DE9014672U1 - Zugkolben zum Einblasen von Kabeln durch Leerrohre - Google Patents

Zugkolben zum Einblasen von Kabeln durch Leerrohre

Info

Publication number
DE9014672U1
DE9014672U1 DE9014672U DE9014672U DE9014672U1 DE 9014672 U1 DE9014672 U1 DE 9014672U1 DE 9014672 U DE9014672 U DE 9014672U DE 9014672 U DE9014672 U DE 9014672U DE 9014672 U1 DE9014672 U1 DE 9014672U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull piston
catcher
channel
pull
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9014672U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rkm - Rose Kabel-Montage & Co Kg 6108 Weiterstadt De GmbH
Original Assignee
Rkm - Rose Kabel-Montage & Co Kg 6108 Weiterstadt De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rkm - Rose Kabel-Montage & Co Kg 6108 Weiterstadt De GmbH filed Critical Rkm - Rose Kabel-Montage & Co Kg 6108 Weiterstadt De GmbH
Priority to DE9014672U priority Critical patent/DE9014672U1/de
Publication of DE9014672U1 publication Critical patent/DE9014672U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • H02G1/081Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling using pulling means at cable ends, e.g. pulling eyes or anchors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • H02G1/086Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling using fluid as pulling means, e.g. liquid, pressurised gas or suction means

Landscapes

  • Actuator (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zugkolben zum
Einblasen von Kabeln, Glasfaserkabeln o. dgl. durch
Leerrohre, welcher bei einem Hängenbleiben in dem Rohr zum Gangbarmachen mit einem an dem der Einschußseite des
Zugkolbens gegenüberliegenden Rohrende einzubringenden
Fänger zusammenwirkt.
Das Verlegen von Kabeln, insbesondere von Kabeln zur
Nachrichtenübertragung, im Erdreich erfolgt häufig
dadurch, daß zunächst Leerrohre aus Kunststoff in das
Erdreich eingebracht werden und dann das oder die Kabel
mittels eines druckbeaufschlagten Zugkolbens durch das
Rohr geblasen werden. Die bekannten Zugkolben weisen einen kreisförmigen Querschnitt auf mit wengistens einem
umfangsseitigen Dichtungselement, welches während des
Einblasens des Zugkolbens i. w. dichtend längs der
Innenwandung des Rohres gleitet. An dem in Einblasrichtung hinteren Ende des Zugkolbens befindet sich eine
Befestigungseinrichtung zum Anbringen eines Schäkels mit
Ziehstrumpf, an welchem das Kabel während des Durchblasens gehalten ist. Während des Einschusses kann es jedoch
vorkommen, daß der Zugkolben innerhalb des
Kunststoffrohres, welches immerhin Regellängen bis zu
2000 m aufweisen kann, in Rundbögen u. dgl. hängen bleibt. In diesem Fall wird auf dem der Einschußseite des
Zugkolbens gegenüberliegenden Rohrende ein Fänger mittels
einem an seinem hinteren Ende befestigten Stahlband in das Rohr hineingeschoben, bis die am vorderen Ende des Fängers angeordneten Fangzähne in eine damit zusammenwirkende
Fangeinrichtung des Zugkolbens eingreifen und verhaken, um dann den Zugkolben durch Ziehen am Stahlband des Fängers
wieder gangbar zumachen. Bei den beträchtlichen Längen der Leerrohre ist diese Vorgehensweise jedoch sehr aufwendig
und zeitintensiv.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Zugkolben mit Fänger der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß bei verbesserter Handhabung ein einfaches und sicheres Einblasen von Kabeln in bzw. durch Leerohre ermöglicht ist, aber auch im Falle eines Hängenbleibens des Zugkolbens in dem Rohr ein schnelles und einfaches Gangbarmachen mittels des Fängers erreicht ist.
Zur Lösung der Aufgabe ist es nach der Erfingung i. w. vorgesehen, daß auch der Fänger zum Einblasen in das Rohr ausgebildet ist und daß der Zugkolben ein Stellglied aufweist, welches während des Einblasens des Zugkolbens in Schließstellung gehalten ist und während des Einblasens des Fängers unter Ableiten des zwischen Fänger und Zugkolben komprimierten Fluids in Richtung der Einschußseite des Zugkolbens in Öffnungsstellung übergeht.
