DE9012556U1 - Gelenk- und Arretiervorrichtung bezüglich zweier Stücke - Google Patents

Gelenk- und Arretiervorrichtung bezüglich zweier Stücke

Info

Publication number
DE9012556U1
DE9012556U1 DE9012556U DE9012556U DE9012556U1 DE 9012556 U1 DE9012556 U1 DE 9012556U1 DE 9012556 U DE9012556 U DE 9012556U DE 9012556 U DE9012556 U DE 9012556U DE 9012556 U1 DE9012556 U1 DE 9012556U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
articulated device
shaft
intended
locking means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9012556U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stryker GmbH
Original Assignee
Jaquet Orthopedie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaquet Orthopedie SA filed Critical Jaquet Orthopedie SA
Publication of DE9012556U1 publication Critical patent/DE9012556U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/64Devices extending alongside the bones to be positioned
    • A61B17/6458Devices extending alongside the bones to be positioned with pin-clamps fixed at ends of connecting element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/64Devices extending alongside the bones to be positioned
    • A61B17/645Devices extending alongside the bones to be positioned comprising a framework
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • F16C11/103Arrangements for locking frictionally clamped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2316/00Apparatus in health or amusement
    • F16C2316/10Apparatus in health or amusement in medical appliances, e.g. in diagnosis, dentistry, instruments, prostheses, medical imaging appliances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32008Plural distinct articulation axes
    • Y10T403/32024Single adjustment for plural axes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32975Rotatable
    • Y10T403/32983Rod in socket

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

■·
Gelenk- und Arretiervorrichtung bezüglich zweier Stücke
it ·-· 11 II ·· <·
Die vorliegende Erfindung entstammt dem Bereich
der Mechanik und betrifft eine Gelenkvorrichtung zwischen zwei in einer spezifischen Position zu arretierenden
5 Stücken, besonders hinsichtlich ihrer Verwendung bei einem äußeren Spanner in der Chirurgie.
WeBn zwei Stücke mit mehr Winkelfreiheit politicsiert werden müssen, verwendet man entissder Systeme, die eine getrennte Einstellung entlang Eishre sr Achsen IC gestatten, oder aber Universalgei *ke. Im ersten Fall erfolgt die Blockierung durch Klemmsysteme, deren Anzahl der iuisölil dar Ro\.<j : L >nsa<*hsen entsprich-y was mehrere ..iemmvorgänge ! inhaltet. Tsa zweiten Fall verwendet man
si Kugelgelenke, -4Ie zwar durch einen einzigen Klemmvorgang
I 15 arretiert werden können, die r>ber deshalb von Nachteil '· sind, weil aufgrund der Anwesenheit von Backen, die den
§ zu haltenden kugelförmigen Teil umgeben, die Positionie-
j; rungsmöglichkeiten eingeschränkt werden.
I Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, diesen
I 20 Schwierigkeiten abzuhelfen, und Gegenstand der Erfindung I ist daher eine Gelenk- und Arretiervorrichtung bezüglich
I zweier länglicher Stücke, dadurch gekennzeichnet, daß sie
I folgendes umfaßt:
;; a) eine U-S tut ze, die jene Stücke aufnehmen kann,
25 b) ein erstes um seine Achse schwenkbares Stück,
c) ein zweites Stück, das auf einer Welle wippen kann, ' die senkrecht zu jener Achse des ersten Stücks
\ angeordnet ist, und
&igr; d) Arretiermittel, die zu beiden Seiten jenes ersten
it 30 und zweiten Stücks auf einer einzigen Klemmwelle I angeordnet sind.
I In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die
I U-Stütze einen mittleren Teil mit einem mittleren Durch
gang für das erste Stück und zwei Schenkel mit öffnungen, 35 die eich auf einer gemeinsamen Achse befinden und die Klemmwelle aufnehmen können.
Nach einer ersten Variante ist die Klemmwelle
parallel zu den Schenkeln angeordnet, während sie nach
einer zweiten Variante senkrecht zu den Schenkeln zwischen diesen angeordnet ist.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf eine Verwendung einer Vorrichtung, wie sie beschrieben wurde, in einem äußeren Spanner, der in Knochenfragmente eing,Zührte Stifte halten soll. Bei den bekannten äußeren Spannern werden di-ä Stifte im a''. 1 ^ sneine^ unter Verwendung einer Schablone, die einer spezifischen Stiftstütze entspricht, in den Knochen eingeführt, was wiederum 2&ugr; heißt, daß man sich beim Einführen der Stifte der Geometrie des verwendeten Spanners anpassen muß.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Gelenkvorrichtungen ist einem völlig freie Hand gelassen, jeden Stift einerseits gemäß der Bruchstruktur und andererseits gemäß anatomischen Bereichen in das zu haltende Knochenfragment einzuführen, die sich für eine Einführung als günstig erweisen, ohne dabei Arterien, Nerven oder Bänder zu perforieren. Die auf diose Weise entlang sehr variablen Achsen eingeführten Stifte werden unter Zwischenschaltung erfindungsgemäßer Gelenke mit dem äußeren Spanner verbunden, wobei die Gelenke ein genaues Positionieren der Stifte bezüglich des Spanners gestatten.
