DE899387C - Verfahren zum Herstellen von Kabelmaenteln aus einem Aluminiumrohr - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Kabelmaenteln aus einem Aluminiumrohr

Info

Publication number
DE899387C
DE899387C DES5657D DES0005657D DE899387C DE 899387 C DE899387 C DE 899387C DE S5657 D DES5657 D DE S5657D DE S0005657 D DES0005657 D DE S0005657D DE 899387 C DE899387 C DE 899387C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable core
tube
press
aluminum
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES5657D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Walter Deisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES5657D priority Critical patent/DE899387C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE899387C publication Critical patent/DE899387C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/22Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers
    • H01B13/24Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers by extrusion
    • H01B13/245Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers by extrusion of metal layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Kabelmänteln aus einem Aluminiumroher Es ist bekannt, Kabelmäntel aus einem auf die Kabelseele aufgebrachten Aluminiumrohr herzustellen, welches einer Verformungsstelle zugeführt wird, an der .das Rohr mittels eines Formwerkzeuges behandelt, und zwar beispielsweise auf die Rabelseele aufgepreßt wird. Bei einem bekannten Verfahren wird ein Aluminiumrohr von größerem Innendurchmesser, als dem Kabelseelendurchmesser entspricht, mit Hilfe einer Strangpresse auf einem die Kabelseele umgebenden, durch eine Matrize hindurchgeführten, feststehenden Schutzrohr erzeugt, vor der. Berührung--mit der Kabelseele gekühlt und schließlich vor dem Aufwickeln des ummantelten Kabels mittels eines Formwerkzeuges auf die Kabelseele aufgepreßt. Wenn jedoch bei diesem Verfahren das Aluminiumrohr zu stark abgekühlt wird, kann das Rohr an der Stelle, an der es auf die Kabelseele aufgepreßt wird, einer Kaltverformung ausgesetzt sein, wodurch eine unerwünschte Härtung und Verringerung der Biegefähigkeit des auf die Kabelseele aufgepreßten Aluminiummantels bedingt wäre.
  • Um eine derartige Kaltverformung bei Verfahren, bei denen ein Aluminiumrohr mittels eines Formwerkzeuges auf die Kabelseele aufgepreßt oder in anderer Weise bearbeitet wird, zu verhüten, wird das Aluminiumrohr nach der Erfindung einer solchen Temperaturregelung unterworfen, daß dieses Rohr an der Verformungsstelle eine Temperatur hat, .die über der Rekristallisationstemperatur des behandelten Aluminiums, jedoch unter einer eine Beschädigung der Kabelseele bedingenden Temperatur liegt.
  • In der Zeichnung ist eine Einrichtung zur Ausübung.des Verfahrens nach der Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen schematisch dargestellt.
  • Fig. i ist ein senkrechter Schnitt durch eine Strangpresse, die zur Herstellung eines auf eine Kabelseele aufzubringenden Aluminiumrohres dient; Fig. 2 veranschaulicht die der Presse zugeordnete Vorrichtung zum Verformen des Aluminiumrohres; Fig.3 stellt eine Vorrichtung zum Aufbringen eines nach einem Walzverfahren hergestellten Aluminiumrohres auf die Kabelseele dar.
  • tBei der Einrichtung nach Fig. i und 2 wird der auf die Kabelseele i aufzubringende, aus Aluminium bestehende Kabelmantel mit Hilfe einer Strangpresse 3 bekannter Bauart erzeugt. Durch das Pressengehäuse erstreckt sich ein .doppelwandiges Schutzrohr 4, das an beiden Enden aus diesem Gehäuse herausragt und durch welches die Kabelseele i hindurchgezogen wird. Das flüssige Aluminium wird aus ,dem zylindrischen Arbeitsraum 5 der Presse mittels eines nicht dargestellten Stempels herausgedrückt und durch :den Ringspalt zwischen dem (Schutzrohr 4 und der Matrize 6 getrieben, so daß auf diesem Schutzrohr das Aluminiumrohr 2 gebildet wird- und zunächst einen noch mehr oder weniger größeren Innendurchmesser hat, als die Dicke der Kabelseele i beträgt. Unmittelbar nach dem Austritt aus der Presse wird das Aluminiumrohr 2 von außen mit Hilfe von Düsen 7 gekühlt, aus denen Kühlwasser oder ein anderes Kühlmittel auf das Rohr :2 gespritzt wird. Die Düsen 7 sind an Verteilungsrohren 8 angeordnet, denen das Kühlwasser durch Rohre 9 zugeführt wird. Das Aluminiumrohr 2 wird auch von innen mit Hilfe des doppelwandigen Schutzrohres 4 -gekühlt. Durch ,das Schutzrohr 4 wird Kühlwasser geleitet, das durch an dieses Rohr angeschlossene Rohre io, i i zugeführt bzw. fortgeleitet wird. In dem Schutzrohr 4 -angeordnete Längsrippen bekannter Art sorgen für eine gleichmäßige Verteilung der Kühlflüssigkeit.