Im Falle, daß der Zugkolben in dem Rohr, bspw. in einem Rundbogen o. dgl., hängenbleiben sollte, wird das Rohr zunächst auf der Seite des Zugkolbens entlüftet und danach auf der entgegengesetzten Rohrseite der Fänger mit einem Druck von etwa 8 bis 10 bar eingeblasen. Dabei wird das zwischen Fänger und Zugkolben während des Einschusses komprimierte Fluid bzw. die komprimierte Luft durch selbsttätiges Umschalten des Stellgliedes in Öffnungsstellung zur Einschußseite des Zugkolbens hin abgeleitet. Hierdurch ist gewährleistet, daß der hängengebliebene Zugkolben vom Fänger ergriffen und durch nachfolgendes Ziehen an einem mit dem Fänger verbundenen Stahlband o. dgl. Zugmittel gangbar gemacht werden kann, um schließlich das jeweilige Kabel vollständig durch das Leerrohr zu ziehen. Gegenüber der Vorgehensweise mit den bekannten von Hand über ein Stahlband einzuschiebenden Fänger ist mit der erfindungsgemäßen Ausbildung ein sicheres Ergreifen des Zugkolbens durch den Fänger gewährleistet. Zudem stellt sich eine erhebliche
Zeitersparnis bei Einsatz der erfindungsgemäßen Zugkolben-Fänger-Einheit im Vergleich zur Vorgehensweise mit den bekannten Einrichtungen ein.
In einer ersten besonderen Ausführungsform der Erfingung ist es vorgesehen, daß das Stellglied einen federbelasteten Absperrkörper aufweist, welcher bei Überschreiten des Fluiddruckes zwischen Fänger und Zugkolben in Öffnungsstellung eine Strömungsverbindung zwischen einem Einlaß- und mindestens einem Auslaßkanal am vorderen bzw. hinteren Ende des Zugkolbens freigibt. Bei konstruktiv einfachem Aufbau ist hierdurch eine hohe Funktionssicherheit des Zugkolbens im Hinblick auf das Umschalten seines Stellgliedes zwischen Öffnungs- und Schließstellung erreicht.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es vorgeschlagen, daß sich der Einlaßkanal i. w. parallel zur Längsachse des Zugkolbens erstreckt und einen vorzugsweise konischen Dichtsitz für den Absperrkörper aufweist, welcher sich parallel zur Einströmrichtung des Fluids in den Einlaßkanal gegen die Kraft einer Druckfeder von dem Dichtsitz abhebt. Durch die Ausrichtung des Einlaßkanals und der Abhebbewegung des Absperrkörpers parallel zur Einströmrichtung des Fluids in den Einlaßkanal des Zugkolbens ergeben sich besonders günstige Strömungsverhältnisse, welche die Funktionssicherheit des Stellgliedes sowohl beim Einblasen des Zugkolbens mit in Schließstellung gehaltenem Absperrkörper als auch während des Einschusses des Fängers mit in Öffnungsstellung verschobenem Absperrkörper nochmals wesentlich erhöht.
Vorteilhafterweise ist das Stellglied als federbelastetes Überdruckventil ausgebildet.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es bei einem Zugkolben mit wenigstens einem umfangsseitigen
Dichtelement zur Anlage an der Innenseite des Leerrohres vorgesehen, daß sich der mindestens eine Auslaßkanal radial nach außen mit einer in Einschußrichtung des Zugkolbens hinter dem wenigstens einen Dichtelement zu liegen kommenden Auslaßöffnung erstreckt. Durch die axiale Anordnung des Einlaßkanals mit entsprechender Abhebbewegung des Absperrkörpers und der vorgeschlagenen radialen Ausrichtung des wenigstens einen Auslaßkanals läßt sich eine äußerst geringe Hubbewegung des Absperrkörpers zwischen Öffnungs- und Schließstellung realisieren, was zu einer besonders kompakten Bauweise des Zugkolbens führt. Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, daß die Auslaßkanäle unmittelbar zur Einschußseite des Zugkolbens gerichtete Austrittsöffnungen aufweisen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Absperrkörper in einem Gehäuseteil geführt, welcher wenigstens einen sich zur Einschußseite des Zugkolbens hin erstreckenden Druckausgleichskanal aufweist. Dadurch, daß bei Einblasen des Zugkolbens zwischen dem Gehäuseteil für den Absperrkörper und der druckbeaufschlagten Seite des Zugkolbens Druckausgleich besteht, ist sichergestellt, daß beim Einschuß des Zugkolbens der Absperrkörper in Schließstellung verharrt, ohne daß bzgl. Ihrer Federkonstante überdimensionierte Druckfedern eingesetzt werden müßten.
