DE901993C - Method and device for skinning sausages, in particular so-called Frankfurter sausages - Google Patents

Method and device for skinning sausages, in particular so-called Frankfurter sausages

Info

Publication number
DE901993C
DE901993C DEL9292A DEL0009292A DE901993C DE 901993 C DE901993 C DE 901993C DE L9292 A DEL9292 A DE L9292A DE L0009292 A DEL0009292 A DE L0009292A DE 901993 C DE901993 C DE 901993C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sausage
sausages
constriction
machine according
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL9292A
Other languages
German (de)
Inventor
Carl Berendt
Daniel Douglas Demarest
William Karius
Robert Merritt Perkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINKER MACHINES Inc
Original Assignee
LINKER MACHINES Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINKER MACHINES Inc filed Critical LINKER MACHINES Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE901993C publication Critical patent/DE901993C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/001Machines for making skinless sausages, e.g. Frankfurters, Wieners
    • A22C11/003Removing casings from sausages during manufacture

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Enthäuten von Würstchen, insbesondere von sogenannten Frankfurter Würstchen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Enthäuten von Würstchen, insbesondere von sogenannten Frankfurter Würstchen..Method and device for skinning sausages, in particular of so-called frankfurter sausages The invention relates to a method and a Device for skinning sausages, especially so-called Frankfurter Hot dog..

Von den bekannten Verfahren unterscheidet sich dasjenige nach der Erfindung vor allen Dingen dadurch, daß das Würstchen am Vorderende zur Herstellung eines Lappens eingeschnitten und dieser während des Vorschubes des Würstchens unter gleichzeitiger Drehung desselben um seine Achse festgehalten und dadurch die Hülle schraubengangförmig entgegen der Drehung und dem Würstchenvorschub abgezogen wird.The one after the differs from the known processes Invention above all in that the sausage at the front end for production cut into a flap and place it under it during the advance of the sausage simultaneous rotation of the same around its axis and thereby the shell is withdrawn helically against the rotation and the sausage feed.

Nunmehr besteht die Möglichkeit, in kontinuierlicher Arbeit einen Strang Frankfurter Würstchen einwandfrei zu enthäuten.Now there is the possibility of one in continuous work Skinning skein of Frankfurter sausages.

Zu diesem Zweck wird in weiterer Ausbildung der Erfindung die Einschnürung zwischen, zwei aufeinanderfolgenden Würstchen des Stranges, sobald sie eine bestimmte Stelle erreicht hat, zwecks Trennung des vorderen Würstchens vom Strang durchschnitten. Dabei bleibt der Einschnürungszipfel des nächsten Würstchens eingeklemmt, das zwecks Spannung des Hüllenzipfels um seine Längsachse gedreht und dessen Hülle in der Nähe dieses Zipfels mit einem Querschlitz versehen wird, wodurch ein. ihr Abziehen einleitender Lappen entsteht, mit dessen Hilfe die Hülle im Sinn der Erfindung schraubengangförmig abgezogen wird.For this purpose, the constriction is used in a further embodiment of the invention between, two successive sausages of the strand as soon as they have a particular one Has reached the point, cut through to separate the front sausage from the strand. The constriction tip of the next sausage remains pinched for the purpose Tension of the hull tip rotated around its longitudinal axis and its hull in the vicinity this tip is provided with a transverse slot, whereby a. her deducting introductory Flap is created, with the help of which the casing in the sense of the invention is helical is deducted.

Vorteilhaft wird bei der Ausübung des neuen Verfahrens der eingeklemmte Zipfel des nächsten Würstchens nach dem Einschneiden des Querschlitzes festgehalten und dann das Würstchen an diesem Ende seitlich abgebogen, wodurch sich der Zipfel vor dem Einschnitt vom Würstchenende abzieht und den Lappen zum Abziehen der Hülle in einem Schraubengangstreifen bildet.The trapped method is advantageous when performing the new method The tip of the next sausage was held after the cross slit was cut and then bent the sausage sideways at this end, creating the Tip peel off the end of the sausage before the incision and the flap to peel off the casing forms in a helical strip.

Das Abschneiden, Einklemmen, Querschlitzen und Abziehen der Hülle erfolgt ohne Unterbrechung der Förderbewegung des Würstchenstranges, der kontinuierlich vorwärts bewegt wird.The cutting, wedging, cross-slitting and peeling of the cover takes place without interrupting the conveying movement of the string of sausages, which is continuous is moved forward.

Die zur Ausübung des neuen Verfahrens verwendete Maschine unterscheidet sich vor allen Dingen von den bekannten Ausführungen erfindungsgemäß dadurch, daß sie eine Hüllenabstreifvorrichtung, insbesondere in Form einer drehbaren, mit Umfangsbohrungen versehenen. Saugtrommel, aufweist, die zum Erfassen des vorher am Vorderende des vom Strang abgetrennten Würstchens hergestellten Lappens und zum Abziehen der Hülle dient.The machine used to carry out the new process is different Above all of the known designs according to the invention in that they have a casing stripping device, in particular in the form of a rotatable one with circumferential bores provided. Suction drum, which has to capture the previously at the front end of the from the strand separated sausage produced flap and for peeling off the casing serves.

Vorteilhaft ist ferner eine federnd gegen die Saugtrommel liegende und gegenläufig dazu arbeitende Förderrolle vorgesehen, zwischen der und der Trommel der Hüllenlappen des Würstchens erfaßt wird.A resilient one lying against the suction drum is also advantageous and conveyor roller working in the opposite direction is provided between the drum and the drum the casing flap of the sausage is grasped.

Die Saugtrommel und die federnd dagegen liegende Förderrolle schließen ein unteres, unter Unterdruck stehendes Gehäuse ab. Dieses Gehäuse steht über eine Saugleitung mit einer als Hüllensammelraum dienenden Saugkammer inVerbindung.Close the suction drum and the spring-loaded conveyor roller a lower housing under vacuum. This housing stands over a Suction line in connection with a suction chamber serving as a cover collecting space.

In weiterer Ausbildung der Erfindung sind auf der Unterseite gegen den Umfang der Trommel und der Förderrolle liegende Abstreifbleche vorgesehen. Außerdem sind Mittel zum Einklemmen der zwischen den Würstchen eines Stranges liegenden Abbindungen vorhanden, die das Zipfelende noch festhalten, wenn das Würstchen bereits abgetrennt ist. Die Zuführung des Würstchens zu diesen Mitteln, die als Klemmvorrichtung ausgebildet sind, erfolgt durch Fördermittel, die -das Würstchen unter Drehung um seine Achse der Klemmvorrichtung zuleiten und dadurch sein eingeklemmtes Zipfelende spannen, worauf an diesem Ende ein Ouerschlitz in, die Hülle eingeschnitten und der das Abziehen der Hülle einleitende Lappen gebildet wird, welcher nach dem Lösen der Klemmvorrichtung sowie dem Weitertransport des Würstchens von der Saugtrommel und der Mitnehmerrolle erfaßt wird. Vorteilhaft ist die Klemmvorrichtung als Taster zum Abtasten der Einschnürung des Würstchenstranges ausgebildet und steuert die Schneidvorrichtung zum Durchtrennen der . jeweils abgetasteten Einschn.ürung.In a further embodiment of the invention are on the bottom against the circumference of the drum and the conveyor roller lying scraper plates are provided. aside from that are means for clamping the ties lying between the sausages of a strand present that still hold the end of the tip when the sausage has already been severed is. The feeding of the sausage to these means, designed as a clamping device are carried out by means of conveyors, which -the sausage while rotating around its axis to the clamping device and thereby clamp its clamped tip end, whereupon at this end an Ouerschlitz cut into, the cover and the peel off the sheath introducing flap is formed, which after loosening the clamping device as well as the further transport of the sausage from the suction drum and the carrier roller is detected. The clamping device is advantageous as a button for scanning the constriction of the sausage strand and controls the cutting device for severing the . each scanned constriction.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden B'eschreibung des in der Zeichnung -dargestellten Ausführungsbeispiels.Further details of the invention emerge from the following Description of the embodiment shown in the drawing.

Es zeigt Fig. i die Draufsicht einer Würstchenenthäutungsmaschine nach der Erfindung, wobei der obere Deckel mit strichpunktierten Linien angedeutet ist, Fig. i a einen Teilschnitt durch die Maschine nach der Linie ja-,a in Fig. i mit dem Deckel im Schnitt, Fig. i b einen Schnitt nach der Linie ib-,b in Fig. z mit dem Deckel im Schnitt. Fig.2 eine Seitenansicht der Würstchenenthäutungsmaschine, Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch die Maschine nach der gebrochenen Linie 3-3 in Fig. 2, wobei die Maschine in dem Augenblick gezeigt wird, in dem die Abbindung zwischen den zusammenhängenden Würstchen die Tastvorrichtung erreicht hat, durch die die Betätigung der Vorrichtungen zum Festhalten der Abbindung und zum Abtrennen und die Vorrichtung zum teilweisen Einschneiden der Hülle in Querrichtung nahe dem Ende des Würstchens gesteuert wird, Fig. 4 einen waagerechten Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 2, Fig. 5 einen Teilschnitt durch die Maschine nach der gebrochenen Linie 5-5 in Fig. 2, Fig. 6 einen Teilschnitt nach der Linie 6-6 in Fig. i, Fig. 7 einen Teilschnitt nach der Linie 7-7 in Fig. 2, Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie 8-8 in Fig. 2, der die Maschine in dem Augenblick zeigt, in dem die Abbindung die Tastvorrichtung erreicht hat, bevor die Abbindung durch das Trennmesser durchschnitten wird, Fig. 9 einen Schnitt nach der gebrochenen Linie 9-9 in Fig. 8, der den eine Umdrehung ausführenden Kupplungsmechanismus in entkuppelter Stellung zur Einleitung der Kupplungsdrehung in dem Augenblick zeigt, in dem die Abbindung die Tastvorrichtung erreicht hat und zur Einleitung der Bewegung der Tastvorrichtung mit den weiterlaufenden Würstchen und zur Betätigung der Klemmvorrichtung, der Trennvorrichtung und der die Hülle einschneidenden Vorrichtung, die durch diese Tastvorrichtung gesteuert werden, dient, Fig. io einen Teilschnitt durch die Kupplungsanordnung entsprechend F ig. 9, wobei sich jedoch der Kupplungsmechanismus in eingeschalteter Stellung befindet, Fig. i i einen. der Fig. 8 ähnlichen Schnitt durch die Maschine, in der die Lage des Messers gezeigt ist, nachdem die Abbindung zwischen aneinandergrenzenden Gliedern durchtrennt ist, Fig. 12 eine vergrößerte Darstellung der nicht wirksamen Trennvorrichtung nach Fig. 8 als Schnitt nach der Linie 12-i2 in Fig. 13, Fig. 13 die Draufsicht auf die Trennvorrichtung, Fig. 14 einen Schnitt durch die Trennvorrichtung nach der Linie 14-1q. in Fig. 12, Fig. i5 einen Schnitt durch die Maschine nach der Linie 15-15 in Fig. 2, der die Klemmvorrichtung zeigt, die in die Stellung gebracht ist, in der sie den Endabschnitt der Abbindung jenseits des Ouerschlitzes erfaßt und dabei einen Lappen bildet, durch den die ganze Würstchenhülle anschließend von dem Würstchen abgeschält werden kann, Fig. 16 einen. Teilschnitt durch die Klemm- und Schlitzvorrichtung nach der Linie 16-16 in Fig. i und 15, Fig. 17 eine Draufsicht auf die Klemm- und Trennvorrichtung nach Fig. 16, Fig. 18 einen der Fig. 15 ähnlichen Schnitt durch die Maschine, die jedoch die Tastvorrichtung in dem Augenblick zeigt, in dem sie angehoben ist, um das nächste Würstchen hindurchtreten zu lassen, nachdem das Durchtrennen und die Herstellung des Lappens durchgeführt ist, Fig. i9 einen Teilschnitt durch die Klinkenanordnung, die das Anheben der Tastvorrichtung steuert, und zwar in dem Augenblick, in dem die Klinkenanordnung die Tastvorrichtung freigibt, Fig. 2o eine Draufsicht auf die Tastvorrichtung mit zugehöriger Vorrichtung zum Festhalten der Abbindung und zum Durchtrennen sowie mit der Vorrichtung zur Herstellung des Lappens, Fig. 21 eine Draufsicht auf einen Winkelteil der Tastvorrichtung, Fig.22 einen Axialschnitt durch die nur eine Umdrehung ausführende Kupplung zur Betätigung der Tastvorrichtung, Fig. 23 einen Schnitt durch die Kupplung nach der Linie 23-23 in Fig. 22, Fig. 24 eine Draufsicht auf die Saugvorrichtung zum Abstreifen der Hülle, Fig. 25 einen Querschnitt nach der Linie 35-35 in Fig. 24, Fig. 26 einen Querschnitt nach der Linie 36-36 in Fig. 24, Fig. 27 eine Seitenansicht eines einzelnen Würstchens, bei dein die schraubenförmige Abstreiflinie der Hülle strichpunktiert angedeutet ist, Fig.28 einen Querschnitt durch die Tastvorrichtung in Verbindung mit einem Würstchen, Fig. 29 einen Querschnitt durch die Tastvorrichtung in dein Augenblick, in dem die Abbindung zwischen zwei Würstchen die Tastvorrichtung erreicht hat, Fig. 3o einen Querschnitt durch die Tastvorrichtung in dem Augenblick, in dem das Messer in die Stellung gelangt ist, in der es in Nähe des Würstchenendes einen kurzen Ouerschlitz in die Würstchenhülle erzeugt.FIG. 1 shows a top view of a sausage skinning machine according to the invention, wherein the upper cover is indicated with dot-dash lines Fig. 1a shows a partial section through the machine along the line ja-, a in Fig. i with the cover in section, Fig. i b a section along the line ib-, b in Fig. z with the lid in section. 2 shows a side view of the sausage skinning machine, Fig. 3 is a vertical section through the machine along broken line 3-3 in Fig. 2, the machine being shown at the moment in which the binding has reached the sensing device between the connected sausages the actuation of the devices for holding the ligation and for severing and the device for partially cutting the sheath in the transverse direction near the The end of the sausage is controlled, Fig. 4 shows a horizontal section along the line 4-4 in Fig. 2, Fig. 5 shows a partial section through the machine after the broken one Line 5-5 in Fig. 2, Fig. 6 is a partial section along the line 6-6 in Fig. I, Fig. 7 shows a partial section along the line 7-7 in FIG. 2, FIG. 8 shows a section along the line Line 8-8 in Fig. 2 showing the machine at the moment the binding reached the feeler before the tie was cut by the severing knife is, Fig. 9 is a section along the broken line 9-9 in Fig. 8, the one Rotation executing clutch mechanism in decoupled position for initiation the coupling rotation shows at the moment in which the binding of the feeler has reached and to initiate the movement of the sensing device with the ongoing Sausages and to operate the clamping device, the separating device and the the sheath incision device controlled by this tactile device is used, Fig. io a partial section through the clutch assembly accordingly Fig. 9, but with the clutch mechanism in the engaged position is located, Fig. i i a. 8, similar section through the machine in which the location of the knife is shown after the bond between adjacent ones Limbs is severed, Fig. 12 is an enlarged view of the ineffective Separating device according to FIG. 8 as a section along line 12-i2 in FIGS. 13, 13 the top view of the separating device, FIG. 14 a section through the separating device after line 14-1q. in Fig. 12, Fig. i5 a section through the machine according to the line 15-15 in Fig. 2 showing the clamping device in place in which it grips the end portion of the ligation beyond the Ouerschlitzes and thereby forms a flap through which the entire sausage casing is then removed from the sausage can be peeled off, Fig. 16 a. Partial section through the clamping and slitting device taken along line 16-16 in Figures i and 15, Figure 17 is a plan view on the clamping and separating device according to Fig. 16, Fig. 18 a Section similar to FIG. 15 through the machine, but with the feeler device the moment it is lifted, shows the next sausage to pass through to leave after the severing and fabrication of the flap is done is, Fig. 19 is a partial section through the latch assembly, the lifting of the sensing device controls, at the moment in which the latch assembly, the sensing device releases, Fig. 2o a plan view of the sensing device with associated device for holding the binding and for severing as well as with the device for Production of the flap, FIG. 21 a plan view of an angular part of the feeler device, FIG. 22 shows an axial section through the clutch, which executes only one revolution Actuation of the feeler device, FIG. 23 shows a section through the coupling according to the Line 23-23 in Fig. 22, Fig. 24 is a plan view of the suction device for wiping the casing, FIG. 25 a cross section along the line 35-35 in FIG. 24, FIG. 26 a Cross section taken along line 36-36 in Fig. 24, Fig. 27 is a side view of an individual Sausage, in which the helical stripping line of the casing is dotted with a dash-dotted line is indicated, Figure 28 shows a cross section through the sensing device in connection with a sausage, FIG. 29 shows a cross section through the feeler device in your The moment at which the bond between two sausages reaches the feeler has, Fig. 3o a cross section through the sensing device at the moment in which the knife has reached the position in which it makes one near the end of the sausage short Ouerschlitz created in the sausage casing.