  • Das Aluminiumrohr :2 wird, nachdem es aus dem Bereich der Kühldüsen 7 ,gelangt und auch von dem iSchutzrohr 4 abgezogen ist, dem in Fng. 2 schematisch dargestellten Nippel 12 zugeführt, in welchem das Rohr ,2 auf die Kabelseele i aufgepreßt wird, d. h. das Rohr 2 wird in dem Nippel 12 derart verformt, daß der Innendurchmesser dieses Rohres dem iSeelendurchmesser .des Kabels entspricht. Das Kabel wird dann mittels einer Scheibe 13 abgezogen und einer Aufwickeltrommel 14. zugeführt. Die - soweit beschriebene Einrichtung ist im 'wesentlichen bekannt.
  • Nach der Erfindung wird nun das Aluminiumrohr 2 einer solchen Temperaturregelung unter-' worfen, daß dieses Rohr beim Durchgang durch .das Formwerkzeug 12 (Fig. 2) auf eine Temperatur erwärmt ist, die über der Rekristallisationstemperatur des behandelten Aluminiums, jedoch unter einer eine Beschädigung der Kabelseele bedingenden Temperatur liegt. Infolgedessen ist einerseits verhindert, daß das Rohr 2 beim Aufpressen auf die Kabelsee_lt i einer Kälteverformung unterliegt, wodurch ,das Rohr in unerwünschter Weise gehärtet und die Biegefähigkeit des Rohres verringert würde. Andererseits ist verhütet, daß die Kabelseele i infolge der Temperatur des Rohres 2 *beschädigt wird. Die Mittel zur Durchführung der Temperaturragelung, welcher das auf die Kabelseele z aufzupressende Aluminiumrohr 2 ausgesetzt wird, sind an sich bekannt und brauchen daher nicht näher erläutert zu werden. Es können beispielsweise im Formwerkzeug 12 ein oder mehrere Thermoelemente o.d.,dgl. angeordnet sein, welche einen in einem .Gehäuse 15 untergebrachten Höchst-und Mindestkippschalter beeinflussen. Der Höchstschalter tritt in Wirkung, wenn die Temperatur im Formwerkzeug i2 in die Nähe der Grenze gelangt, bei deren Überschreitung die Isolierung der Kabelseele i beschädigt werden könnte. Der Mindestschalter tritt in Wirkung, wenn die Temperatur im Werkzeug 1;2 in die Nähe der iGrenze gelangt, bei deren Überschreitung das Aluminiumrohr 2 einer Kaltverformung ausgesetzt würde. Durch die Höchst- und Mindestschalter werden mit Hilfe von Leitungen 16 elektrische Relais gesteuert, die in -Gehäusen 17, 18 untergebracht sind. Mittels dieser Relais wird.. der Zufluß der Kühlflüssigkeit zu den Düsen 7 bzw. zu dem Hohlraum .des Schutzrohres 4 .derart .geregelt, daß das Aluminiumrohr 2 beim Eintritt in das Formwerkzeug 12 auf eine Temperatur erwärmt ist, die über der Rekristallisationstemperatur des Werkstoffes des Rohres 2 und unter einer eine Beschädigung der Kabelseele i bedingenden Temperatur liegt. Infolgedessen kann weder eine Kaltverformung des behandelten Aluminiums eintreten, noch kann die Isolierung ,der Kabelseele i zerstört we.,den. ,Die Rekristallisationstemperatur des behandelten Aluminiums hängt von dem Reinheitsgrad des zur Herstellung des Rohres :2 benutzten Aluminiums und von dem Grad der Verformung,des Rohres 2 ab. %Sie wird im allgemeinen etwa dem'-, Wert von ioo'°' C entsprechen. Die Temperatur, bei deren Überschreitung die Kabelseele i beschädigt werden könnte, hängt von der Empfindlichkeit der Kabelisolierung ab und wird im allgemeinen etwa dem Wert von 2oö'C entsprechen. Durch die Thermoelemente im Formwerkzeug 12 werden daher die Kippschalter im Gehäuse 15 vorzugsweise so gesteuert, daß der Mindestschalter in Wirkung tritt, wenn die Temperatur von ioo° C im Werkzeug 12 unterschritten wird. Der Höchstschalter tritt in Wirkung, wenn die Temperatur von 2oo° C im Werkzeug 12 überschritten wird. In den (Fällen, in denen es sich um die Anfertigung verhältnismäßig kurzer Kabellängen handelt, kann der Kabelmantel auch in der Weise hergestellt werden, daß ein zur Erzeugung des Kabelmantels dienendes, in kaltem Zustand befindliches Aluminiumrohr mit einem größeren Innendurchmesser, als dem Kabelseelendurchmesser entspricht, zusammen mit der Kabelseele zunächst durch eine Anwärmevorrichtung und unmittelbar darauf, nachdem das Rohr durch .diese Vorrichtung auf die gewünschte