DE9017465U1 - Einrichtung zur Herstellung streustrahlenarmer Röntgenbilder - Google Patents
Einrichtung zur Herstellung streustrahlenarmer RöntgenbilderInfo
- Publication number
- DE9017465U1 DE9017465U1 DE9017465U DE9017465U DE9017465U1 DE 9017465 U1 DE9017465 U1 DE 9017465U1 DE 9017465 U DE9017465 U DE 9017465U DE 9017465 U DE9017465 U DE 9017465U DE 9017465 U1 DE9017465 U1 DE 9017465U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grid
- ray
- areas
- rays
- grids
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 42
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 4
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 5
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000002601 radiography Methods 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K1/00—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
- G21K1/02—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
- G21K1/025—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using multiple collimators, e.g. Bucky screens; other devices for eliminating undesired or dispersed radiation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Description
Gebrauchsmusteranmelder:
Transformatoren- und
Röntgenwerk GmbH
Röntgenwerk GmbH
Dresden, den 7. 2. 91 GNP/Bey/Tr
Erfinder:
TuR-Akte:
Int.-Cl.:
TuR-Akte:
Int.-Cl.:
D. Herrmann
2082
G 03 B 42/02
Einrichtung zur Herstellung streustrahlenarmer Röntgenbiler
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Herstellung
streustrahlenarmer Röntgenbilder, insbesondere für Mittel-
und Großformat, zumindest bestehend aus einer Röntgenstrahlereinheit,
einem ersten zwischen zu durchstrahlendem Objekt und Röntgenstrahlereinheit angeordneten, periodisch
in für Röntgenstrahlen weitestgehend transparente sowie weitestgehend undurchlässige Bereiche strukturierten Raster
und einem hinter dem Objekt plazierten Flächendetektor zur Aufzeichnung des Röntgenbildes sowie einem zweiten derartigen,
zwischen Objekt und Flächendetektor angeordneten Raster, dessen Struktur nach den Gesetzen der zentralen Strahlenprojektion
einer kongruenten Abbildung der Struktur des ersten Rasters entspricht, sowie mit Mitteln zur synchronen Bewegung
der Raster in jeweils einer zum Flächendetektor parallelen Ebene.
Es ist seit langem bekannt, Röntgeneinrichtungen zur Unterdrückung
der bildverschleiernden Wirkung der Streustrahlung mit sogenannten Streustrahlenrastern auszurüsten, die
zwischen zu durchstrahlendem Objekt und der Bildaufzeichnungsfläche,
beispielsweise einem Röntgenfilm, angeordnet sind.
Derartige Streustrahlenraster bestehen aus einer großen Zahl in Richtung der primären Röntgenstrahlung schachtartig ausgebildeten,
weitestgehend strahlentransparenten Bereichen, die durch weitestgehend strahlenundurchlässige Wände voneinander
TuR-Akte 2082
getrennt sind, zumeist aus einer Vielzahl aneinandergereihter schmaler in Richtung Röntgenstrahlenquelle fokus-Bierter
Lamellen aus abwechselnd strahlentransparentem und strahlenabsorbierendem Material wie Papier und Blei.
Es ist auch bekannt, einen solchen Raster während der Röntgenaufnahme in einer zur Bildaufzeichnungsfläche parallelen
Ebene zu bewegen, um eine Abbildung der für Röntgenstrahlen weitestgehend undurchlässigen Bereiohe auf der Bildaufzeichnungsfläche
zu vermeiden.
Nachteilig ist bei diesen Rastern deren verhältnismäßig aufwendige
Herstellung. Darüber hinaus wird zwar bei großen Schaohttiefen und sehr feinstrukturierten Rastern eine sehr
wirksame StreustrahlenunterdrUckung erreicht, aber auch die
Transparenz für die bildgebende Primärstrahlung gesenkt, was, will man eine optimale Filmschwärzung erreichen, zu einer
beträchtlich erhöhten Dosisbelastung des Untersuchungsobjektes, beispielsweise eines Patienten, im Vergleich zu Aufnahmen
ohne Streustrahlenraster führt.
