DE899419C - Device for melting pure light metals from light metal waste coated with paint containing metal oxides - Google Patents

Device for melting pure light metals from light metal waste coated with paint containing metal oxides

Info

Publication number
DE899419C
DE899419C DEV2331D DEV0002331D DE899419C DE 899419 C DE899419 C DE 899419C DE V2331 D DEV2331 D DE V2331D DE V0002331 D DEV0002331 D DE V0002331D DE 899419 C DE899419 C DE 899419C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dross
furnace
forth
light metal
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV2331D
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Kurt Kloene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT KLOENE DR ING
VER STAHLWERKE SCHROTTHANDEL V
Original Assignee
KURT KLOENE DR ING
VER STAHLWERKE SCHROTTHANDEL V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURT KLOENE DR ING, VER STAHLWERKE SCHROTTHANDEL V filed Critical KURT KLOENE DR ING
Priority to DEV2331D priority Critical patent/DE899419C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE899419C publication Critical patent/DE899419C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/001Dry processes
    • C22B7/003Dry processes only remelting, e.g. of chips, borings, turnings; apparatus used therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

Vorrichtung zum Erschmelzen reiner Leichtmetalle aus mit metalloxydhaltigen Farbanstrichen versehenen Leichtmetallabfällen Es ist vorgeschlagen worden, gehört aber noch nicht zum Stand der Technik, beim Einschmelzen von Leichtmetallabfällen ohne vorherige Entfernung der Farbanstriche und ohne Verwendung eines Salzbades reines Leichtmetall dadurch zu gewinnen, daß man .die Erschmelzung der Leichtmetallabfälle bei möglichst niedriger Eigentemperatur in einem mit Rost und/oder Schrägfläche versehenen Ofen vornimmt, wie solche zum Trennen von Metallgemischen verschiedenen Schmelzpunktes bereits bekannt sind, also in einem Ofen, der das sofortige Trennen des erschmolzenen Metalls nach seinem Überzug in den früheren Zustand von den Farbanstrichen durch Entfernen aus dem Bereich der Schmelzzone des Ofens gestattet.Device for melting pure light metals from with metal oxide-containing Painted light metal scraps It has been proposed to be heard but not yet at the state of the art when it comes to melting down light metal waste without removing the paint and without using a salt bath to win pure light metal by .the melting of the light metal waste at the lowest possible internal temperature in one with a grate and / or inclined surface provided furnace, such as those for separating mixed metals Melting point are already known, so in an oven that allows immediate separation of the molten metal after its coating in the earlier state from the paints by removing it from the area of the melting zone of the furnace.

Um nun bei dem vorerwähnten Verfahren der Trennung,des flüssig werdenden Leichtmetalls von den Farbanstrichen ein möglichst schnelles und restloses Abfließen des erschmolzenen Leichtmetall's bei Verwendung einer Schrägfläche von letzterer zu ermöglichen und damit eine Reduktion der Metalloxyde aus den Farbanstrichen durch das flüssige Leichtmetall in hohem Maße mit Sicherheit zu verhindern, ist weiterhin vorgeschlagen worden, gehört aber ebenfalls noch nicht zum Stand der Technik, das Gemisch aus Leichtmetall und Farbanstrichen dauernd in Bewegung zu halten. Dies kann beispielsweise durch eine mechanisch betätigte Rührvorrichtung geschehen, die aus einer Anzahl Krätzer besteht, welche durch Exzenterbewegung mittels eines Gestänges auf der Schrägfläche des Ofens hin und her bewegt werden. Hierbei ist es zweckmäßig, die Krätzer in ihrer Anfangs und Endstellung durch geeignete Mittel, beispielsweise durch Anlaufen von Nocken, vorübergehend von der Schrägfläche des Ofens abzuheben, .damit die Krätzer das auf der Schrägfläche des Ofens liegende Gemisch abwechselnd freigeben, um alsdann wieder hierin einzufassen.In order to now deal with the aforementioned process of separation, of the becoming liquid Light metal from the paint coatings drained off as quickly and completely as possible of the melted light metal when using an inclined surface of the latter to enable and thus a reduction of the metal oxides from the paints To prevent the liquid light metal to a high degree with certainty, is still has been proposed, but is also not yet part of the state of the art, the Mixture of light metal and Paints in constant motion to keep. This can be done, for example, by a mechanically operated stirring device happen, which consists of a number of dross, which by eccentric movement by means of a rod can be moved back and forth on the inclined surface of the furnace. Here it is advisable to remove the drosses in their initial and final position by means of suitable Means, for example by approaching cams, temporarily from the inclined surface of the oven so that the dross is lying on the inclined surface of the oven Release the mixture alternately in order to then encircle it again.

