DE9014347U1 - Gasdurchströmter Füllschacht zur Aufnahme von Aktivkohle oder Aktivkoks - Google Patents

Gasdurchströmter Füllschacht zur Aufnahme von Aktivkohle oder Aktivkoks

Info

Publication number
DE9014347U1
DE9014347U1 DE9014347U DE9014347U DE9014347U1 DE 9014347 U1 DE9014347 U1 DE 9014347U1 DE 9014347 U DE9014347 U DE 9014347U DE 9014347 U DE9014347 U DE 9014347U DE 9014347 U1 DE9014347 U1 DE 9014347U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granulate
gas
shaft
filling
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9014347U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NADENAU WERNER R 6274 HUENSTETTEN DE
Original Assignee
NADENAU WERNER R 6274 HUENSTETTEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NADENAU WERNER R 6274 HUENSTETTEN DE filed Critical NADENAU WERNER R 6274 HUENSTETTEN DE
Priority to DE9014347U priority Critical patent/DE9014347U1/de
Publication of DE9014347U1 publication Critical patent/DE9014347U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • B01D53/08Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds according to the "moving bed" method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen gasdurchströmten Füllschacht zur Aufnahme von Aktivkohle oder Aktivkoks, der in der Hauptsache für Aktivkohle- oder Aktivkoksverfahren zur Gasreinigung eingesetzt wird. Die Füllschächte werden mit Granulat befüllt, sind in der Regel senkrecht angeordnet und z.B. bei einer sich von oben nach unten bewegenden Wanderbettfüllung des Granulates im Kreuzstrom von dem zu reinigenden Gas durchströmt. Das Granulat hat u. a. zwei Eigenschaften, die diese Aktivkohle- oder Aktivkoksverfahren zur Gasreinigung großtechnisch anwendbar machen. Zum einen kann es Schadstoffe aus Gasen adsorbieren und zum anderen durch katalytische Wirkung Schadstoffe der Gase in ungefährliche Bestandteile zerlegen.
Sowohl bei Kraftwerksanlagen, wie auch in Industrie- oder Müllverbrennungsanlagen sind diese Aktivkohle- oder Aktivkoksverfahren zur Gasreinigung eingesetzt. Die gebräuchlichen Füllschächte bestehen in der Regel aus einem in senkrechter Ausdehnung vierseitig durch Wände begrenzten Kaum. Davon dienen zwei gegenüberliegende Wände als Abschlußwände nach außen.Die beiden anderen Wände, die Gaseintrittswand (8) und die Gasaustrittswand (7), werden als gasdurchströmbare und für Granulat undurchlässige Wände gestaltet. Vielfach bilden jalousieartig angeordnete Lammellen den Abschluß als Gaseintrittswand (8) und Gasaustrittswand (7).
Mit der Schräglage der Lamellen -in Fig.6 und 7 als Gaseintrittswand (8) zu erkennen- sollen zwei grundsätzliche Vorkehrungen getroffen werden. Zum einen soll verhindert werden, daß Granulat vom Gasstrom aus dem Füllschacht ausgeblasen wird, zum anderen soll die Schräglage der Lamellen das Aus- oder überfluten von Granulat verhindern. Heben dieser Forderung muß die Schräglage so gewählt sein, daß aus Verfahrens- und sicherheitstechnischen Gründen ein ständiger Austausch des in die Lamellenschrägen, dem Zwickelbereich (25),(s. Fig.7), einfließenden Granulats erfolgt, da ohne diese Maßnahme eine Verstopfung, und in Folge, eine Temperaturerhöhung mit Zündgefahr für das Granulat eintreten kann.
