DE9003137U1 - Schneidvorrichtung - Google Patents

Schneidvorrichtung

Info

Publication number
DE9003137U1
DE9003137U1 DE9003137U DE9003137U DE9003137U1 DE 9003137 U1 DE9003137 U1 DE 9003137U1 DE 9003137 U DE9003137 U DE 9003137U DE 9003137 U DE9003137 U DE 9003137U DE 9003137 U1 DE9003137 U1 DE 9003137U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
igr
rollers
paper
roller
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9003137U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BENZ MICHAEL 6930 EBERBACH DE
Original Assignee
BENZ MICHAEL 6930 EBERBACH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BENZ MICHAEL 6930 EBERBACH DE filed Critical BENZ MICHAEL 6930 EBERBACH DE
Priority to DE9003137U priority Critical patent/DE9003137U1/de
Publication of DE9003137U1 publication Critical patent/DE9003137U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L1/00Devices for performing operations in connection with manifolding by means of pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. carbons; Accessories for manifolding purposes
    • B41L1/04Devices for performing operations subsequent to manifolding, e.g. for separating single sheets or webs from single form sets, continuous manifold assemblies from carbons
    • B41L1/08Devices for performing operations subsequent to manifolding, e.g. for separating single sheets or webs from single form sets, continuous manifold assemblies from carbons on continuous manifold assemblies
    • B41L1/14Severing edge perforations from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/22Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a movable member, e.g. a roller
    • B26D1/225Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a movable member, e.g. a roller for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/66Applications of cutting devices
    • B41J11/68Applications of cutting devices cutting parallel to the direction of paper feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/02Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with longitudinal slitters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0046Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0066Cutting members therefor having shearing means, e.g. shearing blades, abutting blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtrennen eines zum Blattvorschub dienenden Führungslochrandes bt.·. Computer-Endlospapier oder dgl..
Im Rahmen moderner Büroorganisation werden in zunehmendem Maße Computer eingesetzt. Jegliche Schreibarbeiten werden de!.·*. ' "'ber entsprechende Te^verarbe- tungssysteme erledigt, wobei der "in üsn Computer geschriebene Text üoer die verschieden-ifcigsten 1} Drucker ausgedruckt werde/ 'rann.
Einer der häufigsten Druckerty: ist ler sog. Matrixdrucker, der entweder über einen Einzelblatteinzug einzelne Blätter oder mittels eivies vog. Traktors Endlospapier zum Bedrucken einzieht .
Endlospapier wird insbesondere im Hinblick auf die geringen Papierkosten und den bei einem entsprechenden Drucker geringen technischen Aufwand hinsichtlich Positionierung des Blattes etc. häufig verwendet. Mittlerweile gibt es nicht nur einfaches Blankopapier in Form von Endlospapier, sondern auch bereits vorgedruckte Formulare, Etiketten, Briefbögen und vieles mehr.
Typisch für das Endlospapier in jeglicher Form ist folgende Ausgestaltung: links und rechts des eigentlichen Papiers bzw. Formulars oder dgl. ist zur Führung und Förderung des Papiers ein sog. Führungslochrand vorgesehen. Dieser Führungslochrand ist entweder ohne besonderen Übergang zum eigentlichen Papier hin integraler Bestandteil des Papiers oder über eine Längsperforation von dem zu bedruckenden Papier lösbar. Dabei gibt es wiederum qi obere Perforationen oder nach dem Ab; rennen der; Hih &igr; unqsi ochrander; kaum sichtbare M i kroner f ora t ionen.
• · · &igr; • · a ·
■ > &igr; >
1 > ) I
J I &iacgr; ,
Jedenfalls ist es bei Endlospapier stets erforderlich, den zur Positionierung und Förderung des Papiers dienende Führungslochrand bzw. die beidseits d~s Papiers ausgebildeten Führungslochränder - nach dem Druckvoi^ang - abzutrennen. Dies geschieht in aller Regel per Hand, wobei - abgesehen von dem zeitlichen Aui^and des Abtrennens - häufig das Papier ungewollt eingerissen wird.