Die beigelegte Zeichnung stellt anhand von nicht einschränkend zu verstehenden Beispielen Ausführungs-Varianten des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung dar.
Es zeigen
Figur 1 eine schematische Ansicht eines herkömmlichen Kugelgelenks und das Bewegungsausmaß, das es gestattet;
Figur 2 eine der in Figu; 1 ähnliche Ansicht mit einem erfindungsgemäßen Gelenk;
Figur 3 eine auseinandergezogene Perspektivansicht der Hauptböstandteile des vorgeschlagenen Gelenks in einer ersten Aueführungsform;
Figur 4 auf ihrer linken Seite einen Schnitt des Gelenks entlang den orthonormalen Achsen &khgr; und y der Figur 3 und auf ihrer rechten Seite ein« Seitenansicht senkrecht zur &zgr;-Achs&thgr; und zum Teil weggebrochen;
III ■
&bull; »
Figur 5 auf ihrer linken Seite einen Schnitt des Gelenks entlang Linie V-V in Figur 4 und auf ihrer rächten Seite eine Seitenansicht senkrecht zur x-Achse;
Figur 6 eine Darstellung ähnlich der in Figur 5 mit einer AueführungsVariante für eine Verwendung des erfindungsgemäßen Gelenks, und
Figur 7 eine auseinandergezogene Perspektivansicht einer zweiten Ausführungsform des Gelenks.
Figuren 8 und 9 entsprechen hinsichtlich dieser
in ..«.It&mdash; X.... f {;V.&mdash;...-»^.a £^.«-m ,Inn Cimivnn &Lgr; &kgr;&eegr;/&Iacgr; C
&Lgr;. \J Ej TT^5_l_ L^SiI nUOLUIU.Uil^UX.Vi.Ul Uw** *, .c^M.*_w*a ■ «.*.*■« «# ■
Mit Bezug auf Figur 1 sieht man im oberen Teil der Zeichnung eine herkömmliche Kugelgelenkanordnung mit einem durch eine Stange 2 verlängerten kugelförmigen Teil 1 und einem Backenpaar 3 und 4. Die Stange 2 kann zwar gemäß Pfeil a um 360° geschwenkt werden, aber die Wippbewegung gemäß Pfeil b ist durch die Anwesenheit der Backen 3 und 4 derart eingeschränkt, daß das Ende der Stange 2 nur die im unteren Teil der Figur 1 dargestellte Kugelkalotte 5 beschreiben kann, wobei der Winkel c im allgemeinen auf etwa 60" beschränkt ist.
Das hier vorgeschlagene und in Figur 2 schematisch dargestellte neuartige Gelenk umfaßt eine Stange 6 und eine Stange 7, die zu beiden Seiten eines Gehäuses 8 angeordnet sind. Zusätzlich zu der Möglichkeit, die Stange 6 wie vorher gemäß dem Pfeil A um 360" zu schwenken, kann nun die Stange 7 gemäß den Pfeilen B um einen Winkel von 90" von jeder Seite der Vertikaiachse aus so pendeln, daß das Ende der Stange 7 die im unteren Teil der Figur 2 dargestellte Halbkugel 9 beschreiben kann.
Die Hauptbestandteile des Erfindungsgegenstandes werden aus der allgemeinen Darstellung in Figur 3 deutlich und umfassen eine Stütze mit Doppe1-T-Struktur 10, einen ersten Gelenkarm 20 entlang der y-Achse eines orthonormalen Systems, einen zweiten Gelenkarm 30, der auf die Achse des ersten ausgerichtet werden kann und der so angebracht ist, daß er auf einer entlang der &zgr;-Achse in der Zeichnung angeordneten Welle 40 schwenken kann. Dank einer entlang der x-Achse angeordneten Klemmschraube 50 können zwei Klötze 60 und 70 gehalten werden.
&bull; A '
Ill " I I <
&igr; I ·
Die Stütze mit Doppel-T-Struktur 10 besteht genauer aus einem mittleren Teil 11 mit einem mittleren Durchgang 12 für den ersten Gelenkarm 20 und aus zwei Schenkeln 13 und 14 mit Öffnungen 15 und 16, die eich auf einer gemeinsamen Achse befinden und in denen die Welle 40 befestigt werden wird. Die Innenflächen des mittleren Teils 11 und der Schenkel 13 und 14 sind eben.