Abgewandelte Ausführungen des Füllschachtes für Reaktoren bestehen darin, daß die Gaseintrittswand (8) und die Gasaustrittswand (7) von grobgewebeartigen Netzen oder gelochten Blechen oder von Blechen mit kiemenartigen Öffnungen, den Gasdurchtrittsöffnungen im Kiemenblech (24),(s. Fig.8),gebildet werden. Es sind auch Kombinationen aller Anordnungen gebräuchlich
Bei bekannten Konstruktionen ist der Füllschacht in senkrechte Schichten unterteilt, die zum Teil mit Granulat gefüllt sind. Auf der
Gaseintrittsseite wird eine Schicht abgeteilt, die zur Aufnahme des vom zu reinigenden Gas mitgeführten Staubes dient. Die in Gasströniungsrichtung folgenden Schichten dienen als verfahrenstechnische Wirkschichten. Als letzte schließt eine Leerschicht den Füllschacht ab.Sie fängt das durchgeblasene Granulat aus der letzten Wirkschicht auf und wird ständig entleert.
Im Zuge der neusten Entwicklungen von Granulat zeigen sich derzeit Ergebnisse, bei denen auf Grund der verfahrenstechnisch erforderlichen Gasverweilzeiten in den Füllschächten Schichtdicken ausreichen, die gegenüber den bisher eingesetzten Granulatsorten so gering sind, daß mit den gebräuchlichen Füllschächten eine gleichmäßige Gasverteilung über die gesamte Füllung nicht zu erreichen ist. Eine gleichmäßige Gasverteilung wäre nur durch eine dickere, als die optimale und verfahrenstechnisch erforderliche Granulatschicht zu erreichen.Es ist jedoch wirtschaftlich in keiner Weise vertretbar, die Schichtdicke und damit den Aufwand an Granulat zu diesem Zwecke zu vergrößern.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Maßnahmen des Anspruchs 1) dadurch gelöst, daß an Stelle der üblich fest eingebauten Stahlkonstruktionen unterschiedlicher Art eine Schicht aus Füllkörpern mit höherem Schüttgewicht oder höherem spezifischen Gewicht des einzelnen Füllkörpers, als bei Granulat üblich, eingesetzt wird. Die Füllkörper werden in den Füllstoffschacht (6) gefüllt und sind hinsichtlich Material, Größe und spezifischem Gewicht dem erforderlichen Gaswiderstand angepaßt.
Das Problem der ungleichmäßigen Gasverteilung über die Anströmfläche der Granulatfüllung im Füllschacht wird durch die Erfindung gelöst, indem der Füllstoffschacht (6) so dick dimensioniert und mit Füllkörper gefüllt wird, daß zum Zwecke der gleichmäßigen Gasverteilung über die Anströmfläche des Granulatschachts (1) der erforderliche zusätzliche gasseitige Widerstand aufgebaut wird.
-A-
In der Ausführung des Füllschachtes nach Anspruch 2) werden weitere, nachfolgend beschriebene Probleme und bestehende Nachteile der herkömmlichen Füllschächte erfolgreich gelöst.
Die Gaseintrittswand (8) zeigt im besonderen Maße hinsichtlich des Austrages von Granulat durch die Anströmung der Gase bei den herkömmlichen Füllschächten mit unsachgemäßen Jalousiekonstruktionen Probleme. Wenn die Geschwindigkeitsverhältnisse in der Gaseintrittskammer C4), oder die Anströmrichtung gegen die Gaseintrittswand (8) außerhalb einer einschränkenden Auslegung liegen, kann durch Gasverwirbelung Granulat in unkontrollierter Menge aus dem Füllschacht getragen werden. Hierbei findet zwar kein Austritt über die Gaswege zum Kamin statt, die Folge eines derartigen Austrages ist aber immer eine Betriebsunterbrechung zur Reinigung der Anlage. Daneben wird durch die einschränkende Begrenzung der Gasgeschwindigkeit in der Gaseintrittskammer (4) vor den herkömmlichen Füllschächten ein Saumbedarf als Bauvolumen benötigt, der die Investitionskosten negativ beeinflußt, und damit die Anwendungsmöglichkeiten des Verfahrens durch das erhöhte Bauvolumen einschränkt. Die Gaseintrittskammer (4) einschl. Eintrittskonstruktion wird bei verschiedenen Anlagen, z.B. Müllverbrennungsanlagen, durch die chemische Aggressivität der zu reinigenden Gase erheblich beeinflußt. Dieser Beeinflussung kann durch geeignetes Material oder Beschichtung begegnet werden. Dieser schutzbedürftige Bereich kann allerdings in Bezug auf die Gesamtanlage bei ungünstiger Lösung ein erhebliches, die Investitionskosten beeinträchtigendes Ausmaß, annehmen.
