DE90695C - - Google Patents

Info

Publication number
DE90695C
DE90695C DENDAT90695D DE90695DA DE90695C DE 90695 C DE90695 C DE 90695C DE NDAT90695 D DENDAT90695 D DE NDAT90695D DE 90695D A DE90695D A DE 90695DA DE 90695 C DE90695 C DE 90695C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
air
ribs
centrifugal wheel
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT90695D
Other languages
English (en)
Publication of DE90695C publication Critical patent/DE90695C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
    • B64C11/006Paddle wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Wirkung des Schleuderrades und die Leistungsfähigkeit der Tragfläche eines Luft-Fahrzeuges sind abhängig von der Gröfse der Verdichtung der Luftströmungen auf der Wirkungsfläche dieser Theile.
Luftströmungen erreichen nur geringe Verdichtung auf Flächen, wenn diese eben oder schwach gewölbt und nur gering gegen die Luftströmung geneigt sind und unter dieser Neigung die Fläche verlassen. Z. B. ist dieses der Fall bei der Schraube und bei ebenen oder nur schwach gewölbten Tragflächen. Dagegen erreichen sie den höchstmöglichen Grad der Verdichtung, wenn die Flächen so gestellt und geformt sind, dafs die Luftströmung in der entgegengesetzten Richtung die Fläche verlassen kann, als sie auf diese einwirkt, so dafs eine stetige Gegenströmung stattfindet. Jede Ablenkung von dieser Richtung ergiebt eine geringere Wirkung.
Um nun diese Gegenströmung der Luftmassen auf die Wirkungsflächen des Schleuderrades und der Tragfläche zu erzeugen, werden diese Flächen mit Rippen versehen, welche wie nachstehend erläutert geformt und gestellt sind.
Das Schleuderrad soll wie die Schraube als Horizontal - Fortbeweger und zur Lenkbarmachung von Luft-Fahrzeugen dienen.
Die in dem Schleuderrade zur Wirkung kommenden Luftströmungen werden vermittelst motorischer Kraft durch . Schleuderung von Luftmassen erzeugt, deren höchstmögliche Verdichtung die Construction bezweckt.
Das Schleuderrad besteht aus zwei Theilen, dem Gehäuse und dem Flügelrade A.
Das Gehäuse hat die Form eines abgestumpften Kegels (Fig. 9); im Innern der feststehenden Kegelmantelfläche, welche auch in fester Verbindung mit dem Luftschiffe steht, sind parallel concentrische, wie gezeichnet, oder spiralförmig concentrische, oder, wie bei Turbinen, schaufelartig zum Kegelmantel stehende Rippen α α und radiale Rippen b b angebracht. Die Schleuderung der Luftmassen wird innerhalb des Gehäuses vermittelst eines Flügelrades A bewirkt, welches durch den Motor des Luftschiffes in Drehung gesetzt wird. Die geraden oder gekrümmten Flügelflächen c des Flügelrades werden seitlich durch gekrümmte Flächen d begrenzt, um zu verhindern, dafs die geschleuderten Luftmassen sich von den Flügelflächen fächerartig zerstreuen und dadurch theilweise unwirksam werden; gleichzeitig schöpfen diese gekrümmten Begrenzungsflächen den angesaugten Luftstrom.
Gegen die schräge, feststehende Mantelfläche wirken die geschleuderten Luftmassen und üben hierdurch einen Seitendruck P aus in der Richtung ν der Achse. Dieser Druck P ist die Wirkung des Schleuderrades. Die Richtung ν ist die Bewegungsrichtung des Fahrzeuges.
Die Rippen α α stehen in annähernd normaler Richtung zur geschleuderten Luftmasse und sind etwas gekrümmt, d. h. mit Leitcurven versehen. Infolge dieser mit Leitcurven versehenen Rippen wird die geschleuderte Luftmasse zum gröfsten Theil gegen den Kegelmantel und von diesem zurück auf die vom Flügelrade geschleuderte Luftmasse geleitet, wodurch ein höchstmöglicher Druck gegen den Kegelmantel stetig aufrecht erhalten wird. In

Claims (2)