Aus der Praxis sind auch bereits Vorrichtungen bekannt, mit deren Hilfe das Abreißen des Führungslochrandes erleichtert wird. Mittels solcher Vorrichtungen wird das Endlospapier, vorzugsweise gefaltet und gestapelt, mit dem jeweiligen Lochrand von. einer Leiste festgeklemmt, so daß der Führungslochrand einigermaßen bequem - nach wie vor von Hand - abgerissen werden kann. Auch hier besteht jedoch die Gefahr, daß das Papier im bedruckten Bereich einreißt. Jedenfalls ist das nach dem Drucken zwingend erforderliche Lösen des Führungslochrandes nach wie vor zeitraubend, unbequem und birgt die Gefahr der Blattbeschädigung.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abtrennen eines zum Blattvorschub dienenden Führungslochrandes bei Computer-Endlospapier oder dgl. anzugeben, mit der FührungsJochränder nach dem Bedrucken durch marktüb?iche Drucker einfach und ohne das eigentliche Papier zu beschädigen entfernbar sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung löst die voransfehend genannte Aufgabe durch die Merkmale des Schutzanspruches 1.
Danach ist die Vorrichtung zum Abtrennen eines zum Blattvorschub dienenden F uhr unyr; I ochrandes bei ''''iiipijtf.T Fm' 1 '<<ip,u> i m <><\nr dgl . r,o riiisfjfl· j 1 d<«t , r|,il-, .in bfi'lcii Rarulber " &igr; rh'-n 'Ifs ]'·&igr; piers jfjwei 1 &eegr; r i &eegr; &rgr; rtn r|ci i\)<· rMHiiyrst e 1 .!«■■■ /v, i i'.clicn < i < ■ in &Ggr;&Iacgr;'&Iacgr;&Igr;&igr;-j.'i I (&khgr; -tir-ind und <&Igr;>&iacgr;&pgr; I'-tpiei bzw. ,in f>iiiHi I /mqspp.T f m &igr; ( j'in
/&igr; &igr; S' 'hen dein F i'ili &igr; Hin is. I oc 111 .mi I &igr; &pgr; &kgr; I dein I'ap i e &igr; pos, &igr; t i on i e rba r e I &igr; '-Mini · &igr; Ii &igr; i eh t U IKj \ ■< >i gesell ei &igr; ist .
&Ggr;&igr; f i ndungsgemäß ist also ei kaimt worden, daß die Führung.·: lo'-hränder ber|nem durch eine rlort ancjeordnete Trenneinrichtung abgetrennt, werden körinen, also nicht durch risikoreiches Abi ei-Ken des Randen gelöst werden. Bei dieser Trenneinrichtung handelt es sich in besonders vorteilhafter Weise um ejne Schrieide'iii ichtuiig, also um eine Ei nr i cht uncj, bei der mindestens ein IeM der Vorrichtung das Papier in schneidender Weise durch di inqt .
Hinsichtlich der Ausgestaltung der Trenneinrichtungen bzw. ::-chne i dei nrich tungen ist es nun besonders vorteilhaft, wenn led»' der Trenriei nr i chtunqrMi bzw. Schneide i nrichtunyen ein RoI-lenpaar auf reist, wobei die eine Rolle des Rollenpaars eine die '-'1Ie umlaufende, kreisringförmig ausgebildete· Schneide und die andere Rolle des Rollenpaars eine in der l'tnfangsf lache der Rolle kr^isringförmig ausgebildete Ausnehmung aufweist. Dabei ist es erforderlich, daß die Rollen einander mit ihren Umfangs-■ lachen \ >n beiden Seiten des Papiers her drehbar kontaktieren &bull;nid das Papier zwischen ihren ümfangsflachen derart einschließen, daß die Rollen bei einer Vorschubbewegung des Papiers Sf)WOhI auf der Papierunterseite als auch auf der Papieroberseite abrollen. Dabei drückt die Schneide der einen Rolle durch &pgr;33 Papier bzw. die Längsperforation hindurch in die Ausnehmung i^! anderen Rolle. An dieser Stelle ist besonders darauf hinzu-'··■ eisen, daß die Trenneinrichtung das Papier sowohl " lurchdrücken" als auch durchschneiden kann, je nachdem., wie Jie "Schneide" der einen Rolle tatsächlich ausgebildet ist.
Die Schneide kann beispielsweise folgendermaßen ausgebildet
kri &pgr; &eegr; &pgr;» undsät ·/I. i ch den «(!eichen Querschn i I t win die Aiisneh-'j in &Ggr; wc i.sen. DiRfK; Aiisb i 1 dung würde da/u tühreti, daß sich die Schneide in die Ausnehmung der anderen Rolle nahezu insgesamt eindrücken läßt. Die Schneide könnte dabei einen halblinsenförmigen gnernchiii t t aufweisen. Ebenso könnte die Schneide ■ inch einen dreieckigen Querschnitt aufweisen, so daß die von
weise gleiche hänge haben und einen spitzen Winkel bilden.
