE19604416A1 (de) Verfahren zur Entspannung eines Rauchgasstroms in einer Turbine sowie entsprechende Turbine
DE2438118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhitzung der ansaugluft eines aufgeladenen dieselmotors bei schwachen belastungen
DE4330613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Gasturbine
DE852786C (de) Zeitlich gestufter Kuehlluftdurchsatz durch Schaufeln von Gas- oder Abgasturbinen
DE640350C (de) Gasturbinenanlage mit Gleichdruckverbrennung des Treibmittels
DE1626523B1 (de) Kombinierte Kraftanlage
EP1375867B1 (de) Verfahren zur Zwischenkühlung sowie Gasturbinenanlage mit Zwischenkühlung
DE2200102B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Arbeitsgasstromes
DE1014791B (de) Zweikreisige Gasturbine zur Erzeugung von Heizgasen
CH270344A (de) Gasturbinen-Kraftanlage.
DE861848C (de) Dampferzeuger mit aufgeladenem Feuerraum
CH243690A (de) Wärmekraftanlage.
DE904365C (de) Gasturbine
AT157556B (de) Wärmekraftanlage, in welcher ein gasförmiges Arbeitsmittel, vorzugsweise Luft, dauernd einen geschlossenen Kreislauf unter Überdruck beschreibt.
CH272067A (de) Gasturbinenanlage.
DE1626043C (de) Gasturbinenanlage
DE922312C (de) Verfahren zum Kuehlen heisser Gase durch Mischen mit Gasen tieferer Temperatur und niederen Druckes
DE4234248A1 (de) Gasturbogruppe
DE1062983B (de) Verfahren zur Erzeugung heisser Druckluft mit einer im offenen Kreisprozess betriebenen Gasturbinen-anlage und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT216837B (de) Gasturbinenanlage mit einem halboffenen Umlauf
DE2443362B2 (de) Gasturbinentriebwerk mit einer Wärmetauscheranlage