In weiterer Ausbildung des letzterwähnten: Verfahrens schlägt nun die Erfindung vor, die hier beschriebenen mechanisch bewegten Krätzer zum Hinundherrühren des Gemisches aus flüssig gewordenem Leichtmetall und Farbanstrichen auch zur mechanischen Entschlackung des Ofens zu verwenden, d. h. also die Anordnung so zu treffen, daß mittels der Krätzer wahlweise das auf der Ofensohle liegende Gemisch umgerührt oder die auf der Ofensohle liegende Schlacke aus dem Ofen ausgetragen wird. Zu diesem Zweck ist der Hub der hin und her gehenden Krätzerstangen so eingerichtet, daß er räumlich vor- und zurückverlegbar ist, je nachdem die Krätzer für den einen oder anderen Fall Verwendung finden. Führen bei dieser Einrichtung die Krätzer ihren normalen Arbeitshub aus, so bewegen sie sich nur innerhalb des Ofens hin und her, sie wirken also in diesem Falle als Rührvorrichtung zum Bewegen des Gemisches um die Mitte des Ofens auf der Ofensohle hin und her. Soll dagegen mittels der Krätzer entschlaokt ,werden, so kann man mittels der Einrichtung den Krätzerhub seitlich verschieben, so daß sich die Krätzer durch eine seitliche ,Ofenöffnung bis außerhalb des Ofens bewegen und hierbei die auf der Ofensohle liegende Schlacke aus dem Ofen auswerfen, wobei die Schlacke zweckmäßngerveise unmittelbar in einen unterhalb der Ofenöffnung befindlichen Kippwagen fällt und in diesem abgeführt wird. Die Umstellung der Krätzer vom Rührhub auf den Entschlackungsihub kann z. B. dadurch vorgenommen werden, daß eine vom Antriebsexzenter bewegte Pleuelstange zwei fest miteinander verbundene Gestänge gleichzeitig antreibt und daß die Krätzerstangen eine Einhakvorrichtung in Form eines Schlitzes besitzen, mittels dessen sie am oberen Ende des von der Pleuelstange hin und her bewegten Gestänges derart eingehakt werden, daß beim Einhaken der Krätzer in den einen Hebel des Gestänges der Rührhub eingeschaltet wird, während beim Einhaken in den zweiten Hebel des Gestänges der Entschlackungshub eingestellt ,wird.In further development of the last-mentioned: the procedure is now striking the invention, the mechanically moved dross described here to stir the mixture of liquid light metal and paints also for mechanical purposes To use purge of oven d. H. so to make the arrangement so that by means of the dross, either the mixture lying on the oven sole is stirred or the slag lying on the furnace bottom is discharged from the furnace. To this Purpose is the stroke of the reciprocating scraper bars so set up that he Can be moved back and forth spatially, depending on the dross for one or the other other case use. With this facility, the scabies lead theirs normal working stroke, they only move back and forth within the furnace, in this case they act as a stirring device for moving the mixture the middle of the oven back and forth on the oven sole. Should against it by means of the dross deflaoct, so you can use the device to sideways the Krätzerhub move so that the dross can be seen through a side oven opening to the outside move the furnace and thereby remove the slag lying on the furnace base from the furnace eject, with the slag expediently directly into one below the The tipping car located in the furnace opening falls and is removed in this. The conversion the dross from the stirring stroke on the purification stroke can, for. B. made thereby that a connecting rod moved by the drive eccentric two firmly together connected linkage drives at the same time and that the scraper rods a hooking device have in the form of a slot, by means of which they are at the upper end of the Connecting rod to be hooked back and forth moving linkage that when hooking the dross in one lever of the linkage is switched on while the stirring stroke When hooking into the second lever of the linkage, the purification stroke is set ,will.

