DE9010071U1 - Filterstapel für den Einbau in einer nach dem Crossflow-Prinzip betreibbaren Filtervorrichtung für Fluide - Google Patents

Filterstapel für den Einbau in einer nach dem Crossflow-Prinzip betreibbaren Filtervorrichtung für Fluide

Info

Publication number
DE9010071U1
DE9010071U1 DE9010071U DE9010071U DE9010071U1 DE 9010071 U1 DE9010071 U1 DE 9010071U1 DE 9010071 U DE9010071 U DE 9010071U DE 9010071 U DE9010071 U DE 9010071U DE 9010071 U1 DE9010071 U1 DE 9010071U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
permeate
overflow
stack
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9010071U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius AG
Original Assignee
Sartorius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius AG filed Critical Sartorius AG
Priority to DE9010071U priority Critical patent/DE9010071U1/de
Publication of DE9010071U1 publication Critical patent/DE9010071U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/082Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes
    • B01D63/084Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes at least one flow duct intersecting the membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/001Filters in combination with devices for the removal of gas, air purge systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Sartorius AG Akte SM 8912 Weender Landstraße 94-108 Xö/ek D-3400 Göttingen
Eii.*>au in einer n?r\i dem Crossflow- PrLmLp betr*»ibbaren FÜ^rvc=.-richtung für Fluide
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Filterstapel für den Einbau in eine nach dem Crossflow-PrinzIp betreibbaren Filtervor-
""> richtung für Fluide nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches, wie sie z.B. durch die DE-OS 33 41 262 bekannt ist. Das darin beschriebene stapeiförmige Trennelement aus geschichteten Zuschnitten, zwischen zwei Endplatten ist bezüglich seiner Strömungeführung noch verbesserungswürdig, wenn es darum geht, einen möglichst geringen Druckabfall zwischen Retentateingang und Retentatausgang zu erreichen, ohne daß dies zu Lasten der Filtrationsleistung geht.
Gerade bei der Filtration von Flüssigkeiten mit hohen CO2-Gehalt wie Bier, stark CO2-haltigen Fruchtsäften und dergleichen ist zur Vermeidung einer C02-Entgasung aus der Flüssigkeit ein gewisser Druck auf der Filtratseite erforderlich. Dies bedingt ein höheres Druckniveau auf der Retentatseite um die Filtration überhaupt zu ermöglichen, d.h. das gesamte FiItrationeeystem muß nach außen druckstabil sein.
Aufgrund der relativ kleinen Durchbrechungen in dem stapelfcrmigen Trennelement nach DB-OS 33 41 262, wird eine ausreichende Überströmung der Membran durch den starken Druckabfall zwischen Retent«1: ;^;gang und Retentatausgang behindert; dies hat unter Umständen einen schnellen Aufbau einer Deckschicht und damit sinkende Filtrationsleistungen zur Folge, insbesondere aber neigen die Anströmöffnungen zur Verblockung bei Medien mit hohem Feststoff- bzw. Partikelanteil, wie z.B. Fruchtsäfte und auch bei dar FiI-tration von hochvi^kosen Flüssigkeiten wie Milch und Molke.
Es ist auch bekannt (DE-GM 87 00 793), glockenförmige Filterelemente aus Keramik axial mit Abstand um einen davon gebildeten Hohlkern in einem umgehenden Druckgehäuse zu stapeln, und die zwischen den glockenförmigen Filterelementen auf der Außen- und Innenseite gebildeten Spalte in Richtung der Mantellinien nach dem Crossflow-Prinzip zu überströmen. Der Filtratabzug erfolgt aus kranzförmigen Hohlräumen der Keramikkörper. Aufgrund der besonderen Formgebung ist die Herstellung auf feste bzw. formstabile Materialien beschränkt und sehr kompliziert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Mitteln eine Filtervorrichtung der eingangs genannten Bauart, insbesondere zur Filtration von Medien mit hohem Feststoff- bzw. Partikelanteil zu schaffen, die mit höherem Betriebsdruck betrieben werden kann und bei der der Druckabfall innerhalb der Strömungswege relativ gering ist unö Lei dem der Einsatz verschie- denartiger Trennmedien nach dem gleichen Abdichtunvfsprir.zip der einzelnen Elemente möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Hauptanspruch angegebenen Merlanale gelöst. Vorteilhafte Weifcerbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
SM 8912
Zusammenfassend besteht die Erfindung aus einem Filtergehäuse mit Filterstapel bzw. einem Filterstapel zur best immungsgemäfien Verwendung in einem Filtergehäuse mit nachstehenden Merkma1en.