Die Erfindung ist auf beliebige Nahrungsmittel anwendbar, insbesondere auf zerkleinerte umhüllte Fleischprodukte, z. B. Frankfurter, Wiener oder ähnliche Würstchen. In der dargestellten Form wird die Maschine für Stränge aus üblichen 4@'ürstclien, insbesondere Frankfurter Würstchen io (Fig. i), angewendet, die aus gebrühtem oder gekochtem zerkleinertem Fleisch i i (Fig. 3) bestehen, das in eine zylindrische Hülle oder Haut 12, z. B. eine Kunststoff-Folie, eingefüllt wird, welche entfernt werden muß, wenn das Fleisch verbraucht werden soll. Die Fleischhülle 12 (Fig. 11, 28 bis 30) wird in bestimmten Abständen zusammengedrückt und abgebunden, so daß Einschnürungen 13 entstehen, die den Strang in einzelne Frankfurter Würstchen unterteilen.The invention is applicable to any food, in particular on shredded, coated meat products, e.g. B. Frankfurter, Wiener or similar Hot dog. In the form shown, the machine is made for strands from usual 4 @ 'ürstclien, in particular Frankfurter sausages io (Fig. I), applied from Scalded or cooked minced meat i i (Fig. 3) are made into a cylindrical shell or skin 12, e.g. B. a plastic film is filled, which must be removed when the meat is to be consumed. The shell of meat 12 (Fig. 11, 28 to 30) is squeezed and tied at certain intervals, so that constrictions 13 arise, which the strand in individual Frankfurter sausages subdivide.

Der Strang wird kontinuierlich gerade ausgerichtet durch einen Kanal 14 (Fig. 1 und 2) mittels einer vorderen Fördereinrichtung 15 in den Bereich einer Tastvorrichtung 16 geschoben, welche die Ankunft jeder Einschnürung 13 an einem bestimmten Punkt abtastet und sie festhält (Fig. 16, 28, 29 und 30). Die Tastvorrichtung 16 trägt, betätigt und steuert die die Einschnürung durchtrennende Vorrichtung 17 (Fig. ii bis 14), eine Vorrichtung i8 zum Einschlitzen der Hülle (Fig. i5, 16, 28, 29 und 30) und eine einen Lappen herstellende Vorrichtung 2o (Fig. 15 bis 17).The strand is continuously straightened through a channel 14 (Fig. 1 and 2) by means of a front conveyor 15 in the area of a Sensing device 16 pushed, which the arrival of each constriction 13 at a scans certain point and holds it (Figs. 16, 28, 29 and 30). The tactile device 16 carries, actuates and controls the device 17 severing the constriction (Fig. Ii to 14), a device i8 for slitting the casing (Fig. I5, 16, 28, 29 and 30) and a flap producing device 2o (FIGS. 15 to 17).

Nachdem die Frankfurter Würstchen io abgetrennt worden sind und ein Hautlappen 21 (Fig.17) am vorderen Ende jedes Frankfurter Würstchens in der noch zu beschreibenden Weise hergestellt ist, werden sie durch eine zweite Fördervorrichtung 22 (Fig. i) geradeaus und entlang einer Führung 23 mittels einer dritten Fördervorrichtung 24 (Fig. i und 6) in den Bereich einer Vorrichtung 25 (Fig. 1, 24 bis 27) zum saugenden Abstreifen der Hülle gebracht. In der gleichen Zeit, in der die Würstchen in den Bereich der Abstreifvorrichtung 25 gelangen, werden sie durch die dritte Fördervorrichtung 24 gedreht, wodurch die Hülle 12, wie in Fig. 27 gezeigt ist, als schraubenförmiger Streifen abgezogen wird.After the Frankfurter sausages have been separated off and a Skin flaps 21 (Fig.17) at the front end of each frankfurter sausage in the still to be described, they are produced by a second conveyor 22 (Fig. I) straight ahead and along a guide 23 by means of a third conveyor device 24 (Fig. I and 6) in the area of a device 25 (Fig. 1, 24 to 27) for sucking Brought off the shell. At the same time that the sausages are in the Reach the area of the stripping device 25, they are carried by the third conveyor device 24 rotated, whereby the sheath 12, as shown in Fig. 27, is more helical Strip is peeled off.

Die Maschine weist eine erhöhte Lagerplatte 30 (Fig. 1, 2 und 3) auf, die von einem Rahmen 31 abgestützt wird und auf der der Trog oder Kanal 14, die Tastvorrichtung 16, die die Einschnürung durchtrennende Vorrichtung 17, die die Hülle einschneidende Vorrichtung 18, die den Lappen bildende Vorrichtung 2o, die Fördervorrichtungen 15, 22 und 24 und die die Hülle abstreifende Vorrichtung 25 angeordnet sind.The machine has a raised bearing plate 30 (Figs. 1, 2 and 3), which is supported by a frame 31 and on which the trough or channel 14, the Sensing device 16, the constriction severing device 17, which the Sheath incision device 18, the flap forming device 2o, the Conveyors 15, 22 and 24 and the casing stripping device 25 are arranged.

Unterhalb der Platte 3o befindet sich der Antrieb nebst Kraftübertragung zu den erwähnten verschiedenen Vorrichtungen. Als Antrieb dient ein Elektromotor (nicht dargestellt) oder eine andere Kraftquelle, die ein auf einer Hauptwelle 34 sitzendes Rad 33 (Fig. 2, 4, 5) über einen Riemen 35 antreibt. Auf der Welle 34 sitzt ein Kettenrad 36, das ein auf einer Welle 38 befindliches größeres Kettenrad 37 über eine Kette 4o antreibt. Die Welle 38 dient zum Antrieb der drei Fördervorrichtungen 15, 22 und 24.The drive and power transmission are located below the plate 3o to the various devices mentioned. An electric motor is used as the drive (not shown) or another power source that is a on a main shaft 34 seated wheel 33 (FIGS. 2, 4, 5) via a belt 35 drives. On the shaft 34 sits a sprocket 36, which is located on a shaft 38 larger sprocket 37 drives via a chain 4o. The shaft 38 serves to drive the three conveying devices 15, 22 and 24.

Die erste Fördervorrichtung 15 Die erste Fördervorrichtung 15 dient dazu, den Strang der Frankfurter Würstchen in dein Zuführungskanal 14 in den Bereich -der Tastvorrichtung 16 zu bringen, und besteht aus einem Paar Zuführungsrollen 45 und 46 (Fig. 1, 2 und 7), zwischen denen das Frankfurter Würstchen hindurchwandert. Diese Förderrollen 45 und 46 sind so gebaut und angeordnet, daß sie die Frankfurter Würstchen nicht nur geradlinig zur Tastvorrichtung 16 fördern, sondern sie auch teilweise drehen, um dadurch das vordere festgeklemmte Ende der Würstchenhülle für das Querschlitzen der Hülle straff zu halten. Zu diesem Zweck sitzen die Rollen 45 und 46 auf den oberen Enden von Wellen 47 und 48, die in entgegengesetzter Richtung zur Vertikalen geneigt sind. Am Umfang weisen die Rollen eine Rille auf, deren Krümmung in Querrichtung der Rundung der Frankfurter Würstchen angepaßt ist. Die Welle 47 dreht sich in einem Lager 5o, «-elches auf der Unterseite der Platte 30 befestigt ist und auf dem unteren Ende ein Schneckenrad 51 trägt, das mit einer auf der Welle 38 sitzenden Schnecke 52 im Eingriff steht. Die andere Welle 48 dreht sich in einem Schwinglager 53, das an einer Manschette 54 sitzt (Fig. 2), die frei drehbar auf der Welle 38 ist. Die Welle 48 trägt am unteren Ende ein Schneckenrad 56 (Fig. 2 und 7), welches mit einer auf der Welle 38 sitzenden Schnecke 564 kämmt. Die Förderrolle 46 wird durch eine Feder 57 gegen das Frankfurter Würstchen io gepreßt, das seinerseits gegen eine andere Förderrolle 45 drückt (Fig. 2 und 7). Die Feder 57 ist einerseits an einem Arm 58, der starr mit dem Lager 53 verbunden ist, andererseits an der Unterseite der Platte 3o befestigt. Sie ist bestrebt, die ganze Einheit 46, 48 und 53 im Uhrzeigersinn um die Welle 38 zu schwenken. Die zweite Fördervorrichtung 22 Wenn das vordere Ende eines Frankfurter Würstchens io durch die verschiedenen Mechanismen der Tastvorrichtung 16 bearbeitet worden ist, wird es von einer zweiten Fördervorrichtung 22 erfaßt und sodann einer dritten Fördervorrichtung 24 zugeführt. Diese zweite Fördervorrichtung 22 besteht aus einem Paar zylindrischer, sich gegenüberliegender Förderrollen 65 und 66 (Fig. i, 2, 3, 4. und 5), die auf den oberen Enden von vertikalen Wellen 67 und 68 sitzen und zum Weiterbefördern der Würstchen dienen. Die Welle 67 dreht sich in einem feststehenden Lager 70, welches mit der Unterseite der Platte 30 fest verbunden ist, und trägt auf ihrem unteren .Ende ein Schneckenrad 71, das mit einer auf der Welle 38 sitzenden Schnecke 72 kämmt. Die andere Welle 68 dreht sich in einem verschwenkbaren Lager 74, das über die beiden Arme 74,4 mit je einer Nabe 75 in Verbindung steht. Die Naben sitzen frei drehbar auf der Welle 38. Die Welle 68 trägt am unteren Ende ein Schneckenrad 76, welches ebenfalls mit der Schnecke 72 kämmt. Die Förderrolle 66 wird durch eine Feder 8o gegen das Frankfurter Würstchen io und dieses dadurch gegen die andere Förderrolle 65 gedrückt. Die Feder 8o ist einerseits mit einem Arm 81, der starr am Lager 74 sitzt, und andererseits mit der Unterseite der Platte 30 verbunden. Sie ist bestrebt, die Einheit aus den Teilen 66, 68 und 74 im Uhrzeigersinn um die Welle 38 zu verschwenken (Fig. 3 und 5).The first conveyor device 15 The first conveyor device 15 is used to bring the strand of Frankfurter sausages into your feed channel 14 in the area of the sensing device 16, and consists of a pair of feed rollers 45 and 46 (Fig. 1, 2 and 7), between through which the Frankfurter sausage wanders. These conveyor rollers 45 and 46 are constructed and arranged so that they not only convey the Frankfurt sausages in a straight line to the sensing device 16, but also partially rotate them to thereby keep the front clamped end of the sausage casing taut for the transverse slitting of the casing. For this purpose the rollers 45 and 46 sit on the upper ends of shafts 47 and 48 which are inclined in the opposite direction to the vertical. On the circumference, the rollers have a groove whose curvature in the transverse direction is adapted to the curvature of the Frankfurter sausages. The shaft 47 rotates in a bearing 50, which is fastened on the underside of the plate 30 and on the lower end carries a worm wheel 51 which meshes with a worm 52 seated on the shaft 38. The other shaft 48 rotates in a swing bearing 53 which is seated on a sleeve 54 (FIG. 2) which is freely rotatable on the shaft 38. The lower end of the shaft 48 has a worm wheel 56 (FIGS. 2 and 7) which meshes with a worm 564 seated on the shaft 38. The conveyor roller 46 is pressed by a spring 57 against the Frankfurter sausage io, which in turn presses against another conveyor roller 45 (FIGS. 2 and 7). The spring 57 is attached on the one hand to an arm 58, which is rigidly connected to the bearing 53, and on the other hand to the underside of the plate 3o. It tries to pivot the entire unit 46, 48 and 53 clockwise about the shaft 38. The second conveyor device 22 When the front end of a frankfurter sausage has been processed by the various mechanisms of the sensing device 16, it is grasped by a second conveyor device 22 and then fed to a third conveyor device 24. This second conveyor device 22 consists of a pair of cylindrical, opposing conveyor rollers 65 and 66 (FIGS. 1, 2, 3, 4 and 5), which sit on the upper ends of vertical shafts 67 and 68 and serve to convey the sausages onward. The shaft 67 rotates in a fixed bearing 70, which is firmly connected to the underside of the plate 30, and carries a worm wheel 71 on its lower end, which meshes with a worm 72 seated on the shaft 38. The other shaft 68 rotates in a pivotable bearing 74 which is connected to a hub 75 each via the two arms 74, 4. The hubs are seated freely rotatably on the shaft 38. The shaft 68 carries a worm wheel 76 at the lower end, which also meshes with the worm 72. The conveyor roller 66 is pressed by a spring 8o against the Frankfurter sausage io and this is thereby pressed against the other conveyor roller 65. The spring 8o is connected on the one hand to an arm 81, which is rigidly seated on the bearing 74, and on the other hand to the underside of the plate 30 . It strives to pivot the unit from the parts 66, 68 and 74 clockwise about the shaft 38 (Fig. 3 and 5).

Die dritte Fördervorrichtung 24 Die dritte Fördervorrichtung 24 übernimmt das Frankfurter Würstchen, welches vom Strang abgetrennt ist, und schiebt es auf der Bahn 23 mit größerer Geschwindigkeit, als der Fördergeschwindigkeit des Stranges entspricht, vorwärts, wodurch es einen größeren Abstand vom Strang erhält. Diese Fördervorrichtung 24 fördert das abgetrennte Frankfurter Würstchen in den Bereich der Hiillenabstreifvorrichtung 25 (Fig. i und 2q. bis 27), durch die der Hüllenlappen 21 (Fig. 17) am Vorderende des abgetrennten Frankfurter Würstchens erzeugt und durch Saugzug festgehalten wird, wobei gleichzeitig das Würstchen um seine Achse gedreht und so die Hülle oder Haut 12 schraubengangförmig abgezogen wird (Fig. 27).The third conveyor device 24 The third conveyor device 24 takes over the frankfurter sausage, which has been separated from the strand, and pushes it open the web 23 at a higher speed than the conveying speed of the strand corresponds to, forwards, which gives it a greater distance from the strand. These Conveyor device 24 conveys the separated frankfurter sausages into the area the sheath stripping device 25 (FIGS. i and 2q. to 27) through which the sheath flap 21 (Fig. 17) at the front end of the separated Frankfurter sausage and produced by Induced draft is held, at the same time the sausage rotated about its axis and so the sheath or skin 12 is withdrawn in a helical manner (Fig. 27).

Die Fördervorrichtung 24 besteht aus einem Satz paralleler unterer Förderrollen go (Fig. 1, 5 und 6), auf denen sich die vom Strang abgeschnittenen Frankfurter Würstchen io bei ihrer Vorwärtsbewegung auf der Führungsbahn 23 abstützen, die aus Platten 85 und 86 besteht, welche auf Armen 87 und 88 liegen. Die Führung 23 ist nach unten offen, so daß die Würstchen auf den Förderrollen go ruhen. Jede dieser Rollen go sitzt auf einer Welle gi, die sich in einem Lager 92, welches auf der Tischplatte 3o angeordnet ist, dreht. Die Lager und Wellen sind gegen die Führung 23 geneigt, so daß sich die Würstchen geradeaus gerichtet darauf bewegen, wobei sie sich gleichzeitig um ihre Längsachse drehen.The conveyor device 24 consists of a set of parallel lower conveyor rollers go (Fig. 1, 5 and 6), on which the Frankfurt sausages cut from the strand are supported during their forward movement on the guide track 23, which consists of plates 85 and 86, which on Arms 87 and 88 lie. The guide 23 is open at the bottom so that the sausages rest on the conveyor rollers go. Each of these rollers go sits on a shaft gi which rotates in a bearing 92 which is arranged on the table top 3o. The bearings and shafts are inclined against the guide 23, so that the sausages move in a straight line thereon, while at the same time rotating about their longitudinal axis.