In der Zeichnung ist die Entschlackungsvorrichtung gemäß der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht, wobei die einzelnen Stellungen der die Umrührung bzw. Entschlackung vornehmenden Krätzer und des diese betätigenden Gestänges strichpunktiert dargestellt sind. Mit i ist der Schmelzofen mit seiner schrägen Ofensohle :2 bezeidhnet, und 3 ist Id!er zur Erhöhung der Gesamtwirkung der Anlage vorteilhafterweise anzuwendende, zweckmäßig oberhalb der schrägen Ofensohle befindliche, aus ein- und ausbringbaren Einzelstäben. bestehende Rost, der die Ofenbeschickung bis zu ihrem Übergang in den Schmelzzustand von der schrägen Ofensohle 2 zurückhält, so daß in der Hauptsache nur flüssig oder teigig gelvordene Beschickung auf die Schrägflächen 2 Beis: Ofenfis i auffällt, von derr das Leichtmetall alsdann unter Hinundherbewgung durch die Krätzer .4 und unter Zurücklassung der Farbanstriche abfließt. Diese Hinundherbeweggung des auf der Ofensohle liegenden Gemisches ist vor allem :dann zweckmäßig, wennschon viel Leichtmetall abgeflossen ist und sich Farbanstriche und Schmutz bereits in größerem Maße angesammelt haben und den schnellen Abfluß des flüssig gewordenen Leichtmetallfis behindern..In the drawing is the purification device according to the invention schematically illustrated in one embodiment, the individual positions the dross that stirs or detoxifies and the one that activates it Linkage are shown in phantom. With i, the furnace is with his Inclined oven sole: 2 bezeidhnet, and 3 is ideal for increasing the overall effect the system to be used advantageously, expediently above the inclined furnace base located, from individual rods that can be brought in and out. existing grate that feeds the furnace holds back from the inclined furnace base 2 until it passes into the melting state, so that in the main only liquid or doughy gelvordene charge on the Inclined surfaces 2 Beis: Ofenfis is noticeable, of which the light metal is then underneath Movement back and forth through the drosses .4 and leaving behind the coats of paint drains. This reciprocation of the mixture lying on the oven floor is above all: useful when a lot of light metal has already flowed off and is Paint coats and dirt have already accumulated to a greater extent and the fast Obstruct the drainage of the light metal fish that has become liquid.