Zur Streustrahlenunterdrückung und damit zur Verbesserung
des Bildkontrastes ist es auch bekannt, durch eine zwischen Röntgenstrahlenquelle und zu untersuchendem Objekt angeordnete
mit einem oder einigen wenigen Schlitzen versehene Blende aus dem Primärstrahlenkegelein oder mehrere schmale Strahlenbündel
auszublenden und durch Bewegung der Blende damit das Obejekt über das gesamte Aufnahmeformat zu durchstrahlen, wobei
eine zweite zwischen der Bildaufnahmefläche und dem Objekt plazierte Blende, die der ersten in ihrer Form ähnlich
ist, das heißt einen oder mehrere entsprechend breitere Schlitze aufweist und synchron zur ersten Blende bewegt wird,
schließlich dafür sorgt, daß die im Objekt entstehende Streustrahlung weitestgehend von der Bildaufnahmefläche
ferngehalten wird (DE-OS 25 48 531).
Diese sogenannte Schlitzaufnahmetechnik hat den Nachteil, daß in der Regel weniger als 10 % des zu erstellenden Aufnahmeformates
gleichzeitig bildwirksam bestrahlt werden, so
TuR-Akte 2082
daß längere Aufnahmezeiten in Kauf genommen werden müssen, was auch eine erhöhte Röntgenröhrenbelaetung zur Folge hat.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sioh sowohl
durch eine auch bei kurzen Röntgenaufnahmezeiten gute Streustrahlenunterdrtiokung ohne nennenswerte Erhöhung der Patientendosis und somit verbesserte Kontrastauflösung auszeichnet, als auch gegenüber vergleichbaren bekannten Einriohtungen, insbesondere solcher zur Herstellung streustrahlenarmer mittel- und großformatiger Röntgenbilder, weniger
aufwendig ist.
Dieses Problem wird mit den im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 13.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung werden folgende Vorteile
erreicht:
- eine spürbare Streustrahlenunterdrttokung und damit
Kontrastverbesserung bei guter Ausnutzung der bildgebenden Primärstrahlung und bei einfacherer Herstellbarkeit der Raster im Vergleich zu herkömmlichen Streustrahlenrastern;
- keine nennenswerte erhöhte Strahlendosisbelastung des Untersuchungsobjektes;
- gleichzeitige Nutzung von mehr als 45 % des auf das Aufnahmeformat bezogenen Primärstrahlenkegels und geringere
Anforderungen an die Bewegungsmechanik im Vergleich zur Schlitzaufnahmetechnik;
- verringerte Abbildungs- oder Aufnahmeartefakte;
TuR-Akte 2082
- einfache Möglichkeit, die Raster gleichzeitig mit Mitteln zur Vor- und/oder Ausgleichsfilterung und/oder mit Mitteln
zur Erfassung von Meßgrößen zu Steuerungs- oder Korrekturzwecken zu versehen;
- einfache Um- bzw. NachrUstbarkeit bei konventionellen
Röntgeneinrichtungen.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von Beispielen und einer zugehörigen Zeiohnung näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 das Schema einer Einrichtung zur Herstellung streuetrahlenarmer Röntgenbilder nach der Erfindung,
Fig. 2 ein erstes Beispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Rasters,
Fig. 3 ein zweites Beispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Rasters und
Fig. 4 ein drittes Betspiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Rasters.
Die zur Herstellung von insbesondere mittel- und großformatigen streuetrahlenarmen Röntgenbildern geeignete Röntgeneinrichtung besteht gemäß Figur 1 aus einer Röntgenstrahlereinheit 1, einem zwischen zu durchstrahlendem Objekt 2 und
der Röntgenstrahlereinheit 1 angeordneten ersten Raster 3 und einem zwischen einem Flächendetektor 4 zur Bildaufzeiohnung und dem Objekt 2 plazierten zweiten Raster 5. Die
Raster 3 und 5 sind dabei synchron über in der Zeiohnung nicht dargestellte Mittel jeweils in einer parallelen Ebene
zur Bildaufzeiohnungsflache bewegbar, was im Schema durch
Pfeile angedeutet ist. Sowohl der erste Raster 3 als auch der zweite Raster 5 sind zumindest in der vorgesehenen
Bewegungsrichtung periodisch in für Röntgenstrahlen weitestgehend transparente Bereiche 6 bzw. 7 sowie weitestgehend
TuR-Akte 2082
undurchlässige Bereiche 8 bzw. 9 strukturiert. Der wesentliche Unterschied gegenüber herkömmlichen bekannten derartigen Rastern besteht darin, daß der Anteil der für