Zum Antrieb der unteren Förderrollen go trägt jede Welle gi ein Kegelrad 89, welches mit einem auf der Welle 94 sitzenden Kegelrad 93 kämmt. Die Welle 94 wird von den Lagern 95 getragen, die auf der Platte 3o sitzen, und trägt ein Kettenrad 96 (Fig. q, und 5), welches seinen Antrieb von der Welle 38 über ein Getriebe erhält, das aus .dem auf der Welle 38. sitzenden Zahnrad 97 und einem auf einer Welle ioo befestigten Zahnrad 98 sowie einem Kettenrad ioi besteht, das das Kettenrad 96 über eine Kette io2 antreibt.To drive the lower conveyor rollers go, each shaft gi carries a bevel gear 89 which meshes with a bevel gear 93 seated on the shaft 94. The shaft 94 is carried by the bearings 95 , which sit on the plate 3o, and carries a sprocket 96 (Fig. Q, and 5), which receives its drive from the shaft 38 via a gear, which from .dem on the shaft 38. seated gear 97 and a gear 98 fixed on a shaft ioo and a chain wheel ioi which drives the chain wheel 96 via a chain io2.

Die Fördervorrichtung 24 besteht außerdem aus einem Satz paralleler oberer Förderrollen i io (Fig. i, i a, 5 und 6), die gegen das Frankfurter Würstchen liegen, wenn es auf der Führung 23 entlang wandert. Die Förderrollen iio sitzen auf Wellen i i i, die in auf der Unterseite einer Deckelplatte 113 befindlichen Lagern laufen. Jede Welle ist zu der Führung 23 geneigt, so daß die Frankfurter Würstchen io durch die oberen und unteren Rollen go geradeaus gerichtet auf der Führung gefördert und gleichzeitig um ihre Längsachse gedreht werden. Die Deckplatte 113 ist auf der einen Seite auf zwei Lagerböcken 114 (Fig. i, i b und 2) befestigt, die um die Welle 115 drehbar sind.The conveyor 24 also consists of a set of parallel ones upper conveyor rollers i io (Fig. i, i a, 5 and 6), which against the Frankfurter sausage lie when it wanders along the guide 23. The conveyor rollers sit iio on shafts i i i located on the underside of a cover plate 113 Camps run. Each shaft is inclined to the guide 23, so that the Frankfurter Sausages io go straight through the top and bottom rollers directed on the Guide promoted and rotated at the same time about its longitudinal axis. The cover plate 113 is attached on one side to two bearing blocks 114 (Fig. I, i b and 2), which are rotatable about the shaft 115.

Die Welle 115 ist drehbar in auf der Platte 30 sitzenden Lagern 116 (Fig. i und 2) gelagert und trägt mehrere Kegelräder 117 (Fig. 1, 5 und 6), welche mit auf den Rollenwellen i i i angeordneten Kegelrädern 118 kämmen und damit die Förderrollen iio antreiben. Auf der Welle 115 sitzt ein Kettenrad i2o (Fig. 1, 2, 4 und 5), das von der Welle 38 über ein Getriebe angetrieben wird, welches aus einem Zahnrad 97, einem Zahnrad 121 und einem Kettenrad 123 besteht, das über eine Kette 124 mit dem Kettenrad i2o verbunden ist. Das Zahnrad 97 sitzt auf der Welle 38 und das Zahnrad 121 auf der Welle 122, die auch das Kettenrad 123 trägt. Die Deckplatte i 13, die frei schwingend auf der Welle i 15 angeordnet ist und die oberen Förderrollen i io trägt, liegt mit ihnen auf den Frankfurter Würstchen, wodurch diese ständig gegen die Rollen iio und die unteren Förderrollen 9o gedrückt werden. Die beiden Fördervorrichtungen 15 und 22 arbeiten unabhängig von der Länge und dem Durchmesser des Würstchens. Die schwingende Lagerung der oberen Förderrollen iio ermöglicht das Anpassen der dritten Fördervorrichtung 24 an Würstchen veränderlicher Dicke.The shaft 115 is rotatably mounted in bearings 116 (FIGS. 1 and 2) seated on the plate 30 and carries several bevel gears 117 (FIGS. 1, 5 and 6) which mesh with bevel gears 118 arranged on the roller shafts iii and thus the conveyor rollers iio drive. On the shaft 115 sits a chain wheel i2o (FIGS. 1, 2, 4 and 5), which is driven by the shaft 38 via a transmission, which consists of a gear wheel 97, a gear wheel 121 and a chain wheel 123, which is via a chain 124 is connected to the sprocket i2o. The gear 97 sits on the shaft 38 and the gear 121 on the shaft 122, which also carries the sprocket 123. The cover plate i 13, which is arranged in a freely swinging on the shaft i 1 5 and the upper conveyor rollers i io transmits, lies with them on the frankfurters, whereby they are always pressed against the rollers iio and the lower conveyor rollers 9o. The two conveyor devices 15 and 22 work independently of the length and diameter of the sausage. The oscillating mounting of the upper conveyor rollers iio enables the third conveyor device 24 to be adapted to sausages of variable thickness.

Zwecks Begrenzung der Abwärtsbewegung der Deckplatte 113 für den Fall, daß keine Frankfurter Würstchen auf der Führung 23 liegen, ist auf der Platte 3o ein Anschlag 130 (Fig. i und i b) für eine Stellschraube 131 befestigt, die durch die Deckplatte hindurchgeschraubt ist.In order to limit the downward movement of the cover plate 113 in the event that there are no Frankfurter sausages on the guide 23, a stop 130 (FIGS. I and ib) for an adjusting screw 131 is attached to the plate 3o, which is screwed through the cover plate.

Nachdem die Frankfurter Würstchen die Führung 23 entlang gewandert und enthäutet sind, gelangen sie zwecks Verpackung oder anderweitiger Verwendung zu einem Abnahmekanal oder einer Rinne 132.After the Frankfurter sausages hiked along the guide 23 and are skinned, they are sent for packaging or other use to a discharge channel or channel 132.

Die Tastvorrichtung 16 Die Tastvorrichtung 16 (Fig. 3, 8, 11, 15, 16, 18, 20, 28, 29, 3o) besteht aus einem unteren Arm i5o mit einer Nabe, die auf das obere Ende einer vertikalen Welle 115 aufgekeilt ist. Dieser Tastarm i5o stützt sich auf einer Tragplatte 149 zwischen der Unterseite des Armes und der Platte 3o ab und besteht aus einer breiten Grundplatte 152 mit einer Rinne 153, auf der die Frankfurter Würstchen liegen, sobald sie durch den Bereich der Tastv orrichtung bewegt werden.The sensing device 16 The sensing device 16 (Fig. 3, 8, 11, 15, 16, 18, 20, 28, 29, 3o) consists of a lower arm i5o with a hub that extends on the top of a vertical shaft 115 is keyed. This probe arm supports i5o on a support plate 149 between the underside of the arm and the plate 3o from and consists of a wide base plate 152 with a channel 153 on which the Frankfurter sausages lie as soon as they pass through the range of the tactile device be moved.

Der untere Tastarm i5o stützt einen oberen Tastarm 154 ab, der mit seinem gabelförmigen Ende 155 um den Zapfen 156 des unteren Armes i5o schwenkbar ist. Beide Tastarme schwingen um die Welle iSi. Der obere Tastarm schwingt jedoch für sich frei um den Zapfen 156 auf und ab.The lower probe arm i5o supports an upper probe arm 154, which with its fork-shaped end 155 pivotable about the pin 156 of the lower arm i5o is. Both probe arms swing around the iSi shaft. However, the upper probe arm vibrates up and down freely around the pin 156.

Während der normalen Arbeitsperioden befinden sich beide Tastarme in der Stellung nach Fig. i bzw. Fig. 20. Während sich in dieser Stellung der obere Tastarm 154 in. angehobener, geneigter Lage befindet, wird der vorwärtsbewegte Frankfurter-Würstchen-Strang über die Oberkante der Rippe 153 geführt, so daß der Tastarm 154 auf den Würstchen ruht (Fig.28). Sobald die Einschnürung 13 am Ende eines vorrückenden: Frankfurter Würstchens die Tastarme i5o und 154 erreicht, fällt der obere Tastarm 154 durch sein Gewicht an dieser Einschnürung nach unten und drückt sie gegen den Tastarm i5o (Fig. 3 und 29). Dadurch wird die Tätigkeit der die Einschnürung durchtrennenden Vorrichtung 17, die Tätigkeit der die Hülle einschlitzenden Vorrichtung i8 und die der den Lappen bildenden Vorrichtung 2o eingeleitet, die von der Tastvorrichtung 16 getragen werden. Wenn diese Vorrichtungen betätigt werden; klemmen die Tastarme 150 und 154 die Einschnürung 13 zwischen sich fest. Gleichzeitig bewegen sie sich winkelig in einer horizontalen Ebene um die Achse der Welle 151 aus der ausgezogenen in die strichpunktierte Lage (Fig. 2o), so daß die Würstchen beim Festhalten ihre Bewegung fortsetzen können. Nachdem diese Vorrichtungen ihre Arbeit vollendet haben, wird die Tastvorrichtung durch die Welle 151 zurückgeschwenkt, bis sie sich wieder in der voll ausgezogenen Lage der Fig. 2o befindet.During normal working periods, both feeler arms are in the position according to FIG. I and FIG Rib 153 out so that the feeler arm 154 rests on the sausages (Fig. 28). As soon as the constriction 13 at the end of an advancing frankfurter sausage reaches the feeler arms 150 and 154, the weight of the upper feeler arm 154 falls down at this constriction and presses it against the feeler arm 150 (FIGS. 3 and 29). This initiates the activity of the device 17 severing the constriction, the activity of the device 18 slitting the envelope and that of the device 20 forming the flap, which are carried by the feeler device 16. When these devices are operated; the feeler arms 150 and 154 clamp the constriction 13 between them. At the same time they move at an angle in a horizontal plane around the axis of the shaft 151 from the extended position to the dash-dotted position (FIG. 2o), so that the sausages can continue their movement when held. After these devices have completed their work, the sensing device is pivoted back by the shaft 151 until it is again in the fully extended position of FIG. 2o.

Um diese Winkelbewegung der Tastvorrichtung 16 zu erleichtern, trägt der untere Tastarm i5o am freien Ende ein Rad 157, welches auf der Platte 3o abrollt. Die senkrechte Welle 151, auf der der untere Tastarm i5o aufgekeilt ist, liegt drehbar in einem sich von der Platte 3o nach unten erstreckenden Lager 16o. Sie wird durch eine durch die Tastvorrichtung 16 gesteuerte Nockenscheibe 161 (Fig. 2, 3 und 4) in hin und her schwingende Bewegung versetzt. Die Nockenscheibe 161 sitzt auf einer Nockenwelle 162, die die getriebene Welle einer nur eine Drehung ausführenden Kupplung 163 (Fig. 22,23) bildet, deren treibende Welle 164 mit einem Getriebe 165 ver= bunden ist, das mit einem Getrieberad 166 auf der Welle 38 kämmt, so daß die treibende Welle 164 der Kupplung 163 ständig umläuft, während die Drehung der Nockenscheibe 161 nach Abtastung der Einschnürung durch die Tastvorrichtung 16 eingeleitet wird und nur eine einzige Umdrehung ausführt. Ein Mitnehmerarm 167 wird mit seinem einen Ende mit dem unteren Ende der Welle 151 verbunden und trägt auf dem anderen ,Ende eine Rolle 168, die in die Nut 169 der Nockenscheibe 161 hineinragt, so daß, sobald die Nockenscheibe umläuft, der Arm 167 in schwingende Bewegung versetzt wird und die Tastvorrichtung 16 um die Achse der Welle 151 während einer vollständigen Umdrehung hin und her schwingt, bevor sie wieder zur Ruhe gelangt.In order to facilitate this angular movement of the feeler device 16, the lower feeler arm i5o carries at the free end a wheel 157 which rolls on the plate 3o. The vertical shaft 151, on which the lower probe arm i5o is keyed, lies rotatably in a bearing 16o extending downward from the plate 3o. It is set in a reciprocating motion by a cam disk 161 (FIGS. 2, 3 and 4) controlled by the sensing device 16. The cam disk 161 is seated on a cam shaft 162 which constitutes the driven shaft of a rotation only exporting clutch 163 (Fig. 22,23), whose driving shaft is connected with a gear 164 ver = 165, which with a gear wheel 166 on the shaft 38 meshes so that the driving shaft 164 of the coupling 163 rotates continuously while the rotation of the cam disk 161 is initiated after the constriction has been scanned by the sensing device 16 and only performs a single rotation. A driver arm 167 is connected at one end to the lower end of the shaft 151 and carries on the other end a roller 168 which protrudes into the groove 169 of the cam disk 161 so that, as soon as the cam disk rotates, the arm 167 is in a swinging manner Movement is displaced and the sensing device 16 swings back and forth about the axis of the shaft 151 during one complete revolution before it comes to rest again.

Die nur eine Umdrehung ausführende Kupplung 163 ist in den. Fig. 22 und 23 gezeigt und besteht aus einer Trommel 170 mit einer Nabe 171, die die angetriebene Welle 162 mit PaBsitz aufnimmt und mit dem Zahnrad 165 verkeilt ist. Innerhalb der Trommel 170 ist mit der Welle 162 eine Manschette 172 verkeilt. In dem Raum zwischen dem inneren Umfang der Trommel 170 und der Manschette 172 liegt ein Käfig 173, der einen Teil der Scheibe 174 bildet oder mit ihr starr verbunden ist. Die Scheibe 174 dreht sich frei auf der Welle 162. Zwischen den Segmenten 175 des Käfigs 173 liegen Rollen 176, die auf Abflachungen. 177 des Manschettenumfanges 172 ruhen und den inneren Umfang der Trommel 17o berühren. Ein auf der Welle 162 festgekeilter Flansch 178 weist mit der Verschlußscheibe 174 eine Zapfen- und Federverbindung 18o auf, um diese Scheibe im Uhrzeigersinn zu drehen (Fig. 23) und dabei die Rollen 176 zwischen dem Umfang der Trommel 177 und der Manschette 172 festzuklemmen und damit die Trommel und die Manschette gemeinsam in Umdrehung zu versetzen.The clutch 163 executing only one revolution is in the. 22 and 23 and consists of a drum 170 having a hub 171 which snugly receives the driven shaft 162 and is keyed to the gear 165. A sleeve 172 is keyed to the shaft 162 within the drum 170. In the space between the inner circumference of the drum 170 and the sleeve 172 is a cage 173 which forms part of the disc 174 or is rigidly connected to it. The disk 174 rotates freely on the shaft 162. Between the segments 175 of the cage 173 there are rollers 176 which rest on flats. 177 of the cuff circumference 172 rest and touch the inner circumference of the drum 17o. A flange 178 wedged onto the shaft 162 has a pin and spring connection 18o with the locking disc 174 to rotate this disc clockwise (FIG. 23) and thereby clamp the rollers 176 between the periphery of the drum 177 and the sleeve 172 and so that the drum and the cuff rotate together.

Die Verschlußscheibe 174 wird gegen Drehung durch die Klinke 181 (Fig. 2, 3 und 4) festgehalten, die sich gegen einen Zahn r82 der Scheibe 174 legt. Die Klinke 181 wird durch die Tastvorrichtung betätigt und gesteuert, und zwar über eine Steuerstange 183, die gleitend durch eine mit der Unterseite der Platte 30 fest verbundene und durch einen Bock 185 mit ihrer Oberseite befestigte (Fig. 8 bis io) Führungsmanschette 184 geführt ist (Fig. 3). Die Steuerstange 183 wird durch eine Schraubenfeder 186 axial nach unten gedrückt. Die Axialbewegung der Steuerstange 183 wird auf die Klinke 181 übertragen, die zu diesem Zweck mit einem Winkelarm i87 lose auf einer Welle igo sitzt, während der andere Arm igi dieses Winkelhebels mit dem unteren Ende der Steuerstange 183 verbunden. ist, die in einem Block igia festgeschraubt ist, der einen Wellenzapfen igib aufweist, welcher drehbar im freien Ende igic des Armes igi gelagert ist. Ein Kragen igid ist auf dem Wellenzapfen 191b befestigt, um den Block igia auf dem Arm igi zu halten. Das untere Ende der Stange 183 erstreckt sich durch den Block igia und ist mit einem Gewinde zum Aufschrauben einer Mutter igie versehen. Die Feder 186 liegt zwischen der Führungsmanschette 184 und dem zurVerbindung@dienendenBloclclgla.The locking disk 174 is held against rotation by the pawl 181 (FIGS. 2, 3 and 4) which lies against a tooth r82 of the disk 174. The pawl 181 is actuated and controlled by the pushbutton device, namely via a control rod 183 which is slidably guided through a guide sleeve 184 firmly connected to the underside of the plate 30 and attached to its upper side by a bracket 185 (FIGS. 8 to 10) (Fig. 3). The control rod 183 is pushed axially downward by a coil spring 186. The axial movement of the control rod 1 83 is transmitted to the pawl 181, which for this purpose sits loosely on a shaft igo with an angle arm i87, while the other arm igi of this angle lever is connected to the lower end of the control rod 183. which is screwed tight in a block igia which has a shaft journal igib which is rotatably mounted in the free end igic of the arm igi. A collar igid is attached to the shaft journal 191b to hold the block igia on the arm igi. The lower end of the rod 183 extends through the block igia and is provided with a thread for screwing on a nut igie. The spring 186 lies between the guide sleeve 184 and the block glass used for connection.