Um nun die die Rührbewegung ausführenden Krätzer 4 nach Abfluß :dies Leichtmetalls von »der Ofensohle 2 erfindungsgemäß auch zum Entschlacken des Ofens verwenden zu können, ist die Einrichtung so getroffen, daß mittels eines geeigneten Gestänges die Krätzer 4 so eingestellt werden können, daß sich der Krätzerhub durch eine seitliche Ofenöffnung 5 bis außerhalb des Ofens verschiebt, die Krätzer.4 sind also an dem sie betätigenden Gestänge so angelenkt, daß sie beim Zurückbewegen bis außerhalb des Ofens gelangen, wobei sie die auf der Ofensohle 2 liegende Schlacke mitnehmen und aus dem Bereich des Ofens in eine unterhalb dieses, stehende Transportvorrichtung 6 abwerfen. Zu diesem Zweck, d. h. zum Zweck des Herausbewegens der Krätzer 4, aus dem Bereich des Ofens, ist die Einrichtung so getroffen, .daß eine am Antriebsexzenter 7 angelenkte Pleuelstange 8 ein aus zwei fest miteinander verbundenen Hebeln 9 und io bestehendes Winkelgestänge antreibt-, an dessen einzelnen Hebeln je nach gewünschter Arbeitsleistung die Krätzer 4 angelenkt wenden, und zwar auswechselbar beispielsweise durch Einhaken. Zu diesem Zweck besitzen die Krätzer 4 eine Einhakvorrichtung in Form eines Schlitzes m od.. dgl., mitfiel!s denen sie am oberen, Ende der Hebel 9 und i o auf hierin angeordnete hervorstehende Stifte aufgehakt werden, wobei beim Einhaken der Krätzer 4 mittels ihres Schlitzes :i i in den Hebel io des Winkelgestänges der Arbeitshub für den Rührvorgang eingestellt wird, während beim Einhaken in den Hebel 9 des Winkelgestänges der Arbeitshub für die Entschlackung eingestellt ,wird. Ein Gegengewicht 12 am Ende der Krätzerstangen 4 oder eine. sonstige Einrichtung sichert deren eingehakte Lage auf dem Winkelgestänge. Hierbei werden die zum Zweck eines verbesserten Eingreifens in das Gemisch aus Leichtmetall und Farbanstrichen während des Rührvorganges vorgesehenen Auflaufnocken 13, auf denen die Ansätze (i4 zwecks Anhebens und Senkens der Krätzer 4 beim Entschlackungsvorgang auflaufen, leicht entfernbar angeordnet, wobei die Anordnung zweckmäßig so getroffen wird, daß durch entsprechende Kupplung mit der Einstellung des Entschlackungshubes die Auflaufnocken zwangsläufig aus dem Bereich der Ansätze 14 an den Krätzerstangen ¢ entfernt werden.To now the stirring movement executing dross 4 after drain: this According to the invention, light metal from the furnace base 2 is also used to purify the furnace to be able to use, the device is made so that by means of a suitable Linkage the dross 4 can be adjusted so that the dross stroke a lateral oven opening 5 moves to the outside of the oven, the dross. 4 so articulated on the rod actuating them that they move back up get outside the furnace, whereby they the slag lying on the furnace sole 2 take with you and out of the area of the furnace into a transport device below it Discard 6. To this end, i. H. for the purpose of moving out the dross 4 the area of the furnace, the device is made so that one on the drive eccentric 7 articulated connecting rod 8 one of two firmly connected levers 9 and io existing angle linkage drives, on its individual levers depending on the desired Turn work performance the dross 4 articulated, interchangeably for example by hooking. For this purpose, the scrapers 4 have a hooking device in Shape of a slot m od .. the like, fell! S that they at the top, end of the lever 9 and i o are hooked onto protruding pins arranged therein, with at Hooking the scrapers 4 by means of their slot: i i in the lever io of the angle linkage the working stroke for the stirring process is set while hooking into the Lever 9 of the angled linkage, the working stroke for the purification is set. A counterweight 12 at the end of the scraper rods 4 or a. other facility secures their hooked position on the angle linkage. Here are the purpose improved engagement in the mixture of light metal and paints during the stirring process provided overrun cams 13, on which the approaches (i4 for the purpose of raising and lowering the dross 4 during the purification process, arranged easily removable, the arrangement expediently so met is that by appropriate coupling with the setting of the purification stroke the approach cams inevitably from the area of the lugs 14 on the scraper bars ¢ be removed.