Bei der vorbeschriebenen Unterteilung des gebräuchlichen Füllschachtes in mehrere senkrechte Schichten wird die erste Schicht, die nur als Staubfilter dient, mit vollwertigem Granulat gefüllt. Die verfahrenstechnische Aufgabe dieses Granulats wird in der Regel jedoch nicht wirtschaftlich erfüllt, da das Granulat durch den Staub aus dem zu reinigenden Gas vielfach die Schicht verstopft und vorzeitig ausgetauscht und verbrannt werden muß. Das Granulat wird somit in dieser Schicht keineswegs wirtschaftlich genutzt. Das in der Leerschicht des gebräuchlichen Füllschachtes aufgefangene Granulat wird ebenfalls nicht wirtschaftlich genutzt, d.h., seine Aufnahme an Schadstoffen wird vorzeitig und unkontrolliert abgebrochen und in der Regel wegen seiner Teilbelastung mit Schadstoffen und der während der Gasbeaufschlagung angenommenen Gastemperatur nicht mehr dem frischen Granulat zugeführt, sondern verbrannt oder anderweitig entsorgt.
Derartige Konstruktionen erfüllen im Falle einer idealen,d.h. homogenen Granulatschüttung den Zweck, Granulat nicht aus dem Füllschacht austreten zu lassen. In Betriebszuständen unterschiedlichster Art, ist nicht auszuschließen, daß die Schüttung durch Temperatur- und Feuchtigkeitseinflüsse, durch Korngrößenveränderung während des Verfahrensablaufes, wie auch durch Korngrößenabweichungen bei der Anlieferung von Granulat nicht der idealen Granulatschüttung entspricht, und der Zweck der für das Granulat undurchlässigen Absperrung, der Gaseintrittswand (8) und der Gasaustrittswand (7), nicht erreicht wird. Dies gilt hauptsächlich für die jalousieartigen Wände, wie in Fig. 6 und 7 als Gaseintrittswand (8) dargestellt.
Während für die ideale Granulatschüttung die Durchströmgeschwindigkeit der Gase so ausgelegt werden kann, daß die verfahrenstechnischen Belange hinsichtlich Verweilzeit der Gase, wie auch Mindestgeschwindigkeit eingehalten werden und Granulat nicht aus- oder überflutet, ergeben sich erfahrungsgemäß im Betrieb dieser Anlagen durch manigfaltige Ursachen Verhältnisse von grundsätzlich anderer Art. Im besonderen gilt das für eine Wanderbettfüllung. Bei einer relativ geringen Vandergeschwindigkeit der Füllung kann eine unkontrollierbare Brückenbildung des Granulats eintreten. Innerhalb der so im Gegensatz zur idealen Schüttung entstehenden Abweichungen steigt im Brückenbereich oder Bereich geringerer Schüttdichte von Granulat (22) die Durchströmgeschwindigkeit an, und es wird Granulat ausgeblasen. Die schädlichste Störung ist der Austrag von Granulat, das je nach Beaufschlagungszeit chemisch nicht neutral ist, über den Kamin in die Umgebung. Aufgetretene Schäden, z.B. Lackschäden an PKWs bestätigen diese Befürchtungen. Zwar ließe sich die Brückenbildung mit Klopfmechanismen immer wieder zerstören,was aber andererseits den Hachteil einer Schüttungsverdichtung mit stark steigendem rauchgasseitigem Widerstand verursacht.