Röntgenstrahlen weitestgehend undurchlässigen Bereiche 8 bzw. 9 bezogen auf die Gesamtfläche des jeweiligen Rasters
3 bzw. 5 wenigstens 45 %, höchstens jedoch 55 % beträgt und dabei die periodisch wiederkehrenden Bereiche 6 bzw. 7
und 8 bzw. 9 Abmessungen aufweisen, die in der Rasterebene beim zweiten Raster 5 im cm-Bereich, senkrecht zur Rasterebene aber lediglich im mm-Bereich liegen. Die Raster 3 und
sind bezüglich ihrer Flächenstruktur den Gesetzen der zentralen Strahlenprojektion genügend zueinander weitestgehend ähnlich ausgebildet, wie dies in Figur 1 mittels strichlierter
Linien angedeutet ist, wobei mit 10 der von der Röntgenstrahl—
lereinheit 1 ausgehende und auf den Raster 3 auftreffende Primärstrahlenkegel und mit 11 die den Raster 3 in seinen
transparenten Bereichen 6 passierenden, das Objekt 12 durchdringenden und somit bildgebenden Teilstrahlenkegel bezeichnet
sind. Als Rasterstruktur sind eine Vielzahl von Möglichkeiten denkbar. Die einfachste Struktur ist in Figur 2 dargestellt,
wonach im dort abgebildeten Raster 12 die mit 13 bezeichneten, für Röntgenstrahlen weitestgehend transparenten Bereiche ebenso wie die mit 14 bezeichneten für Röntgenstrahlen weitestgehend undurchlässigen Bereiche als zueinander parallele
Streifen ausgebildet sind. Figur 3 zeigt einen Raster 15 schachbrettartiger Struktur mit transparenten und undurchlässigen Bereichen 16 bzw. 17. Im in Figur 4 abgebildeten
Raster 18 sind die für Röntgenstrahlen weitestgehend transparenten Bereiche 19 in den undurchlässigen Bereich 20
fensterartig eingearbeitet. Selbstverständlich sind noch eine große Zahl anderer periodischer Strukturierungen möglich,
beispielsweise siebartige oder kreisringförmige. Für die für
Röntgenstrahlen weitestgehend transparenten Bereiche 6, 7, 13, 16, 19 können in bekannter Weise Materialien wie Luft,
Papier, Pappe, Kunststoffe, Leichtmetalle, Leichtmetall-
TuR-Akte 2082
legierungen oder auch Kombinationen davon zum Einsatz kommen. Die hierbei verwendeten Elemente sollten als solche bzw. in ihren Verbindungen eine Ordnungszahl nioht grosser als 30 aufweisen. Demgegenüber sind für die Röntgenstrahlen weitestgehend absorbierenden Bereiche 8, 9, 14, 17, 20
Elemente mit einer größeren Ordnungszahl oder Verbindungen daraus, vorzugsweise Schwermetalle wie Blei oder Schwermetallegierungen, vorgesehen. Zur Stabilisierung der Flächenstruktur kann mit einer dünnen Trägerschicht oder sowohl mit
•iner Träger- als auoh mit einer Deckschicht oder mit einer stabilen Umrandungskonstruktion gearbeitet werden. Die Dicke
der Raster 3, 5, 12, 15, 18 beträgt vorzugsweise 1 bis 3 mm, wobei diese auoh in Abhängigkeit vom betragsmäßig sinkenden
Einfallswinkel der Primärstrahlen ausgehend vom Rasterzentrum
zum Rand hin abnehmen kann. Der flächenmäßig kleinere, das heißt der zwischen RÖntgenstrahlereinheit 1 und Objekt 2 angeordnete Raster 3 sollte möglichst weit von der Röntgenstrahlenquelle angeordnet werden, um die geometrische Unscharfe
bei der Abbildung auf den größeren, in Primärstrahlrichtung hinter dem Objekt 2 plazierten Raster 5 so gering wie möglioh
zu halten. Ebenso ist es günstig, wenn der Raster 5 möglichst dioht vor dem Flächendetektor 4 angeordnet ist. Um zu erreichen, daß sämtliche Punkte auf dem Flächendetektor entsprechend dem gewählten Aufnahmeformat gleichmäßig beliohtet
werden, gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Röntgenaufnahmeverfahren und zwar entweder kontinuierlich, das heißt
Bewegung der Raster 3, 5 um zumindest eine Rasterperiode Pr während der Aufnahme oder diskontinuierlich, also Aufnahme
des ersten Teilbildes, dann Rasterverschiebung und danach Aufnahme des komplementären Teilbildes.
Im einzelnen haben die Raster 3 und 5 folgende Aufgaben: Der Raster 3 läßt in Abhängigkeit von seiner Bewegungspoeition im Mittel nur etwa 50 % des auf das Gesamtaufnahmeformat eingegrenzten Primärstrahlenkegels bildwirksam werden.