Während der Arbeit wird die Steuerstange 183 in der obersten Stellung durch noch zu beschreibende Mittel gegen die Wirkung der Feder 186 gehalten. Die Klinke iSi liegt gegen den Zahn 182 der Halte- oder Deckscheibe 174 und verhindert dadurch die Drehung. Die Kupplungsrollen 176 und die Trommel 170 laufen daher leer. Wenn die Steuerstange 183 ausgelöst wird, schnappt sie infolge der Wirkung der Feder 186 nach unten. Dadurch gelangt die Klinke 181 außer Eingriff mit dem Zahn 182 der Scheibe 174, die frei wird, so daß der Flansch 178 durch die Zapfen und Federverbindung i8o eine Umdrehung der Scheibe bewirkt und sich die Rollen 176 zwischen der Trommel 170 und der Manschette 172 festklemmen und so die Welle 162 einmal in Umdrehung versetzen. Sobald die Scheibe eine Umdrehung ausgeführt hat, gelangt die Klinke 181 mit dem Zahn 182 der Scheibe 174 in Eingriff. Die Scheibe wird dann festgehalten und dadurch die Welle 162 an der Umdrehung gehindert, bis der nächste Tastimpuls durch die Tastvorrichtung 16 erfolgt.During work, the control rod 183 is held in the uppermost position against the action of the spring 186 by means to be described below. The pawl iSi lies against the tooth 182 of the retaining or cover disk 174 and thereby prevents rotation. The clutch rollers 176 and the drum 170 therefore idle. When the control rod 183 is triggered, it snaps down as a result of the action of the spring 186. This disengages the pawl 181 from the tooth 182 of the disc 174, which is released so that the flange 178 causes the disc to rotate through the pin and spring connection and the rollers 176 clamp between the drum 170 and the collar 172 and so set the shaft 162 one revolution. As soon as the disk has completed one revolution, the pawl 181 comes into engagement with the tooth 182 of the disk 174. The disk is then held in place and the shaft 162 is thereby prevented from rotating until the next probe pulse is given by the probe device 16.

Die Klinke 181 wird durch eine auf der Welle 162 sitzende Nockenscheibe 192 (Fig. 2, 3 und 4) betätigt, die eine Ausnehmung 193 für eine Rolle 194 hat, welche auf dem einen Ende eines Armes 195 sitzt, dessen anderes Ende auf der Welle igo befestigt ist. Auf der Welle igo sitzt ferner ein Bock 196, der einen Haken oder eine Klaue 197 aufweist, die sich bis über die Unterseite des Winkelarmes igi erstreckt und. ihn mitnimmt. Hierdurch erfolgt, sobald die Kupplung 163 gelöst ist, infolge derWirkung der Scheibe i92 auf die Welle igo das Anheben der in der unteren Stellung befindlichen Steuerstange 183.The pawl 181 is controlled by a cam disk seated on the shaft 162 192 (Fig. 2, 3 and 4) actuated, which has a recess 193 for a roller 194, which sits on one end of an arm 195, the other end on the shaft igo is attached. On the igo shaft there is also a bracket 196 with a hook or has a claw 197 which extends over the underside of the angle arm igi extends and. takes him. As a result, as soon as the clutch 163 is released, due to the action of the disk i92 on the shaft igo the lifting of the one in the lower one Position of the control rod 183.

Zum Festhalten der Steuerstange 183 in der oberen Lage entgegen der Wirkung der Feder 186 ist eine Schnepperanordnung Zoo (Fig. 3, 8, 9; 10, 15, 18 und 2o) vorgesehen, die aus einem drehbar gelagerten Zapfen gor (Fig. 9, io) besteht, welcher sich in dem Block 185 dreht und einen halbzylindrischen Schnepperausschnitt 202 aufweist, der zum Verriegeln der Steuerstange i83 dient und in eine auf ihrer einen Seite befindlichen Ausnehmung 203 einschwingt. Zum Verschwenken des Schnepperzapfens gor ist an seinem einen Ende ein plattenförmiger Hebel 2o4 befestigt, der durch ein Gegengewicht 205 oder durch eine Federung in die geneigte Lage nach Fig.io gebracht wird. In dieser Stellung des Hebels 204 befindet sich der Schnepperausschnitt 202 des Zapfens 201 in der Ausnehmung 203 der angehobenen Steuerstange 183, die gegen die Wirkung der sie nach unten drückenden Feder 186 festgehalten wird.To hold the control rod 183 in the upper position against the action of the spring 186, a snap arrangement Zoo (Fig. 3, 8, 9; 10, 15, 18 and 2o) is provided which consists of a rotatably mounted pin (Fig. 9, io), which rotates in the block 185 and has a semi-cylindrical snap cutout 202, which is used to lock the control rod i83 and swings into a recess 203 located on one side. To pivot the Schnepperzapfens gor, a plate-shaped lever 2o4 is attached to its one end, which is brought into the inclined position according to Fig.io by a counterweight 205 or by a suspension. In this position of the lever 204, the snap cutout 202 of the pin 201 is located in the recess 203 of the raised control rod 183, which is held against the action of the spring 186 pressing it downward.

Damit der Schnepperzapfen toi die Steuersts;nge 183 für die Abwärtsbewegung freigibt, ist das Ende des oberen Tastarmes 154 mit einem Block 2io (Fig. 8, 9,20) verbunden, durch den eine Flügelschraube 21 i hindurchgeführt ist, die gegen die Oberseite der Hebelplatte 2-04 liegt. Während sich der obere Tastarm 154 in der_ angehobenen Stellung befindet, d. h. bevor eine Einschnürung des Würstchenstranges abgetastet wird, ist die Hebelplattez;o4in der Stellung nach Fig. i o. Der Ausschnitt 2o2 des Schnepperzapfens toi, mit dem die Hebelplatte verbunden ist, hält die Steuerstange 183 in der angehobenen Lage. Sobald nun eine Einschnürun- des Würstchenstranges den oberen Tastarm 154 erreicht, fällt er nach unten. Damit stößt gleichzeitig die Schraube 211 gegen die Hebelplatte 204 und drückt sie gegen die Wirkung des Gegengewichtes 205 in die waagerechte Lage nach Fig. g. Hierdurch wird der Ausschnitt 2o2 des Schnepperzapfens 201 so gedreht, daß die Steuerstange 183 freigegeben wird und sich durch die Wirkung der Feder 186 nach unten bewegen kann. Dadurch kommt die Klinke 181 außer Eingriff mit der Haltescheibe 174. Die Kupplung 163 nimmt nun die Nockenwelle 162 (Fig. 3) im Uhrzeigersinn während einer Umdrehung mit. Die Welle 162 verschwenkt die Tastvorrichtung 16 um die Achse der senkrechten Welle 151.So that the snap pin toi releases the control rods 183 for the downward movement, the end of the upper feeler arm 154 is connected to a block 2io (FIGS Lever plate 2-04 lies. While the upper sensing arm 154 is in the raised position, ie before a constriction of the sausage strand is sensed, the lever plate is in the position according to FIG Control rod 183 in the raised position. As soon as a constriction of the sausage strand reaches the upper feeler arm 154, it falls down. At the same time, the screw 211 pushes against the lever plate 204 and presses it against the action of the counterweight 205 into the horizontal position according to FIG. As a result, the cutout 2o2 of the snap pin 201 is rotated so that the control rod 183 is released and can move downward by the action of the spring 186. As a result, the pawl 181 comes out of engagement with the retaining disk 174. The coupling 163 now takes the camshaft 162 (FIG. 3) with it in the clockwise direction during one revolution. The shaft 162 pivots the sensing device 16 about the axis of the vertical shaft 151.

Während die Nockenwelle 162 die erste halbe Umdrehung im U.hrzeigersinn (Fig.3) ausführt, verdreht die Nockenkurve 193 die Welle igo im Uhrzeigersinn und bewirkt dadurch, daß die auf der Welle igo sitzende Klaue 196 die Steuerstange i83 anhebt und die Klinke 181 sich radial nach innen in die Haltestellung bewegt. Gleichzeitig schwingt die Tastvorrichtung 16 infolge der Betätigung der Trommelnocke 161 um die Achse der Welle 151 in einer horizontalen Ebene aus der extremen Lage (volle Linien in Fig. i und 2o) in die strichpunktiert gezeigte Lage nach Fig. 2o.During the first half turn of the camshaft 162 clockwise (Fig.3) executes, the cam curve 193 rotates the shaft igo clockwise and has the effect that the claw 196 sitting on the shaft igo controls the control rod i83 lifts and the pawl 181 moves radially inward into the holding position. Simultaneously the sensing device 16 swings as a result of the actuation of the drum cam 161 to the Axis of shaft 151 in a horizontal plane from the extreme position (full lines in Fig. i and 2o) in the position shown in phantom according to Fig. 2o.

Sobald die Nockenwelle 162 die zweite halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn durchführt (Fig. 3), verdreht die Nockenkurve 193 die Welle igo im Gegenuhrzeigersinn, wodurch die Klaue 196 abgesenkt wird. Da die Steuerstange 183 durch die vorherige Betätigung während der ersten halben Umdrehung der Nockenwelle 162 angehoben worden ist und in dieser Lage durch die Schneppervorrichtung Zoo festgehalten wird, übt dieses Absinken der Klaue 196 keine Wirkung auf die Steuerstange aus, außer, daß die Klaue in eine Lage gelangt, in der sich der Winkelhebel igi absenken kann, sobald die Steuerstange frei ist, wodurch wiederum die Kupplung durch die Bewegung der Klinke 181 ausgelöst wird. Durch die Drehung der Welle igo während der ersten halben Umdrehung gelangt die Klinke 181 mit dem Zahn 182 der Kupplung 74 in Eingriff, wenn die erwähnte Scheibe eine Umdrehung ausgeführt hat, und hält dabei die Scheibe und die Kupplung 163 fest gegen weitere Betätigung nach Durchführung der vollen Umdrehung.Once the camshaft 162 clockwise the second half turn performs (Fig. 3), the cam curve 193 rotates the shaft igo counterclockwise, whereby the pawl 196 is lowered. Since the control rod 183 by the previous Actuation during the first half revolution of the camshaft 162 has been raised is and held in this position by the zoo snap device this lowering of the claw 196 has no effect on the control rod, except that the claw comes into a position in which the angle lever igi lower can, as soon as the control rod is free, which in turn engages the clutch through the Movement of the pawl 181 is triggered. By rotating the shaft igo during the first half turn, the pawl 181 comes with the tooth 182 of the clutch 74 engages when the mentioned disc has made one revolution, and holds while the disk and the clutch 163 firmly against further actuation after implementation the full turn.

Sobald die Nockenwelle 162 die zweite halbe Uhrzeigerumdrehung durchführt (Fig.3;), schwingt die Trommelnocke 161 (Fig.2) die Tastvorrichtung 16 um die Achse der Welle 151 in einer horizontalen Ebene in die Stellung zurück, die mit vollen Linien in Fig. i und 2o angedeutet ist.As soon as the camshaft 162 makes the second half-clockwise revolution (Fig.3;), the drum cam 161 (Fig.2) swings the sensing device 16 about the axis of the shaft 151 in a horizontal plane back to the position with full Lines in Fig. I and 2o is indicated.

`'Nenn die Tastvorrichtung 16 aus der voll ausgezogenen Lage nach Fig. i und 20 in die strichpunktierte Lage nach Fig. 2o gelangt, werden die die Einschnürung durchtrennende Vorrichtung 17, die die Hülle schlitzende Vorrichtung- 18 und die den Lappen bildende Vorrichtung 20, welche auf der Tastvorrichtung angeordnet sind, betätigt und arbeiten so lange, bis die Tastvorrichtung die strichpunktierte Winkellage erreicht hat. In diesem Augenblick wird der obere Tastarm 154 gelöst und schwingt infolge der Wirkung der Feder 22o (Fig. 18) um die Achse des Drehzapfens 156 nach oben. Das Anheben des oberen Tastarmes 154 ermöglicht die weitere Vorwärtsbewegung der Würstchen des Würstchenstranges, die zwischen den beiden Tastarmen i5o und 154 durchlaufen und sich dabei auf den unteren Tastarm 150 abstützen, während der obere Tastarm 154 auf einem Frankfurter Würstchen ruht, wobei die gesamte Tastvorrichtung 16 in die voll ausgezogene, in Fig. i und 2 dargestellte Lage zurückschwingt.Rename the feeler device 16 from the fully extended position Fig. I and 20 reaches the dot-dash position according to Fig. 2o, the Constriction severing device 17, the device slitting the sheath 18 and the flap forming device 20, which is arranged on the sensing device are, operated and work until the touch device is the dash-dotted line Has reached angular position. At this moment the upper probe arm 154 is released and swings about the axis of the pivot as a result of the action of the spring 22o (FIG. 18) 156 up. Raising the upper probe arm 154 enables further forward movement the sausages of the sausage strand between the two feeler arms i5o and 154 run through while being supported on the lower probe arm 150, while the upper Sensing arm 154 rests on a Frankfurt sausage, the entire sensing device 16 swings back into the fully extended position shown in FIGS.

Um den oberen Tastarm 15:a. nach unten in der die Einschnürung festklemmenden Stellung zu halten, während die gesamte Tastvorrichtung 16 aus der voll ausgezogenen Stellung in die strichpunktiert angedeutete gelangt, ist oberhalb der Platte 30 eine Halteplatte 221 (Fig. 2, 3, 8, 9, 15, 18, 19, 20) mittels Lagerböcke 222 drehbar auf einer Welle 223 gelagert. Sie wird durch eine Feder 224 im Gegenuhrzeigersinn um die Welle 223 in die geöffnete Lage verschwenkt (Fig. 8 und 18). Ein um die Achse 226 (Fig. 9 und 2o) schwenkbarer Arm mit Schnepper 225 wird durch eine Feder 228 gegen das Ende der Halteplatte 221 gedrückt und hält sie in der unteren Winkellage fest (Fig. 8, 9 und 15). In dieser Stellung wird der obere Tastarm 154 durch diese Platte über eine Rolle 230 nach unten gehalten, die drehbar am Ende des Tastarmes im Block 210 gelagert ist und auf der Unterseite der in der unteren Stellung befindlichen Halteplatte rollt. Sobald die Tastvorrichtung 16 um die senkrechte Welle 151 aus der in vollen Linien dargestellten Lage in die strichpunktierte Lage verschwenkt wird, liegt die Klinke 225 im Bereich der Rolle 230. To the upper probe arm 15: a. down in the position that clamps the constriction, while the entire feeler device 16 moves from the fully extended position into the position indicated by dash-dotted lines, a holding plate 221 is above the plate 30 (FIGS. 2, 3, 8, 9, 15, 18, 19, 20) rotatably mounted on a shaft 223 by means of bearing blocks 222. It is pivoted counterclockwise about the shaft 223 into the open position by a spring 224 (FIGS. 8 and 18). An arm with a snap 225 pivotable about the axis 226 (FIGS. 9 and 2o) is pressed by a spring 228 against the end of the holding plate 221 and holds it in the lower angular position (FIGS. 8, 9 and 15). In this position, the upper probe arm 154 is held down by this plate via a roller 230 which is rotatably mounted at the end of the probe arm in block 210 and rolls on the underside of the holding plate located in the lower position. As soon as the feeler device 16 is pivoted about the vertical shaft 151 from the position shown in full lines into the dot-dash position, the pawl 225 lies in the area of the roller 230.

Wenn die Tastvorrichtung 16 diese extreme Lage erreicht hat, gelangt die Rolle 23o des oberen Tastarmes 154 mit der Klinke bzw. dem Schnepper 225 in Eingriff und verschwenkt ihn um die Achse 226, so daß die Halteplatte 221 freigegeben wird, die unter der Wirkung der Feder 224 in die offene Lage nach Fig. 18 schwingt. Hierdurch wird der obere Tastarm 154 infolge der Wirkung der Feder 220 um die Achse des Drehzapfens 156 nach oben verschwenkt, wie noch näher beschrieben wird. In diesem Augenblick ist die Hebelplatte 204 durch die Wirkung des Gegengewichtes 205 in die Winkelstellung nach Fig. io gehoben. Der Ausschnitt 2o2 des Schnepperzapfenstoi befindet sich dabei in der Lage, in der die angehobene Steuerstange 183 fixiert ist.When the sensing device 16 has reached this extreme position, the roller 23o of the upper sensing arm 154 comes into engagement with the pawl or the catch 225 and pivots it about the axis 226, so that the retaining plate 221 is released, which is under the action of the spring 224 swings into the open position according to FIG. As a result, the upper feeler arm 154 is pivoted upward about the axis of the pivot 156 as a result of the action of the spring 220, as will be described in more detail below. At this moment the lever plate 204 is lifted into the angular position according to FIG. 10 by the action of the counterweight 205. The cutout 2o2 of the Schnepperzapfenstoi is in the position in which the raised control rod 183 is fixed.

