DE902161C - Stereo-Elektronenmikroskop - Google Patents

Stereo-Elektronenmikroskop

Info

Publication number
DE902161C
DE902161C DES24753A DES0024753A DE902161C DE 902161 C DE902161 C DE 902161C DE S24753 A DES24753 A DE S24753A DE S0024753 A DES0024753 A DE S0024753A DE 902161 C DE902161 C DE 902161C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron microscope
image
picture
stereo
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES24753A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Frank Heise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEDDEUTSCHE LABORATORIEN GmbH
Original Assignee
SUEDDEUTSCHE LABORATORIEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUEDDEUTSCHE LABORATORIEN GmbH filed Critical SUEDDEUTSCHE LABORATORIEN GmbH
Priority to DES24753A priority Critical patent/DE902161C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE902161C publication Critical patent/DE902161C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/147Arrangements for directing or deflecting the discharge along a desired path

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

  • Stereo-Elektronenmikroskop Die Erfindung bezieht sich auf Stereo-Elektronenmikroskope. Bei beiden bekannten Stereo-Elektronenmikroskopen (E. Kinder, Naturwiss.33, 1946, S. 367, und G. Möllenstedt und F. Heise, Optik 5, 1949, S. 531) werden die beiden stereoskopischen Teilbilder mit gegen die Achse des Elektronenmikroskops geneigten Strahlen erzeugt. Der Neigungswinkel von einigen Graden ist dabei für das Objektiv um mehrere Größenordnungen größer als die sonst in der Elektronenmikroskopie verwendeten Aperturen. Dies bedingt eine Verschlechterung der Bildqualität durch die unvermeidbaren Linsenfehler, deren Korrektur, wenn überhaupt, nur mit einem gewissen Aufwand an Korrekturgliedern gelingen kann.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, .daß der Eindruck eines. scharf gezeichneten räumlichen Bildes auch dann entsteht, wenn dem Betrachter ein scharfes und ein unscharfes stereoskopisches Teilbild geboten wird, und besteht darin, daß ein Teilbild (Hauptbild) durch axiale Elektronenstrahlen und das zweite Teilbild (stereoskopisches Hilfsbild) durch gegen .die Achse des Elektronenmikroskops geneigte Strahlen erzeugt wird.
  • Das Hauptbild, das mit axialen Strahlen erzeugt wird, kann die volle, im normalen übermikroskopischen Strahlengang erreichbare Bildqualität haben. Das stereoskopische Hilfsbild kann mittels eines gegen die Geräteachse geneigten Strahlenganges entweder mit dem Hauptbild gleichzeitig durch zwei Elektronenquellen (entsprechend der Anordnung nach G. Mö11enstedt und F. Heise) oder in zeitlichem periodischem Wechsel (entsprechend der Anordnung nach E. Kinder) erzeugt und gegebenenfalls nach Wahl des Beobachters rechts oder links neben dem Hauptbild auf einem Leuchtschirm entworfen werden.
  • Der Wechsel von Hilfsbild rechts nach Hilfsbild links kann bei dem .gleichzeitigen Erzeugen von Hauptbild und Hilfsbild beispielsweise durch Drehen des Mikroskopoberteils mit den beiden Kathoden und Beleuchtungsblenden um i8o°; im zweiten Fall durch Umpolen der elektrischen oder elektromagnetischen Ablenkorgane vorgenommen werden.
  • Hauptbild und stereoskopisches Hilfsbild werden im allgemeinen eine vom Öffnungsfehler des Objek- tivs abhängende Größendifferenz zeigen. Das Gerät kann erfindungsgemäß derart ausgebildet sein, daß dem Beobachter Hauptbild und Hilfsbild in gleicher Größe erscheinen. Es kann die Einrichtung so getroffen sein, daß Hauptbild und Hilfsbild in gleicher Größe auf zwei Anzeigeorganen erzeugt werden, z. B. auf je einem Leuchtschirm oder je. einer Hälfte eines Leuchtschirmes. Auch kann der subjektive Größenausgleich zwischen Hauptbild und Hilfsbild mit lichtoptischen Mitteln, vorzugsweise mittels einer Kombination von Linsen, bewirkt werden. Ferner können zum Größenausgleich zwischen Hauptbild und Hilfsbild elektronenoptische und lichtoptische Maßnahmen in Kombination angewendet werden.
  • An die Stelle der visuellen Bildbeobachtung kann die photographische Bildaufnahme treten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stereo-Elektronenmikroskop, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilbild (Hauptbild) durch axiale Elektronenstrahlen und das zweite Teilbild (stereoskopisches Hilfsbild) durch gegen diie Achse des Elektronenmikroskops geneigte Strahlen erzeugt wird. a. Stereo-Elektronenmikroskop nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptbild und das Hilfsbild in zeitlichem Wechsel erzeugt werden. 3. Stereo-Elektronenmikroskop nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß -das Hauptbild und das Hilfsbild gleichzeitig durch zwei Elektronenstrahlquellen erzeugt werden. .4. Stereo-Elektronenmikroskop nach Anspruch i, a oder 3, gekennzeichnet durch solche Ausbildung, daß das Hilfsbild wahlweise rechts oder links neben dem Hauptbild entworfen werden kann. 5. Stereo-Elektronenmikroskop nach Anspruch i bis 4 oder einem derselben, gekennzeichnet durch solche Ausbildung; daß dem Beobachter Hauptbild und Hilfsbild. in gleicher Größe erscheinen. 6. Stereo-Elektronenmikroskop nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch solche elektronenoptische Ausbildung, daß Hauptbild und Hilfsbild in gleicher Größe auf zwei Anzeigeorganen erzeugt werden, z. B. auf j e einem Leuchtschirm oder je einer Hälfte eines: Leuchtschirmes. 7. Stereo-Elektronenmikroskop nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß für das Hauptbild und für ,das Hilfsbild Le:uchtschi,rme verschiedener'Ebenen derart angeordnet sind, daß die Bilder dem Betrachter gleich groß erscheinen. B. Stereo-Elektronenmikroskop nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der subjektive Größenausgleich zwischen Hauptbild und Hilfsbild mit lichtoptischen Mitteln, vorzugsweise mittels einer Kombination von Linsen, bewirkt wird. g. Stereo-Elektronenmikroskop nach Anspruch 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Größenausgleich zwischen Hauptbild und Hilfsbild elektronenoptische und lichtoptische Maßnahmen in Kombination ver-° wendet werden.
DES24753A 1951-09-09 1951-09-09 Stereo-Elektronenmikroskop Expired DE902161C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES24753A DE902161C (de) 1951-09-09 1951-09-09 Stereo-Elektronenmikroskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES24753A DE902161C (de) 1951-09-09 1951-09-09 Stereo-Elektronenmikroskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902161C true DE902161C (de) 1954-01-18