Die effektive Absorptionssohiohtdicke wird dabei hauptsäch-
TuR-Akte 2082
lioh durch die verwendeten Strahlenenergien sowie das gegebenenfalls vor dem Raster 3 eingesetzte Filtermaterial zur
Beeinflussung der bildgebenden Röntgenstrahlen bestimmt. Zur
Herstellung von Röntgenaufnahmen am menschlichen Körper genügen zur Ausblendung der fokalen Primäretrahlung etwa 2 mm
dickes Blei. Die Absorptionsschichtdicke des Rasten 5 ist dadurch bestimmt, daß diese in den primSrstrahlenfreien bzw.
abgeschatteten Bereichen 9 die vor allem im Objekt 2 bzw. im Patienten entstandene weichere und diffuse Streustrahlung absorbieren soll, um diese auf dem Flächendetektor 4 unwirksam
zu machen. Wird auch hierfür Blei verwendet, so liegt die erforderliche Dicke bei etwa 1 mm oder auch darunter. Für die
Abmessungen der periodisch wiederkehrenden Bereiche des zwischen Objekt 2 und Flächendetektor k angeordneten Rasters 5
wird es als besonders günstig angesehen, wenn dessen für Röntgenstrahlen transparenten Bereiche 7 in der Rasterebene
und zwar in Bewegungsrichtung eine Länge Lr aufweisen, die zwischen 1 und 3 cm liegt. Für den zwischen Röntgenstrahlereinheit 1 und Objekt 2 angeordneten Raster 3 ist dann in
Abhängigkeit vom Abstand zum Röntgenstrahier 1 eine kleinere Länge Lr für die Bereiche 6 zu wählen.
Gegenüber herkömmlichen feinstrukturierten Rastern mit schaohtartig ausgebildeten Rasteröffnungen haben derartige grobstrukturierte, flächenartige, das heißt sehr flache Raster
den Vorteil einer wesentlich einfacheren Herstellbarkeit. Die Anforderungen hinsichtlich der Präzision, insbesondere
was die Fokussierung betrifft, sind geringer. Bei aus Einzelelementen, beispielsweise aus Streifen gemäß Figur 2, zusammengesetzten Rastern verringert sich die Stückzahl der Einzelelemente drastisch. So werden bei einem Aufnahmeformat
mit einer Kantenlänge von 43 cm und einer Länge Lr von 1 cm
nur 22 Absorptionsstreifen benötigt.
Gegenüber bisherigen Schlitzaufnahmetechniken ergibt sich der Vorteil, daß die Verschiebung der Raster nur eine Rasterperiode, also im günstigsten Fall die doppelte Länge der effek-
TuR-Akte 2082 8
tiven bzw. mittleren Rasteröffnung Lr beträgt zuzUglioh einer
eventuell erforderlichen Anlaufphase zum Erreichen einer Konstantgeschwindigkeit. Das heißt, gegenüber Schlitzaufnahmetechniken brauchen die Raster 3, 5 lediglich bis zu 10 % des
Aufnahmeformates bewegt zu werden. Somit sind auch die Anforderungen an die Bewegungsmechanik der Raster geringer.
Aufgrund der Tatsache, daß die vorgeschlagenen Raster gegenüber herkömmlichen Streustrahlenrastern und gegenüber Schlitzaufnahmetechniken, bei denen mit einer größeren Zahl sehr
schmaler Schlitze bzw. größerer relativer Rasterverschiebung gearbeitet wird, wenig Kanten bzw. Knotenpunkte aufweisen,
ist die Röntgeneinrichtung weniger anfällig betreffend Abbildungsartefakten wie Rasterabbildung oder Streifenartefakten.
Andererseits ist der mit der Grobheit der Rasterstruktur deutlich wachsende Streustrahlenanteil im Jeweils bildgebenden Teilstrahlenkegel 11 bei der vorgeschlagenen Dimensionierung für Lr noch nicht zu groß, so daß eine wirksame
Streustrahlenunterdrückung und damit Kontrastverbeseerung
gewährleistet ist.