Der erste Gelenkarm 20 umfaßt eine durch den mittleren Durchgang 12 hindurchgehende Welle 21 und einen Kopf 22 mit einer inneren Abflachung 23, die sich am Innern des mittleren Teils 23 der Stütze 10 abstützen soll, Äußerlich hat der Kopf 22 eine besondere Form, die im nachfolgenden erläutert wird. Die Welle 21 kann bezüglich der Stütze 10 gemäß dem Pfeil A gedreht werden.
Der zweite Gelenkarm 30 umfaßt eine Welle 31, die sich senkrecht zu einem Körper 32 mit allgemein zylindrischer Form und einem mittleren Durchgang 33 erstreckt. Der Zylinder 32 ie_ so lang, daß er mit Spiel zwischen die Schenkel &khgr;3 und 14 eingeführt werden kann, und der Durchmesser des mittleren Durchgangs 33 gestattet das Schwenken des Gelenkarmes 30 auf der Welle 40.
Diese Welle 40 wird beispielsweise durch Einfassung in den Öffnungen 15 und 16 befestigt, die auf gleicher Höhe in den Schenkein 13 und 14 ausgeführt sind.
Die Welle 40 geht in der Weise frei durch den mittleren Durchgang 33 hindurch, daß der zweite Gelenkarm 30 gemäß dem Pfeil B pendeln kann.
Die Klemmschraube 50 soll die Anordnung in der gewünschten Position arretieren. Sie besteht aus einer mit einem Gewinde versehenen Stange 51 und einem zylindrischen Kopf 52.
Die Klötze 60 und 70 bestehen aus Kontakt stücken, die eine allgemein parallelipede Form aufweisen und deren gegenüberliegende Seiten 61, 71 auf einer Kante 62, 72 eine Aushöhlung 63, 73, die der äußeren Form des Kopfes 22 entspricht, und auf der gegenüberliegenden Kante eine zylindrische Ausnehmung 64, 74 umfassen, die mit dem zylindrischen Körper 32 zusammenwirken soll. Jeder Klotz 60, 70 hat außerdem noch eine vorzugsweise in der Mitte
« · 4 &agr; ■ ■
&bull; · -» 3» r . ■. &igr; &igr; &igr; ·
des Kontaktstücks gelegene öffnung 65, 75. Die mittlere öffnung 65 soll die mit einem Gewinde versehene Stange 51 der Klemmschraube 50 frei hindurchlassen, wahrend die mittlere öffnung 75 mit einer Gewindebohrung 76 versehen ist, die mit der mit einem Gewinde versehenen Stange 51 zusammenwirken soll, um zu gewährleisten, daß die Anordnung festgeklemmt ist.
Es kann auch gleichermaßen vorgesehen werden, die Gewindebohrung 76 durch eine öffnung zu ersetzen, durch die die rait eines! Gewinde &ngr;&thgr;&idigr;&tgr;&bgr;&thgr;^&bgr;&pgr;&bgr; st^na« 51 frei hindurchgeht, bevor sie von einer in der Zeichnung nicht dargestellten Mutter in Eingriff genommen wird.
Mit Bezug auf die Zeichnungen in Figuren 4 und 5 sieht man die vorher erwähnten Elemente zusammengebaut.
Obwohl die Wellen 21 und 31 hier fluchtend dargestellt sind, wird daran erinnert, daß der Gelenkarm 30 entlang dem Pfeil B auf der Achse 40 pendeln kann, während der Arm 20 eine 360"-Ausrichtung auf der Achse 21 gestattet.
Man sieht besonders, daß die äußere Form des Kopfes 22 eine Kugelkalotte 24 ist, die mit den Aushöhlungen 63 und 73 der Klötze 60 und 70 zusammenwirken soll.
Man bemerkt auch, daß der Kopf 52 der Schraube 50 eine hexagonale öffnung 53 umfaßt, die mit einem Mehrkantschraubenschlüssel 6 zusammenwirken soll, so daß die mit einem Gewinde versehene Stange 51 in einer entsprechenden Gewindebohrung 76 des Klotzes 70 gedreht werden kann.
Die ellipsenförmige äußere Form 17 der Stütze mit Doppel-T-Struktur 10 wird aus der in Figur 6 vorgeschlagenen Variante deutlich. Es zeigt sich auch, daß der Kopf 22 einen kegelstumpfförmigen Teil 25 aufweist, der mit den entsprechenden kegelstumpf förmigen Aushöhlungen 63, 73 der Klötze 60 und 70 zusammenwirken soll.
Das Gelenk in Figur 6 ist mit Verbindungsmuffen 80 und 90 dargestellt, die einen Zusammenbau dieses Gelenks in einer in der Zeichnung nicht dargestellten Anordnung gewährleisten.