Zum Schutze der gegebenenfalls zur Anwendung gelangten Roststangen 3 während ihres Verweilens im Schmelzofen i gegen Verbiegungen und Verziehungen infolge übermäßiger Erhitzung, was zu Schwierigkeiten beim Aus- und Einfahren in den und aus dem Schmelzofen führen könnte, ist es zweckmäßig, die Roststangen 3 von innen heraus zu kühlen. Als Kühlmittel kann sowohl Wasser als auch Luft Verwendung finden, wobei es bei Luftkühlung zweckmäßig ist, die in den Roststangen erwärmte Luft als Verbrennungsluft für die Gasbrenner zu verwenden, die Krätzer würden also eine Art Luftvorwärmer bilden. Damit das Ein- und Ausbringen des Kühlmittels in die Roststangen einwandfrei durchgeführt wird, kann man die Roststangen in Form eines Rohres ausbilden, in dessen Innern ein weiteres Rohr kleineren Durchmessers angebracht ist. Bei einer derartigen Ausbildung kann das Kühlmittel durch das innere dünnere Rohr eingeführt werden, um alsdann nach erfolgter Kühlwirkung durch den zwischen den beiden Rohren gebildeten Ringraum abgeführt zu werden, oder umgekehrt. Auch kann man den Rost in Form einer Kühlschlange herstellen, in deren eines Ende das Kühlmittel eingeführt und durch das andere Ende abgeführt wird. Um hierbei ein Zuheißwerden des Kühlmittels auf seinem Wege durch den als Kühlschlange ausgebildeten Rost zu vermeiden, kann man die Kühlmittelführung so treffen, daß nur ein Teil des Rostes von ein und demselben Kühlmittel durchflossen wird, man kann also die Kühlmittelzuführung und Kühlmittelabführung je nach Breite des Rostes zwei- oder mehrfach gestalten. In ähnlicher Weise wie die Roststangen können auch die Gestänge der Krätzer gekühlt tverden..To protect the grate bars that may have been used 3 during their stay in the melting furnace i against bending and warping as a result of excessive heating, causing difficulties in extending and retracting the could lead to and out of the furnace, it is advisable to move the grate bars 3 to cool from the inside out. Both water and air can be used as a coolant find, whereby it is useful with air cooling that heated in the grate bars To use air as combustion air for the gas burners, so the drosses would form a kind of air preheater. So that the introduction and discharge of the coolant in the grate bars is done properly, you can shape the grate bars form a tube, inside which another tube of smaller diameter is appropriate. With such a design, the coolant can through the interior thinner pipe are introduced to then after the cooling effect through the to be discharged annular space formed between the two tubes, or vice versa. You can also make the grate in the form of a cooling coil, in one end of which the coolant is introduced and discharged through the other end. To do this a The coolant becomes hot on its way through the cooling coil To avoid rust, you can make the coolant flow so that only part of the One and the same coolant flows through the grate, so you can use the coolant supply and coolant discharge two or more times depending on the width of the grate. In a similar way to the grate bars, the rods of the dross can also be cooled tverden ..