Insbesondere im Hinblick auf eine Integrierung der erfindungsyemäßen Vorrichtung in einen Drucker ist es vorteilhaft, wenn sowohl die kreisringförmige Schneide als auch die kreisringförmige Ausnehmung mittig auf bzw. in der Umfangsflache der jeweiligen Rolle ausgebildet ist und beidseits der Schneide bzw. der Ausnehmung Umfangsflachen vorgesehen sind, die bei der Kontaktierung mit. dem Papier eine zur Förderrichtung des Papiers orthogonal verlaulende Kontaktlinie bilden. Dann nämlich könnten die Umfangsflachen der Rollen seitlich der Schneide bzw. der Ausnehmung im Sinne eines Traktors mit in den Führungslochrand
dungsgemäße Vorrichtung - bei geeignetem Antrieb entsprechend dem Antrieb eines Traktors - als Traktor oder als integraler Bestandteil des Traktors ausgeführt sein.
Die Rollen der Trenneinrichtung sind zur besonderen Führung des Papiers während des Trennvorganges drehbar gelagert. Dabei ist es von Vorteil, wenn die auf der einen Seite des Papiers vorgesehenen Rollen auf einer ersten Achse angeordnet und die auf der anderen Seite des Papiers vorgesehenen Rollen auf einer zweiten Achse angeordnet sind. Die Drehbarkeit der Rollen könnte dadurch gewährleistet sein, daß die Rollen jeweils über ein in Längsrichtung der Achse verschiebbares Lager drehbar gelagert sind. Ebenso könnten die Rollen mit den Achsen drehfest verbunden sein und gemeinsam mit den im Sinne einer Welle ausgeführten Achsen drehen, wobei sie sich jedoch längs der Achsen
VRr fichi ebon 1 .ifüiPii. Die drnhfeste und dabei la'ngsvei :;rlri ebbai Anordnung dor Rollen könnte auf koiio L t ukt: i. \· besonders vorteilhafte Weise durch Eingriff der Rollen in eine längs der Aehnen verlaufende Nut verwirklicht sein. Ebenso sind hier andere kon- \ struktive Maßnahmen möglich, um die drehfeste und längsverschiebbare Anordnung der Rollen auf den Achsen zu erreichen.
&bull; Hinsichtlich der Anordnung der Rollen ist es besonders vorteilhaft, die Rollen so anzuordnen, daß sie in etwa senkrecht überj einander stehende Drehachsen aufweisen.
j Dabei könnte die die Schneide aufweisende Rolle unter der die
Ausnehmung aufweisenden Rolle angeordnet sein. Bei einer solchen Anordnung könnte die obere Rolle zum Einführen des Papiers ohne Verletzungsgefahr von Hand gedreht werden. Bei diener Anot Inung wäre es dann von Vorteil, wenn die die Ausnehmung aufweisende Rolle durch ihr Eigengewicht gegen die die Schneide
j aufweisende Rolle drücken würde.
uie Koiien Konnten duuii ouiyiunu e±iit;t vutyyyeueiieii der die Rollen tragenden Achsen - unter einer bestimmten Vorspannung - bereits aneinanderliegen, so daß das Papier durch Drehen der oberen Rolle von Hand zwischen die Rollen einführbar ist. Bei einer solchen Ausgestaltung ist weder ein besonderes Eigengewicht der Rollen noch die Vorkehrung einer Spanneinrichtungen zum Anpressen der Rollen erforderlich, da die Rollen bereits durch ihre lediglich über die Achsen veränderbare Position aneinandergedruckt sind.
Ebenso könnte jedoch auch die die Ausnehmung aufweisende Rolle unter der die Schneide aufweisenden Rolle angeordnet sein. Dann wäre es entsprechen von Vorteil, wenn die die Schneide aufweisende Rolle durch ihr Eigengewicht gegen die die Ausnehmung aufweisende Rolle drücken
Will in ri Ii &igr; ■ i &eegr;· ·&igr;&igr; < Ir &Ggr; &igr; M &igr; &ogr; t t > ·&eegr; &Lgr; 11111 r &Igr;&idigr;&igr;&Igr; &igr; &igr;&kgr; :k ; ,. &igr; :;ehe Ii &igr; h'ii &Kgr;&igr;) I &Iacgr; "&pgr; <1; Wrili &igr; 1 >■ &igr; :; I '&Mgr;&igr; . so I ir ;·, t < >|&igr; &igr; ti ·&igr;> &Iacgr;&igr; >&iacgr;&igr;&igr;&igr;·&igr; 1 ir si >ii<|et &eegr; ho Vi >t &zgr; &igr;&igr;< 11 '■" ■ 11: ·,' 11 ■ fitdltuncj det er t &igr; ridunqsyemäßen ! phi &iacgr;· die Möglichkeit, dir Ri-i len durch Federkraft qegeneinander zu drücken. \)&Lgr;&ngr;.\\ könnt en dir Rollen üb ei eine Zugfeder mit lliteti !ruf <mgsf 1 achen qegeneinander gedrückt, weilen. Die Zugfeder könnte dabei direkt .in d^n aeaene j tiririfle &igr; urdrück t en PnI 1 pn odei ■?.!! deü d &iacgr;CJ RoI !cü t! rjqeüden Achsen .inqreifen.