Um den Austrag zu vermeiden, werden, wie vorbeschrieben, Konstruktionen mit grobgewebeartigen Setzen oder gelochten Blechen oder von Blechen mit kiemenartigen Öffnungen, den Gasdurchtrittsöffnungen im Kiemenblech (24), ergänzt. Mit der Lösung von Gasdurchtrittsöffnungen im Kiemenblech (24) wird im Brückenbereich oder Bereich geringerer Schüttdichte von Granulat (22) nur schwer Abhilfe geschaffen, da durch die erhöhte Gasgeschwindigkeit in diesen Bereichen Granulat in unkontollierbarer Menge durch die Gasdurchtrittsöffnungen im Kiemenblech (24) getragen wird.
Beim Einsatz von grobgewebeartigen Netzen ist im Dauerbetrieb die Gefahr einer Verstopfung der Netze zu befürchten. Ein Selbstreinigungseffekt ist nur bei höheren Wandergeschwindigkeiten des Granulats zu erwarten. Höhere Wandergeschwindigkeiten des Granulats sind jedoch aus konstruktivverfahrenstechnischen Gründen bei den gebräuchlichen Füllschächten nicht zu realisieren. Im Falle einer Verstopfung, die zu einer teilweise ungenügenden Gasdurchströmung des Granulats führen kann, besteht die Möglichkeit einer stellenweisen Temperaturerhöhung mit Zündgefahr für das Granulat mangels Granulatkühlung.
Bei den vorbeschriebenen Konstruktionen ist es kaum zu vermeiden, daß beim Wandern des Granulats während der Gasdurchströmung Staub aus der Füllung aufgewirbelt und über den Kamin ins Freie ausgetragen wird. Dem wird mit Sekundärmaßnahmen versucht entgegen zu wirken.
Bei den herkömmlich eingesetzten Granulatsorten sind bei den vorerwähnten Unzulänglichkeiten der Füllschachtkonstruktionen die damit verbundenen Nachteile kaum zu vermeiden, da die wirtschaftlich vertretbare Gasdurchströmgeschwindigkeit zu hoch und ursächlich mit daran beteiligt ist, daß Granulat ausgetragen wird.
Die Kernprobleme hängen neben dem Umstand der Brückenbildung ursächlich damit zusammen, daß wirtschaftlich vertretbare Gasgeschwindigkeit und Schüttgewicht des Granulats, wie auch spezifisches Gewicht der einzelnen Granulatkörner in einem ungünstigen Verhältnis stehen. Beide Gewichte müßten für eine einwandfreie Funktion des gebräuchlichen Füllschachtes höher sein Ferner besitzt das unter dem Gesichtspunkt der wirtschaftlich vertretbarer Kosten gewählte Granulat bereits bei der Anlieferung ein Korngrößenspektrum mit einem Kleinkornanteil, der sich im Ablauf des Verfahrens weiter zerreibt und durch chemische Einflüsse gesprengt wird. Der Kleinkornanteil ist im herkömmlichen Füllschacht kaum zu halten, da die Gasdurchtrittsöffnungen einen Mindestquerschnitt benötigen, der letztlich für den Kleinkornanteil zu groß ist.
Mit dem bislang eingesetzten Füllschacht und dessen Austrittswände unterschiedlicher Konstruktion sind nicht alle sich ergebenden Probleme zu lösen. Es muß z.B. der Verlust von Granulat hingenommen werden. Aber selbst bei Inkaufnahme von Verlust an Granulat ist nicht gesichert, daß chemisch beladenes Granulat im ungünstigen Fall aus dem herkömmlichen Füllschacht in unkontrollierbarer Menge austritt und an die Außenwelt dringt.
Die einzelnen Probleme werden in Anwendung eines erfindungsgemäßen Füllschachtes nach Anspruch 2)t wie im folgenden beschrieben, gelöst.
Der vom zu reinigenden Gas mitgeführte Staub kann aufgefangen werden, wenn dem Granulatschacht (1) und dem Füllstoffschacht (6) zum Aufbau eines zusätzlichen, gasseitigen Viderstandsaufbau ein weiterer Füllstoffschacht
(3) einzig zum Zweck der Staubaufnahme vorgeschaltet wird.