Während die Tastvorrichtung 16 als Ganzes in die voll ausgezogene Lage nach Fig. i und 2o zurückkehrt, bewegt sich der obere Tastarm 154 aus der voll ausgezogenen Lage nach Fig. 18 in die strichpunktiert angedeutete Lage, in der er auf den vorwärts bewegten Frankfurter Würstchen aufliegt. Sobald die Tastvorrichtung 16 diese Lage erreicht hat, bleibt sie stehen (Fig.28), bis die nächste Einschnürung des Würstchenstranges in ihren Bereich gelangt. Wenn der obere Tastarm 154 -entsprechend Fig. 3 und 29 nach unten fällt und die Einschnürung zwischen den beiden Tastarmen 150 und 154 festgeklemmt wird, wird die Feder 220 freigegeben (Fig. 3), so daß der Tastarm 154 frei nach unten fallen kann. Gleichzeitig legt sich die Schraube 211 gegen die Hebelplatte 2o4, wodurch die Steuerstange 183 freigegeben wird, die jetzt unter der Wirkung der Feder 186 nach unten schnappt.While the feeler device 16 as a whole returns to the fully extended position according to FIGS. 1 and 2o, the upper feeler arm 154 moves from the fully extended position according to FIG . As soon as the sensing device 16 has reached this position, it stops (FIG. 28) until the next constriction of the sausage strand reaches its area. When the upper feeler arm 154 falls down, as shown in FIGS. 3 and 29, and the constriction between the two feeler arms 150 and 154 is clamped, the spring 220 is released (FIG. 3) so that the feeler arm 154 can freely fall down. At the same time, the screw 211 lies against the lever plate 2o4, as a result of which the control rod 183 is released, which now snaps down under the action of the spring 186.

Sobald sich die Steuerstange 183 abwärts bewegt, bringt sie die angehobene Halteplatte 221 nach unten in Eingriff mit dem Schnepper 225 (Fig.9). Zu diesem Zweck trägt das obere Ende der Steuerstange 183 einen Kopf 235x mit Rollen 235 (Fig. 8, 9, 15, 18 und 2o), die an starr mit der Nabe der Halteplatte 221 verbundenen Winkelarmen 236 entlang rollen. Wenn sich die Steuerstange nach unten bewegt, wird die Platte nach unten in die Haltelage geschwenkt (Fig. 8 und 18). Während die Rollen 235 auf die Winkelarme 236 wirken, liegen ebenfalls auf dem Kopf 235x gelagerte Rollen 235a gegen eine Führung 235b des Blockes 185 und verhindern ein Verbiegen der Stange 183 im Lager 184.As soon as the control rod 183 moves down, it brings the raised one Retaining plate 221 down into engagement with the snap 225 (Fig. 9). To this The upper end of the control rod 183 carries a head 235x with rollers 235 (Fig. 8, 9, 15, 18 and 2o), which are rigidly connected to the hub of the retaining plate 221 Roll angle arms 236 along. When the control rod moves down, will the plate is pivoted down into the holding position (Figs. 8 and 18). While the roles 235 act on the angled arms 236, are also supported on the head 235x Rollers 235a against a guide 235b of block 185 and prevent bending of rod 183 in warehouse 184.

Das am Schnepper 225 liegende Ende 236a (Fig. 9) der Halteplatte 221 ist abgeschrägt. Das obere Ende 237 des Schneppers ist entsprechend abgeschrägt, so daß er nach außen gedrückt wird und in eine Lage gelangt, in der die Platte in die Haltestellung gedrückt ist. In dieser Stellung schnappt der Schnepper 225 in die Haltelage zur Platte 221. Ist letztere in ausgelöster Stellung (Fig. 18), dann wird die Klinke 225 gegen einen Anschlag 236b (Fig. 9) gehalten. Das andere Ende 238 der Halteplatte 221 ist ebenfalls abgeschrägt. Ihre Unterfläche 240 liegt in der unteren Lage der Platte so tief, daß sie, sobald die Tastvorrichtung 16 sich aus der voll ausgezogenen Stellung (Fig. i und 20) in die strichpunktiert angedeutete Lage bewegt, nach unten gegen die Rolle 23o drückt, -die auf dem oberen Tastarm 154 angeordnet ist, wodurch die Einschnürung des Würstchenstranges fest zwischen den beiden Tastarmen i5o und 154 eingeklemmt gehalten wird. Durch die Abschrägung 238 am Ende der Halteplatte 22i wird die Rolle 23o entgegen der Druckwirkung der Halteplatte 22,1 in der extremen Lage der Tastvorrichtung i6 (volle Linien in Fig. i und 2o) freigegeben, während die Rolle abwärts gedrückt wird, sobald sie sich an dieser Platte entlang bewegt.The end 236a (FIG. 9) of the holding plate 221 lying on the snap 225 is beveled. The upper end 237 of the sniper is beveled accordingly, so that it is pushed outward and comes into a position in which the plate in the holding position is pressed. In this position, the snap lock 225 snaps into the holding position for plate 221. If the latter is in the released position (Fig. 18), then the pawl 225 is held against a stop 236b (FIG. 9). That the other end 238 of the retaining plate 221 is also beveled. Your lower surface 240 is so deep in the lower layer of the plate that, as soon as the sensing device 16 moves from the fully extended position (Fig. I and 20) to the dash-dotted line indicated position moves, pushes down against the roller 23o, -the one on the top Sensing arm 154 is arranged, whereby the constriction of the sausage strand firmly is held clamped between the two probe arms i5o and 154. Through the bevel 238 at the end of the holding plate 22i, the roller 23o is counter to the pressure of the Retaining plate 22.1 in the extreme position of the feeler device i6 (full lines in Fig. i and 2o) released while pushing the roller down as soon as it is up moved along this plate.

Wenn der obere Tastarm 154 außer Eingriff mit der Halteplatte 221 gelangt ist, schwingt er infolge der Wirkung der Feder 22o um den Drehzapfen 156 nach oben (Fig,18). Die Feder 22o ist dabei vorher gespannt worden. Um den Schlag bei dieser plötzlichen Bewegung des Tastarmes 154 zu dämpfen und den Schwingungsausschlag zu begrenzen sowie zwecks Führung des oberen Tastarmes r54 bei dieser schwingenden Bewegung, ist eine Puffervorrichtung 245 (Fig. 2, 8, 18) vorgesehen, die aus einem Paar senkrechter paralleler Stangen 246 am äußeren Ende des unteren Tastarmes i5o besteht, welche einen Führungsschlitz bilden. Am oberen Ende dieser Stangen 246 sitzt eine Puffermanschette, die aus zwei Metallplatten 248 besteht, welche durch einen Block 25o, z. B. aus Leder, miteinander verbunden sind. Diese Puffermanschette gleitet auf einem Paar Stangen 231, die auf den oberen Enden der Stangen 246 befestigt sind, und wird mittels Schraubenfedern 25,2 elastisch nach unten gegen die oberen Schultern der Stangen 246 gedrückt. Die Federn 252 liegen ferner gegen Scheiben und Muttern 253.When the upper probe arm 154 is out of engagement with the holding plate 221 is reached, it swings about the pivot 156 as a result of the action of the spring 22o upwards (Fig, 18). The spring 22o has been tensioned beforehand. To the blow at this sudden movement of the probe arm 154 to dampen and the oscillation deflection to limit and for the purpose of guiding the upper probe arm r54 with this oscillating Movement, a buffer device 245 (Fig. 2, 8, 18) is provided, which consists of a Pair of vertical parallel rods 246 at the outer end of the lower probe arm i5o consists, which form a guide slot. At the top of these rods 246 sits a buffer sleeve, which consists of two metal plates 248, which through a block 25o, e.g. B. leather, are interconnected. This buffer cuff slides on a pair of rods 231 that are attached to the upper ends of rods 246 are, and is elastic by means of coil springs 25.2 downwards against the upper Shoulders of rods 246 depressed. The springs 252 also rest against disks and nuts 253.

Der obere Tastarm 154 greift durch den Führungsspalt zwischen den Stangen 246 und gleitet in dem Spalt, sobald er um das Drehlager 156 schwingt. Eine das Messer betätigende Stange 25i5 liegt auf dem oberen Tastarm 154 und bewegt sich mit ihm, wenn er nach oben schwingt. Diese das Messer betätigende Stange 255 stößt gegen die Puffermanschette, «-elche den Stoß dämpft und den Bewegungsausschlag begrenzt.The upper feeler arm 154 engages through the guide gap between the Rods 246 and slides in the gap as soon as it swings about pivot bearing 156. One the knife actuating rod 25i5 rests on the upper feeler arm 154 and moves with him when he swings up. This knife-actuating rod 255 pushes against the buffer cuff, «-which dampens the shock and limits the range of motion.

Die die Einschnürung durchtrennende Vorrichtung 17 Die die Einschnürung durchtrennende Vorrichtung 17 besteht aus einem drehbaren Messer 26o (Fig. 8 und i i bis 14), welches am oberen Tastarm 154 sitzt und durch die Stange 255 in noch näher zu beschreibender Weise betätigt wird. Es «eist die Form eines langen Blattes auf mit einer schrägen Schneidkante 261 an dem einen Ende und ist in einem Halter 262 befestigt, der auf einer in dem Lager 263 drehbaren Welle 259 sitzt. Das Lager ist am oberen Tastarm 154 durch Schrauben 264 befestigt.The device 17 severing the constriction severing device 17 consists of a rotatable knife 26o (Fig. 8 and i i to 14), which sits on the upper probe arm 154 and through the rod 255 in still is operated in a more detailed manner to be described. It is in the shape of a long leaf on with an inclined cutting edge 261 at one end and is in a holder 262 attached, which sits on a shaft 259 rotatable in the bearing 263. The warehouse is attached to the upper probe arm 154 by screws 264.

Der Halter 262 hat eine seitliche Ausnehmung 265 zur Aufnahme des Messers 26o, auf deren Grundfläche ein Kopfzapfen 266 befestigt ist, der mit dem Schaft durch eine kreisförmige Öffnung 267 des Messers frei hirndurchgreift und sich in einen an die Öffnung 267 anschließenden Schlitz 268 schiebt. Ein in der Ausnehmung 256 des Halters 262 befestigter Zapfen 269 greift durch eine entsprechende Bohrung des Messers 260. The holder 262 has a lateral recess 265 for receiving the knife 26o, on the base of which a head pin 266 is attached, which with the shaft freely reaches through a circular opening 267 of the knife and slides into a slot 268 adjoining the opening 267. A pin 269 fastened in the recess 256 of the holder 262 engages through a corresponding bore in the knife 260.

Das Lager 263 weist eine seitliche Ausnehmung 271 auf, deren Begrenzungskanten abgeschrägte Anschlagschultern 272, 273, 274 und 275 für die Drehbewegung des Halters 262 bilden und an einer kreisförmigen Begrenzungsschulter 276 zusammenlaufen (Fig. i2). Der Messerhalter 262 weist kreisförmige Umfangsteile 277 auf, die sich in den Kreisschultern 276 drehen. Außerdem hat er geradlinig auslaufende Kanten 281 und 282, die in der unwirksamen Stellung des Messers 26o (Fig. 12) gegen die als Anschlag dienenden Schultern 272 und 273 zur Anlage kommen -und mit den geraden Kanten 283 und 284 gegen die als Anschlag dienenden Schultern 274 und 275 stoßen, wenn sich das Messer in der äußersten Arbeitsstellung befindet.The bearing 263 has a lateral recess 271, the boundary edges of which beveled stop shoulders 272, 273, 274 and 275 for the rotary movement of the holder 262 and converge at a circular delimiting shoulder 276 (Fig. i2). The knife holder 262 has circular peripheral parts 277 which are in the Turn circular shoulders 276. In addition, it has edges 281 and 281 tapering off in a straight line 282, which in the inoperative position of the knife 26o (Fig. 12) against the as a stop serving shoulders 272 and 273 come to rest - and with the straight edges 283 and 284 butt against stop shoulders 274 and 275 when the knife is in the extreme working position.

Der Halter 262 wird zwischen der Fläche des oberen Tastarmes 154 und der das Messer betätigenden Stange 255 sowie dem Lager 263 schwenkbar gehalten.The holder 262 is between the surface of the upper probe arm 154 and the rod 255 actuating the knife and the bearing 263 are pivotably held.

Das Messer 26o wird in der unwirksamen Stellung nach Fig. 12 durch eine Feder 286 gehalten, deren eines Ende an einem Zapfen 286d des Halters 262 und deren anderes Ende an dem oberen Tastarm 154 angreift.The knife 26o is in the inoperative position according to FIG. 12 by a spring 286 is held, one end of which is attached to a pin 286d of the holder 262 and the other end of which engages the upper probe arm 154.

Das die Einschnürung durchtrennende Messer 26o wird durch die Flachstange 255 betätigt, die gleitend hochkant auf dem oberen Tastarm 154 ruht. Sie ist zwecks senkrechter Bewegung um die Achse des Drehzapfens 156 mit dem Tastarm 154 verbunden und wird in Längsrichtung durch eine Führung 290 (Fig. ii) geführt, die aus einem am inneren gabelförmigen Teil 155 des Tastarmes liegenden, aufwärts gerichteten Block 251 besteht, der einen Schlitz für die Stange 255 hat und am oberen Ende durch eine mittels Schrauben 294 befestigte Platte 293 abgedeckt ist. Der obere Tastarm 154 weist nahe seinem freien Ende eine zweite derartige Führung 295 für die Stange 255 auf.The knife 26o severing the constriction is pushed through the flat bar 255 actuated, which rests on edge sliding on the upper probe arm 154. It is in order to perpendicular movement about the axis of the pivot 156 connected to the probe arm 154 and is guided in the longitudinal direction by a guide 290 (Fig. ii), which consists of a lying on the inner fork-shaped part 155 of the probe arm, facing upwards There is block 251, which has a slot for the rod 255 and through at the top a plate 293 fixed by screws 294 is covered. The upper probe arm 154 has a second such guide 295 for the rod near its free end 255 on.

Eine fest mit dem Lagerende des unteren Tastarmes 150 verbundene Haltestange 296d (Fig. i i) dient als Befestigungsmittel für das eine Ende der Feder 22o, deren anderes Ende an der Oberkante der das Messer betätigenden Stange 255 angreift. Diese Feder 22o besteht aus einer Reihe ineinandergehängter Einzelfedern, so daß sie während bestimmter Arbeitsphasen leicht gelockert werden kann. Sie dient dazu, den Arm 154 und die Stange 255 um die Schwenkachse 156 in die geöffnete Lage zu drehen, sobald sich die Tastvorrichtung 16 in der strichpunktierten Stellung nach Fig. 2o befindet. Die Stange 255 bewegt sich in dem zwischen den Führungsstangen 246 befindlichen Schlitz und stößt gegen den Puffer 245, sobald der Arm 154 und die Stange 255 in die offene Stellung geschnappt sind.A bearing fixed to the lower end of the sensor arm 50 1 retaining bar 296D (Fig. Ii) serves as a fastening means for one end of the spring 22o, whose other end engages on the top edge of the knife actuating rod 255th This spring 22o consists of a number of interlocking individual springs so that it can be easily loosened during certain work phases. It is used to rotate the arm 154 and the rod 255 about the pivot axis 156 into the open position as soon as the sensing device 16 is in the dot-dash position according to FIG. 2o. The rod 255 moves in the slot located between the guide rods 246 and abuts the buffer 245 once the arm 154 and rod 255 are snapped into the open position.

Die Stange 255 trägt einen Arm 296 (Fig. i i bis i4), der um die Achse 297 schwenkbar ist und einen Einschnitt 298 zur Aufnahme eines auf dem Messerhalter 262 sitzenden Zapfens 3oo hat. Der Arm 296 wird durch eine Feder 301 im Gegenuhrzeigersinn in die Eingriffstellung mit dem Zapfen 300 gebracht. Die Feder 3oi liegt mit einem Ende gegen die Oberkante des Armes 296 und mit dem anderen Ende gegen einen an der Stange 255 sitzenden Zapfen 302. The rod 255 carries an arm 296 (FIGS. Ii to i4) which is pivotable about the axis 297 and has an incision 298 for receiving a peg 300 seated on the knife holder 262. The arm 296 is brought into the engagement position with the pin 300 in the counterclockwise direction by a spring 301 . The spring 30i lies with one end against the upper edge of the arm 296 and with the other end against a pin 302 seated on the rod 255.