TnsbesrindiM'e Idnn, wenn die Rollen ciussch 1 i eßl t chi iibet ,Schwerkraft neqr ne Lnandf'i gedrückt werden sollen, ist .e.s von besonderem Voi'tril , wenn die jeweilr; obere R(_)]le ein hnlies Fiqengrwicht aufweist. Dazu könnte die obere Rolle bei spi el flwei se huf·. Messing hergestellt sein. Die untere Rolle konnte beispieIs weise zur Minimi erung des Gesamtgewichts der <-·&igr; f i ucliiriqFigem.'iRen Vorrichtung und zur Reduzierung des Abriebs durch (Jen gegenseitigen Eingriff der Ro]] en - aus Kunststoff hergestellt sei.·..
Die Achsen könnten insbesondere dann, wenn t ie im Sinne einer' Welle verwendet werden, alsn ein Drehmoment übertragen, in vor teilhafter Weise aus Stahl, vorzugsweise au;; edelstahl, heigestellt sein. Eine hinreichende Verwjndungssteifigkeit wäre d mn jedenfalls gewährleistet. Desweiteren ist es von besonderem Vorteil, die Achsen in einer beidseits der Achsen vorgesehenen Haltevorrichtung oder dgl. zu lagern. Dabe' - &ldquor;nt.en die Achsen in ihren Relativlagen zueinander so angeordnet sein, daß sie gerade in Eingriff miteinander stehen, also gerade -;o aneinandergedrückt werden, daß der Führungsiochrand wirksam abgetrennt wird. Eine solche Haltevorrichtung könnte - beispielsweise im Spritzgußverfahren - aus Kunststoff hergestellt sein.
Damit sich das von dem Führungslochrand zu trennende Papier besser in den Bereich zwischen die Rollen einführen läßt, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Achsen in ihrer Relativlaqe zueinander in der Haltevorrichtung derart verstellbar sind, daß
bei einem so erreichbaren Rollenabstand das Papier ungehindert zwischen die Rollen führbar ist. In diesem Falle lassen sich die Rollen voneinander weg und wieder aufeinander zu bewegen. Die Arbeitsposition der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist jedoch ausschließlich dann erreicht, wenn sich die Rollen der Rollenpaare kontaktieren.
Hinsichtlich der Anordnung der erf ■· ndungsgemäßen Vorrichtung relativ zum Drucker bzw. zum Traktor des Druckers könnten die Rollenpaare in Vorschubrichtung des Papiers gesehen vor dem Traktor des Druckers angeordnet sein. Ebenso könnten die Rollenpaare in Vorschubrichtung des Papiers gesehen hinter dem Traktor des Druckers angeordnet sein. Im ersten Fall würden die Rollen der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch die Förderbewegung des Papiers - indirekt über das Papier - drehangetrieben werden. Im letzteren Fall müßten die Rollen ggf. beispielsweise über eine Antriebseinrichtung, vorzugsweise über einen Elektromotor, direkt angetrieben werden. Sie wurden dann als zusätzliche Fördereinrichtung für das Papier dienen.
Fs gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorlioqciiden Erfindung in vorteilhafter Weise weiter auszugestalten lind weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten ^ii.'.pr üche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausfühiungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu v.-rwe !«en. Tn Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Alisführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgest»&igr; 1tungen und Weiterbiln der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fiq. 1 in einer aohenuit. i sehen Darstellung, teilweise, ein AiIf! f ("ihr iinq.'il '&kgr;- i :·. 11 i <·! i'ini'i <m &Ggr; &idigr; 11 r 11111 r (r; 'j * · &iacgr;&ogr; r &igr; f ■*-. f * 11 Viii &igr; iit mill.