Ferner tritt das Problem des durch Gaswirbel in der Gaseintrittskammer (4) bei herkömmlichen Füllschächten hervorgerufenen Austrages von Granulat nicht
lieben diesen Verbesserungen werden durch die Anwendung der Erfindung nach Anspruch 2) zwei weitere Aufgaben vorteilhaft gelöst.
Erstens: die Dimensionierung der Gaseintrittskammer (4) kann unabhängiger gestalten werden und zwar im Hinblick auf die Gasgeschwindigkeit und einem eventuell daraus resultierenden Gaswirbel, und zweitens: bei aggressiven Gasen kann hinsichtlich der Materialwahl oder Beschichtung eine Verbesserung des Anwendungsbereiches und der Wirtschaftlichkeit des Aktivkohle- oder Aktivkoksverfahrens erzielt werden.
Die Konstruktion einer Gaseintrittswand (8) ist unabhängig von den ungünstigen Eigenschaften des Granulates, wie dem leichten Gewicht und dem Feinkornanteil, wirtschaftlich zu gestalten.
Unabhängig vom den zusätzlich angeordneten Füllstoffschächten (2) und (3) kann der Füllstoffschacht (6) so dimensioniert werden, daß für die gleichmäßige Gasverteilung über die Anströmfläche der Granulatfüllung der erforderliche gasseitige Widerstand aufgebaut wird. Letztere Lösung mit zusätzlichen Füllschächten (2) und (3) bietet andererseits den Vorteil, daß die Schichtdicken für diese Füllschächte unabhängig von anderen Kriterien als denen der Staub- und Granulatbeladung diemensioniert werden.
Wenn die Füllkörper mit Staub oder mit Granulat so stark beladen sind, daß der gasseitige Widerstand unwirtschaftlich hoch ansteigt, können die Füllkörper über die Ausläufe (Ib) und (13) abgezogen und in herkömmlicher Weise durch Absieben oder ähnliche Verfahren gereinigt, und über die Einlaufe (14) und (12) nachgefüllt werden.
Durch die Erfindung in seiner Gesamtheit werden gegenüber dem gebräuchlichen Füllschacht für Aktivkohle- oder Aktivkoks-Reaktoren folgende Vorteile erzielt :
a) das über- oder Auslaufen von Granulat wird auf der Gasaustrittsseite vermieden. Chemisch beladenes Granulat kann somit über den Gasweg nicht ins Freie gelangen.
b) die wirtschaftlich vertretbare Gasgeschwindigkeit im Granulatschacht (1) kann unabhängig von der Füllschachtgestaltung und nur auf die Erfordernisse des Verfahrens ausgerichtet, gewählt werden.
c) die Gefahr einer Verstopfung durch unzureichend ausgetauschtes Granulat im Zwickelbereich (25) und die dadurch auslösbare Zündung, entfällt.
d) grobgewebeartige Netze an der Gasaustrittswand (?) sind nicht erforderlich. Damit entfällt die mögliche Gefahr einer Verstopfung und die dadurch auslösbare Zündung mangels Granulatkühlung.
e) der bei der Wanderung des Granulats entstehende Staub wird abgefangen und tritt nicht über den Kamin nach außen ins Freie. Sekundärmaßnahmen müssen nicht ergriffen werden.
f) der vom zu reinigenden Gas mitgeführte Staub wird aufgefangen ohne das Granulat zu belasten.
g) der Austrag von Granulat auf der Gaseintrittsseite wird vermieden.
h) die Gaseintrittskammer (4) kann weitgehend unabhängig von der in ihrem Innern herrschenden Gasgeschwindigkeit gestaltet werden. Gasanströmung, Raumbedarf, Bauvolumen wie auch Materialeinsatz sind in wirtschaftlicher Hinsicht positiv beeinflußbar, mit dem Erfolg, daß die Anwendungsmöglichkeit des Verfahrens erweitert wird.
i) der Aufbau des erforderlichen gaseitigen Widerstandes für die gleichmäßige Gasverteilung über die Anströmflache der Granulatfüllung ist auch bei geringen Schichtdicken möglich.