Sobald die das Messer betätigende Stange 255 nach dem Festklemmen der Einschnürung zwischen den Tastarmen i5o und 154 geradlinig auf dem oberen Tastarm 15,4 nach links bewegt wird (Fig. i2), geht der Arm 296 in gleicher Richtung mit, wodurch sich der Messerhalter 262 im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 259 in die Stellung nach Fig. i i dreht. Dadurch wird das Messer 26o in Schneidstellung verschwenkt, in der es die eingeklemmte Einschnürung des Würstchenstranges durchschneidet. An dem Punkt gelangt der Zapfen 286a gegen die Unterkante des Armes 296, der durch die weitere Bewegung der Stange 255 angehoben und im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, wodurch die Einkerbung 298 außer Eingriff mit dem Zapfen 300 gelangt. Dadurch wird der Messerhalter 262 plötzlich durch die Feder 286 in die Stellung nach Fig. i2 zurückgedreht, was notwendig ist, da das :Messer 26o sonst während der Rückwärtsbewegung des Armes 25o bis unter den Tastarm 255 vortreten würde. Hierdurch würden die Frankfurter Würstchen verletzt, wenn der Tastarm 154 auf sie abgesenkt wird.As soon as the rod 255 actuating the knife is moved in a straight line to the left on the upper feeler arm 15.4 after clamping the constriction between the feeler arms 15.4 (Fig. I2), the arm 296 moves in the same direction, whereby the knife holder 262 rotates counterclockwise about the axis 259 in the position according to FIG. ii. As a result, the knife 26o is pivoted into the cutting position in which it cuts through the pinched constriction of the strand of sausages. At that point the pin 286a comes against the lower edge of the arm 296, which is raised by further movement of the rod 255 and pivoted clockwise, causing the notch 298 to disengage from the pin 300 . As a result, the knife holder 262 is suddenly rotated back by the spring 286 into the position according to FIG. This would injure the Frankfurter sausages when the probe arm 154 is lowered onto them.

Da die das Messer betätigende geradeaus gerichtete Stange 255 nach rechts zurückkehrt, gelangt die Einkerbung 298 des Armes 296 wieder mit dem Zapfen 300 in Eingriff (Fig. i2).Since the straight-ahead rod 255 actuating the knife returns to the right, the notch 298 of the arm 296 again engages with the pin 300 (FIG. I2).

Zur geraden Bewegung des Armes 255 auf dem oberen Tastarm 154 ist ein Winkelhebel 305 (Fig. ii und 21) vorgesehen, der in einer Ausnehmung 3o6 des unteren Tastarmes i 5o liegt und mit ihm durch den Zapfen 309 schwenkbar verbunden ist. Der Arm 310 des Winkelhebels 305 steht mit dem oberen Ende der senkrechten Stange 312 durch eine Zapfen- und Schlitzverbindung 311 im Eingriff. Die,senkrechte Welle 151, die die Winkelbewegung der Tastvorrichtung 16 in horizontaler Ebene steuert, ist als Hohlwelle ausgebildet (Fig. i5). Die Stange 3i2 liegt in dieser Welle und kann eine geradlinige senkrechte Bewegung ausführen. Der andere Arm 3i3 des Winkelhebels 305 greift durch den zwischen den Armen des Gabelteiles 155 des oberen Testarmes 15,4 befindlichen Schlitz und ist mit dem einen Ende der das Messer betätigenden Stange 255 über eine Gelenklasche 3 i 5 verbunden.For straight movement of the arm 255 on the upper probe arm 154, an angle lever 305 (FIGS. Ii and 21) is provided, which lies in a recess 3o6 of the lower probe arm i 5o and is pivotably connected to it by the pin 309. The arm 310 of the bell crank 305 is engaged with the upper end of the vertical rod 312 by a pin and slot connection 311. The vertical shaft 151, which controls the angular movement of the sensing device 16 in the horizontal plane, is designed as a hollow shaft (FIG. I5). The rod 3i2 lies in this shaft and can perform a straight vertical movement. The other arm 3i3 of the angle lever 305 engages through the slot located between the arms of the fork part 155 of the upper test arm 15.4 and is connected to one end of the rod 255 which actuates the knife via a hinge bracket 3i5.

Die Stange 3I2, die zur Steuerung der geraden Bewegung der das Messer betätigenden. Stange 255 dient, wird durch eine Kurvenfläche 193 (Fig. 3) über die Welle igo bewegt. Zu diesem Zweck ist ein Winkelarm 3i6 .mit der Welle igo verkeilt oder in anderer Weise fest verbunden, der durch die Ku,rvenfläehe 193 in -schwingend& Bewegung versetzt wird. Der Winkelarm 316 ist über einen Drehzapfen mit dem unteren Ende der Stange 312 verbunden.The rod 3I2 that controls the straight movement of the knife operating. Rod 255 is used, is moved by a cam surface 193 (Fig. 3) on the shaft igo. For this purpose, an angle arm 3i6 is wedged or otherwise firmly connected to the shaft igo, which is set in swinging motion by the curve surface 193. Angle arm 316 is connected to the lower end of rod 312 by a pivot.

Sobald sich die Nockenwelle 162 im An@schluß an einen durch die Einschnürung des, Würstchenstrangges ausgelösten Tastimpuls zudrehen beginnt und die nur eine Umdrehung ausführende Ktuppl:ung 163 infolge,dieses Impulses ausgelöst ist, geht die Stange 312 :durch die Drehung der Welle igo infolge der Steuerung durch die Nockehkurve 193 nach unten, so daß die das Messer betätigende Stange 2,5;5: geradlinig nach links bewegt wird (Fig. 8 und 12) und über die Hebel- und Gelenkverbindung 305, 3 15 aus der unwirksamen Stellung nach Fig. $ und i i in :die wirksame, die Einschrnürung durchschneidende Stellung nach Fig. i i gelangt.As soon as the camshaft 162 begins to turn after a tactile pulse triggered by the constriction of the sausage strand and the clutch 163, which executes only one rotation, is triggered as a result of this pulse, the rod 312 moves as a result of the rotation of the shaft the control by the cam curve 193 downwards, so that the rod 2.5; 5 actuating the knife is moved in a straight line to the left (FIGS. 8 and 12) and via the lever and articulated connection 305, 3 1 5 from the inoperative position according to Fig. $ and ii in: the effective, the constriction cutting position according to Fig. ii arrives.

Dde Hamteinschlitzvorrichtumg 18 Nachdem .die zwischen dem vorderen Frankfurter Würstchen und dem nächsten Würstchen des Stranges befindliche Einnachnürung zwischen den Tastarmen v5o und 154, eingeklemmt worden i,st, wird in :d,er Zeit, in der sich die Tastvorrichtung 16 in horizontaler Ebene um die Achse der senkrechten: Welle 151 aus der voll ausgezogenen (Fig. 2o und i) in die strichpunktierte Stellung mach Fig. 2o bewegt, durch die Einschlitzvorrichtung 18 ein kurzer Quereinschnitt 32o in der Haut oder Hülle nahe dem vorderen Ende des nächsten Frankfurter Würstchens erzeugt, und zwar vor der Herstellung eines zum Abstreifen der Haut dienenden Lappens. Die Schlitzvorrichtung 18 besteht aus einem an einem Halter 322 sitzenden Messer 321 (Rig. 3, 15, 16, 17, 20, 28, 29, 30). Der Halter 322 hängt über eine Gelenkverbindung 323 an einem Arm 324 der @da s, Messer betätigenden Stange 255 und wird durch eine Druckfeder 325 in :die Schnittstellung gebracht. Es: ist mit seinem oberen, Teil 326 ;durch einelösbare Verbindung in gleicher Weisse am Halter 322 befestigt wie dias die E.inschnüru:ng durchtrennende Messer 26o am Halter 262. Sein: unterer Teil 328 ist winkelförmig gegen: den, oberen Teil abgebogen, wodurch es die Haut 12 des Würstchens in -der Nähe des vorderen Zipfels gerade oberhalb der Achse ein'schlitzt. Seine untere Schneidkarnte 330 isst sägezahnförmig ausgebildet.Dde Hamteinschlitzvorrichtumg 18 After .the constriction located between the front frankfurter sausage and the next sausage of the strand between the feeler arms v5o and 154 has been pinched in: the time in which the feeler device 16 is in the horizontal plane the axis of the vertical: shaft 151 moved from the fully extended (Fig. 2o and i) to the dot-dash position mach Fig. 2o, a short transverse incision 32o is made in the skin or casing near the front end of the next Frankfurter sausage by the slitting device 18 before making a skin-scraping flap. The slitting device 18 consists of a knife 321 (rig. 3, 15, 16, 17, 20, 28, 29, 30) seated on a holder 322. The holder 322 hangs via an articulated connection 323 on an arm 324 of the knife-actuating rod 255 and is brought into the cutting position by a compression spring 325. It: is with its upper, part 326; attached to the holder 322 by a detachable connection in the same way as the knife 26o, which severed the neckline, is attached to the holder 262. Its: lower part 328 is angled towards: the, upper part, whereby it slits the skin 12 of the sausage in the vicinity of the front tip just above the axis. Its lower cutting edge 330 is sawtooth-shaped.

Das S,chl3tz.messer 321 bewegt sich zusammen mit seiner Betätigungsstange 255. Während die Stange in der beschriebenen Weise .geradeaus auf dem oberen Tastar.m 154 läuft, bewegt sich :das Messer um das Drehlager 323 in die und aus der die Haut schlitzenden Stellung. Zu dIesem Zweck ist eine um den Schraubenzapfen 336 drehbare Schiene 335 auf einem Bock 337 angeordnet, welcher mit der Stange 255 .durch Schmauben 338 verbunden ist (Fig. 15). Die Schiene 335'weist:än einem Ende einen Teil 340 auf, der gegen ,den oberen Teil 326 des Schlitzmessers 32i liegt, und einen Teil 341 :am :anderen Ende, der eine auf einem Arm 343 gelagerte Rolle 342 berührt und an :der Führungsklammer 29o. befestigt isst. Der Tei-1 341 ist mit geraden Kanten 344 und 345 'und mit einem zwischen ihnen, liegenden bogenförmigen Einschnitt 346 versehen. Sohal:d ,die id-as Messer betätigende Stange 255 au,s ihrer linken Stel'lun'g (Fing. 15) nach ,rechts zurückkehrt, liegt :die Schiene 335 mit :der geraden Kante 344 gegen die Rolle 342 und wird dadurch in einer Lagegehalten, in (der das Schlitzmesser in der un-,vIrksamen Stellung ist, -wie voll ausgezogen in. Fg. 16,angedeutet ist. Wenn die Rolle 342 ;den Schieneneinschnitt 346 erreicht, dann kann die Schiene 335 um :den Drehzapfen 336 frei aus- schwingen, so: ,daß das. Schlitzmeeser 32'i durch die Feder 325 nach außen in, ,die Sch.litvstell@ung schwingt. Wä'hren'd,sich ,dieRalle 3.42 in derKurve 346 bewegt, wandert .das ausgeschwungene Schlitz- messer 321 quer zur Hülle des Frankfurter Würst- chens und schneidet den, Schlitz 320 ein. Sobald die Rolle 342 hinter der Kurve 34,6 und gegen die gerade Kante 345 ,der Schieneliegt (Fig. 17), wird letztere um ihren Drehzapfen 3I3;6 geschwenkt. Das Sehlitzmesser 321 kehrt dadurch wieder, wie dargestellt, in die unwirksame Stellung zurück. Das 'hinter ,dem vorderen Würstchen eines Stranges sitzende Frankfurter Würstchen wird von einer in einem Lagerbock 348 angeordneten, mit der Rippe 153 ,des unteren. Testarmes i50 ver- bundenen Rolle 347 (Fing. 3 und 16) abgestützt. Während das nächste Frankfurter Würstchen mittels der Zufiühr=gsrollen 45 und 46 aus: der Stellung nach Frig. 28 in .diie nach Fig. 3o durch die Testvorrichtung i6 hindurch gefördert wird, erhält es eine Viertelumdrehung um seine Achse. Nach- dem die Einschnürung am Vorderende dieses nächsten Frankfurter Würstchens zwischen den Testarmen i 50 ,und 154 eingeklemmt ist (Fig. 30), wird durch ,seine fortdauernde Drehung die Haut 12 an diesem Ende mittels der Zuführungsrollen 45 und 46 unter Spannung gesetzt, bevor sie ein- geschlitzt .wird. Dieses Straffen der Haut 12 ge- währleistet. :ein wirksames Einschlitzen. Nach ,dem Einschlitzen liegt zwischen. ,dem Schlitz 320 ,und dem eingeklemmten Teil der Eirn- schnürung ein Zipfel 35P (Fig.16, 17 und 36), mit :dem :die Haut jenseits des Schlitzes 320 ab- gez--gen Bund ein Lappen 21 :gebildet wird, an ,dem die Haut 12 ,durch. eine @bs@treifvonri-ch@tung 25 festgehalten sowie sc'hrauben#gangförmig von ,dem sich um seine Längsachse .drehenden- Frankfurter Würstchen abgezogen rundabgeschält wird. Zwecks Herstellunig :des Lappens 21 wird der Bock 337, auf dem sich,die Schiene 335 drehbar abstützt, ,so iaws- gebildet,und angeordnet, daB d#as En,d@ ,des Frank- farter Würstchens, an: welchem der Lappen her- gestellt -#verdensoll, von ihm erfaßt. wird, .sobald er sich mit der Stange 255 auf dem oberen Test- arm 154 nach links bewegt (Fig. 15 und 17). Das Fränkfwrter Würstchen wird. also durch ,die Vorderkante 352 ,des Bocks 337 mitgenommen, die abgerundet ist, damit sie nicht in das Würstchen einschneidet.The knife 321 moves together with its actuating rod 255. While the rod runs straight on the upper probe arm 154 in the manner described, the knife moves around the rotary bearing 323 into and out of the skin slitting Position. For this purpose, a rail 335 rotatable about the screw pin 336 is arranged on a bracket 337, which is connected to the rod 255 by means of screws 338 is connected (Fig. 15). The rail 335 'shows: än at one end a part 340, which against, the upper part 326 of the slitting knife 32i lies, and a part 341: at: the other end, the one on an arm 343 mounted roller 342 touches and on: the guide bracket 29o. attached eats. Of the Part-1 341 is straight-edged 344 and 345 'and with an arched one between them Incision 346 is provided. Sohal: d, the id-as knife operating rod 255 au, s their left position (finger. 15) to the right returns, lies: the rail 335 with: the straight one Edge 344 against roller 342 and is thereby held in a position (which the slitting knife in the ineffective position is, -as fully extended in. Fig. 16 is indicated. When the roll 342; den Rail incision 346 reached, then the Rail 335 around: the pivot 336 freely swing so: that the. Schlitzmeeser 32'i through the Spring 325 outwards in,, the Sch.litvstell@ung swings. Would you like yourself, the rail 3.42 in the curve 346 moves, the curved slit knife 321 across the casing of the Frankfurt sausage chens and cuts the slot 320 . As soon the roller 342 behind the curve 34.6 and against the straight edge 345 that runners (Fig. 17) becomes the latter pivoted about its pivot 3I3; 6. The seat knife 321 thereby returns as back to the inoperative position. That 'behind, the front sausage one Stranded Frankfurter sausages will of one arranged in a bearing block 348, with rib 153, the lower. Test arm i50 bound roller 347 (Fing. 3 and 16) supported. During the next frankfurter sausage by means of the feed rollers 45 and 46 from: the Position according to Frig. 28 in .diie after Fig. 3o by the Test device i6 is conveyed through, receives it a quarter turn around its axis. To- which the constriction at the front end of this next frankfurter between the Test arms i 50, and 154 is pinched (Fig. 30), becomes through, its continuous rotation the skin 12 at this end by means of the feed rollers 45 and 46 energized before they slotted .is. This tightening of the skin 12 ensures. : an effective slitting. After, the slitting lies between. ,to the Slot 320 , and the pinched part of the lacing a tip 35P (Fig. 16, 17 and 36), with: the: the skin beyond the slit 320 drawn collar a flap 21: is formed on the the skin 12, through. a @ bs @ treifvonri-ch @ tung 25 held as well as screwing # corrugated from, the turning around its longitudinal axis Sausage is peeled off and peeled off. For the purpose of Manufacture: the tab 21 is the block 337, on which is rotatably supported by the rail 335, so iaws- formed, and arranged that d # as En, d @, of the Frank- farter sausage on: which of the lobes is used posed - # verdensoll, seized by him. will .as soon he himself with the rod 255 on the upper test arm 154 moved to the left (Figs. 15 and 17). That Fränkfwrter sausages will. so by taking the front edge 352 of the block 337, which is rounded so that it does not cut into the sausage.