Die flach ausgebildeten Raster 3, 5, 12, 15, 18 bieten den weiteren Vorteil einer verhältnismäßig einfachen Nachrüstbarkeit oder Austauschbarkeit gegen herkömmliche Raster
in Röntgeneinrichtungen konventioneller Bauart. Darüber hinaus sind die für Röntgenstrahlen weitestgehend
durchlässigen Bereiche 6, 7, 13, 16, 19 der Raster 3, 5, 12, 15, 18 im Sinne einer spektralen Vorfilterung und/oder
einer ortsabhängigen Ausgleichsfilterung der auf das Objekt 2 und schließlich den Flächendetektor 4 einfallenden Röntgenstrahlen nutzbar, indem in oder auf diese Bereiche 6, 7, 13,
16, 19 entsprechende Materialien ein- bzw. aufgebracht sind. Aufgrund der groben Rasterstruktur ist es außerdem leicht
möglich, auf der der Röntgenstrahlereinheit 1 zugewandten Seite des Rasters 3 in den für Röntgenstrahlen weitestgehend
undurchlässigen Bereichen 8 Mittel zur Erfassung von Meßgrößen wie Intensität und/oder spektrale Zusammensetzung der
TuR-Akte 2082
Primärstrahlung anzuordnen. Bei entsprechender Auewertung
der Meßwerte können diese dann beispielsweise für die Steuerung und Synchronisation der Röntgenstrahlereinheit 1 in
Bezug auf die Zu- bzw. Abschaltung der Röntgenstrahlung oder zur Steuerung der Intensität der Strahlung verwendet werden.
Die grobe Rasterstruktur bietet auch die Möglichkeit, auf der dem Objekt 2 zugewandten Seite des Rasters 5 in den für Röntgenstrahlen weitestgehend undurchlässigen Bereiohen 9 Mittel
zur Erfassung von Meßgrößen wie Intensität und/oder Verteilung der nicht bildgebenden Streustrahlung anzuordnen. Dabei
können elektronische flächenartig oder punktuell verteilte Meßmittel verwendet werden, die kontinuierlich oder intervallartig bzw. periodisch während der Relativbewegung oder
an verschiedenen Positionen des Rasters 5 ausgelesen werden. Zur Meßwerterfassung und/oder -übertragung eignen sich Röntgenleuchtstoffe, Faseroptiken, Lichtwellenleiter, optische,
resistive, kapazitive oder induktive Signalkopplungen bzw. SignalUbertragungen. Als Mittel zur Erfassung der Streustrahlung können auch solche mit speichernden Eigenschaften
zum Einsatz kommen wie Röntgenspelcherleuohtetoffschichten,
die die nichtbildgebende Streustrahlung während der Relativbewegung bzw. an verschiedenen Positionen des Rasters 5 als
gemitteltee und unscharfes Teilbild akkumulieren und bis zum
Auslesen nach dem Röntgenaufnahmevorgang speichern. Die so erfaßten Meßwerte können dann zu Korrekturzwecken herangezogen werden, beispielsweise, wenn der Flächendetektor 4
selbst als 8peicherleuohtstoffschicht ausgebildet ist und das
gespeicherte Röntgenblld nach dem Verfahren der digitalen Lumineszenzradiografie ausgelesen wird.
Beim erfindungsgemäß strukturierten Raster 5 ist es ferner
ohne weiters möglich, in oder auf die fUr Röntgenstrahlen
weitestgehend transparenten Bereiche 7 solche Materialien ein-oder aufzubringen, daß diese für die Röntgenbildaufzeichnung ausschlaggebenden Bereiche zusätzlich als selektives homogenes Filter derart wirken, daß die weichere und
TuR-Akte 2082 10
diffuse Streustrahlung weit stärker absorbiert wird als die
härtere und fokale bildgebende Primäretrahlung. Selbstverständlich ist es auoh denkbar, den Raster 5 aus
mehreren Ubereinandergestapelten dünnen Rastern aufzubauen.
Werden diese Raster durch einen Zwischenraum oder ein Trägermaterial voneinander getrennt angeordnet, wobei
die Absorptionsdicke der einzelnen Raster gegenüber der Streustrahlung in Richtung zum Flächendetektor 4 zunimmt,
so wird eine verhältnismäßig leichte Konstruktion bei erhöhter Schachttiefe und somit verbesserte Streustrahlenunterdrückung
erreicht.