Family

ID=7478017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES24753A Expired DE902161C (de) 1951-09-09 1951-09-09 Stereo-Elektronenmikroskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902161C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324849C2 (de) Videosystem zum Erzeugen eines Farbvideobilds auf einem Schirm
DE2137510C3 (de) Elektronenoptische Anordnung mit einer Energieselektionsanordnung
DE1027842B (de) Vorrichtung zur roentgenoskopischen Darstellung von Schnittbildern
DE1032419B (de) Braunsche Roehre
DE2013101A1 (de) Anordnung zur periodischen Scharf einstellung
DE902161C (de) Stereo-Elektronenmikroskop
DE2742264A1 (de) Verfahren zur abbildung eines objektes mit geringer vergroesserung mittels eines korpuskularstrahlgeraets, insbesondere eines elektronen-mikroskops
DE60037071T2 (de) Magentischer Energiefilter
DE112008002044T5 (de) Vorrichtung zur räumlichen Darstellung von Proben in Echtzeit
DE713740C (de) Verfahren zur elektronenoptischen Untersuchung von Kristallgemischen unter Ausnutzung der in dem Kristallgemisch erfolgenden Elektronenbeugung
DE102015218829B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Arrays bildgebender Elemente
DE427791C (de) Kino-Spiegellampe mit Einrichtung zur Dia-Projektion
DE760135C (de) Elektronenmikroskop mit zweistufiger Abbildung, insbesondere ein Elektronenmikroskophoher Aufloesung (UEbermikroskop), und mit einem UEbersichtsbild geringer Vergroesserung (Zwischenbild)
DE736052C (de) Kinematographisches Aufnahme- und Wiedergabeverfahren
DE2142436A1 (de) Fernsehkamerarohre und mit einer der artigen Fernsehkamerarohre versehene Vor richtung
DE2036285A1 (de) Pankratisches Projektionsobjektiv
DE19860988B4 (de) Elektronenmikroskop mit Energiefilter
DE19814205C1 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Visualisierung oberflächendeterminierter Eigenschaften von Mikroobjekten
DE924522C (de) Elektronen-UEbermikroskop mit Vorrichtung zur Herstellung von Feinstrahl-Elektronenbeugungsdiagrammen
AT100160B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbüschel mit Hilfe optischer Mittel.
DE958509C (de) Abbildungssystem mit telezentrischem Strahlengang, insbesondere fuer ein Messmikroskop
DE902890C (de) Anordnung zur Umformung von Bildern aus einem Spektralgebiet in ein anderes
DE2214237A1 (de) Mikroskopaufsatz
DE2024114C3 (de) Beleuchtungseinrichtung für Durchlicht an einem Stereomikroskop mit nur einer Lampe
DE730469C (de) Verfahren zur Fernsehuebertragung von Bildern eines mit gleichfoermiger Geschwindigkeit ablaufenden Films mittels Bildspeicherroehren