Die Verbindungsmuffe 80 gewährleistet die Verbin-
&bull; . . · Il Il ' '
dung zum Gelenkarm 30. Dazu umfaßt die Welle 34 ein Gewinde 35 und schließt mit einer hexagonalen Stange 36 ab, dia mit einer entsprechenden öffnung 81 im Verbindungsstück 82 zusammenwirken soll, das außerdem einen Bund 83 umfaßt. Die Verbindungsmuffe 80 wird durch eine gerändelten Ring 04 befestigt, der im Inneren sowohl eino Gewindebohrung 85, die mit dem Gewinde 35 zusammenwirken soll, als auch eine Stützschulter 86 des Bundes 83 aufweist.
In ähnlicher Weise gewährleistet die Verbinduagemuffe 90 die Verbindung zum Gelenkarm 20, dessen Welle 26 eine Unterlegscheibe 27 und eine hexagonaüe mittlere öffnung 2 8 umfaßt, die eine Stange aufnehmen soll, deren Form einem in der Zeichnung nicht dargestellten Verbindungsstück entspricht. Die Verbindungsmuffe 90 wird mit einem gerändelten Ring 94 befestigt, der im Innern sowohl eine Gewindebohrung 95, die mit einem Gewinde des Verbindungsstücks zusammenwirken soll, als auch eine Stützschulter 96 der Unterlegscheibe 27 aufweist.
In der zweiten, in Figuren 7 bis * dargestellten Ausführungsform trifft man die Mehrzahl der vorher beschriebenen Bestandteile wieder an, die auch dieselben Bezugs zeichen haben. Es ist nur zu bemerken, daß der Gelenkarm 20, der auf seiner Achse schwenken soll, in den Figuren 7 bis 9 unten dargestellt ist, während der Gelenkarm 30, der auf der Welle 40 schwenken soll, in den Figuren oben dargestellt ist.
Diese zweite Aus führungs form unter;.;i xdet sich darin, daß die Welle 40 und die Klemmschraube 50 in ein und derselben Ebene liegen, anstatt wie vorher senkrecht zueinander zu stehen.
Dazu umfaßt der Schenkel 13 der U-Stütze 10 außer &aacgr;&tgr;&tgr; öffnung 15, in der die Welle 40 befestigt werden soll, eine öffnung 18, deren Abmessungen so ausgelegt sind, daß dem Kopf 52 der Klemmschraube 50 freier Durchgang gewährt wird.
Der Gelenkarm 20 umfaßt einen Kopf 22 mit einem kegelstumpfförmigen Teil 25, der mit den entsprechenden
f , t· m ··>■*· »&igr;*· I
I &igr; ft» · · · · I
Aushöhlungen der Klötze 60 und 70 zusammenwirken soll.
Der Gelenkarm 30 stellt wie im vorausgegangenen einen Körper 32 allgemein zylindrischer Form dar, der einen mittleren Durchgang 33 aufweist, mit dem die Gelenkverbindung mit der Welle 40 gewährleistet ist. Außen umfaßt der Körper 32 zwei kegelstumpfförmige Enden 37 und 38, die mit den Ausnehmungen 64 und 74 der Klötze 60 ij*.nd 70 zusammenwirken sollen.
Die Mehrzahl der bisher erwähnten Stücke sind aus
Metall und im allgemeinen aus Edelstahl hergestellt, abgesehen allein von der U-Stütze 10. die aus einer Leichtmetallegierung bestehen kann. Die meisten Kanten sind abgerundet, obwohl dies nicht durchgehend aus der Zeichnung hervorgeht.
Zur Verstärkung der Hafteigenschaften des Gelenks
kann man vorsehen, die Klötze 60 und 70 aus Wolframkarbid auszuführen oder die Kontaktflächen des Schraubenkopfes 22, der Klötze 60 und 70 und des Zylinders 32 einer Behandlung zu unterziehen, indem man sie reliefart.ig bearbeitet (wenige Zehntel Millimeter für ein Gelenk einer Größenordnung von einigen Zentimetern) oder ihre Oberflächen einer Aufrauhungsbehandlung unterwirft.
Der Zusammenbau der das in Figuren 3 bis 5 dargestellte Gelenk bildenden Elemente erfolgt, indem der erste Gelenkarm 20 in die öffnung 12 im mittleren Teil der Stütze 10 eingeführt wird. Dann befestigt man den zweiten Gelenkarm 30 zwischen den Schenkeln 13 und 14 mit Hilfe der in den öffnungen 15 und 16 eingefaßten Welle 40 und schraubt die Klötze 60 und 70 auf die Klemmschraube 50 zu beiden Seiten des Kopfes 22 und des Körpers 32. Nach dem Zusammenbau des Gelenke können die Gelenkarme 20 und 30 in die gewünschte Position gedreht werden, bevor die Schraube 50 in dem Klotz 70 angezogen wird, um den Kopf 22 und den zylindrischen Körper 32 in der angemes eenen Position zu halten.