Fig. 2 in einer Draufsicht, schematisch, das Abtrennen eines Führungslochstreifens und
F^g. 3 in einer schematischen Darstellung zwei &igr;ineinandergreifende Rollen der erf indungsge>;.äßen Vorrichtur;.
Fig. 1 zeigt ausschnittsweise eine Vorrichtung s...;< Abtrennen eines zum Blattvorschub dienenden Führungslochrandes 1 bei Computer-Endlospapier 2. Er^indungsgemäß ist an beiden Randberei- ( chen 3 des Papiers 2 jeweils eine an der Übergangsstelle zwischen dem Führungslochrand 1 und dem Papier 2 bzw· an einer Längsperforation 4 zwischen dem Führungslochrand 1 und dem Papier 2 positionierbare Trenneinrichtung 5 vorgesehen.
Bei der in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigten Vorrichtung ist die Trenneinrichtung 5 als Schneideinrichtung ausgeführt. Fig. 1 zeigt deutlich, daß jede der Trenneinrichtungen 5 ein Rollenpaar aufweist. Die eine Rolle 6 des Rollenpaars weist eine die Rolle 6 umlaufende, kreisringförmig ausgebildete Schneide 7 und die andere Rolle 8 des Rollenpaars eine in der Umfangsflache der Rolle 8 kreisringförmig ausgebildete Ausnehmung 9 auf. Die Rollen 6, 8 kontaktieren einander mit ihren Umfangsflachen von beiden Seiten des Papiers 2 her in drehbarer Weise und schließen dabei das Papier 2 zwischen ihren Umfangsflachet, derart ein, daß die Rollen 6, 8 bei einer Vorschubbewegung des Papiers 2 sowohl auf der Papierunterßeite als auch auf der Papieroberseite abrollen. Dabei drückt die Schneide 7 der einen Rolle 6 durch dan Papier 2 bzw. die Längsperforation 4 hindurch in die Ausnehmung 9 der anderen Rolle 8.
I nrsbofiondrM -&igr;; Fi(J. 1 zoicjt (U-iit lieh, d<ii' d i &mgr; Scmie j c]p 7 in etwa flr'ii (j I e i dinn QiK > &Ggr;'.'&Iacgr;&igr;&eegr; i * t. wi<> die &Lgr;&igr;&igr;;;&pgr;&ogr;&eegr;&igr;&eegr;&igr;&igr;&eegr;<&Iacgr; 9 aufweint. Die !!'&bull;Mim1 i (l·· V i f! I (IrUXM mil <> i n^in drei ·<·|. i gen Qu ^r r;<;hn &iacgr; t I aiinqe Li Met . Die von (If'ii Iu-; i (t f? 11 :!' 'Im»· i <l &Ggr; 1 ädten ael>i Meten Dreieck;:
- 10 -
schenkel weisen gleiche Länge auf und bilden einen spitzen Winkel.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen weiter gemeinsam, ^a£ sowohl die kreisringförmige Schneide 7 als auch die kreisriiOrförmige Ausnehmung 9 mittig auf bzw. in der UiBfangsf 1 sch-; der jeweiligen Rolle 6, 8 ausgebildet ist und daß beidseici. der Sohneide 7 bzw. der Ausnehmung 8 Umf angsf läcu &eegr; 10 vorgesehen sine! die bei der Kontaktierung mit dem Papier 2 eine zur Förderrichtung II des Papiers 2 or' ;. ogon^l verlauf --nde kwntaktlinip bilden. O
Die Rollen 6, S sind drehbar gela?-?rt. Daöei sind die auf der einen Seite des Papiers 2 vor ;-T-henen Rollen 6 auf einer ersten Achse 12 angeordnet und die auf der anderen Seite des Papier3 2 vorgesehenen Rollen 8 auf einer zweiten Achse 13 angeordnet. Zuni Einstellen der Rollen 6, 8 auf eine beszimmte Papierbreite könnten die Rollen 6, 8 jeweils über ein in Längsrichtung der Achse 12, 13 verschiebbares Lager drehbar gelagert sein. Ebenso könnten die Rollen 6, 8 mit den Achsen 12, 13 drehfest verbunden sein und gemeinsam mit den im Sinne einer Welle ausgeführten Achsen 12, 13 drehen, sich jedoch längs der Achsen 12, 13 verschieben lassen.