5
Bei einer nach dem Crossflow-Prinzip betreibbaren Filtervorrichtung für Fluide mit einem von zwei Endplatten, von denen mindestens eine Fluidanschlüsse aufweist, in Dichtlage gehaltenen Filterstapel aus runden Flachfilterelementen und alternierend angeordneten, kongruenten, drainierenden Stützelementen, ist die die Fluidanschlüsse aufweisende Endplatte Teil eines den Filterstapel umschließenden Gehäuses und die periphere Anströmung des Filterstapele erfolgt über einen Gehäuseringraum. Der Filterstapel ist etwa in Durchmesserrichtung von einem schlitzartigen Schacht zur Fluidführung des Retentats durchsetzt, der in der die Fluidanschlüsse aufweisenden Endplatte mündet. Im diametralen Endbereich der von dem schiltzartigen Schacht nicht erfaßten Stapelfläche ist mindestens ein Permeatschacht zur Abführung des Permeate aus der Ebene der Filterelemente angeordnet, wobei die Permeatschächte in der Endplatte mit Anschlüssen münden. Die das partikelbelastete Fluid führenden Stützelemente sind durch Überströmplatten mit beidseitig angeordneten, quer zum schlitzartigen Schacht verlaufenden Überströmkanälen gebildet und jeweils zwei Filterzuschnitte sind unter drainierender Beanstandung mittels eines Drainagevlieses oder Gittere zwischen jeweils zwei Oberströmplatten zur Führung des Retentats und des Permeate angeordnet. Da die Summe der Anströmquerschnitte in der schlitzförmigen Durchbrechung etwa gleich der der äußeren Anströaquerschnitte im äußeren Retentatraum sind, ist auch problemlos eine Feedumkehr ohne Druckerhöhung im inneren Retentatschacht vorzunehmen, möglich. Durch die Filtervorrichtung lassen sich preisgünstig partikelgängige, mit hohen Feststoff anteilen behafteteten Flüssigkeiten filtrieren.
SM 8912
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt: Fig. 1 schematisch einen Vertikalschnitt durch eine Filtervorrichtung für Fluide, Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Überströmplatte,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Überströmplatte nach
der Schnittlinie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Drackverteilungsmaske, Fig. 5 eine Draufsicht auf das mehrschichtige Filterelement,
Fig. 6 einen Querschnitt durch das Filterelement nach der
Linie 6-6 in Fig. 5,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch das Filterelement nach
der Linie 7-7 In Fig. 5 und Fig. 8 einen Vertikalschnitt durch einen Teil des Filterstapele etwa nach der Übersichtszeichnung gemäß Fig. l. bzw. nach den Schnittlinien 3-3 und 7-7.
Die Filtervorrichtung gemäß Fig. 1 besteht im wesentlichen aus einem glockenförmigen Gehäuseoberteil 1, einem damit über Spannelemente mit Dichtungen lösbar verbundenen Gehäuseunterteil 2, welches bevorzugt die Fluidanschlüsse 3, 4,5 aufweist. Das Gehäuse 1,2 wird über eine Fluidpumpe 6 mit Flüssigkeit über den Anschluß 4 versorgt und diese überströmt bevorzugt von außen nach innen den im Gehäuse 1,2 im Retentatraum 11 angeordnete Filterstapel 32. Das aufkonzentrierte Retentat verläßt durch den zentralen Retentatraum 30 über den Anschluß 3 den Filterstapel 32 und das Gehäuse 1,2. Das die Filterelemente 41 durchdringende Permeat verlädt den Filterstapel 32 durch die Permeatschächte 31 und den Permeatauslaß 5 in der unteren Endplatte 2. Ein im Gehäuseunterteil 2 angeordneter Kingraum 2' verbindet alle in den Zeichnungen angegebenen Permeatdurchlässe bzw. Permeatschächte 31 mit dem Permeat-
SH 8912
auelaß 5. Der gesamte Filterstapel 32 wird durch eine Druckplatte 9 als obere Endplatte und einem mit der unteren Endplatte 2 verbundenen Spannbolzen 7 mit Mutter 8 auf Dichtlage gehalten. Die Mutter 8 kann auch durch einen Spanntrieb gemäß DE-OS 37 80 733 ersetzt sein, welcher Expansionskräfte des Filterstapels 32 kompensiert. Über dem Anschluß 24 ist das Gehäuse 1,2 entlüftbar.