In Arretierstellung wird die innere Abflachung 23 des Kopfes 22 gegen die Innenfläche des mittleren Teils 11 der Stütze 10 gehalten, während der äußere Teil des Rgpfss 22 in den Aushöhlungen 63 und 73 der Klötze 50 und
70 ruht und so den ersten Gelenkann 20 arretiert. Die zylindrischen Ausnehmungen 64 und 74 stützen sich auf der Oberfläche des zylindrischen Körpers 32 ab und arretieren den zweiten Gelenkarm 30.
Ohne den Erfindungsrahmen zu verlassen, versteht es sich von selbst, daß man die innere Abflachung 23 des Kopfes durch eine kugel- oder kegelstumpff£irHig& i;iierf lache ersetzen kann? die mit einer Aushöhlung oder einem Vorsprung entsprechender Form in der Innenfläche dee mittleren Teils 11 zusammenwirken soll.
Wie bereits erwähnt ist das Gelenk in 1 .gur 6
ganz besonders für einen äußeren Spanner mit in Knochen- | teile eingeführten Stifte- gedacht, ganz besonders iji der Unfallehre. Diese? ein ellipsenförmiges Gehäuse aufwei- &idiagr;
sende Vorrichtung hat den Vorteil, daß Kanten und Grate I vermieden werden, die den Patienten schmerzen könnten, i und sie gestattet vor allem die freie Einführung der | Stifte in die bevorzugten Bereiche, die das zu haltende | Knochenfragment umgeben, ohne Berücksichtigung der ■' Bestandteile des Spanners selbst, da die Stifte unter Einbeziehung der erfindungsgemäßen Ausrichtvorrichtungen in bezug auf diese Bestandteile ausgerichtet werden | können. Nun werden an den beiden Enden der Vorrichtung | die Verbindungsmuffen 80 und 90 angebracht, wie dies aus Figur 6 hervorgeht.
Man bemerkt, daß die Verbindung durch ein System erfolgt, mit dem jegliches Rotieren der aneinander liegenden Stangen der beschriebenen Vorrichtung vermieden wird, da die hexagonale Stange 36 mit einer entsprechenden öffnung 81 des zu verbindenden Stückes 82 zusammenwirkt und auch die hexagonale mittlere Öffnung 28 ein zu verbindendes Stück entsprechender Form aufnimmt.
Es ist durchaus möglich, diese hexagonalen Stücke und öffnungen durch jedes andere dem Fachmann bekannte, j
ein Rotieren verhindernde Bauteil zu ersetzttn, wie etwa
durch ein Element mit Abflachungen, Keilen o.a. |
Der Zusammenbau der das in Figuren 7 bis 9 ?;
dargestellte Gelenk bildenden Elemente erfolgt, indem der Ij
QTBtO fZolonlcarrn 90 «r» &Iacgr; &Pgr; dia ttf-fntiri/» 10 Har II_C-Ki+-wo 1(1 -·:
&mdash; &mdash; &mdash; &mdash; - &mdash;_.. &mdash; .. -g __ «■_ W W^- -&mdash; &mdash; &mdash; &mdash; &mdash; W ^
&mdash; 9 &mdash; ··*· JIIJ 1*2! ··* ·· · ··■
eingeführt wird, daß sein Kopf 22 auf dem mittleren Teil 11 ruht. Die Klötze 60 und 70 werden, wie in Figur 9 dargestellt, in Stellung gebracht. Der Körper 32 des zweiten Gelenkanas 30 wird zwischen die Schenkel 13 und 14 eingeführt und durch die Einführung der Welle 40 in die öffnungen 15 und 16 befestigt.
Sodann wird die Schraube 5Q eingefiiiiv ;: und die mit einem Gewinde versehene Stange 51 in der G' -indebohrung 76 in Eingriff genommen, wäiirend &agr; Ich der Kopf 52 in die öffnung 18 in der U-Stütze Iu scLxebt. Durch das Anziehen der Schraube 50 nähe^k sich die Klötze 6° und 70 in der Weise, daß
die Aushöhlung^.-; Q3 v~* 73 sich auf den kegelstumpfförmigen -^iI 25 des ~~t>fes 22 abstützen, so daß die drehung C-s erster Gelenkarmr 20 gemäß dem Pfeil A vermieden wird, und
die Ausnehmungen 64 und 74 sich auf den kegelstumpfförmigen "nden 37 und 38 des zylindrischen Körpers 32 abstützen und dadurch eine Arretierung des zweiten Gelenkarms 30 in der gewünschten Winkelposition gestatten.
Der Vorteil dieser zweiten Konstruktion form liegt darin, daß die Klötze 60 und 70 in Stellung bleiben, wenn die Schraube 50 zurückgezogen wird.

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE
    1. Gelenk- und Arretiervorrichtung bezüglich zweier länglicher Stücke, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgendes umfaßt:
    a) eine U-Stütze (10), die jene Stücke aufnehmen kann, \j, ein erstes um seine Achse schwenkbares Stück (20),
    c) tin zweites Stück (30), ? i auf eiüer Welle (40) wippen kann, die senkrecht zu jener Achse des ersten Stücks an~iordnet ist, und
    d) Arretiennittel (60, 70), die zu beiden Seiten jenes ersten und zweiten Stücks auf einer einzigen Aleaasiwelle (50) angeordnet sind.