Gemäß dem in Fig. 1 gewählten Ausfünrungsbeispiel weisen die Rollen 6, 8 in etwa senkrecht übereinander angeordnete Drehachsen auf. Die die Ausnehmung 9 aufweisende Rolle 8 ist dabei unter der die Schneide 7 aufweisenden Rolle 6 angeordnet. Die die Schneide 7 aufweisende Rolle 6 drückt durch ihr Eigengewicht gegen die die Ausnehmung 9 aufweisende Rolle 8.
Hinsichtlich der Materialwahl könnte die erfindungsgemäße Vorrichtung r;o <HiKijf!st ril fet sein, r],if'-> die nb«i &igr;: Roll*· 6 au:; Mcr: rs i iifj und die iinlf-rc RoI Ir? K /iiir; Kun.'s t.;s t of f hprger; l:e 1 I t j ;t. Di F! /V'liruMi \2, 1 ~\ könnt (Mi nur, iitnhl , '>r'/uqnwr· i .<;r> rinn Er|'jl .<! 1 ,1111 , lii'i-f&igr;(■!.'■: t " ] 1 t fm j &eegr; .
Iii Fig. 1 ist lediglich angedeutet, daß die Achsen 12, 13 in einer beidseits der Achsen 12, 13 vorgesehenen Haltevorrichtung 14 gelagert sine!. Die Halt- -/ r-i^vtung 14 könnte aus Kunststoff hergestallt sein.
Damit das Papier ungehindert zwischen die Rollen 6, 8 fühlbar ist, könnten die Achsen in der Haltevorrichtung 14 in ihrer Uplativlage zueinander verstellbar angeordnet sein.
&khgr; Desweiteren können die Rollenpaare 6, 8 in Vorschubrichtung 11 des Papiers 2 gesehen vor dem in den Fig. nicht gezeigten Traktor des ebenfalls in den Fig. nicht gezeigten Druckers angeordnet sein. Auch eine Anordnung nach dem Traktor ist grundsätzlich möglich.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß oas voranstehend detailliert anhand der Figuren beschriebene Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich der Erläuterung -.1er erfindungsgemäßen Lehre dient, diese jedoch auf das Ausführungsbeispiel nicht einschränkt .

Claims (1)

  1. &igr;;:
    c h ti ( 7. a &eegr; r> &rgr; r ü c h &ngr;.
    1. \ '< irr i '"h t nri(| zum Abtrennen eines /um R 1 a t1. vor schub dienen den Führungs J orhrarides (1) bei C.oinput er-Frid 1 ospapi er (2) oder df|l .,dadurch g r k e &eegr; &eegr; &zgr; f; i c h &eegr; e \., daß an beiden Rdinlbei ei rliHii O) des Papiers (2) jeweilr; eine an der Über g.uig.'iüt el 1 e zw i .sehen dem Füllt ungsl oohr and (L) und dem Papier
    (2) bzw. an einer 1 angsper f orat ion (-1) zwischen dom Führiinqsloehrruid (1) und dem Papier (2) posi t ioni erbare Trenhn j riri cht &ugr; ng (r)) vorgesehen ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Trenneinrichtung (S) als Schneideinrichtung ausgeführt ist.
    S. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich net, daß jede der Trenneinrichtungen (5) em Rollenpaar (6, 8) aufweist, daß die eine Rolle (6) des Rollenpaars (6F 8) eine die Rolle (6) umlaufende, kreisringförmig ausgebildete Schneide (7) und die andere Rolle (8) des Rollenpaars (6, R) vorzugsweise eine in der Umfangsflache der Rolle (8) kreisringförmig ausgebildete Ausnehmung (9) aufweist, daß die Rollen (6, 8) einander nut ihren Umfangsflachen von beiden Seiten des Papiers (2) her drehbar kontaktieren und dabei das Papier (2) zwischen ihren Umfangsflachen derart einschließen, daß die Rollen (6, 8) bei einer Vorschubbewegung des Papiers (2) sowohl auf der Papier untersei te als auch auf der Papieroberseite abrollen und &bull;laß dabei die Schneide (7) der einen Rolle (6) durch das Papier f2) bzw. die Längsperforation (4) hindurch in die Ausnehmung (Oi der anderen Rolle (8) drückt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (7) in etwa den gleichen Querschnitt wie die Ausnehmung (9) aufweist.
    I i
    r». V'ii II- lit iing &eegr;,&kgr;&Iacgr;&igr; Anspruch &iacgr; oder 4, dadurch qekerinze i < Ii nut., daß din Schneide (7) pinen hai bl. insonför migen Querschnitt <»uf we i st .