Konstruktionsmäßig besonders günstig ist es dabei, wenn der wenigstens eine Druckausgleichskanal in Strömungsverbindung mit dem mindestens einen Auslaßkanal steht.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein zumindest bereichsweise den Einlaßkanal mit Dichtsitz und Führung für den Absperrkörper bildender Hülsenteil vorgesehen, auf dessen einen Ende eine Fangeinrichtung zum
Zusammenwirken mit dem Fänger und auf dessen gegenüberliegenden Ende ein den Gehäuseteil für den Absperrkörper abschließender und eine Befestigungseinrichtung für das zu verlegende Kabel aufweisender Deckelteil aufschraubbar ist, zwischen welchen ein auf den Hülsenteil aufschiebbarer Buchsenteil eingespannt ist, der mit dem Hülsenteil einen mit dem wenigstens einen Auslaßkanal sowie dem Druckausgleichskanal in Strömungsverbindung stehenden Ringkanal bildet. Der erfindungsgemäße Zugkolben besteht damit nur aus wenigen Teilen, wodurch eine kostengünstige Herstellung und ein einfaches Zerlegen und Zusammenfügen im Falle einer Wartung ermöglicht ist.
Weiterhin ist es nach der Erfindung vorgesehen, daß der Fänger einen i. w. zylindrischen Querschnitt aufweist mit mindestens einem unfangsseitigen, an der Innenwandung des Leerrohres zur Anlage kommenden Dichtelement, so daß ein ausreichender Arbeitsdruck zum Einschießen des Fängers aufgebaut werden kann.
Im Rahmen der Erfindung liegt es schließlich auch, daß der Fänger wenigstens zwei zum Eingreifen in die Fangeinrichtung des Zugkolbens ggf. federelastisch nach hinten zusammenklappbare und bei Zugbeanspruchung auseinanderspreizbare Fangzähne aufweist. Bei den bekannten Fängern sind die in die Fangeinrichtung des Zugkolbens eingreifenden Fangzähne unbeweglich am vorderen Ende des Fängers angeordnet, wobei das Verhaken der Zähne im Gegenstück des Zugkolbens durch eine leichte Kippbewegung nach dem Einfangen erfolgt. Durch die Ausführung von vorzugsweise federelastisch nach hinten zusammenklappbaren und bei Zugbeanspruchung auseinanderspreizbaren beweglichen Fangzähnen ist ein sicheres Verhaken der Fangzähne im Gegenstück des Zugkolbens nach dem Einfangen gewährleistet.
Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Schutzansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Figur 1 eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zugkolbens in einem Längsschnitt,
Figur 2 eine mögliche Ausführungsform eines zum Zusammenwirken mit dem Zugkolben gemäß Figur vorgesehenen Fängers,
Figur 3 eine Querschnittsdarstellung des Zugkolbens gemäß Figur 1 längs der Linie A-A und
Figur 4 den Zugkolben und Fänger gemäß Figuren 1 und in Wirkstellung.
Der zum Einblasen von Kabeln, insbesondere von Glasfaserkabeln, durch Leerrohre 3 vorgesehene Zugkolben weist einen Hülsenteil 13 auf mit an seinen Enden angeordneten Gewindeabschnitten 22, auf welche eine Fangeinrichtung 14 zum Zusammenwirken mit einem Fänger und gegenüberliegend ein Deckelteil 15 mit einer Befestigungseinrichtung 16 für das zu verlegende Kabel aufgeschraubt sind. Ein Buchsenteil 17 ist auf den Hülsenteil 13 aufgeschoben und dabei zwischen Fangeinrichtung 14 und Deckelteil 16 eingespannt.