Da zur Verhinderung der Reduktion der Metalloxyde aus den Farbanstrichen durch das flüssige Leichtmetall ein ungehindertes Abfließen des flüssigen Leichtmetalls gewährleistet sein muß, schlägt die Erfindung in weiterer Ausbildung der Vorrichtung vor, mittels einer in die Abflußöffnung 15 des Ofens hineinfassenden hin und her bewegten Stange 17 ein Verstopfen der Ofenabflußöffnung ii 5 zu verhindern und diese Stange 17 mittels Pleuelstange 16 an das die Krätzer hin und her bewegende Winkelgestänge 9, io anzulenken, so daß die in den Führungen i8,dies. Ofenfundamentes geführte Reinigungsstange 17 bei Hinund'herbewegung der Krätzer 4 ebenfalls in der Abflußöffnung 115 hin und,her bewegt wird und somit die Abflußöffnung frei hält.As to prevent the reduction of the metal oxides from the paints the liquid light metal allows the liquid light metal to flow off unhindered must be guaranteed, proposes the invention in a further development of the device before, by means of a back and forth reaching into the discharge opening 15 of the furnace moving rod 17 to prevent clogging of the furnace outlet opening ii 5 and this Rod 17 by means of connecting rod 16 to the angle linkage moving the dross back and forth 9, io to articulate so that in the guides i8, this. Furnace foundation Cleaning rod 17 also in the drainage opening when the dross 4 moves back and forth 115 is moved back and forth and thus keeps the drain opening free.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung an Schmelzöfen zum Erschmelzen von mit metalloxydhaltigen Farbanstrichen versehenen Leichtmetallabfällen ohne vorherige Entfernung der Farbanstriche, in denen das erschmolzeneLeichtmetall gegebenenfalls unter Verwendung eines Rostes auf einer schrägen Ofensohle unter Zurücklassung der Farbanstriche und unter ständiger Rührbewegung des auf der Ofensohle liegenden Gemisches von Leichtmetall und Farbanstrichen durch hin und her bewegte Krätzer abfließt, dadurch gekennzeichnet, daß die die Krätzer (4) hin und her bewegende Vorrichtung auch die Verwendung der Krätzer (4) zum Entfernen der Schlacke aus dem Ofen (i) ermöglicht, zu welchem Zweck die auswechselbar angelenkten Krätzer (4) an das sie bewegende Gestänge verschiedenartig angelenkt werden, so daß je nach Anlenkung der Krätzer (4) am Betätigungsgestänge der eine oder andere Arbeitshub der Krätzer eingestellt wird. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die wahlweise Einstellung des Arbeitshubes der Krätzer (4) mittels eines durch Pleuelstange (8) mit dem Antriebsexzenter (7) verbundenen und durch diesen hin und her bewegten, aus zwei fest miteinander verbundenen Hebeln (9, io) bestehenden Winkelgestänges erfolgt, an dessen oberen lGestängeteil die Krätzer (4) auswechselbar angelenkt werden. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Krätzer (4) zum Zweck ihrer auswechselbaren Anlenkung an die Hebel (g, io) des Winkelgestänges mit Einhakvorriehtung in Form von Schlitzen (i i) od. dgl. versehen sind. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Krätzer (4) in ihrer angelenkten Lage am Winkelgestänge (9, io) =durch am Ende der Krätzerstangen vorgesehene Gegengewichte oder sonstige Einrichtungen (12) gesichert werden. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einstellung der Krätzer (.) auf Entschlackung die für den Rührvorgang vorgesehenen Auflaufnocken (13) bei Einstellung des Entschlackungsvorganges zwangsläufig aus dem Bereich der Ansätze (14) an den Krätzerstangen (4) gebracht werden. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzofen (i) seitlich mit einer zur Entschlackung dienenden Ofenöffnung (5) versehen ist, durch die beim Entschlackungsvorgang die Krätzer (4) heraustreten und hierbei die auf der Ofensohle (2) liegende Schlacke mitnehmen. 7. Vorrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Ofen (i) durch die Krätzer (4) entfernte Schlacke unmittelbar auf eine unterhalb der Ofenöffnung (5) befindliche Transportvorrichtung (6) geleitet wird. B. Vorrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß etwaige Roststangen (3) und die Krätzer (4) von innen heraus mittels eines geeigneten Kühlmittels gekühlt und damit gegen Verziehung und Verbiegungen durch übermäßige Erhitzung geschützt werden. g. Vorrichtung nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck der Kühlung die Roststangen (3) und Krätzer (4) als Hohlstangen ausgebildet sind und, in diese ein weiteres Rohr eingeführt ist. io. Vorrichtung nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß etwaige Roststangen (3) und Krätzer (4) zum Zweck ihrer Kühlung in Form einer Kühlschlange ausgebildet sind. ii. Vorrichtung nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Roststangen (3) und Krätzer (4) als Kühlschlange die Kühlmittelzufuhr und Kühlmittelabfuhr mehrfach gestaltet sind. 12. Vorrichtung nach Anspruch i bis ii, da-.durch gekennzeichnet, .daß .an das die Krätzer hin und her bewegende Winkelgestänge (9, io) eine in die Abflußöffnung (15) des Ofens (i) hineinfassende, im Ofenfundament geführte Stange (17) angelenkt ist, die durch ständige Hinundherbewegung die Abflußöffnung (15) gegen Verstopfung frei hält.PATENT CLAIMS: i. Device on melting furnaces for melting Light metal waste with paints containing metal oxide without prior Removal of the coats of paint in which the melted light metal may be using a grate on a sloping oven sole, leaving the Paint coats and with constant stirring movement of the mixture lying on the oven sole of light metal and paintwork flows off through dross moved back and forth, characterized in that the device moving the dross (4) back and forth also the use of the dross (4) to remove the slag from the furnace (i) allows for what purpose the interchangeable articulated dross (4) to which they moving rods are articulated in different ways, so that depending on the articulation of the Scrapers (4) set one or the other working stroke of the scrapers on the actuating linkage will. a. Device according to claim i, characterized in that the optional Adjustment of the working stroke of the dross (4) by means of a connecting rod (8) connected to the drive eccentric (7) and moved back and forth by it, angled rods consisting of two firmly connected levers (9, io) takes place, on the upper part of the rod the dross (4) hinged interchangeably will. 3. Apparatus according to claim i and a, characterized in that the dross (4) for the purpose of their exchangeable linkage to the levers (g, io) of the angle linkage with Einhakvorriehtung in the form of slots (i i) or the like. Are provided. 4. Device according to claims i to 3, characterized in that the dross (4) are articulated in their Position on the angled rods (9, io) = by means of counterweights provided at the end of the scraper rods or other facilities (12) are secured. 5. Apparatus according to claim i to 4, characterized in that when setting the dross (.) to purification the run-up cams (13) provided for the stirring process when the purification process is set inevitably brought out of the area of the lugs (14) on the scraper bars (4) will. 6. Apparatus according to claim i to 5, characterized in that the melting furnace (i) is laterally provided with an oven opening (5) serving for purification, through which the dross (4) emerge during the purification process and thereby the Take the slag lying on the furnace base (2) with you. 7. Apparatus according to claim i to 6, characterized in that the from the furnace (i) through the dross (4) removed slag directly onto one located below the furnace opening (5) Transport device (6) is passed. B. Apparatus according to claim i to 7, characterized marked that any grate bars (3) and the dross (4) cooled from the inside by means of a suitable coolant and thus against warping and bending from excessive heating. G. Device according to Claims i to 8, characterized in that the grate bars for the purpose of cooling (3) and Krätzer (4) are designed as hollow rods and, in this one another Tube is inserted. ok Device according to claims i to 9, characterized in that that any grate bars (3) and dross (4) for the purpose of cooling them in the form of a Cooling coil are formed. ii. Device according to claims i to io, characterized in that that with the formation of the grate bars (3) and dross (4) as a cooling coil, the coolant supply and coolant discharge are designed several times. 12. The device according to claim i to ii, characterized by the fact that the angle linkage moving the dross back and forth (9, io) one in the outlet opening (15) of the furnace (i) in the furnace foundation guided rod (17) is articulated, the drainage opening by constant reciprocating movement (15) Keeps free from constipation.
DEV2331D 1942-11-13 1942-11-13 Device for melting pure light metals from light metal waste coated with paint containing metal oxides Expired DE899419C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV2331D DE899419C (en) 1942-11-13 1942-11-13 Device for melting pure light metals from light metal waste coated with paint containing metal oxides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV2331D DE899419C (en) 1942-11-13 1942-11-13 Device for melting pure light metals from light metal waste coated with paint containing metal oxides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899419C true DE899419C (en) 1953-12-10