Der zwischen Objekt 2 und Flächendetektor 4 angeordnete Raster 5 kann auch als ein die auftreffende Röntgenstrahlung
in Fluoreszenzlicht umsetzendes Konverterraster mit analoger Struktur ausgebildet sein, wobei Sorge zu tragen
ist, daß in den durch den Raster 3 abgeschatteten Bereichen des Primärstrahlenkegels 10 die Aussendung von Fluoreszenzlicht
zumindest in Richtung Flächendetektor 4 unterbunden ist und der Flächendetektor 4 in einem entsprechenden Empfindlichkeitsbereich
arbeitet. Beispielsweise kann ein solches Konverterraster eine Metallfolie sein, deren periodisch
wiederkehrende Bereiohe als Senken ausgebildet sind, wobei die den nicht durch den Raster 3 abgeschatteten Bereichen
des Primärstrahlenkegels 10 zugeordneten, dem Flächendetektor 4 zugewandten Senken mit unter Röntgenstrahlen fluoreszierenden
Röntgenleuchtetoffen und die den durch den Raster abgeschatteten Bereichen des Primärstrahlenkegels 10 zugeordneten
komplementären Bereiche mit stabilisierenden Füllstoffen und/oder mit der Erfassung der Röntgenstreustrahlung
dienenden Röntgenspeicherleuohtstoffen ausgefüllt sind. Dabei ist es günstig, wenn die Trennwände der Senken in Richtung
Röntgenstrahlenquelle fokussiert sind und die Metallfolie auf ihrer dem Flächendetektor 4 zugewandten Seite eine
Licht reflektierende Oberfläche aufweisen. Die Mittel zur Bewegung der Raster 3, 5 sollten derart aus-
TuR-Akte 2082 11
gebildet sein, daß eine Bewegung der Raster 3, 5 um wenigstens das Zwei- bis Fünffache der in Bewegungsrichtung liegenden Länge Lr eines des periodisch wiederkehrenden weitestgehend
für Röntgenstrahlen transparenten Bereiches 6 bzw. 7 gegeben 1st. Die Bewegung kann dabei translatorisch erfolgen. Bei
entsprechender rotationsperiodischer Rasterstruktur ist auch eine Drehbewegung denkbar.
Claims (13)
1. Einrichtung zur Herstellung streustrahlenarmer Röntgenbilder, insbesondere für Mittel- und Großformat, zumindest bestehend aus einer Röntgenstrahlerelnheit, einem
ersten zwischen zu durchstrahlendem Objekt und Röntgenstrahlereinheit angeordneten, periodisch in für Röntgenstrahlen weitestgehend transparente sowie weitestgehend
undurchlässige Bereiohe strukturierten Raster und einem hinter dem Objekt plazierten Flächendetektor zur Aufzeichnung des Röntgenbildes sowie einem zweiten derartigen,
zwischen Objekt und Flächendetektor angeordneten Raster, dessen Struktur nach den Gesetzen der zentralen Strahlenprojektion einer kongruenten Abbildung der Struktur des
ersten Rasters entspricht, sowie mit Mitteln zur synchronen Bewegung der Raster in jeweils einer zum Flächendetektor parallelen Ebene, dadurch gekennzeichnet, daß die
Raster (3, 5, 12, 15, 18) derart ausgebildet sind, daß der Anteil der für Röntgenstrahlen weitestgehend undurchlässigen Bereiohe (8, 9, 14, 17, 20) bezogen auf die Gesamtfläche des jeweiligen Rasters (3, 5, 12, 15, 18) wenigstens 45 % jedoch höchstens 55 % beträgt und die periodisch wiederkehrenden Bereiche (6, 7, 13, 16, 19 bzw. 8,
9, 14, 17, 20) Abmessungen aufweisen, die in der Rasterebene in Bewegungsrichtung beim zweiten Raster (5) la
cm-Bereich, senkrecht zur Rasterebene jedooh lediglich im mm-Bereich liegen.
2. Einrichtung nach Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet,
daß die für Röntgenstrahlen transparenten Bereiohe (7) des zweiten Rasters (5) in der Rasterebene in Bewegungsrichtung eine Länge (Lr) aufweisen, die zwisohen 1 und 3 cm
liegt.
TuR-Akte 2082 13
3. Einrichtung nach Anapruoh 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke der Raster (3, 5, 12, 15, 18) Jeweils 1 bis
3 mm beträgt.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet. daß beim ersten Raster (3) in oder auf die
fUr Röntgenstrahlen weitgehend transparenten Bereiche (6) eine spektrale Vorfilterung und/oder eine Ausgleichsfilterung der auf das Objekt (2) bzw. den Flächendetektor
(4) einfallenden Röntgenstrahlung bewirkende Materialien ein- bzw. aufgebracht sind.