In dem sich in Längsrichtung des Zugkolbens 1 erstreckenden Hülsenteil 13 ist in einem dem Deckelteil 15 zugewandten Abschnitt ein konischer Dichtsitz 7 für einen ebenfalls im Hülsenteil 13 geführten und mittels einer Druckfeder 8 gegen den Dichtsitz 7 gedrückten Absperrkörper 4 eines Überdruckventils gebildet. Bei Überschreiten eines vorgegebenen Druckes in dem einen Einlaßkanal 5 bildenden vorderen Abschnitt des Hülsenteils 13 stellt sich eine Abhebbewegung des Absperrkörpers 4 parallel zur Längsachse des Zugkolbens 1 ein, wodurch eine Strömungsverbindung zu radial den Hülsenteil 13 und den Buchsenteil 17 nach außen durchsetzenden Auslaßkanälen 6 mit Auslaßöffnungen 10 freigegeben wird. Wie insbesondere Figur 3 zu entnehmen, durchsetzen die hier gewählten sechs Auslaßkanäle 6 einen zwischen Hülsenteil 13 und darauf aufgeschobenem Buchsenteil 17 gebildeten Ringkanal 18, welcher seinerseits in Strömungsverbindung mit einem zum Gehäuseteil 11 für den Absperrkörper 4 führenden Druckausgleichskanal 12 steht. Der Buchsenteil 17 weist umfangsseitig zwei mit seitlichem Abstand voneinander angeordnete Dichtelemente 9 in Form von Dichtmanschetten auf, welche für eine gleitend dichtende Anlage an der Innenseite des jeweiligen Leerrohres 3 ausgebildet sind und zum Aufbau des Arbeitsdruckes bei Einschießen des Zugkolbens 1 dienen.
Der Fänger 2 gemäß Figur 2 weist einen zylindrischen Querschnitt auf mit ebenfalls zwei im seitlichem Abstand voneinander angeordneten und als Dichtmanschetten ausgebildeten Dichtelementen 19, welche durch gleitend dichtende Anlage an der Innenseite des jeweiligen Leerrohres 3 für den Aufbau des zum Einblasen des Fängers 2 erforderlichen Arbeitsdruck sorgen. An seinem vorderen Ende weist der Fänger 2 einen stiftförmigen Fortsatz 23 auf, an dessen freien Ende zwei Fangzähne 20 angeordnet sind. Diese Fangzähne 20 sind dazu vorgesehen, im
Bedarfsfalle durch eine Öffnung 24 der Fangeinrichtung 14 des Zugkolbens 1 einzugreifen und durch eine leichte Kippbewegung nach dem Einfangen in dem umfangsseitig der Öffnung 24 der Fangeinrichtung 14 angeordneten nasenförmigem Gegenstück zu verhaken.
An dem dem Fangstift 23 gegenüberliegenden Ende des Fängers 2 befindet sich eine Befestigungseinrichtung 21 zum Anlenken eines Stahlbandes o. dgl. Zugmittel.
Die Betriebsweise des Zugkolbens 1 mit Fänger 2 gestaltet sich wie folgt: Zum Durchziehen durch ein Leerrohr 3 wird das Kabel zunächst mittels eines (nicht dargestellten) Ziehstrumpfes mit Schäkel an der als Auge an dem Deckelteil 15 ausgebildeten Befestigungseinrichtung 16 angelenkt. Nach Einführen des Zugkolbens 1 in das Rohr 3 und nachfolgender Druckbeaufschlagung wird der Zugkolben mit angehängtem Kabel durch das Rohr 3 hindurchgeblasen. Aufgrund der Strömungsverbindung über die Auslaßkanäle 6, den Ringkanal 18 und den Druckausgleichskanal 12 herrscht zwischen der Druckseite des Zugkolbens 1 und dem Gehäuseteil 11 für den Absperrkörper 4 der gleiche Druck, so daß der Absperrkörper 4 durch den Anpreßdruck der Druckfeder 8 in Schließstellung gegen den Dichtsitz 4 gehalten ist. Ein Entweichen der zum Einblasen des Zugkolbens 1 aufgewandten Druckluft über den Einlaßkanal 5, wodurch die Bewegung des Zugkolbens 1 unmittelbar zum Erliegen käme, ist daher nicht möglich.