    2. Gelenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Stütze (10) einen mittleren Teil (11) mit einem mittleren Durchgang (12) für das erste Stück (20) und zwei Schenkel (13, 14) mit öffnungen (15, 16) umfaßt, die sich auf einer gemeinsamen Achse befinden und die Welle (40) aufnehmen können.
    3. Gelenkvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen des mittleren Teils (11) und der Schenkel (13, 14) im wesentlichen eben sind.
    4. Gelenkvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Schenkel (13, 14) eine öffnung (18) umfaßt, durch die die Klemmwelle (50) gehen soll.
    5. Gelenkvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Stück einen Kopf (22) umfaßt, der einerseits mit einer entsprechend geformten Innenfläche der Stütze (10) und andererseits mit den Arretiermitteln (60, 70) zusammenwirken soll.
    6. Gelenkvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf äußerlich die Form ei nmr Kugel- (24) oder kegelstumpfformigen (75) Kalotte hat.
    7. Gelenkvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiennittel auf den sich gegenüberliegenden Seiten (61, 71) eine Aushöhlung (63, 73) aufweisen, die sich an die Form des äußeren Kopf teils anschmiegt.
    B. :Jalenlctfftrriehtunfl n/teh Änam-ti^h 1 nrfor· 0..
    I I &Phi; · · · · · · ,1 lti a &igr; ·■ ·· ··
    gekennzeichnet, daß das zweite Stück einen Teil (32) mit allgemein zylindrischer Form aufweist, der senkrecht zur Achse jenes Stücks angeordnet ist und mit den Arretiermitteln zusammenwirken soll.
    9. Gelenkvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Teil (32) über kegelstumpfförmige Enden (37, 38) verfügt, die mit den Arretiermitteln zusammenwirken sollen.
    10. Gelenkvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch
    .-._ U_..__&ldquor;..· &ldquor;V, &mdash;-,*- ^eO /4n> -...1 ; nXi~4 0/-.K0 TqJ 1 / "iO \ ^»&iacgr;&thgr;&Lgr;·&EEgr;&agr;&eegr;
    den Schenkeln (13, 14) der Stütze (10) angeordnet werden kann und einen mittleren Durchgang (33) umfaßt, der die Welle (40) mit Spiel aufnehmen kann.
    11. Gelenkvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiermittel auf ihren gegenüberliegenden Seiten (61, 71) eine Ausnehmung (64, 74) aufweisen, die sich an die äußere Form des zweiten Stücks anschmiegt.
    12. Gelenkvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiermittel einen zu jenen gegenüberliegenden Seiten senkrechten Durchgang (65, 75) umfassen, der die Klemmwelle (50) aufnehmen kann.
    13. Gelenkvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmwelle aus einer Schraube besteht, deren Gewindeteil (51) frei durch den Durchgang (65) gehen und von einer im Durchgang (75) ausgeführten Gewindebohrung (76) in Eingriff genommen werden soll.
    14. Gelenkvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmwelle aus einer Schraube besteht, deren Gewindeteil (51) frei durch die Durchgänge (65, 75) gehen und von einer Mutter in Eingriff genommen werden soll.
    15. Gelenkvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Stück und/oder das zweite Stück mit einer verbindungsmuffe (80, 90) zusammenwirken können.
    15. Gelenkvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmuffe sowohl Mittel zur Befestigung an jenem Stück als auch Mittel umfaßt,
    die die relative Drehung zwischen einem zu verbindenden Element und der Vorrichtung verhindern.
    17. Gelenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Stücke (20; 30) in einem orthopädischen äußeren Spanner, der sich aus in Knochenfragmente eingeführten &igr; Stiften und einer Verbindungsstangen umfassenden äußeren Fassung zusammensetzt, auf mindestens einem jener Stifte und/oder mindestens einer iener Verbindungsstangen angeordnet sind.
    18. Gelenkvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß '■} jene Verbindungsstange einstückig mit dem ersten (20) oder dem .■ zweiten Stück (30) ausgeführt ist. fc.
