DE905232C - Luftreifen fuer Fahrzeuge - Google Patents

Luftreifen fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE905232C
DE905232C DED9084D DED0009084D DE905232C DE 905232 C DE905232 C DE 905232C DE D9084 D DED9084 D DE D9084D DE D0009084 D DED0009084 D DE D0009084D DE 905232 C DE905232 C DE 905232C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
rings
rim flange
ring
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED9084D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schrode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Versuchsanstalt fuer Luftfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Versuchsanstalt fuer Luftfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Versuchsanstalt fuer Luftfahrt eV filed Critical Deutsche Versuchsanstalt fuer Luftfahrt eV
Priority to DED9084D priority Critical patent/DE905232C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE905232C publication Critical patent/DE905232C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/0203Seating or securing beads on rims using axially extending bead seating, i.e. the bead and the lower sidewall portion extend in the axial direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Luftreifen für Fahrzeuge Für die Haltbarkeit des Drahtwulstreifens und dessen Fähigkeit, Bremskräfte zu übertragen, ist ein fester Sitz desselben auf der Felge erwünscht. Dies bringt jedoch Schwierigkeiten beim Reifenwechsel mit sich. Rüstet man Luftreifen mit fest auf den Felgenhornringen angeordneten Reifenwülsten aus, so daß der Reifen in ähnlicher Weise wie ein Metallteil mit der Felge verbunden ist, so wird das Auf- und Abnehmen des Reifens von der Felge erleichtert. Stellt die Felge mit dem Reifen eine Einheit dar, was der Fall ist, wenn das Felgenrohr an den Felgenhornringen angebaut ist, so ist ebenfalls ein schnelles Wechseln möglich. In dem einen Fall ist ein Spiel zwischen Reifen und Felge und in dem anderen Fall ein solches zwischen Felge und Radnabe erforderlich. Dieses Spiel aber ist aus einem anderen Grund durchaus unerwünscht. Bei der Übertragung der Reifenlast auf den Radkörper verformen sich die Felgenhornringe bzw. das Felgenrohr so, daß örtliche, umlaufende Druckstellen entstehen, die Zerstörungen durch Druckkorrosion zur Folge haben.
  • Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich bei solchen Felgenhornringen, die durch den Reifendruck nach innen gezogen werden, wie dies bei kugel- und flachgewölbten, mit ihren Wülsten fest auf die Felgenhornringe aufgebrachten Reifen der Fall ist. Hier besteht nicht die Möglichkeit, die Felgenhornringe durch einen üblichen Vorlegering zu halten, sondern es muß eine Befestigung durch Zapfen od. dgl. erfolgen, die in Aussparungen der Felgenhornringe ,greifen. Durch die Zapfen bekommt der Felgenhornring zwar einen Halt nach beiden Seiten und gegen Verdrehung; aber der zwischen zwei Zapfen befindliche Teil des Felgenhornringes kann, entsprechenden Kräften nachgehend, sich sowohl in radialer wie auch in axialer Richtung durchbiegen. Ferner muß bei der Montage der Felgenhornringe darauf geachtet werden, daß ihre der Zapfenaufnahme dienenden Aussparungen mit der Führung der Zapfenkeile bzw. der die Zapfen miteinander verbindenden Stäbe in dem Radkörper genau in Überdeckung gelangen, da sonst die Befestigung der Felgenhornringe auf dem Radkörper unmöglich wird.
  • Gemäß der Erfindung werden die vorstehend geschilderten Nachteile und Schwierigkeiten an Luftreifen mit fest auf den Felgenhornringen angeordneten Wülsten dadurch vermieden, daß die Felgenhornringe mittels weiterer konischer Ringe mit der Felge oder dem Radkörper verspannt werden. Durch dieses Verspannen wird eine einwandfreie Übertragung der Reifenlast auf den Radkörper erreicht, ohne daß Zerstörungen durch Druckkorrosion und somit frühzeitiger Verschleiß eintreten. Ferner nehmen die konischen Ringe die axialen Kräfte über dem ganzen Umfang gleichmäßig verteilt nach beiden Seiten auf, so daß ein Verbiegen der Reifenwülste oder Felgenhornringe nicht auftreten kann. Die Anbringung der Felgenhornringe geschieht ohne Rücksicht auf irgendeine Führung in der Felge oder im Radkörper. Die auf diese Weise wegfallende Anpaßarbeit vereinfacht den Zusammenbau ebensosehr wie ein jetzt anbringbares großes Spiel bei den Teilen, die miteinander durch die konischen Ringe verspannt werden.
  • Indem man ferner den Konus der zusätzlichen Ringe innen bzw. außen anordnet, die Ringe selbst offen und in einer Ringnut des Felgenhornringes der Felge oder der Radnabe einrastbar wählt, gelangt man auf einfachste Weise zu einer eindeutigen Zentrierung der Felgenhornringe. Diese sind nunmehr weder nach innen noch nach außen verschiebbar. Dies auch nicht unter dem Einfluß des Reifendruckes.
  • Der Luftreifen nach der Erfindung ist in der Zeichnung durch mehrere Ausführungsbeispiele schematisch veranschaulicht.
  • Bei dem Reifen nach Abb. I ist der Reifen selbst mit I, der Felgenhornring mit 2, der Schlauch mit 3 und die Felge mit 4 bezeichnet. Die Felge ist gegen ein Herausfallen durch die offenen konischen Ringe 5 gesichert, die in Ausdrehungen der Felgenhornringe 2 einrasten. Durch Einsetzen der Halteringe 6 und Anziehen des Gewinderinges 7 spreizt sich der offene konische Ring 5 auseinander und drückt gegen den Felgenhornring 2, bis Felgenhornring 2 und Felge 4 fest miteinander verspannt sind.
  • Abb. 2 zeigt dieselbe Verspannung. Nur ist hier als Felge ein einfaches zylindrisches Felgenrohr 4a verwendet und die mechanische Andrückung des Halteringes statt mittels eines Gewinderinges durch eine Schraube 7a erzeugt.
  • In Abb. 3 erfolgt die Verspannung durch den Luftdruck des Reifens, indem der Felgenhornring, mit fest aufgebrachtem Reifenwulst ausgebildet, den konischen Ring 5 gegen die Schräge des Halteringes 6 drückt, dadurch den konischen Ring 5 spreizt und den Felgenhornring mit dem an der Felge 4 befestigten Haltering 6 verspannt.
  • Bei dem Reifen nach Abb. 4 dienen der gegenseitigen Verspannung von Felgenhornring 2 und Radnabe 8 zwei konische offene Ringe 5 und 5'. Der Ring 5 ist in den Felgenhornring eingerastet. Der untere Ring 5' wird erst nach Einsetzen der Nabe 8 eingeführt und mit Hilfe des Halteringes 6 der Schraube 7a mit dem oberen konischen Ring 5 und der Nabe 8 verspannt. Damit ist hier jedes Spiel ausgeschaltet. Insofern stellt diese Reifenanordnung eine Verbesserung der in Abb. I gezeigten dar, denn dort ist der Haltering 6 nicht geschlitzt. Er muß aus diesem Grunde auf der Felge 4 mit Spiel aufgebracht sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Luftreifen für Fährzeuge, insbesondere Kugelreifen und Reifen mit flacher Wölbung, bei dem die Reifenwülste auf den Felgenhornringen fest angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Felgenhornringe (2) mittels konischer Ringe (5, 6) mit der Felge oder dem Radkörper verspannt sind.
  2. 2. Luftreifen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Konus der Ringe innen bzw. außen liegt und die Ringe selbst geschlitzt sind, so daß sie in eine Ringnut des Felgenhornringes der Felge oder der Radnabe einrastbar sind.
  3. 3. Luftreifen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, auf jeder Radseite zwei offene Ringe (5,5') vorgesehen sind, deren konische Flächen einander berühren und von denen die eine auf der einen Radseite mit der Nabe zu einer Einheit verbunden ist.
DED9084D 1943-04-20 1943-04-20 Luftreifen fuer Fahrzeuge Expired DE905232C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED9084D DE905232C (de) 1943-04-20 1943-04-20 Luftreifen fuer Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED9084D DE905232C (de) 1943-04-20 1943-04-20 Luftreifen fuer Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE905232C true DE905232C (de) 1954-03-01