In Fig. 2 bis 8 sind die verschiedenen Einzelelemente dargestellt. Bezogen auf eine gemäß Fig. l von oben beginnende Schichtenfolge besteht diese aus einer überströmplatte 38 nach Fig. 2,3 welche eine zentrale schlitzförmige Durchbrechung 30,30* und mehrere über den umfang im Endbereich dieser Durchbrechung 30,30* angeordnete Durchbrechungen 31 für das Permeat aufweist.
Die Durchbrechungen 31 sind durch ebene Plattenkränze 38* als Pressdichtung eingefaßt.
Unter dieser oberen, gegebenenfalls mit einer äußeren
glatten Oberfläche ausgestatteten Überströmplatte 38 ist ein Filterelement gemäß Fig. 5 bis 7 angeordnet, dessen Lochbild bezüglich der Durchbrechungen 30,30*,31 mit dem der Überströmplatte 38 übereinstimmt. Dieses Filterelement 41 besteht aus einem oberen und unteren Flachfilterzuschnitt 36 und einem sandwichartig dazwischen liegenden, drainierenden Vlies 37 oder einem Gewebe, deren periphere Ränder einschließlich im Bereich der zentralen schlitzförmigen Durchbrechung 30 durch Verschweißung oder Klebung als Dichtung 33 leckdicht verbunden sind. Bedarfsweise ist zwischen drainierender Stützschicht 37 in Form eines Vlieses oder Gewebes und Flachfilterzuschnitten 36 beidseitig eine Druckverteilungemaske 34 angeordnet, die sicherstellt, daß das Permeat in der Ebene der drainierenden Stützschicht 37 ungehindert in die Durchbrechungen 31 zur Permeatabführung fließen kann, wie in Fig. 5 schematisch angedeutet. Die
SM 8912
Druckverteilungemaske weist eine mit den Durchbrechungen &Pgr; des Filterelementes 41 deckungsgleiche Ausnehmung 31 mit eines Mittelsteg 35 auf. Die Druckverteilungsmaske 34 ist zweckmäßig in der Dichtung 33 des Filteralementes 41 unverschieblich fixiert. Die Durchbrechungen 31 können auch durch mehrere kreisrunde Lochungen gebildet sein.
Auf dieses Filterelement 41 folgt wieder eine Oberströmplatte 38 usw., wie in Fig. 1 bzw. 8 angedeutet.
Wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, liegen die quer zu der schlitzförmigen zentralen Durchbrechung 30 verlaufenden ÜberStrömungskanäle 39 nach außen hin auf einer Ebene, haben jedoch unterschiedliche Tiefe, Breite und Länge.
Die sich aufgrund der Plattengeometrie und der gewählten schlitzartigen zentralen Durchbrechung 30 ergebenden unterschiedlichen Längen der Überströmkanal 39 für das Reter tat können durch fortlaufende Querschnitteverengung der Überströmkanäle 39 vom größten Durchmesse?: ausgehend zur Peripherie hin (Verkürzung der Länge der Überströmkanäle) ausgeglichen werden, um für eine gleichmäßige Wandschubspannung an der Membranoberfläche zu sorgen. Der damit gebildete Filterstapel 32 wird also nicht radial sondern von außen zur Mitte hin in Richtung des RetentatSchlitzes 30,30* parallel überströmt. Der Filterstapel 32 wird allseitig umströmt, so daß hier keine toten Ecken im Gehäuse 1,2 und auch nicht an den Überströmkanälen 39 bzw. Schächten 30,3O1,31 entstehen. Dies ist besonders wichtig nach Reinigungszyklen. Das Retentat sowie auch das Permeat werden im Boden des Filtergehäuses 1,2 abgezogen.
Die Überströmplatten 38 sind anwendungsspezifisch vorzugsweise aus Kunststoff gespritzt oder als profiliert geätzte Ede3«tahlplatten und somit als wiederverwendbare Elemente ausgebildet. Bedarfsweise können mehrere aufeinanderge-
SM 8912
• · · ■
stapelte Filterelemente 41 und überströmplatten 38 gemäß Flg. 8 durch Verbindungselemente zu Filtermodulen 32a zusammengefaßt werden, wie auch In Flg. 1 erkennbar, so daß deren Handhabung erleichtert wird. Diese Verbindungselemente können gemäß Flg. 8 zum Beispiel durch eine im Bereich der Durchbrechungen 31 auf der Außenseite angeordnete Umspritzung 40 aus Kunststoff oder Silikonmasse oder durch die Permeatschächte 31 im Bereich Ihrer Stege angeordnete Klammern gebildet sein.