  1. der Zeichnung ist durch Pfeile die Wirkung der geschleuderten Luftmassen angedeutet.
    Zur Herabminderung der durch das Flügelrad A erzeugten Tangentialbewegung der geschleuderten Luftmassen im Schleuderrad sind die radialen Rippen b b an dem Kegelmantel angebracht.
    Das Schleuderrad kann auch mit oder ohne Rippen, wie die Schiffsschrauben unter Wasser, zum Fortbewegen von Körpern, z. B. Torpedos, welche keine rückläufige Bewegung benöthigen, benutzt werden.
    Zum Tragen der Luftschiffe eignet sich aufser dem Ballon auch die Tragfläche, wenn das Luftschiff, an welchem die Tragfläche angebracht ist, durch den Druck P eines Schleuderrades eine angemessene Bewegungsgeschwindigkeit ν in horizontaler oder in fallender oder steigender, annähernd horizontaler Richtung erhält (Fig. 5). Die Luftströmung, welche dann auf die Tragfläche einwirkt und deren Tragfähigkeit ermöglicht, wird durch die relative Windbewegung (c^vj erzeugt, eist die Geschwindigkeit des Windes. Die Tragfläche hat in der Schnittrichtung C-D die Form einer flach en Ellipsenkrümmung (Fig. 4). Die Enden EF dieser Krümmung laufen in symmetrisch paralleler Richtung aus. Die untere Seite der Tragfläche ist mit parallelen Rippen α α besetzt (Fig. 3), welche, wie in den Schnitten Fig. 5, 6, 7 und 8 dargestellt, verschiedenartig gestaltet sein können.'
    Die Luftströmung stöfst auf die Rippen, wird durch diese unterhalb der Tragfläche geleitet und weicht dann, theils in entgegengesetzter Richtung, in welcher sie auf die Fläche einwirkt, theils durch die symmetrisch parallel verlaufende Ellipsenkrümmung der Fläche und der parallelen Rippen geleitet, in einer nahezu entgegengesetzten Richtung aus, wodurch eine stetige Gegenströmung erzielt und durch diese eine höchstmögliche Pressung der Luft unterhalb der Fläche erreicht und zur Wirkung gebracht wird. In der Zeichnung Fig. 5, 6, 7 und 8 sind diese Gegenströmungen und die Kraftrichtung der Fläche und des Windes durch Pfeile angedeutet. Die in der Zeichnung dargestellte oblonge Form der Tragfläche ist nicht die allein mögliche, sondern diese Form ist auch bedingt durch die Anpassung an das Luftschiff oder auch durch eine bezweckte Construction. Auch die Rippen und der Verlauf der Ellipsenkrümmung können infolge dessen eine etwas abweichende Richtung bedingen.
    Fig. ι zeigt ein lenkbares Luft-Fahrzeug mit dem Schleuderrad und der Tragfläche, Fig. 2 ein solches, bei welchem statt der Tragfläche ein Luftballon angeordnet ist. Beide Fahrzeuge sind nur schematisch dargestellt. In den Fig. 1 und 2 ist das Schleuderrad mit S, die Tragfläche mit T und der Motor mit M bezeichnet. In beiden Darstellungen ist die Pfeilrichtung die Bewegungsrichtung des Fahrzeuges.
    Pa tent-Ä νsprüche:
    ι . Luftstofsflächen für Luft-Fahrzeuge, gekennzeichnet durch hervorstehende Rippen, welche einen schräg auf die Flächen treffenden Luftstrom abfangen und verdichten sollen, wobei die Fläche entweder in gewölbter Form ausgebildet ist, gegen weiche die natürliche Luftströmung in schräger Richtung stöfst, oder die Fläche behufs Fortbewegung des Fahrzeuges kegelförmig ausgebildet ist und der Luftstrom durch geschleuderte Luftmassen mittelst eines innerhalb der Fläche rohrenden Schleuderrades erzeugt wird.
  2. 2. Die Anordnung der unter 1. gekennzeichneten kegelförmigen Flächen bei Vorrichtungen zum Fortbewegen von Körpern im Wasser.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT90695D Active DE90695C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE90695C true DE90695C (de)

Family

ID=362383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT90695D Active DE90695C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE90695C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602380C3 (de) Drehvorrichtung, die durch ein in Bewegung befindliches Fluid wie z.B. Wasser oder Luft, angetrieben wird
DE2523180C2 (de) Propeller für schnelle Flug- oder Schwimmkörper
DE1934246A1 (de) Grenzschichtenkontrolle fuer Fliessabtrennung und Waermeaustausch
DE2850529A1 (de) Windbetriebener energieerzeuger
DE90695C (de)
DE3819145A1 (de) Aerodynamisch-aktive endscheiben fuer flugzeugfluegel- und propellerblatt-spitzen
DE19645415A1 (de) Strömungskraftwerk
DE2437003A1 (de) Grosswindkraftwerk mit periodisch arbeitenden grossen tragfluegelballonen
DE3217359C2 (de) Turbine
DE2741893C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Windkraft
DE279669C (de)
AT144591B (de) Windkraftmaschine.
DE102004030094A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Umströmung eines Rotorsystems
DE3723890C2 (de)
DE202006014438U1 (de) Flügelrotor
DE202016001030U1 (de) Flügel
DE492550C (de) Vorrichtung zur Erhoehung des Auftriebes von Flugzeugen mittels schnell umlaufender Walzen oder Schaufelraeder
DE362850C (de) Schraubenflieger
DE269361C (de)
DE172740C (de)
DE548640C (de) Contrapropeller fuer Wasser- und Luftfahrzeuge
DE121334C (de)
DE4040411A1 (de) Mehrebenen - spindelpropeller als luftschraube fuer flugzeugantrieb und als antrieb fuer windkraftwerke
WO2023046316A1 (de) Aerodynamische antriebseinheit
DE418411C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Verstellung der Fluegel von Propellern