Family

ID=7032745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED9084D Expired DE905232C (de) 1943-04-20 1943-04-20 Luftreifen fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE905232C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862250A (en) * 1953-04-27 1958-12-02 Sampre S A Meccanica Prec E Sleeve for rollers
DE972486C (de) * 1950-06-23 1959-07-30 Nicholas Peter Sorr Straussler Schlauchloser Niederdruckluftreifen mit Notlaufflaeche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972486C (de) * 1950-06-23 1959-07-30 Nicholas Peter Sorr Straussler Schlauchloser Niederdruckluftreifen mit Notlaufflaeche
US2862250A (en) * 1953-04-27 1958-12-02 Sampre S A Meccanica Prec E Sleeve for rollers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1425490B2 (de) Axialverschiebbare und abwinkelbare, flexibel dichtende Verbindung zum Anschluß zweier Rohre
DE1300741B (de) Wellenlagerung
DE2111239C3 (de) Aufbautrommel für Luftreifenrohlinge
DE905232C (de) Luftreifen fuer Fahrzeuge
DE1225848B (de) Reifenaufbautrommel
DE2342644C2 (de) Rad für Erdbearbeitungs-Fahrzeuge o.dgl.
EP0092827B1 (de) Drucküberwachungsgerät zum Einbau in eine Rohr- oder Schlauchleitung
DE2351767C3 (de) Wellendichtung zur Abdichtung zweier Medien
DE1630547A1 (de) Zweiteiliges rohrfoermiges Gehaeuse
DE2017149A1 (de) Spannsatz zur Verbindung von Wellen mit Nabenkörpern
DE882563C (de) In sich federnd nachgiebiges Rad, insbesondere Schienenrad
DE2262181C3 (de) Hülsenförmiger Einsatzteil für Heizkörperglieder
DE2724241A1 (de) Aufbaudorn fuer luftreifen oder aehnliche gegenstaende
DE505052C (de) Fahrzeugrad mit zwei abnehmbaren Felgen
EP1208948A2 (de) Vorrichtung zum Abziehen und/oder Einpressen von Lagern oder Hülsen
DE2551939C3 (de) Konstruktion zum Verbinden eines elastischen Konstruktionselementes mit einem formstabilen Konstruktionselement
DE2102021C3 (de) Zwillingsrad
DE1942224C3 (de) Kunststoffrad mit einem in der Rad nabe angeordneten zweireihigen Walzlager
DE453822C (de) Zwillingsbereifung
AT200018B (de) Aus einer Felge und einem schlauchlosen Reifen bestehendes Fahrzeugrad
DE2258191C3 (de) Klemmvorrichtung
DE2655744A1 (de) Beruehrungslose dichtung
DE1063915B (de) Federndes Rad
DE2251878A1 (de) Klauenkupplung mit zwischengliedern aus hochelastischem werkstoff
DE2514510C2 (de) Spannsatz in Doppelausführung mit konischen Elementen zur Nabenbefestigung