Im Falle, daß der Zugkolben 1 mit angehängtem Kabel innerhalb des Rohres 3, bspw. in einem Rundbogen, hängenbleiben sollte, was aufgrund der Regellänge der im Erdreich verlegten Leerrohre von 2000 m durchaus auftreten kann, kommt der Fänger 2 zum Einsatz. Dabei wird zunächst das Rohr 3 auf der Einschußseite des Zugkolbens 1 entlüftet und dann der Fänger 2 mit an seiner Befestigungseinrichtung 21 angelenktem Stahlband auf der
gegenüberliegenden Rohrseite eingeblasen. Bei Annähern des Fängers 2 an den Zugkolben 1 wird die zwischen diesen beiden Teilen im Rohr 3 befindliche Luft komprimiert, so daß sich zwischen Fänger 2 und Zugkolben 1 ein Druck aufbaut. Bei Überschreiten eines bestimmten Druckwertes wird der Absperrkörper 4 des Stellgliedes im Zugkolben 1 gegen die Kraft der Druckfeder 8 vom Dichtsitz 7 in Öffnungsstellung abgehoben, wodurch die Strömungsverbindung zwischen Einlaßkanal 5 und Auslaßkanal 6 zum Entlüften des zwischen Zugkolben 1, Fänger 2 und Innenwandung des Rohres 3 gegebenen Raumes erreicht ist. Hierdurch kann der Fänger 2 mit seinen Fangzähnen 20 vollständig durch die Öffnung 24 der Fangeinrichtung 14 des Zugkolbens 1 hindurchgreifen. Bei Zurückziehen des Fängers 2 mittels des an seiner Befestigungseinrichtung angelenkten Stahlbandes verhaken die Fangzähne 20 im Gegenstück der Fangeinrichtung 14, so daß der Zugkolben mit angehängtem Kabel wieder gängig gemacht und durch den restlichen Abschnitt des Rohres 3 hindurchgezogen werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Zugkolben
2 Fänger
3 Leerrohr, Rohr
4 Absperrkörper
5 Einlaßkanal
6 Auslaßkanal
7 Dichtsitz
8 Druckfeder
9 Dichtelernent
10 Auslaßöffnung
11 Gehäuseteil
12 Druckausgleichskanal
13 Hülsenteil
14 Fangeinrichtung
15 Deckelteil
16 Befestigungseinrichtung
17 Buchsenteil
18 Ringkanal
19 Dichtelement
20 Fangzahn
21 Befestigungseinrichtung
22 Gewinde
23 Fortsatz, Fangstift
24 Öffnung

Claims (10)

SchutzanSprüche
1. Zugkolben zum Einblasen von Kabeln, Glasfaserkabeln o. dgl. durch Leerrohre (3), welcher bei einem Hängenbleiben in dem Rohr (3) zum Gangbarmachen mit einem an dem der Einschußseite des Zugkolbens (1) gegenüberliegenden Rohrende einzubringenden Fänger (2) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Fänger (2) zum Einblasen in das Rohr (3) ausgebildet ist und daß der Zugkolben (1) ein Stellglied aufweist, welches während des Einblasens des Zugkolbens (1) in Schließstellung gehalten ist und während des Einblasens des Fängers (2) unter Ableiten des zwischen Fänger (2) und Zugkolben (1) komprimierten Fluids in Richtung der Einschußseite des Zugkolbens (1) in Öffnungsstellung übergeht.
2. Zugkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied einen federbelasteten Absperrkörper (4) aufweist, welcher bei Überschreiten des Fluiddruckes zwischen Fänger (2) und Zugkolben (1) in Öffnungsstellung eine Strömungsverbindung zwischen einem Einlaß- und mindestens einem Auslaßkanal (5 bzw. 6) am vorderen bzw. hinteren Ende des Zugkolbens (1) freigibt.
3. Zugkolben nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Einlaßkanal (5) i. w. parallel zur Längsachse des Zugkolbens (1) erstreckt und einen vorzugsweise konischen Dichtsitz für den Absperrkörper (4) aufweist, welcher sich parallel zur Einströmrichtung des Fluids in den Einlaßkanal (5) gegen die Kraft einer Druckfeder (8) von dem Dichtsitz (7) abhebt.
4. Zugkolben nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied als federbelastetes Überdurckventil ausgebildet ist.
5. Zugkolben mit wenigstens einem unfangsseitigen Dichtelement (9) zur Anlage an der Innenseite des Leerrohres (3), dadurch gekennzeichnet, daß sich der mindestens eine Auslaßkanal (6) radial nach außen mit einer in Einschußrichtung des Zugkolbens (1) hinter dem wenigstens einen Dichtelement (9) zu liegen kommenden Auslaßöffnung (10) erstreckt.
6. Zugkolben nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrkörper (4) in einem Gehäuseteil (11) geführt ist, welcher wenigstens einen sich zur Einschußseite des Zugkolbens (1) hin erstreckenden Druckausgleichskanal (12) aufweist.
7. Zugkolben nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Druckausgleichskanal (12) in Strömungsverbindung mit dem mindestens einen Auslaßkanal (6) steht.