    *
    19. Gelenkvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet,
    daß jene VerLindungsstange mittels einer Verbindungsmuffe (80; 9G) $j mit dem ersten (20) oder dem zweiten Stürk (30) verbunden wird. 1
DE9012556U 1989-09-27 1990-09-01 Gelenk- und Arretiervorrichtung bezüglich zweier Stücke Expired - Lifetime DE9012556U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3499/89A CH681352A5 (de) 1989-09-27 1989-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9012556U1 true DE9012556U1 (de) 1991-04-11

Family

ID=4257312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9012556U Expired - Lifetime DE9012556U1 (de) 1989-09-27 1990-09-01 Gelenk- und Arretiervorrichtung bezüglich zweier Stücke

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5167661A (de)
EP (1) EP0420813A1 (de)
JP (1) JPH03194208A (de)
KR (1) KR910005830A (de)
AU (1) AU639486B2 (de)
CA (1) CA2026158A1 (de)
CH (1) CH681352A5 (de)
DE (1) DE9012556U1 (de)
IE (1) IE903194A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220936C1 (de) * 1992-06-26 1993-09-16 Dietmar Dr.Med. Priv. Doz. 5000 Koeln De Pennig
US5304177A (en) * 1992-06-26 1994-04-19 Dietmar Pennig Auxiliary device for osteosynthesis
FR2697994B1 (fr) * 1992-11-19 1994-12-16 Michael Aghion Fixateur chirurgical externe d'articulation.
US5527314A (en) * 1993-01-04 1996-06-18 Danek Medical, Inc. Spinal fixation system
US6171309B1 (en) 1995-02-15 2001-01-09 Acumed, Inc. External fixator for repairing fractures of distal radius and wrist
US6162224A (en) * 1995-02-15 2000-12-19 Acumed, Inc. External fixator for repairing fractures of distal radius and wrist
US5405347A (en) * 1993-02-12 1995-04-11 Zimmer, Inc. Adjustable connector for external fixation rods
US5496319A (en) * 1994-06-27 1996-03-05 Zimmer, Inc. External fixation apparatus
US5591164A (en) * 1994-12-22 1997-01-07 Zimmer, Inc. External fixation apparatus and system
US5716355A (en) * 1995-04-10 1998-02-10 Sofamor Danek Group, Inc. Transverse connection for spinal rods
GB2300357A (en) * 1995-05-01 1996-11-06 Biomet Ltd Bone fixation system with data logging device
US5743898A (en) * 1995-05-12 1998-04-28 Electro-Biology, Inc. Method and apparatus for external fixation of small bones
US5662650A (en) 1995-05-12 1997-09-02 Electro-Biology, Inc. Method and apparatus for external fixation of large bones
US5976125A (en) * 1995-08-29 1999-11-02 The Cleveland Clinic Foundation External distractor/fixator for the management of fractures and dislocations of interphalangeal joints
US5797908A (en) * 1997-02-04 1998-08-25 Bristol-Myers Squibb Company External fixator assembly and clamp therefor
US7261713B2 (en) 2001-10-09 2007-08-28 Synthes (Usa) Adjustable fixator
ITBO20020309A1 (it) * 2002-05-20 2003-11-20 Citieffe Srl Fissatore esterno per il trattamento delle fratture delle ossa
FR2855392B1 (fr) * 2003-05-28 2005-08-05 Spinevision Dispositif de connexion pour ostesynthese rachidienne
US7293763B2 (en) * 2003-08-05 2007-11-13 The Crosby Group, Inc. Retaining keeper assembly for a hoisting device
US7000905B1 (en) * 2003-08-05 2006-02-21 The Crosby Group, Inc. Retaining keeper assembly for a hoisting device
US7896905B2 (en) * 2005-02-09 2011-03-01 David Lee Bone fixation apparatus
US7575575B2 (en) 2005-03-18 2009-08-18 Ron Anthon Olsen Adjustable splint for osteosynthesis with modular components
US8758343B2 (en) 2005-04-27 2014-06-24 DePuy Synthes Products, LLC Bone fixation apparatus
US7731738B2 (en) 2005-12-09 2010-06-08 Orthopro, Llc Cannulated screw
JP5194213B2 (ja) * 2008-05-12 2013-05-08 学校法人 芝浦工業大学 肩甲骨鎖骨機構
IT1391711B1 (it) 2008-09-16 2012-01-27 Orthofix Srl Dispositivo ortopedico per correggere deformazioni di ossa lunghe
US9072562B2 (en) 2009-02-19 2015-07-07 Nextremity Solutions, Inc. Bone joining device, kit and method
US8715325B2 (en) * 2009-02-19 2014-05-06 Nextremity Solutions, Inc. Bone joining apparatus and method
US9468465B2 (en) 2009-02-19 2016-10-18 Nextremity Solutions, Inc. Reversible bone coupling device and method
US8197490B2 (en) * 2009-02-23 2012-06-12 Ellipse Technologies, Inc. Non-invasive adjustable distraction system
DE102009017581B4 (de) * 2009-04-18 2021-06-24 Igus Gmbh Mehrachsengelenk insbesondere für die Robotik
CN102003454B (zh) * 2010-11-03 2013-01-02 倪湘凝 火炬台顶升机构用的铰接装置
SE536732C2 (sv) 2011-03-04 2014-07-01 Swemac Innovation Ab Protes för steloperation av en led
CN107693096B (zh) * 2017-11-16 2019-08-23 河北博川医疗器械有限公司 一种具有可锁万向关节器的调控式仿生骨外固定架
TWI643606B (zh) * 2017-12-08 2018-12-11 財團法人工業技術研究院 義肢
US10973550B2 (en) * 2018-05-01 2021-04-13 Raymond K. Wurapa Monoplanar hinged adjustable external fixator for bone fixation and distraction
US11660133B2 (en) 2018-10-26 2023-05-30 Zimmer, Inc. Bone coupling device and method
US11166750B1 (en) 2021-05-13 2021-11-09 Raymond K. Wurapa Monoplanar device for stabilizing and distracting an anatomical joint

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US361683A (en) * 1887-04-26 John geobge eckhaet
US2323624A (en) * 1941-08-25 1943-07-06 Myron R Schall Swivel
GB625982A (en) * 1943-07-13 1949-07-07 E Dervaux Ets Improvements in sockets for mechanical joints
CH245092A (de) * 1945-04-30 1946-10-31 Paillard & Cie Societe Anonyme Stativ mit abnehmbarem Oberteil für Kinoaufnahmeapparate und dergleichen.