Die Auswahl der Flachfilterzuschnitte 36 bezüglich Forengröße bzw. Rückhaltevermögen, Material und Belastbarkeit richtet sich nach den zu behandelnden Fluiden. Die Spalthöhe zr Ischen zwei Flachfilterzuschnitten 36 und dazwischen liegenden Drainagezuschnitten 37 richtet sich ebenfalls nach den Erfordernissen der zu behandelnden Fluide und wird durch die Auswahl geeigneter Gewebestärken oder Vliesstärken sowie durch entsprechende Wahl der Dicke der Druckverteilungsmasken 34 erreicht. Als Vliese werden plane, gering kompressible Vliese mit guten Drainageeigenschaften bevorzugt. Diese können auch ein Laminat mit dem Filter 36 bilden. Bei diesen Vliesen kann gegebenenfalls auf die Verwendung der Druckverteilungsmasken 34 verzichtet werden.
Das Material der Druckverteilungsmasken 34 richtet sich nach dem Anwfcndungsfall, es sollte bevorzugt hart und inkompreseibel sein, z.B. Polypropylen, Polyester, Metallfolie, FVDF, um zu verhindern, daß sich die Membran in die offen zu haltende Vlies- oder Cewebestruktur im Abströmbereich drückt. Die Stärke der Druckverteilungsmasken liegt je nach Anwendungefall zwischen 50 und 150 /um.
Zur Erreichung «ines geringen Druckabfalls zwischen Retentateingang 4 und Retentatausgang 3 wird bei der Filtration CO2-haitiger Flüssigkeiten bevorzugt von außen nach innen
überströmt, und zwar mit erhöhtem Betriebsdruck im Gehäuse 1,2 bei gleichzeitiger Drosselung des Filtratabgangs 5, um einen Druckanstieg auch auf der Permeatseite des Filterst ©tasas su erreichen. Dadüreä wird eis Seaäuae":. "nd Entgasen der Flüssigkeit vermieden.
Auch bei der Filtration von hochviskosen Flüssigkeiten wie Milch und Molken ist es vorteilhaft, von aufMm nach innen zt ~&-arstränen f !omit der Druckverlust zwischen Reteatateing&ng 4 uxhä Retentatausgang 3 möglichst gering ist. Dadurch wird eins Deckec^ichtausbildung auf den Filterzuschnitt.sn verzögert.
Die Spalthöhe zwischen den zu überströmenden Filterelementen 41 und Oberströmplatten 38 bzw. Oberströmkanolen 39 liegen zwischen 200 bis 1000^um, je nach zu behandelndem Fluid.
Die Überströmplatte kann auch aus einer Oberströmkanäle 39 und ebene Plattenkränze 38' aufweisenden geprägten Folie aus Kunststoff gebildet sein. Die Wellenberge der Überströmkanal 39 stehen dabei einseitig oder beidseitig über die Ebene der Plattenkränze 38' über. Durch aufgelegte Ausgleichsmasken (34) in Form der Plattenkränze 38' lassen sich die in einer Ebenen liegende Auflageflächen für die Filterelemente 41 über die ganze Plattenebene erreichen.
Der Vorteil der erfindungsgem£Ben Filtervorrichtung mit ihrem überström- und Dichtungsprinzip ist außerdem in der Variabilität und Auewechselbarkeit der Zuschnitte und der Möglichkeit zu sehen/ in einem geschlossenen Drucksystem mit variablen Betriebsdruck und Differenzdruck sich ver-
SM 8912
schiedenen Filtrationsbedingungen ohne großen Aufwand anpassen zu können. Da die Summe der Anströmguerschnitte in der schlitzförmigen Durchbrechung 30,30' etwa gleich der der äußeren Anströmquerschnitte im Refcentatraur» IX sind, ist auch problemlos eine Fe^dumkehr ohne Druckerhöhung im Retentatschacht 30,30* vorzunehmen, möglich. Durch das geschlossen® System entstehen lceisse l^sTcv&T^uatB msa dissäss ist im Bereich der Biotechnologie im Hinblick auf Verkei-Kungsgefahr, 3ekundärkontamination, Verschmutzung etc. wichtig.