5.Einrichtung nach einem der AnsprUohe 1 bis 4, daduroh
gekenn zeichnet, daß auf der der Röntgenstrahlereinheit (1)
zugewandten Seite des ersten Rasters (3) in dem für Röntgenstrahlen weitestgehend undurchlässigen Bereichen (8) Mittel
zur Erfassung von Meßgrößen wie Intensität und/oder spektrale Zusammensetzung der bildgebenden Röntgenstrahlung angeordnet sind.
6. Einrichtung nach einem der AnsprUohe 1 bis 5, daduroh gekennzeichnet, daß auf der dem Objekt (2) zugewandten Seite
des zweiten Rasters (5) in den für Röntgenstrahlen weitestgehend undurchlässigen Bereichen (9) Mittel zur Erfassung
von Meßgrößen wie Intensität und/oder Verteilung der nicht bildgebenden Streustrahlung angeordnet sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnett
daß auf dem zweiten Raster (5) als Mittel zur Erfassung der Streustrahlung solche mit speichernden Eigenschaften wie
Rentgenspeioherleuohtstoffschiohten aufgebracht sind.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in oder auf die für Röntgenstrahlen
weitestgehend transparenten Bereiche (7) des zweiten Rasters
TuR-Akte 2082 14
(5) als selektives homogenes Filter wirkende, die weichere und diffuse Streustrahlung weit stärker als die härtere und
fokale bildgebende Primärstrahlung absorbierende Materialien ein- bzw. aufgebracht sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite Raster (5) aus mehreren
Ubereinandergestapelten dünnen Rastern besteht, deren
Jeweilige Absorptionsdicke in Richtung zum Flächendetektor (4) hin zunimmt.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet t daß der zweite Raster (5) als ein die auftreffende Röntgenstrahlung in Fluoreszenzlicht umsetzendes
Konverterraster ausgebildet ist, wobei in den durch den
ersten Raster (3) abgeschatteten Bereichen des Primärstrahlenkegels (10) die Aussendung von Fluoreszenzlicht zumindest
in Richtung Flächendetektor (4) unterbunden und der Flächendetektor (4) fluoreszenzlichtempfindlich ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Konverterraster eine Metallfolie ist, deren periodisch wiederkehrenden Bereiche als Senken ausgebildet sind,
wobei die den nicht durch den ersten Raster (3) abgeschatteten Bereichen des Primärstrahlenkegels (10) zugeordneten,
dem Fläohendetektor (4) zugewandten Senken mit unter Röntgenstrahlen fluoreszierenden Röntgenleuchtstoffen und die den
durch den ersten Raster (3) abgeschatteten Bereichen des
Primärstrahlenkegels (10) zugeordneten komplementären Bereiche mit stabilisierenden Füllstoffen und/oder mit der
Erfassung der Röntgenetreuetrahlung dienenden Röntgenspeicherleuchtstoffen ausgefüllt sind.
12. Einrichtung naoh Anspruoh 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trennwände der Senken in Richtung Röntgenstrahlen-
TuR-Akte 2082 15
quelle fokussiert sind und die Metallfolie auf ihrer dem Fläohendetektor (4) zugewandten Seite eine Licht reflektierende Oberfläche aufweist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Bewegung der Raster (3, 5, 12, 15» 18) derart ausgebildet sind, daß
eine Bewegung der Raster (3, 5, 12, 15, 18) um das Zweibis Fünffache der in Bewegungsrichtung liegenden Länge des
periodisch wiederkehrenden weitestgehend für Röntgenstrahlen transparenten Bereiches (6, 7, 13» 16, 19) gegeben ist,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9017465U DE9017465U1 (de) | 1990-12-24 | 1990-12-24 | Einrichtung zur Herstellung streustrahlenarmer Röntgenbilder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9017465U DE9017465U1 (de) | 1990-12-24 | 1990-12-24 | Einrichtung zur Herstellung streustrahlenarmer Röntgenbilder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9017465U1 true DE9017465U1 (de) | 1991-04-04 |
Family
ID=6860705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9017465U Expired - Lifetime DE9017465U1 (de) | 1990-12-24 | 1990-12-24 | Einrichtung zur Herstellung streustrahlenarmer Röntgenbilder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9017465U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008068690A3 (en) * | 2006-12-04 | 2008-08-14 | Koninkl Philips Electronics Nv | Beam filter, particularly for x-rays, that does not change the beam's spectral composition |
WO2011097386A1 (en) * | 2010-02-03 | 2011-08-11 | Morpho Detection, Inc. | Multiple plane multi-inverse fan-beam detection systems and method for using the same |