FR927370A (fr) * 1946-05-27 1947-10-28 Pieds et support pour appareils photographiques et cinématographiques de précision
DE807720C (de) * 1949-03-15 1951-07-02 Wilhelm Flad Jun Drehbarer Kreuzgelenkkopf
CH303453A (fr) * 1952-05-13 1954-11-30 Raoul Dr Hoffmann Fixateur, notamment pour le traitement des fractures des os.
FR1123300A (fr) * 1955-03-09 1956-09-19 Support à double rotation, spécialement pour cinématographie
US2887329A (en) * 1956-11-05 1959-05-19 Blakely John Ward Electric universal joint with unitary locking means
FR2346594A1 (fr) * 1976-04-01 1977-10-28 Pflieger Roger Dispositif de blocage d'une articulation a rotule
JPS5848802U (ja) * 1981-09-30 1983-04-02 高橋 義行 建築物等の防水用コ−キング受け
US4475546A (en) * 1983-06-23 1984-10-09 Patton Stephen M External fixation apparatus
US4561797A (en) * 1983-09-26 1985-12-31 Aldridge Byron D Universal clevis
US4669907A (en) * 1984-04-23 1987-06-02 The Crosby Group, Inc. Industrial swivel
US4723804A (en) * 1986-02-28 1988-02-09 Tom Gatens Lubricated rotatable log coupling for haulback line and choker
DE3701533A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-04 Medi System Gmbh Osteosynthesehilfsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
US5167661A (en) 1992-12-01
AU639486B2 (en) 1993-07-29
KR910005830A (ko) 1991-04-27
CA2026158A1 (en) 1991-03-28
EP0420813A1 (de) 1991-04-03
IE903194A1 (en) 1991-04-10
JPH03194208A (ja) 1991-08-23
AU6323690A (en) 1991-04-11
CH681352A5 (de) 1993-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9012556U1 (de) Gelenk- und Arretiervorrichtung bezüglich zweier Stücke
DE69514019T2 (de) Einrichtung zur Korrektur einer verletzte Wirbel aufweisenden Wirbelsäule
EP0324022B1 (de) Positionierungsvorrichtung
DE69512489T2 (de) Gelenkelement für äussere Fixationskomponenten
DE69025700T2 (de) Klemme für eine Pedikelschraube
DE69320781T2 (de) Axialer, äusserer fixateur für die osteosynthese
DE69206318T2 (de) Verriegelbares Verbindungsstück für Verankerungselemente für die Wirbelsäulenosteosynthese.
DE68923604T2 (de) Nagelhaltestück.
AT389992B (de) Vorrichtung zur externen fixierung von knochenfragmenten
DE69116534T2 (de) Äussere Fixatur zur Osteosynthese
DE69403653T2 (de) Aufbauteil für eine osteosynthetische vorrichtung
DE69101785T2 (de) Orthopädischer manipulator zum knochenrichten und äussere fixierung.
DE69109817T2 (de) Blockierbares Knochenplattensystem.
DE2718515C2 (de)
DE69102908T2 (de) Schulterstütze für eine Violine.
DE2832283A1 (de) Gelenksystem zum verbinden von vorrichtungen, die eine halte-wirkung auf knochengewebe ausueben
AT394941B (de) Wirbelsaeulen-fixationsvorrichtung
EP0242708A2 (de) Pedikelschraube
DE9104025U1 (de) Knochenplattenanordnung
DE8632000U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Blockieren eines Formteils mit runden Bereichen
EP0699419A2 (de) Osteosynthetischer Fixateur
EP0314021A2 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Knochenteilen
DE3823746C2 (de)
DE3722590C1 (en) Positioning device for stabilizing spinal segments
DE3805178A1 (de) Fixateur externe