SM 8912

Claims (8)

Ansprüche:
1. Fllterstapel für den Einbau in einer nach dem Crossflow-Prinzip betreibbare Filtervorrichtung für Fluide, der zwischen zwei Endplatten, von denen mindestens eine Fluidanschlüsse aufweist, in Dichtlage gehalten wird, aufweisend runde Flachfilterelemente und alternierend angeordnete, drainierende Stützelemente, wobei der Stapel aus Elementen im Zentrum eine schachtartige Durchbrechung und zwischen der mittigen Durchbrechung und der Peripherie über den Umfang verteilt mehrere schachtartige Durchbrechungen zur getrennten Führung von Retentat und Permeat aufweist,, wobei die schachtartigen Durchbrechungen in der Endplatte mit den Fluidanschlüssen enden, dadurch oekennzelehnet. daß
- der Filteretapel (32) etwa in Durchmesserrichtung von einem schlitzartigen Schacht (30,30*) zur Führung des Retentats durchsetzt ist, der in der die Fluidanschlüsse (3,4,5) aufweisenden Endplatte (2) mündet, - im diametralen Endbereich der von dem schlitzartigen Schacht (30,30') nicht erfaßten Stapelfläche mindestens ein Permeatschacht (31) zur Abführung des Permeate aus der Ebene der Filterelemente (41) angeordnet ist, wobei die Permeatschächte (31) in der Endplatte
(2) mit Anschlüssen (3,4,5) münden,
- die das partikelbelaetete Fluid führenden Stützelemente (38) durch überströmplatten (38) mit beidseitig angeordneten, quer zum schlitzartigen Schacht (30,30*) verlaufenden Oberströmkanälen (39) gebildet sind und - jeweils zwei Filterzuschnitte (36) unter draini«render Beanstandung mittels eines Drainagevliases (37) oder Gittere zwischen jeweils zwei überströmplatten (38) zur Führung des Retentats und des Permeate angeordnet sind, und
SH 8912
- die Überströmkanäle (39) Im eingebauten Zustand des Filterstapels perlpherer In einem Fluiddruckraum (11) der Filtervorrichtung münden.
2. Filterstapel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Ebene des Drainagevlieses (37) oder Gittere offen zu haltende Permeatschächte (31) bedarfsweise von einer zwischen den Filterzuschnitten (36) und der Drainageebene angeordneten dünnen Druckverteilungemasken (34) eingießt sind.
3. Filterstapel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckverteilungsmaske (34) eine Dicke von 50 bis 150 /um hat.
4. Filterst/ipel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überströmplatten (38) für das Retentat aus Kunststoffpolymer gebildet sind.
5. Filterstapel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet. daß die Überströmplatte aus einer Überströmkanäle (39) und ebene Plattenkränze (38*) aufweisenden geprägten Folie gebildet ist.
6. Filterstapel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen Plattenkränze (38*) durch entsprechend ausgebildete Ausgleichsmasken etwa auf Plattenstärke im Bereich der ÜberströmkanLle (39) verstärkt sind.
7. Filterstapel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet . daß die Peripherie und der Rand der schlitzförmigen Durchbrechung (30,30*) zweier Filterzuschnitte (36) mit einschließendem Drainageelement (37) durch Verschweißung oder Klebung leckdicht eingefaßt sind.
SH 8912
8. Filterstapel nach Anspruch 1 bis 7, aekenn &zgr; e i chnet dur -h ein diesen und die Endplatten (2,9) einschließendes Druckgehäuse (1,2) mit mindestens drei Fluidanschlüssen (3,4,5) für die Überströmung des Filterstapels (14) nach dem Crossflow-Prinzip.