- &thgr; - ■
k) zu den vorstehend aufgeführten Punkten a) , f) , g) , und i) gilt, daß ein Übermaß und der Verlust an Granulat durch nicht zweckentsprechende und ausreichende Granulatbeladung vermieden wird.
Ausführungsbeispiele sind in den Skizzen dargestellt und werden wie folgt beschrieben :
Fig. 1 zeigt den erfindungsgemäßen gasdurchströmten Füllschacht in Schnittdarstellung als Grundausführung in einem Reaktorgehäuse mit einem Granulatschacht (1) und einem gasseitig vorgeschalteten, einzelnen Füllstoffschacht (6).
Mit entgegengesetzter Gasströmungsrichtung zeigt Fig. 2 einen dem Granulatschacht (1) gasseitig nachgeschalteten, einzelnen Füllstoffschacht
Die Ausführungen dieser beiden Grundformen dienen in erster Linie der Erhöhung des gasseitigen Widerstandes, um damit die Gasmenge über die Anströmfläche in der Ebene der Gaseintrittswand (8) gleichmäßig zu verteilen.
Fig. 3 entspricht Fig. 1 , enthält jedoch einen zusätzlichen Füllstoffschacht (3) auf der Gaseintrittsseite.
Fig. 4 entspricht Flg. 2 , enthält jedoch einen zusätzlichen Füllstoffschacht (2) auf der Gasaustrittsseite.
Kit der Ausführung nach Fig. 3 oder 4 werden neben der Hauptaufgabe der gasseitigen Widerstandserhöhung weitere Vorteile hinsichtlich Verhinderung von Granulataustrag, Optimierung der Gasgeschwindigkeit, Minderung der Verstopfungsgefahr, Staubabsonderung und Vorteile konstruktiver Art erzielt.
Mit der Ausführung nach Fig. 5 werden in einer Kombination mehrere der angestrebten Vorteile erzielt, indem der einzelne Füllstoffschacht (6) nach Fig. 1 zweiteilig ausgeführt, vor und hinter dem Granulatschacht (1) angeordnet wird.
Fig. 6 zeigt eine Gaseintrittswand (8) in jalousieartiger Konstruktion und eine Eintrittstrennwand (9) als Lochblechvariante.
Fig. 7 stellt dar, wo sich im Zwickelbereich (25) Granulat ansammeln kann, das vor dem Granulatschacht (1) zu Verstopfungen führt, im ungünstigen Fall die Gasdurchströmung größerer Granulatbereiche verhindert und dort die Gefahr einer Granulatzündung mangels Kühlung aufkommen läßt.
Fig. 8 zeigt, wie sich der Durchtritt von Granulat aus einem Brückenbereich oder Bereich geringer Schüttdichte von Granulat (22) über die Gasdurchtrittsöffnungen im Kiemenblech (24) in die Füllkörperschicht des FüllstoffSchachtes (2) eingedrungen, als Anreicherungsbereich von Granulat (26) auswirkt. Beim Durchtritt von Granulat verhindert der Füllstoff ein weiteres, unkontrolliertes Ausströmen von Granulat in die Gasaustrittskammer (5).
Fig. 9 zeigt eine erfindungsgemäße Füllschachtvariante, bei der der Granulatschacht (1) rundum von einem Füllstoffschacht (3) auf der Gaseintrittsseite und wechselweise von einem Füllstoffschacht (2) auf der Gasaustrittsseite eingeschlossen wird.
Die Wände 7 bis 11 sind alle gasdurchlässig.

Claims (3)

  1. Werner JJ a d e &eegr; a u Hermann-Schuster-Str. 4
    6274 Hiinstetten 1
    Datum : 10.10.1990 G 1007
    gasdurchströmter Füllschacht zur Aufnahme von Aktivkohle oder Aktivkoks
    Vorbemerkung : Die in Klammern gesetzten arabischen Ziffern der folgenden Texte weisen auf die Figuren in den beigefügten Skizzen hin und stimmen mit deren Bezifferung überein. Die Begriffe 'Aktivkohle oder Aktivkoks1 sind in der Beschreibung unter dem Begriff 'Granulat' zusammengefaßt.