    G. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich net;, daß die Schneide (7) einen dreieckigen Quersohni t.1 aufweist., daß die von dpn beiden Schrie ich: lachen gebildeten Dreiecksschenke' vorzugsweise gleiche Länge aufweisen und einen spitzen Winkel bilden.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die kreisringförmige Schneide (7) als auch die kreisringförnüge Ausnehmung (9) mittig auf bzw. in der Umfangsf1äche der jeweiligen Rolle (6, 8) ausgebildet ist und daß beidseits der Schneide (7) bzw. der Ausnehmung (9) Umfangsfläehen (10) voigesehen sind, die bei der Kontaktierung mit dem Papier (2) eine zur Förderrichtung (11) d?-;s Papiers (?) orthogonal verlaufende Kontaktlinie bilden.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (6, 8) drehbar gelagert sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der einen Seite des Papiers (2) vorgesehenen Rollen (6) auf einer ersten Achse (12) angeordnet und die auf der anderen Seite des Papiers (2) vorgesehenen Rollen (8) auf ein^i zweiten Achse (13) angeordnet sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (6, 8) jeweils über ein in Längsrichtung der Achse (12, 13) verschiebbares Lager drehbar gelagert sind.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (6, 8) mit den Achsen (12, 13) drehfest verbunden
    .sind und gemeinsam mit: den im Sinne einer Welle <n.i ;■;·:_(<·.· füh rt; &igr;-·&eegr; Achsen (12, 13) drehen, <-; i eh jedoch läng &kgr; der Achsen (12, 13) verschieben lassen.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die drehfeste und dabei längsverschiebbare Anordnung der Rollen (6, 8) auf den Achsen (12, 13) durch Eingriff der Rollen (6, 8)
    ; in eine längs der Achsen (12, 13) verlaufende Nut verwirklicht
    ; ist.
    &iacgr; &igr; 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bi;; 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (6, 8) in etwa senkrecht übereinander angeordnete Drehachsen aufweisen.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, ddß dij die Schneide (7) aufweisende Rolle (6) unter der die Ausnehmung (9) aufweisenden Rolle (8) angeordnet ist.
    \ 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
    &iacgr; die die Ausnehmung (9) aufweisende Rolle (8) durch ihr Eigenge-
    wicht gegen die die Schneide (7) aufweisende Rolle (6) drückt.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß &igr; &igr;
    die die Ausnehmung (9) aufweisende Rolle (8) unter der die Schneide (7) aufweisenden Rolle (6) angeordnet ist.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schneide (7) aufweisende Rolle (6) durch ihr Eigengewicht gegen die die Ausnehmung (9) aufweisende Rolle (8) drückt.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (6, 8) durch Federkraft gegeneinander gedrückt werden.
    I &Iacgr; . \ c >t &igr; &igr; c '|i t u [ &igr; < &igr; u ac 11 &Lgr;&eegr;.1 '.pi u< Ii IH, . I, &pgr; 111 &igr; 11 · |e|.c ·&igr; u &igr; &ngr;. &igr; ■ &igr; < |&igr;&eegr;> ■ &igr; , ■ * .-■ 1 d &iacgr; &igr;' Ro I 1 »&Mgr;&Igr; ( () , R) Übe I eine /&igr; KI I ' C ie &igr; in j t ihren I 'm ( , HI (I: - f i f hen gegeneinander gedrückt werden.
    20. Vorrichtung nach Ansp;uch 10, dadurch gekennzeichnet, laß die Zucjfeder diiekt an den gegene i iiandei gedrückten RnIl en (f >, R) ang» ei f t .
    21. Vor rieht un'i &pgr; a < ■ 11 \nspi uch I &Ggr;|, dadurch gekennzeichnet , da« die Zugfeder an den die Rollen (6, R) tragenden Achsen (12, 13)
    ) angrei ft.
    22. Von ichtung, insbesondere nach \nspruch 14 mIcm \nspr nch 16 und ggf. einem dei Anspruch»- ' \\\&khgr; 21, dadurcli f|pk.pnnzei chnet, daß die obere RoIIp (f> oder i!) aus Me sing \\\\A die nni.re Rolle (8 ->der 6) aus Kunststoff hergestellt i't.
    23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 22, dadurch .if kennzeichnet, daß die Achsen (12, 13) aus S*"ahl, vorzugsweise aus Edelstahl, hergestellt sind.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 9 und ggf. einem der Anspiü· 1
    bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (12, 13! ;&eegr; - - t-&igr;
    ' ner beidseits der Achsen (12, 13) vorgesehenen Haltevorrichtung
    (14) oder dgl. gelagert sind.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, da0-die Haltevorrichtung (14) aus Kunststoff hergestellt, ist .