Durch ,den Bock 337 wird. der hinter ,den Führungsrollen 45 und 46 Megende Teil des Würstchens abgebogen, (Fig. 15 un:d 17), während die eingeklemmte Einschnürung zwischen :den Tastarmen i50 und 154 festgehalten wird. Hierdurch wird der Zipfel .unter Spannung gesetzt, .so daß er vom Schlitz 320 ab vom Würstchen. abgezogen wird und den Lappen: 21 bildet.By, the goat 337 becomes. the part of the sausage behind the guide rollers 45 and 46 is bent (Fig. 15 and: d 17), while the pinched constriction between: the feeler arms 150 and 154 is held. As a result, the tip is placed under tension, so that it extends from the slot 320 away from the sausage. is peeled off and forms the flap: 21.

Die Hautabstreifvorricht,-ung 25 Die Haubabstreif"rrichbung 25 be&te'ht aus einer hohlen: Saugtrommel 36o (Fig. 24, 25 und 26), :die mit den unteren Förderrollen 9o abschließt und etwa in Rollenmitte parallel zu ihnen liegt. Diese Trommel stützt Idas Frankfurter WÜrs.tchen ab, eobald es auf der Belhn 23 zugeführt wird" und ist in. einem Gehäuse :angeordnet, welches aus einer Grun ,dplatte 361a und hierauf sitzenden LagerbÖckOn 362 u lnd 363 besteht. Die Coruin!dplatte 361a ist mit der Tischplatte 30 ,der Maschine verbunden. In den Lagerböcken 362 und 363 sind an den Enden der TTommel 36o sitzende Drehzapfen drehbar !gelagert, von denen einer ein. auf d'er Außenseite ,des Lagerbockes 362 liegendes Kegelrad 364 ,trägt, welches mit einem auf der Welle 94 befestigten Kegelrad 365 kämmt und diaduzch die Trommel. 36o in Umdrehung versetzt.The skin scraper device 25 The hood scraper device 25 works from a hollow: suction drum 36o (Fig. 24, 25 and 26),: the one with the lower conveyor rollers 9o and lies roughly in the middle of the roll parallel to them. This drum supports Idas Frankfurter WÜrs.tchen as soon as it is fed to the Belhn 23 "and is in. a housing: arranged, which consists of a base plate 361a and thereon There is a seated bearing block on 362 and 363. The Coruin! D plate 361a is with the Table top 30 connected to the machine. In the bearing blocks 362 and 363 are on the At the ends of the drum 36o seated pivot pins are rotatably mounted, one of which is a. bevel gear 364 lying on the outside of the bearing block 362, which meshes with a bevel gear 365 fastened on the shaft 94 and diaduzch the drum. 36o offset in rotation.

Idas Gehäuse besteht außerdem aus :einer Platte 366, die sich zwischen ,den Lagerböcken' 362 und 36:3 erstreckt und mit ihnen verbunden, z. B. verschraubt ist. Der obere Teil 368 ,dieser Gehäuseplatte 366 -isst gebogen und liebt .gegen den Umfang der Trommel 360 (Fig. 15).The housing also consists of: a plate 366 which extends between 'the bearing blocks' 362 and 36: 3 and is connected to them, e.g. B. is screwed. The upper part 368, this housing plate 366 -is curved and loves. Against the circumference of the drum 360 (Fig. 15).

Das Innere der Trommel 36o wird unter Unter--druck gehalten. Zu :diesem Zweck sind die Tischplatte 30 und ,die Grundplatte 38ia .mit Ventilöffnungen, 370 und 370a versehen, ,durch ,die das Innere des Gehäuses unterhalb der Tischplatte mit einer Leitung 371 verbunden ist, (die zu einem Unterdruckerzeuger, z. B. einer nicht gezeigten Saugkammer, führt, in die auch die abgezogene Haut befördert wird. Die Trommel 36o shat Du r-chbrechungen 37z, über .die ihr Innenraum infolge der Verbindung mit der Unterdruckleitung 371 unter Unterdruck gehaltenwird.The inside of the drum 36o is kept under negative pressure. To: this The purpose is the table top 30 and, the base plate 38ia .with valve openings, 370 and 370a provided, through, the interior of the housing below the table top is connected to a line 371 (which leads to a vacuum generator, e.g. a suction chamber, not shown, into which the peeled skin is also conveyed. The drum 36o has breakthroughs 37z over which its interior space as a result of the Connection with the vacuum line 371 is maintained under vacuum.

Damit der Lappen--i ,des: Frankfurter Würstdhens zum Ab'st'reifen benutzt werden. kann, sobald es, durch die Rollen 9o und i i o ,auf ,der Bahn 23 zugeführt wird, ist eine Förderrolle 373 vorgesehen, die zum Erfassen des Lappens an der Saugtrommel 36o ,anliegt und mit ,den Zapfeu374 un,d, 373 td'rehbar !in, .den Lagern 376 und 377 gelagert isst .sowie über ein sauf dem Lagerzapfen 375 sitzendes Zahnrad 38, mit dem Zahnrad 380 der Trommel 36o kämmt. Die Lager 376 und 377 o,ind waagerecht gleitend: in Ausnehmungen 382 und 383 der Lagerböcke 362 Und 363 gelagert.So that the rag - i, des: Frankfurter Würstdhens can be used to strip off. As soon as it is fed to the web 23 by the rollers 9o and iio, a conveyor roller 373 is provided, which rests against the suction drum 36o for gripping the cloth and can be rotated with the pin 374 and 373 ! is stored in, .the bearings 376 and 377, and meshes with the gearwheel 380 of the drum 36o via a gearwheel 38 seated on the bearing pin 375. The bearings 376 and 377 o, ind sliding horizontally: mounted in recesses 382 and 383 of the bearing blocks 362 and 363.

Zum el,asxischen Andrücken der Förderrolle 373 an die Saugtrommel 36o eist eine Dmuckrol'le 385 @@orgese'hen, :die in Lagern 3186 und 387 @drelhbar ist, welche ebenfalls waagerecht in den Ausnehmungen 382 und 383 der Lagerböcke 362 und 363 gleiten. Diese Druckrolle wird durch sernk@recht stehende Blattfedern 388 und: 389 gegen die Förderrolle 373 gedrückt. Die Blattfedern 388 .und 389 @sind mit ihren unteren Enden an den Lagerböcken 362 und 363 befestigt und liegen mit ihren freien oberen. Enden gegen die Gleitlager 386 und 387. Die Druckrolle 385 wird @durch ein Zahnrad- 390 gedreht, welches mit -dem auf der Welle der Förderrolle 373 sitzenden, Zahnrad 381 kämmt. Die Lager 376, 377, 386, 387, welke,diie Rollen; 373 und 385 abstützen, sind so bemessen, @d.aß sie die Bewegung dieser Rallen zur und von. der Saugtrommel 36o sowie gegen- und voneinander nicht behindern.For the el, asxic pressing of the conveyor roller 373 against the suction drum 36o there is a pressure roller 385 @@ orgese'hen,: which can be rotated in bearings 3186 and 387, which also slide horizontally in the recesses 382 and 383 of the bearing blocks 362 and 363 . This pressure roller is pressed against the conveyor roller 373 by leaf springs 388 and 389 on the right. The leaf springs 388 and 389 @ are attached with their lower ends to the bearing blocks 362 and 363 and are with their free upper. Ends against the slide bearings 386 and 387. The pressure roller 385 is rotated by a gearwheel 390 which meshes with the gearwheel 381 seated on the shaft of the conveyor roller 373. The bearings 376, 377, 386, 387, wilted, the rollers; 373 and 385 are so dimensioned that they allow the movement of these rails to and from. do not interfere with the suction drum 36o as well as against and from one another.

Um zu verhindern, :daß die Hautstreifen des Frankfurter Würstchens zu weit von der Rolle 373 mitgenommen werden, ist ein Abstreifer 392 zwischen den Lagerböcken 362 Lund 363 vorgesehen, der auf der Grundplatte 361a befestigt ist und. dessen Abstreifkante gegen den Umfang der Zufüh,rungsrolle liegt. Dieser Abstreifer dient nicht nur dem vorerwähnten Zweck, sondern bildet gleichzeitig die eine Seitenwandung des Gehäuses, welches damit an dieser Seite gegen Lufteintritt abgedichtet ist.To prevent: the strips of skin on the frankfurter sausage are taken too far from the roller 373, a scraper 392 is between the Bearing blocks 362 Lund 363 are provided, which is fastened to the base plate 361a and. whose scraper edge lies against the circumference of the feed roller. This scraper not only serves the aforementioned purpose, but also forms one side wall of the housing, which is sealed against the ingress of air on this side.

Ein ähnlicher Abstreifer 394 auf der Grundplatte 361a liegt mit der Abstreifkante gegen den Umfang der Saugtrommel 36o .und verhiindert, daß sich Hautstreifen von dem Frankfurter Würstchen uni die Trommel wickeln.A similar wiper 394 on the base plate 361a lies with the Stripping edge against the circumference of the suction drum 36o .and prevents skin strips from forming wrap the drum of the frankfurter sausage uni.

Bei der Arbeit der Maschine wird, das Frankfurter Würstchen, welches: von den anderen abgetrennt ist und Aden Haulappen 21 am vorderen Ende aufweist, durch :die Rollen 9o und iio auf der Bahn 23 mit einer -Geschwindigkeit gefördert, die so .groß ist, daß es einen größeren Abstand zu den nachkommenden Frankfurter Würstchen erhält. Sobald der Hautlappen 21 @die Saugtrommel 360 erreicht, wird er auf ihrem Umfang durch den Sog festgehalten und dabei von -ihr im Gegenuhrzeigensinn mitgenommen. Während das Frankfurter Würstchen geradeaus weiterläuft, wird es gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung im Uhrzeigersinn um @seine Längsachse gedreht (Fig. 25). Der Lappen 21 gelangt bei der Mitnahme zwischen die Saugtrommel 36o und die Förderrolle 373, wodiurc1h :die Hülle von :dem Frankfurter Würstchen sauber in einem Schraubenstreifen abgezogen wird, wie strichpunktiert in Fi:g. 27 angedeutet ist. Die Hautstreifen gelangen in .das Gehäuse und sodann durch @die Öffnungen 370a und 370 der Tischplatte 30 in :die Saugleitung 371 und von :dort in einen Sammelraum, der nicht dargestellt ist. Die gleitende Lagerung der Druckralle 373 ermöglicht ihr elastisches bzw.nachgiebiges . Anliegen und damit Anpassen an die jeweilige Dicke der zwischen ihr und der Saugtrommel 36o befindlichen Haut- oder Hüllenstreifen.During the operation of the machine, the Frankfurter sausage, which: is separated from the others and has Aden Haulappen 21 at the front end, is conveyed by: the rollers 9o and iio on the track 23 at a speed that is so large, that it has a greater distance to the following Frankfurter sausages. As soon as the skin flap 21 @ reaches the suction drum 360 , it is held on its circumference by the suction and is taken along by it in a counterclockwise direction. While the Frankfurter sausage continues straight ahead, it is simultaneously rotated in the opposite direction clockwise around its longitudinal axis (Fig. 25). When it is carried along, the flap 21 gets between the suction drum 36o and the conveyor roller 373, where: the casing is neatly pulled off the Frankfurt sausage in a screw strip, as shown in dash-dotted lines in FIG. 27 is indicated. The skin strips get into the housing and then through the openings 370a and 370 of the table top 30 into: the suction line 371 and from: there into a collecting space which is not shown. The sliding support of the pressure rail 373 enables it to be elastic or resilient. Applying and thus adapting to the respective thickness of the skin or casing strips located between it and the suction drum 36o.

Die sauber enthäuteten Frankfurter Würstchen wenden, wie beschrieben, auf der Bahn 23 @du-rch die Rollen 9o und i io weiterbefördert und dann in. :einen Abnahmekanal oder eine Rinne i32 geleitet, von wo aus :sie verpackt oder zu anderen Zwecken verwendet wenden.Turn the cleanly skinned Frankfurter sausages as described, on track 23 @ du-rch the rolls 9o and i io are conveyed on and then in.: one Discharge channel or a gutter i32 directed from where: it is packed or to others Purposes.

Die Maschine nach der Erfindung kann Würstchen oder ähnliche gefüllte Produkte von verschiedensten Durchmessern, Längen und, Abständen mit gleichbleibender Genauigkeit bearbeiten, ohne @daß eine Einstellung oder Nachstellung erforderlich ist.The machine according to the invention can fill sausages or similar ones Products of various diameters, lengths and distances with constant Process accuracy without @ needing adjustment or readjustment is.

Claims (5)