DE102010020150A1 (de) * | 2010-05-11 | 2011-11-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Steustrahlenkorrektur in der Computertomographie mittels eines mehrfachen BeamHoleArrays |
US11253215B2 (en) | 2019-07-10 | 2022-02-22 | Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh | Method for correcting scattered radiation in a computed tomography apparatus, and computed tomography apparatus |
-
1990
- 1990-12-24 DE DE9017465U patent/DE9017465U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008068690A3 (en) * | 2006-12-04 | 2008-08-14 | Koninkl Philips Electronics Nv | Beam filter, particularly for x-rays, that does not change the beam's spectral composition |
US8031840B2 (en) | 2006-12-04 | 2011-10-04 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Beam filter, particularly for x-rays |
WO2011097386A1 (en) * | 2010-02-03 | 2011-08-11 | Morpho Detection, Inc. | Multiple plane multi-inverse fan-beam detection systems and method for using the same |
DE102010020150A1 (de) * | 2010-05-11 | 2011-11-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Steustrahlenkorrektur in der Computertomographie mittels eines mehrfachen BeamHoleArrays |
US11253215B2 (en) | 2019-07-10 | 2022-02-22 | Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh | Method for correcting scattered radiation in a computed tomography apparatus, and computed tomography apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69218808T2 (de) | Röntgenuntersuchungsapparat | |
EP1089297B1 (de) | Gitter zur Absorption von Röntgenstrahlung | |
DE2147382C3 (de) | Einrichtung zur Abbildung eines Objektes mittels durch Masken räumlich modulierbarer elektromagnetischer Strahlung oder Korpuskelstrahlung hoher Energie | |
DE69321244T2 (de) | Verfahren mit einer teildurchsichtigen Abschirmung zum Ausgleich der Röntgenbilddarstellung von Streustrahlen in Röntgenbildern | |
DE2900465C2 (de) | Szintillationsdetektor | |
DE3586996T2 (de) | Verfahren und geraet zu roentgenstrahlenuntersuchung. | |
EP1107260B1 (de) | Gitter zur Absorption von Röntgenstrahlen | |
DE2353603B2 (de) | Abbildungseinrichtung mit räumlicher Kodierung bzw. Abbildungsverfahren | |
DE2105259A1 (de) | Gerat fur die Röntgenstrahlenfotografie | |
DE102006035677A1 (de) | Verfahren und CT-System zur Erkennung und Differenzierung von Plaque in Gefäßstrukturen eines Patienten | |
DE102011050963A1 (de) | Anti-Streu-Röntgengittervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102012217301A1 (de) | Kombination aus Kontrastmittel und Mammographie-CT-System mit vorgegebenem Energiebereich und Verfahren zur Erzeugung tomographischer Mammographie-CT-Aufnahmen durch diese Kombination | |
DE3734300A1 (de) | Spektrales abbildungssystem | |
DE10151562B4 (de) | Anordnung aus Röntgen- oder Gammadetektor und Streustrahlenraster oder Kollimator | |
DE2461877A1 (de) | Strahlendiagnostisches verfahren und vorrichtung zur untersuchung von koerperstrukturen, insbesondere zur technischen grobstrukturuntersuchung und zur medizinischen strahlendiagnostik, unter verwendung von roentgen- und/oder gamma-streustrahlung | |
DE102010020610A1 (de) | Strahlendetektor und Verfahren zur Herstellung eines Strahlendetektors | |
DE69129875T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für Energiesubtraktionsverarbeitung | |
DE10305106B4 (de) | Streustrahlenraster oder Kollimator sowie Anordnung mit Strahlungsdetektor und Streustrahlenraster oder Kollimator | |
DE9017465U1 (de) | Einrichtung zur Herstellung streustrahlenarmer Röntgenbilder | |
DE2548531A1 (de) | Verfahren der roentgendiagnostik zur verbesserung des bildkontrastes sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DD294119A5 (de) | Filter und verfahren zur verringerung des strahlendosis | |
DE102007020642A1 (de) | Röntgengerät sowie Sensoreinheit für ein Röntgengerät | |
DE9103670U1 (de) | Einrichtung zur Herstellung streustrahlenarmer Röntgenbilder | |
DE3433141C2 (de) | ||
DE102009060020A1 (de) | Kassette für eine Speicherfolie, Speicherfolie zur Verwendung mit einer solchen, Gerät zum Auslesen einer Speicherfolie, Untersuchungsgerät mit einer derartigen Kassette und Verfahren zum Aufnehmen von panographischen Bildern |