    26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (12, 13) in ihrer ReIativlage zueinander in der Haltevorrichtung (14) derart verstellbar sind, daß das Papier (2) ungehindert zwischen die Rollen (6, 8) führbar ist.
    27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenpaare (6, 8) in Vorschubrichtung (11) des Papiers (2) gesehen vor dem Traktor des Druckers angeordnet sind.
    20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenpaare (6, 8) in Vorschubrichtung (11) des Papiers (2) gesehen hinter dem Traktor des Druckers angeordnet sind.
    29. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (6, 8) durch die Förderbewegung des Papiers (2) indirekt über das Papier (2) - drehangetrieben werden.
    30. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (6, 8) über eine Antriebseinrichtung, vorzugsweise über einen Elektromotor, direkt angetrieben werden und somit zusätzlich als Fördereinrichtung für das Papier (2) dienen.
DE9003137U 1990-03-17 1990-03-17 Schneidvorrichtung Expired - Lifetime DE9003137U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9003137U DE9003137U1 (de) 1990-03-17 1990-03-17 Schneidvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9003137U DE9003137U1 (de) 1990-03-17 1990-03-17 Schneidvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9003137U1 true DE9003137U1 (de) 1990-05-17

Family

ID=6852073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9003137U Expired - Lifetime DE9003137U1 (de) 1990-03-17 1990-03-17 Schneidvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9003137U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0480449A2 (de) * 1990-10-12 1992-04-15 Toyo Shokuhin Kikai Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kommunikationsartikels wie einer Postkarte und eines Briefumschlags
DE4432967A1 (de) * 1994-08-06 1996-02-15 Markus Biehl Fördervorrichtung für Papier

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0480449A2 (de) * 1990-10-12 1992-04-15 Toyo Shokuhin Kikai Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kommunikationsartikels wie einer Postkarte und eines Briefumschlags
EP0480449A3 (en) * 1990-10-12 1992-08-05 Toyo Shokuhin Kikai Kabushiki Kaisha Method and apparatus for producing communication article such as postcard and envelope
DE4432967A1 (de) * 1994-08-06 1996-02-15 Markus Biehl Fördervorrichtung für Papier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822551C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einer Materialbahn, insbesondere einer perforierten Papierbahn
DE19930686A1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren von Bahnen
DE4307746A1 (de)
DE9003137U1 (de) Schneidvorrichtung
DE2024648C3 (de) Faltapparat mit Transportwalzen für Materialbahnen
DE2612375C2 (de) Spannkopf für die die Kernrohre von Wickeln aus Papier, Kunststoffolien oder dergleichen
DE202007015615U1 (de) Druckzuführeinrichtung eines Flexodruckers vom Satellitentyp
EP0699169B1 (de) Andruckrollenanordnung für eine stapeleinrichtung eines druck- oder kopiergerätes
DE2800098C3 (de) Abwickelvorrichtung für Warenbahnen in Form von Abwickelrollen
EP1688251A2 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
DE4404662C2 (de) Abreißwalzenpaar
EP0061634A1 (de) Abreissvorrichtung für randgelochte Formularbahnen
DE19746456A1 (de) Digitales Drucksystem mit einer Vorrichtung zur Bearbeitung einer Materialbahn
DE3430535C2 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Maske
DE2214034C3 (de) Vorschubeinrichtung für ein Pendelwalzwerk
DE29614107U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Klebeband auf einen Druckzylinder
CH634528A5 (en) Web-fed rotary printing machine
DE19611124A1 (de) Bogenübertragungseinrichtung einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE3117498C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Zeichenhilfsgeräten u.ä. am Linealhalter von Zeichenmaschinen
DE3203191A1 (de) Vorrichtung zum befestigen des drucktuches auf einem zylinder
DE2559919C2 (de) Vorrichtung zur Halterung und Führung eines farbabgebenden Bandes für Drucker, insbesondere Adressendrucker
DE169790C (de)
DE3626742A1 (de) Foliendruckvorrichtung
DE1561413C3 (de) Rill- und Schlitzvorrichtung, die mit paarweise zusammenarbeitenden Werkzeugen ausgerüstet ist
CH652700A5 (de) Abrollvorrichtung fuer rollen, insbesondere fuer rollen aus papier- oder watteaehnlichem material.