8. Zugkolben nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein zumindest bereichsweise den Einlaßkanal (5) mit Dichtsitz (7) und Führung für den Absperrkörper (4) bildender Hülsenteil (13) vorgesehen, auf dessen einen Ende eine Fangeinrichtung (14) zum Zusammenwirken mit dem Fänger (2) und auf dessen gegenüberliegenden Ende ein den Gehäuseteil (11) für den Absperrkörper (4) abschließender und eine Befestigungseinrichtung (16) für das zu verlegende Kabel aufweisender Deckelteil (15) aufschraubbar ist, zwischen welchen ein auf den Hülsenteil (13) aufschiebbarer Buchsenteil (17) eingespannt ist, der mit dem Hülsenteil (13) einen mit dem wenigstens einen Auslaßkanal (6) sowie dem Druckausgleichskanal (12) in Strömungsverbindung stehenden Ringkanal (18) bildet.
9. Zugkolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Fänger (2) einen i. w, zylindrischen Querschnitt aufweist mit mindestens einem umfangsseitigen, an der Innenwandung des Leerrohres (3) zur Anlage kommenden Dichtelement (19),
10. Zugkolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fänger (2) wenigstens zwei zum Eingreifen in die Fangeinrichtung (14) des Zugkolbens (1) ggf. federelastisch nach hinten zusammenklappbare und bei Zugbeanspruchung auseinanderspreizbare Fangzähne aufweist (20).
DE9014672U 1990-10-10 1990-10-23 Zugkolben zum Einblasen von Kabeln durch Leerrohre Expired - Lifetime DE9014672U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9014672U DE9014672U1 (de) 1990-10-10 1990-10-23 Zugkolben zum Einblasen von Kabeln durch Leerrohre

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9014098 1990-10-10
DE9014672U DE9014672U1 (de) 1990-10-10 1990-10-23 Zugkolben zum Einblasen von Kabeln durch Leerrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9014672U1 true DE9014672U1 (de) 1991-01-03

Family

ID=25957286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9014672U Expired - Lifetime DE9014672U1 (de) 1990-10-10 1990-10-23 Zugkolben zum Einblasen von Kabeln durch Leerrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9014672U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312332A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-20 Baer Brigitte Vorrichtung für den Einsatz in einem Rohr, insbesondere Kabelschutzrohr
WO2004004086A1 (fr) * 2002-07-01 2004-01-08 Plumettaz Sa Furet d'installation d'un cable dans un conduit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312332A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-20 Baer Brigitte Vorrichtung für den Einsatz in einem Rohr, insbesondere Kabelschutzrohr
WO2004004086A1 (fr) * 2002-07-01 2004-01-08 Plumettaz Sa Furet d'installation d'un cable dans un conduit
CN100416954C (zh) * 2002-07-01 2008-09-03 普卢姆塔茨有限公司 用于在管道内安装缆索的清管器
US7740230B2 (en) 2002-07-01 2010-06-22 Plumettaz Sa Pig for installing a cable in a conduit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0265727B1 (de) Kettenspanner
EP1738084B1 (de) Tragbolzen mit sicherungselement
DE2413748A1 (de) Anschluss fuer druckmittelleitungen
DE3936102C1 (de)
DE2733526C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden der Kolbenstange und des Kolbens einer Injektionsspritze
DE3942383C2 (de) Spannvorrichtung
DE102008061814B4 (de) Gasfeder
DE19617778C2 (de) Ventilpistole für eine Hochdruckreinigungseinrichtung sowie Hochdruckreinigungseinrichtung mit einer solchen Ventilpistole
DE102005011601A1 (de) Abreißkupplung
DE9014672U1 (de) Zugkolben zum Einblasen von Kabeln durch Leerrohre
EP0793028B1 (de) Vorrichtung für einem Seillängenausgleich bei Bowdenrohr-Fensterhebern
DE10011909A1 (de) Bandahle
DE3141475C2 (de) Schlauchkupplung für mehradrige hydraulische Kabel zur Verwendung bei hydraulischen Ausbausystemen in Bergbaubetrieben
DE3237324C2 (de)
DE2716366A1 (de) Sicherheitseinrichtung zum verschliessen einer leitung
EP0694499B1 (de) Schlauchrückholvorrichtung für Kraftstoffzapfsäulen
EP0596404B1 (de) Bolzensicherung
EP3822119A1 (de) Fahrzeugaufbau mit einer vorrichtung zur ladegutsicherung
DE19521834A1 (de) Absperrvorrichtung für Rohrleitungen und Vorrichtung zum Setzen der Absperrvorrichtung
CH679795A5 (de)
DE4235024A1 (de) Fadenabzugsrohr
DE4039066C1 (en) Connector for pressurised pipes with recessed housing
DE102006023313B4 (de) Gasfeder
AT15867U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Beschäftigungsmittels für Schweine
DE69836282T2 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung für druckbehälter