    Schutzansprüche
    1) gasdurchströmter Füllschacht zur Aufnahme von Aktivkohle oder Aktivkoks, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllschacht unterteilt ist, in einen Granulatschacht (1) und einen ergänzenden Füllstoffschacht (6), der so dick ist, daß er mit Füllstoff gefüllt zu dem vom granulatbefüllten Granulatschacht (1) gebildeten Gaswiderstand einen ergänzenden Gaswiderstand aufbaut, und der Füllstoffschacht (6) in Gasströmungsrichtung vor oder hinter dem Granulatschacht (1) angeordnet ist und die Abschlußwände (7), (8), (9), (10), und Ql) des Granulatschachts (1) und Füllstoffschachts (6) in der Gasströmungsrichtung gasdurchlässig, und für Granulat und Füllstoff undurchlässig ausgebildet sind.
  2. 2) gasdurchströmter Füllschacht zur Aufnahme von Aktivkohle oder Aktivkoks nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Füllstoffschächte (6) vor oder hinter, wie auch vor und hinter dem Granulatschacht (1) angeordnet
  3. 3) gasdurchströmter Füllschacht zur Aufnahme von Aktivkohle oder Aktivkoks nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß ein einzelner oder unterteilter Füllstoffschacht <6) vor oder hinter, wie auch vor und hinter mehreren Granulatschächten (1) unmittelbar oder mit Zwischenraum zu den Granulatschächten (1) angeordnet werden.
DE9014347U 1990-10-16 1990-10-16 Gasdurchströmter Füllschacht zur Aufnahme von Aktivkohle oder Aktivkoks Expired - Lifetime DE9014347U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9014347U DE9014347U1 (de) 1990-10-16 1990-10-16 Gasdurchströmter Füllschacht zur Aufnahme von Aktivkohle oder Aktivkoks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9014347U DE9014347U1 (de) 1990-10-16 1990-10-16 Gasdurchströmter Füllschacht zur Aufnahme von Aktivkohle oder Aktivkoks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9014347U1 true DE9014347U1 (de) 1990-12-20

Family

ID=6858436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9014347U Expired - Lifetime DE9014347U1 (de) 1990-10-16 1990-10-16 Gasdurchströmter Füllschacht zur Aufnahme von Aktivkohle oder Aktivkoks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9014347U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103432U1 (de) * 1991-03-20 1991-06-20 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Körnerbettfilter
WO1992006770A1 (de) * 1990-10-16 1992-04-30 Steag Aktiengesellschaft Adsorptionsmittel-, insbesondere wanderbettreaktor
WO1996014918A1 (de) * 1994-11-14 1996-05-23 Steag Aktiengesellschaft Adsorber zum reinigen von verbrennungsabgasen
FR2729585A1 (fr) * 1995-01-24 1996-07-26 Inst Francais Du Petrole Enceintes a lit mobile en ecoulement regularise
WO1996024432A1 (en) * 1995-02-10 1996-08-15 Kovinska Industrija Vransko Flue gas purification apparatus
EP0740955A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-06 Institut Français du Pétrole Behälter mit verbessertem Abzug von Feststoffpartikeln
NL1007401C2 (nl) * 1996-10-30 2000-03-13 Sumitomo Heavy Industries Behandelinrichting voor afvalgas.