PATENTANSPRUCHS: i . Verfahren zum Enthäuten von Würstchen, insbesondere von @sogenannten Frankfurter Würstchen, dadurch gekennzeichnet, daß dia@s Würstchen am Vorderende zur Herstellung eines Lappens ei.ngeschniitten und der Lappen währenddes Vorschubes des Würstchene unter gleichzeitiger Drehung desselben um seine Achse festgehalten und :dadurch die Hülle schra,ubengangförmig entgegen der Direhung und dem Würstchenvorschub abgezogen wird. PATENT CLAIM: i. Method for skinning sausages, in particular so-called Frankfurter sausages, characterized in that the sausages are cut at the front end to produce a flap and the flap is held while the sausage is being advanced while it is being rotated about its axis and thereby the casing is withdrawn diagonally in the form of a passage against the direction and the sausage feed. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß :die Einschnii:rung zwischen zwei aufeinanderfolgend,em Würstchen eines abgeteilten Stranges fesitgeklemmt wird, sobald diese Einschnürung eine bestimmte Stelle erreicht, und daß :die Einschnürung zum Trennen des vorderen Würstdhens vom Strang durch-:sCb:nitten. wird, wähnend. der Einschnürungszipfel :des nächsten Würstchens ,eingeklemmt bleibt, welches um 'seine Längsachee zur Spannung des Hüllenzipfels gedreht wind, worauf d:ie Hülle ;des Würstchens @in Nähe des Zipfels unter id,ieser Spannung mit einem Querschlitz versehen wird, um @diesen Zipfel hinter dem Schlitz abzuziehen Bund @dadurch einen :das. Abziehen der Hülle einleitenden Lappen zu bilden, der :unter Abstreifspannung,die Hülle meinem Schraubenstreifen vom Würstchen abzieht. 2. The method according to claim i, characterized in that: the constriction between two successive, em Sausages of a divided strand is firmly clamped as soon as this constriction reaches a certain point, and that: the constriction to separate the front Sausage thens from the strand through-: sCb: nitten. will, thinking. the constriction tip : of the next sausage, which remains clamped around 'its longitudinal axis for tension of the hull tip turned wind, whereupon the skin; of the sausage @ near the tip under id, this tension is provided with a cross slit in order to put @this tip behind to pull the slit bunch @through a: that. Peel off the sheath introductory To form a flap, which: under stripping tension, the cover of my screw strip from the sausage. 3. Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch. gekennzeichinet, @daß der eingeklemmte Zipfel :des nächsten Würstchens nach Einschneiden des Querschlitzes festgehalten und ,das Würstchen an ,diesem Ende seitlich weggebogen iEinschinin wird, vom wodurch,sich Würstchenende der Zipfel abzieht vordem und einen Lappen zum Abziehen der Hülle in einem Schraubentstreifen bildet. 3. The method according to claims i and 2, characterized. marked, @ that the pinched corner: the next sausage after cutting the transverse slot held and, the sausage on, this end bent sideways iEinschinin the end of the sausage is pulled off the end of the sausage and a rag in front of it to pull off the cover in a screw stripping. 4. Verfahren nach den Ansprüchen: i bis. 3, ,dadurch gekennzeichnet, daB der abgeteilte Würstchenstrang kontünuierl:ich geradeaus vorwärts ,gefördert wird und da.ß das Abschneiden, Einklemmen, Querschlitzen und das Abziehen ,der Hülle ohne Unterbrechung der kontinuier-1:ichen Vorwärtsbewegung erfolgt. 4. Procedure according to the Claims: i to. 3, characterized in that the divided strand of sausages continuous: I go straight forward, is promoted and that the cutting off, pinching, Cross slitting and peeling off the shell without interrupting the continuous 1: ichen Forward movement takes place. 5. Maschine zur Durchführung :dies Verfahrens nach einem der vorhergehenden Aneprüche, dadurch gekennzeichnet, @daß sie eine Hüllenabstreifvorricht.ung (25), inisbesondere eine drehbare Saugtrommel (36o) mit Umfangsbohrungen (372) zum Erfassen eines vorher hergestellten Hüllenlappens (21) am Vorderende eines von einem Strang abgetrennten Würstchens und Abziehen der Hülle enthält. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine federnd gegen die SaugtrOmmel (360) liegende und gegenläufig- dazu arbeitende Förderrolle (373) vorgesehen ist, zwischen der und, der Trommel der Hüllen-Tappen (2I) des Würstchens erfaßt wird. 7. Maschine nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugtrommel (36o) und die federnd gegen sie liegende Förderrolle (373) ein unteres, unter Unterdruck stehendes Gehäuse (361) abschließen, an -das sich eine Saugleitung (371) mit einer als Hüllen:sammelraum dienenden, Sau!gkam.mer an-,schließt. B. Maschine nach Aden Ansprüchen 5 bis. 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Untersieiite gegen,den Umfang,der Trommel (36o) und der Förderrolle (373) Abstreifbleche (392, 394) liegen. g. Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren oder Ansprüche i bis 4 und nach Anspruch 5, :dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (16) zum Einklemmen der Abbindungen oder Einsehnürungen zwischen den Würstchen eines Stranges vorgesehen sind, die das Zipfelende des Würstchens noch festhalten, nachdem :das vorhergehende Würstchen bereits abgetrennt ,ist. io Maschine ,nach Anspruch g, dadurch gekennzeichnet, daß vor tder lUemmvorri:clitun:g (16) Fördermittel (15) für :.den Würstchen: strang angeordnet sind, ;die :die Würstchen unter Drehung um ri'h:re Achse der Klemmvorrichtung zuführen und dadurch. Idas, eingeklemmte Zipfelende eines Würstchens @spannen, in dessen Hülle am eingeklemmten Zipfelend'e ein Querschlitz (32ö) eingesrhnitben wird, wodurch ein,das Abziehen oder Hülle einleitender Lappen entsteht, der nach Lösen der Klemmvorrichtung (16) und Weitertransport ,des Würstchens von der Saugbrommel (36o) und der Mitnehmerrolle (3,73) erfaßt wird. i i: Mais;dhine nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abziehen des Zipfelendes bis zum Querschlitz eine abgerundete Schieberkante (337) vorgesehen nsit, 'die das vordere Ende des an der Einschnürung eingeklemmten, quergeschlitzten Würstchens seitlich aus der Förderriehbung abbiegt und dadurch ,den Zipfel his zum Schlitz vom Würstchenende abzieht. 12. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß idie Klemmvorrichtung (16) als Taster zum Abtasten der Einschnürung des Würstchenr @stranges ausgebildet Ist und @die S,chnei,dvorrichtung (17) zum Durchtrennen :der jeweils abgetasteten. Einschnürung steuert. 13. Mas-ohsine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die als Tatster .ausgebildete Klemmvorrichtung (16) aus zwei der Förderbahn .des Würstchens gegenüberliegenden Tastarmen (15o, 154) besteht, von, denen der obere ' (I54), um :eine Achse (i56) senkrecht,schwenk- bare auf dem abzutastenden Würstchen ruht und nach Einfall in eine Einsichnürung des Stranges @diese Einschnürung gegen :den unte- ren Tastarm (i5o) klemmt. 14. Maschine nach Aden Ansprüchen io, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, (daß !diie als Taster ausgebildete Memrnvorrichbun:g (16) um eine durch diese .gesteuerte Welle (I51) in Förderrichtung aus der die Einschnürung ein- klemmenden Stellung is.chwenkbar ist. 15. Mas -chine nach den Ansprüchen io und, 12, dadurchgekennzeichnet, daß eineFede- run;g (22) od.:dgl. zum Anheben des oberen Tastarmas, (154) nach Odem Durchschneiden :der Einschnürun!g vorgesehen ist, so daß das fol- gende Würstchen zwIschen (den Tastarmen (15o, 154) passieren kann, wobei die Klemm- vorrichtung (16) durch Zurückschwingen der Welle (I51) zwecks Abtastens des nächsten Würstchens in. @die Ausgangsstellung zurück- gelangt. 16. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung (17) zum Durch- trennen der Einschnürung aus einem Messer (26o) besteht, Idas in einem Messerhialter (262) .des oberen Tastrarmes (154) sitzt, der mit dem Messer eine Winkelbewegung um eine Genk- rechte Achse (151) ausführt, wobei -das Messer durch eine gesteuerte Stange (25.5) ,in :die und aus der Stellung -zum Durchtrennen der Eain- :sc'hnürung !schwenkbar ist. 17. Maschine nach Anspruch 16, dadurch ge- kennzeichnet, daß die das Trennmesser (26o) steuernde Stange (255) auf dem oberen Tast- arm (15q.) verschiebbar und mit diesem schwenkbar ist und einen Klinkenhebel (296) trägt, der das Messer (26o) während der Schwenkung der Tastarme (15o, 154) gegen ,die Ennsrhnürun@g ides Würs idhenstranges (schwenkt und rdiesedurchtrennt. 18. Maschine nach Anspruch 17, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Steuerstange (255) durch einen, Winkelhebel (305) od.,d@gl. beim Ver- scJhwenken idaor Tastrarme (150, 154) von der Einklemm@stellumg in die Endstellung auf dem oberen Tastärm nach außen verschiebbar ist und umgekehrt beim Zurückschwenker ,der Tastarme )in ihre Ausgangsstellung- zurückkehrt. i g. Maschine mach den Ansprüchen 9 bi,s 18, dadurch: gekennzeichnet, daß ,die zum Ein.- iscah@litzen jedes Würstchens am Vorderende vor- gesehene Schneidvorrichbung (18) ebenfalls durch Aden. Tastimpuls gesteuert wird. 20. Maschine nach den Ansprüchen 16 bis 19, gekennzeichnet durch ein Sdh:litzmesser (321), welches durch ein :Gelenk (323) mit der auf dem oberen Toastarm (154) .gleitenden Steuerstange (255) verbunden ist und durch eine am Tast- a,rm (154) schwenkbar gelagerte, längs ver- laufende Führung (335) gegen die Wirkung einer Feder (325) gegen die Seitenfläche ödes
Tastiarmes (I54) gehalten wird, und diu:rch :diese Führung und eine seitlich an der Stange (255) gel,agerfie, in eine Kurve (346) der Führung (335) eingreifende ROllle (342) unter der Wirkung der Feder (325) in den Bereich des Würst,chenendes schwingt und bei der Weiterbewegung der Stange den quer liegenden Einsch.rnitt (32o) ausfährt. 21. Maschine nach den Ansprüchen 5 bis 20, dadurch gekennzeichnet, id@aß hinter derKlem.mvorrichbung (16) unter- und oberhalb einer Schienenför@derbalhn (23) unter gleichem Winkel zur Förderrichtung geneigte, in p,ar@allelen waagerechten Ebenen liegende Förderrollen (9o, IIo) angeordnet @sind, die dem Würstchen unter Drehung um seine Achse eine Vorsc!hubgeschwindigkeit erteilen, welche größer als ,die Fördergeschwindigkeit des Würstchenstranges ist. 22. Maschine nach den Ansprüchen 5 bis 21, ,dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Rollen (iio) unter einer Platte (I13) sitzen, die auf der Antriebswelle (i 15) der Rallen (i i o) schwenkbar gelagert iist. 23. Mas:chine nach den Ansprüchen 5 biss, 22, diadurchgekennzeichnet, @daß die Rollen (9o) über Kegelräder (89) von Kegelxäxiern (93) einer angetriebenen Welle (94) und, die Rollen (iio) entsprechend ihm igleichen Drehsinn über Kegelräder (I 17) von Kegelrädern (11,8) einer Welle (115) angetrieben werden, wobei die Wellen (9,4, 115) parallel zur Förderbahn (23) Biegen. 24. Maschine nach den Ansprüchen 5 bis 23, dadurch gekennzeichnet, @daß die Saugtrommel (36o) parallel zu den unteren Förderrolilen (9o) etwa in -der Mitte der von ihnen gebildeten Förderrollenbahn. liegt.
5. Machine for implementation: this method according to one of the preceding claims, characterized in that it has a Hüllenabstreifvorricht.ung (25), in particular a rotatable suction drum (36o) with circumferential bores (372) for detecting a previously produced envelope flap (21) on Contains the front end of a sausage severed from a strand and peeling off the casing. 6. Machine according to claim 5, characterized in that a resiliently against the suction drum (360) lying and counter-rotating to this conveyor roller (373) is provided, between which and the drum of the casing tabs (2I) of the sausage is detected. 7. Machine according to Claims 5 and 6, characterized in that the suction drum (36o) and the conveying roller (373) lying resiliently against it complete a lower, underpressure housing (361), on which there is a suction line (371) With a collection room that serves as a cover, Sau! gkam.mer an-, closes. B. Machine according to Aden claims 5 to. 7, characterized in that stripping plates (392, 394) lie on the underside against the circumference, the drum (36o) and the conveyor roller (373). G. Machine for carrying out the method according to one or more or claims i to 4 and according to claim 5, characterized in that means (16) are provided for clamping the ties or openings between the sausages of a strand, which still hold the tip end of the sausage, after: the previous sausage has already been separated. Machine according to claim g, characterized in that in front of the luemvorri: clitun: g (16) conveying means (15) for: .the sausage: strand are arranged,; the: the sausages while rotating about the right axis of the Feed clamping device and thereby. Idas, clamped-in tip end of a sausage @, in the shell of which a transverse slot (326) is cut into at the clamped tip end, whereby a flap is created that initiates the pulling-off or shell and which after loosening the clamping device (16) and transporting the sausage from the suction drum (36o) and the driver roller (3.73) is detected. ii: maize; dhine according to claim 10, characterized in that a rounded pusher edge (337) is provided for pulling off the tip end up to the transverse slot, which bends the front end of the transversely slotted sausage clamped at the constriction laterally out of the conveyor belt and thereby, pulls the tip off the sausage end up to the slot. 12. Machine according to one or more of claims 5 to 9, characterized in that the clamping device (16) is designed as a button for sensing the constriction of the Würstchenr @stranges and @die S, chnei, dvorrichtung (17) for severing: the each scanned. Constriction controls. 13. Mas-ohsine according to claim 12, characterized in that the clamping device (16), which is designed as a button, consists of two feeler arms (15o, 154) opposite the conveyor track .des sausage, of which the upper one '(I54), around: an axis (i56) perpendicular, swiveling bare rests on the sausage to be scanned and after falling into a constriction of the Stranges @ this constriction against: the lower Ren probe arm (i5o) is stuck. 14. Machine according to Aden claims io, 12 and 13, characterized (that! diie as Button trained Memrnvorrichbun: g (16) around a shaft controlled by this (I51) in Direction of conveyance from which the constriction is clamped position is.chwivbar. 15. Machine according to claims io and, 12, characterized in that a spring run; g (22) or: the like. to lift the upper one Tastarmas, (154) after cutting through breath: the Constriction is provided so that the following small sausages between (the feeler arms (15o, 154) can happen, whereby the clamping device (16) by swinging back the Wave (I51) for the purpose of scanning the next Sausage in. @ The starting position back- got. 16. Machine according to one or more of the Claims 9 to 15, characterized in that that the cutting device (17) is separate the constriction from a knife (26o) consists, Idas in a Messerhialter (262) .The upper probe arm (154) sits, which is connected to the Knife an angular movement around a genetic right axis (151) executes, where -the knife by a controlled rod (25.5), in: the and from the position -to cut through the Eain- : sc'hnürung! is pivotable. 17. Machine according to claim 16, characterized in that indicates that the cutting knife (26o) controlling rod (255) on the upper push-button arm (15q.) slidable and with this is pivotable and a ratchet lever (296) who carries the knife (26o) during the Swiveling the probe arms (15o, 154) against who have favourited Ennsrhnürun @ g ides Würs idhenstranges (swings and cuts it. 18. Machine according to claim 17, characterized in that indicates that the control rod (255) through one, angle lever (305) or, d @ gl. at the swivel idaor probe arms (150, 154) from the Einklemm @ stellumg in the end position on the upper probe arm is displaceable outward and vice versa when swiveling back, the Probe arms) returns to their starting position. i g. Machine make the claims 9 to s 18, characterized in that, the iscah @ strands of each sausage at the front end Saw cutting device (18) also by Aden. Pulse is controlled. 20. Machine according to claims 16 to 19, characterized by a Sdh: litz knife (321), which by a: joint (323) with the on the upper toast arm (154). sliding control rod (255) is connected and by a button on the a, rm (154) pivoted, lengthways ongoing leadership (335) against the effect a spring (325) against the side surface desolate
Tastiarmes (I54) is held, and diu: rch: this guide and a laterally on the rod (255) gel, agerfie, in a curve (346) of the guide (335) engaging roller (342) under the action of the spring (325 ) swings into the area of the end of the sausage and, as the bar continues to move, makes the transverse incision (32o). 21. Machine according to claims 5 to 20, characterized in that id @ aß behind derKlem.mvorrichbung (16) below and above a rail conveyor (23) inclined at the same angle to the conveying direction, lying in p, ar @ allelic horizontal planes Conveyor rollers (9o, 10o) are arranged which, while rotating about its axis, give the sausage a pre-lifting speed which is greater than the conveying speed of the strand of sausages. 22. Machine according to claims 5 to 21, characterized in that the upper rollers (iio) sit under a plate (I13) which iist pivotably mounted on the drive shaft (i 15) of the rails (iio). 23. Mas: machine according to claims 5 bite, 22, characterized by the fact that the rollers (9o) via bevel gears (89) of Kegelxäxiern (93) of a driven shaft (94) and the rollers (iio) according to it in the same direction of rotation Bevel gears (I 1 7) are driven by bevel gears (11, 8) of a shaft (115), the shafts (9, 4, 11 5 ) bending parallel to the conveyor track (23). 24. Machine according to claims 5 to 23, characterized in that the suction drum (36o) parallel to the lower conveyor rollers (9o) approximately in the middle of the conveyor roller conveyor formed by them. lies.
DEL9292A 1950-06-15 1951-06-15 Method and device for skinning sausages, in particular so-called Frankfurter sausages Expired DE901993C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US901993XA 1950-06-15 1950-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE901993C true DE901993C (en) 1954-01-18

Family

ID=22221742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL9292A Expired DE901993C (en) 1950-06-15 1951-06-15 Method and device for skinning sausages, in particular so-called Frankfurter sausages

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE901993C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573067A1 (en) * 1992-06-05 1993-12-08 Dixie-Union Verpackungen GmbH Device for skinning cylindrical food products

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573067A1 (en) * 1992-06-05 1993-12-08 Dixie-Union Verpackungen GmbH Device for skinning cylindrical food products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630178T2 (en) Method and device for processing slaughter poultry
DE60110690T2 (en) Method and device for skinning poultry carcasses
DE69521475T3 (en) Method and device for fileting poultry burst
EP2226170B1 (en) Supply chain frame for automatic slicing machines
DE3020351C2 (en)
DE102007033985A1 (en) Feed mechanism for a dual mode food slicer
DD159694A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING MULTILAYER FUELED WAFFLE BLOCK
DE2313092A1 (en) Poultry processing machine - to trepan skin around cloaca and lift off carcass
DE901993C (en) Method and device for skinning sausages, in particular so-called Frankfurter sausages
DE943612C (en) Method and device for the machining of fish, in particular for filleting
EP1285581A2 (en) Process and system for making rolled dough products, in particular croissant rolls, from a flat pre-cut dough piece
DE2344226C3 (en) Device for dividing packs, in particular sausages, from a filled tube
DE3327968A1 (en) Method and device for cutting fish open, even those of different sizes, especially trout, by machine, and for removing the innards
DE3343789A1 (en) Method and device for mechanically opening fish, even of different sizes, in particular trout, and for removing the guts
DE962020C (en) Plant for the production of veneers
WO2002078453A2 (en) Method and device for processing fillets of fish (conveyor belt fillet production)
DE202017102725U1 (en) Stem vegetables Schneider
DE581855C (en) Device for dividing and removing pieces of doughy goods from an extrusion press
EP0258480A1 (en) Poultry-slaughtering device
DE102019111195B3 (en) Process for separating sausages from a sausage skein
DE1912595C3 (en) Method and device for peeling cooked shrimp
DE202006005231U1 (en) Apparatus for rolling up flat food products comprises a roller cage and a holding mechanism for retaining the food products in the roller cage
DE2912247A1 (en) Sausage chain subdividing machine - with feeler controlling two rising circular cutters
DE2619296C3 (en) Suspension and conveying device for a strand of sausage
DE929275C (en) Machine for gilling fish