SH 8912
DE9010071U 1989-10-17 1990-07-03 Filterstapel für den Einbau in einer nach dem Crossflow-Prinzip betreibbaren Filtervorrichtung für Fluide Expired - Lifetime DE9010071U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9010071U DE9010071U1 (de) 1989-10-17 1990-07-03 Filterstapel für den Einbau in einer nach dem Crossflow-Prinzip betreibbaren Filtervorrichtung für Fluide

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3934564 1989-10-17
DE9010071U DE9010071U1 (de) 1989-10-17 1990-07-03 Filterstapel für den Einbau in einer nach dem Crossflow-Prinzip betreibbaren Filtervorrichtung für Fluide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9010071U1 true DE9010071U1 (de) 1990-11-15

Family

ID=25886170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9010071U Expired - Lifetime DE9010071U1 (de) 1989-10-17 1990-07-03 Filterstapel für den Einbau in einer nach dem Crossflow-Prinzip betreibbaren Filtervorrichtung für Fluide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9010071U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336426A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-27 Bernhard Prof Dr Sc Tech Senge Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Querstromfiltration von Suspensionen im Bereich der Normalfiltration
WO1999036150A2 (en) * 1998-01-20 1999-07-22 Pall Corporation Separation systems, membrane modules, filter elements and methods for making filter elements
WO2006117366A2 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Filtrox Ag Crossflow-filtermembran, membranmodul, verbindungselement zum verbinden von modulkissen, verfahren zur herstellung eines modulelements, modul zur crossflow-filtration, verfahren zur crossflow-filtration und verwendung eines filters
EP0879635B1 (de) * 1997-05-24 2006-12-27 Koninklijke Grolsch N.V. Vorrichtung zur Bierfiltration

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336426A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-27 Bernhard Prof Dr Sc Tech Senge Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Querstromfiltration von Suspensionen im Bereich der Normalfiltration
EP0879635B1 (de) * 1997-05-24 2006-12-27 Koninklijke Grolsch N.V. Vorrichtung zur Bierfiltration
WO1999036150A2 (en) * 1998-01-20 1999-07-22 Pall Corporation Separation systems, membrane modules, filter elements and methods for making filter elements
WO1999036150A3 (en) * 1998-01-20 1999-10-28 Pall Corp Separation systems, membrane modules, filter elements and methods for making filter elements
WO2006117366A2 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Filtrox Ag Crossflow-filtermembran, membranmodul, verbindungselement zum verbinden von modulkissen, verfahren zur herstellung eines modulelements, modul zur crossflow-filtration, verfahren zur crossflow-filtration und verwendung eines filters
WO2006117366A3 (de) * 2005-05-04 2010-06-03 Filtrox Ag Crossflow-filtermembran, membranmodul, verbindungselement zum verbinden von modulkissen, verfahren zur herstellung eines modulelements, modul zur crossflow-filtration, verfahren zur crossflow-filtration und verwendung eines filters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69505107T2 (de) Membranefiltrationsanordnung
DE2752792C2 (de)
EP1952046B1 (de) Doppelsitzventil
DE3441249C2 (de)
EP0707884A1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von insbesondere biologisch-organischen Strömungsmedien mittels nach Art von Membrankissen ausgebildeten Filterelementen
DE19700231A1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien
DE4028379A1 (de) Filtrationsmodul und filtrationsvorrichtung zur trennung und filtration von fluiden im crossflow-verfahren, sowie verfahren zur herstellung des filtrationsmoduls
EP0423609A1 (de) Filterstapel für den Einbau in einer nach dem Crossflow-Prinzip betreibbaren Filtervorrichtung für Fluide
DE3914592C2 (de) Verfahren und Filtermodul zur Filtration von Flüssigkeiten im Cross-Flow-Betrieb
EP0289740A1 (de) Abstandselement zur Führung von Strömungsmedien
DE3750497T2 (de) Ultrafiltrationsvorrichtung.
DE4405175C2 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien mittels nach Art von Membrankissen ausgebildeten Filterelementen
DE2209116B2 (de) Vorrichtung zur umgekehrten Osmose o.dgl
WO1997020621A1 (de) Vorrichtung zum filtern und trennen von strömungsmedien
DE2915388A1 (de) Ausquetsch-filterplatte fuer filterpressen
DE19624176C2 (de) Filterplatte
DE4012972C2 (de)
EP1150760A1 (de) Modulfilter mit zumindest einem zulauf für unfiltrat und einem ablauf für das filtrat und mit zumindest einem filtermodul
DE9010071U1 (de) Filterstapel für den Einbau in einer nach dem Crossflow-Prinzip betreibbaren Filtervorrichtung für Fluide
EP3698861A1 (de) Filtervorrichtung
DE3341262A1 (de) Stapelfoermiges trennelement aus geschichteten zuschnitten zur behandlung von fluiden
EP0120264A2 (de) Kreuzstromdünnkanalmodul
DE4012971C2 (de) Nach dem Crossflow-Prinzip betreibbare Filtervorrichtung
EP2481474B1 (de) Dichtungsanordnung für stabförmige keramische Filterelemente
DE69323177T2 (de) Anorganische filterstruktur mit mindestens einem integralen kanalnetzwerk für die zu filternde flüssigkeit und/oder für das genommene filtrat