EP3714961A1 (de) * 2019-03-27 2020-09-30 Steinmüller Engineering GmbH Abscheidung von schadstoffen, insbesondere von schwermetallen und quecksilber mittels wanderbettadsorber

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992006770A1 (de) * 1990-10-16 1992-04-30 Steag Aktiengesellschaft Adsorptionsmittel-, insbesondere wanderbettreaktor
US5356462A (en) * 1990-10-16 1994-10-18 Steag Aktiengesellschaft Adsorption medium reactor, espectially fluidized bed reactor
DE9103432U1 (de) * 1991-03-20 1991-06-20 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Körnerbettfilter
US5824139A (en) * 1994-11-14 1998-10-20 Steag Aktiengesellschaft Adsorber for purifying combustion gases
WO1996014918A1 (de) * 1994-11-14 1996-05-23 Steag Aktiengesellschaft Adsorber zum reinigen von verbrennungsabgasen
FR2729585A1 (fr) * 1995-01-24 1996-07-26 Inst Francais Du Petrole Enceintes a lit mobile en ecoulement regularise
US6090351A (en) * 1995-01-24 2000-07-18 Institut Francais Du Petrole Moving bed chamber with a regularized flow
WO1996024432A1 (en) * 1995-02-10 1996-08-15 Kovinska Industrija Vransko Flue gas purification apparatus
EP0740955A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-06 Institut Français du Pétrole Behälter mit verbessertem Abzug von Feststoffpartikeln
US5833936A (en) * 1995-05-02 1998-11-10 Institut Francais Du Petrole Vessel with improved solid particle extraction
FR2733700A1 (fr) * 1995-05-02 1996-11-08 Inst Francais Du Petrole Enceintes avec soutirage ameliore des particules solides
NL1007401C2 (nl) * 1996-10-30 2000-03-13 Sumitomo Heavy Industries Behandelinrichting voor afvalgas.
EP3714961A1 (de) * 2019-03-27 2020-09-30 Steinmüller Engineering GmbH Abscheidung von schadstoffen, insbesondere von schwermetallen und quecksilber mittels wanderbettadsorber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362739C2 (de) Adsorptionsfilter
DE2543063C2 (de) Gasfilter
DE2402687C3 (de) Staubfilter
DE3012911A1 (de) Vorrichtung zur regenerierenden reinigung eines aus koernigem material bestehenden filterbettes
DE2540141C3 (de) Filteranlage zum Reinigen von Gas- oder Luftströmen
DE1109150B (de) Vorrichtung zum Zusammenbringen einer Fluessigkeit, eines Dampfes oder eines Gases mit koernigen festen Stoffen
DE3507303A1 (de) Anlage zur aufbereitung und reinigung verunreinigter gase
EP0553180B1 (de) Adsorptionsmittel-, insbesondere wanderbettreaktor
DE9014347U1 (de) Gasdurchströmter Füllschacht zur Aufnahme von Aktivkohle oder Aktivkoks
DE1274560B (de) Vorrichtung zum Entstauben von Industriegasen
DE69215252T2 (de) Apparat zur Abgasbehandlung
DE3408627A1 (de) Vorrichtung zum entstauben von heissen gasen
DE69005358T2 (de) Verfahren zur Entstaubung eines Gases und zur Reaktion toxischer Komponenten des Gases.
DE19748091A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abgas
DE3830618A1 (de) Reaktor zum reinigen von industrieabgasen
DE3030321A1 (de) Kassettenfilter zum abscheiden von radioaktiven partikeln aus dem reaktorkuehlwasser von kernkraftwerken.
AT404565B (de) Verfahren zur reinigung von schadstoffbelasteten gasen
DE3406413A1 (de) Verfahren zum gesteuerten planparallelen abzug von fliessfaehigem schuettgut, insbesondere bei einem wanderbettfilter, und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0792184B1 (de) Adsorber zum reinigen von verbrennungsabgasen
EP0264669B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von rieselfähigem Schüttgut
DD301730A9 (de) Reaktor zum entfernen von gasfoermigen schadstoffen und staeuben
DE3617054A1 (de) Eindicker
DE9017184U1 (de) Gasdurchströmter Füllschacht zur Aufnahme von Aktivkohle oder Aktivkoks
DE4214487A1 (de) Verfahren und Reaktor zum Entfernen von Verunreinigungen aus Wasser
DE604417C (de)