Family

ID=7570067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV2331D Expired DE899419C (en) 1942-11-13 1942-11-13 Device for melting pure light metals from light metal waste coated with paint containing metal oxides

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE899419C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219782A1 (en) DEVICE FOR TREATING MOLTEN METAL
DE2626938A1 (en) TEMPERATURE MEASURING DEVICE FOR TURNTUBES
DE899419C (en) Device for melting pure light metals from light metal waste coated with paint containing metal oxides
DE2313974B1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR HEATING OPEN MATERIAL FUSED STRIPS SUCH AS GALVANIZED, ENAMELLED, GLASS OD. DGL. -Bathers in tubs or basins
DE2018044C3 (en) Method and device for thermochemical scarfing
DE3411970A1 (en) DEVICE FOR REMOVING THE SCRATCHES FROM THE SURFACE OF MOLTEN METALS
DE3834245C2 (en)
DE693302C (en)
DE3836939C1 (en)
DE531944C (en) Dry cooling of coke
DE573416C (en) Device for carrying out a heat exchange between gases and solid to liquid material
DE374221C (en) Method and device for the rapid elimination of the solid deposits that occur in temperature exchangers for cleaning gases by cold
DE649491C (en) Low frequency induction furnace
DE707174C (en) Processes and devices for pushing through work goods in high-speed rotary furnaces
AT127352B (en) Methods and devices for refining and cleaning metals or alloys melted in cupola or hearth furnaces.
DE296127C (en)
DE754365C (en) Device for removing deposits in rotating ovens
DE2240974C3 (en) Mold for electroslag remelting plants
AT304778B (en) Device for the rising pouring of slag
DE564699C (en) Electric melting plant
DE696373C (en) clothing from Siemens-Martin-OEfen
DE596282C (en) Device for melting down particles of easily oxidizable light metal, e.g. B. aluminum
DE1220874C2 (en) Method and device for mending stitch holes in large metallurgical ovens
DE810193C (en) Process and device for melting zinc from zinc-containing residues
DE595376C (en) Process for sintering lead gloss and similar raw materials