Temperatur gebracht ist, durch das Formwerkzeug hindurchgeführt wird. Eine entsprechende Einrichtung ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Das :Aluminiumrohr ig (Fig. 3) ist nach einem bekannten Verfahren, z. B. nach dem Mannesmann-Walzverfahren, hergestellt. In das Rohr ig ist die Kabelseele 2o eingeführt. Der Innendurchmesser des Aluminiumrohres ig ist größer als der Außendurchmesser der Kabelseele 2o. .Das Rohr ig und die Kabelseele 2o werden wiederum einem nippelartigen Formwerkzeug 12 zugeführt, mit dessen Hilfe das Rohr ig auf die Kabelseele 2.o aufgepreßt wird. Dem Formwerkzeug 12 ist eine Anwärmevorrichtung unmittelbar vorgeschaltet, die beispielsweise aus einem Schamotterohr 21 mit einer darin eingebetteten elektrischen Heizwicklung 22 besteht. Dieser Wicklung wird der .Strom mittels elektrischer Leitungen 23 zugeführt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 wird das Aluminium ig wiederum einer solchen Temperaturregelung ausgesetzt, daß dieses Rohr beim Durchgang .durch das Formwerkzeug 12 auf eine Temperatur erwärmt ist, die über der Rekristallisationstemperatur des behandelten Aluminiums, jedoch unter einer eine Beschädigung der Kabelseele bedingenden Temperatur liegt. Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind im Werkzeug 12 ein oder mehrere ;Thermoelemente angeordnet, die zur Beeinflussung eines in einem Gehäuse 24 angeordneten Höchst- und Mindestkippschalters dienen. Diese (Schalter arbeiten ähnlich wie die bei der Einrichtung nach Fig. i und 2 im Gehäuse 15 angeordneten Schalter. Durch die im Gehäuse 24 Wieg. 3) angeordneten ,Schalter werden mittels elektrischer Leitungen 25 Relais .gesteuert, .die in einem Gehäuse 26 untergebracht sind. Mit Hilfe dieser Relais wird der der Heizwicklung 22 mittels der Leitungen 23 zugeführte elektrische Strom derart überwacht, daß das durch das Schamotterohr 21 hindurchgeführte Aluminiumrohr ig auf eine Temperatur erhitzt wird, die über der Rekristallisationstemperatur des behandelten Aluminiums, jedoch unter einer eineBeschädigung der Kabelseele 2o bedingenden Temperatur liegt.
  • .Die Erfindung bezieht sich nicht nur auf solche Verfahren, bei denen ein Aluminiumrohr von größerem Innendurchmesser, als dem Kabelseelendurchmesser entspricht, durch Zusammenziehen auf die Kabelseele aufgepreßt wird, vielmehr ist das Verfahren nach der Erfindung beispielsweise auch in solchen Fällen anwendbar, in denen die Verformung eines auf die Kabelseele aufgebrachten .Aluminiumrohres, dessen Innendurchmesser annähernd dem Kabelseelen@durchmesser entspricht, lediglich in einer Glättung dieses Rohres besteht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen von Kabelmänteln aus einem auf die Kabelseele aufgebrachten Aluminiumrohr, welches einer Ve@rformungsstelle zugeführt wird, an der das Rohr mittels eines Formwerkzeuges auf die Kabelseele aufgepreßt oder in anderer Weise bearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das (Aluminiumrohr einer solchen Temperaturregelung unterworfen wird, daß dieses Rohr an der Verformungsstelle eine Temperatur hat, die über der Rekristallis,ationstemperatur des behandelten Aluminiums, jedoch unter einer eine Beschädigung der Kabelseele bedingenden Temperatur liegt.
  2. 2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, bei welcher ein .auf die Kabelseele aufzubringendes Aluminiumrohr von größerem Innendurchmesser, als dem Kabelseelendurchmes.ser entspricht, mittels einer .Strangpresse erzeugt, von innen mittels eines sich durch die Presse erstreckenden, von einem Kühlmittel durchströmten Hohldornes gekühlt, :außerdem auch nach dem Austritt aus der Presse mittels einer zum Ausspritzen eines Kühlmittels dienenden Vorrichtung von außen gekühlt und schließlich dem zum ;.Aufpressen des Rohres auf die Kabelseele dienenden Formwerkzeug zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr des Kühlmittels zum Hohldorn (d.) und zu der Vorrichtung (7, 8), die zum Aufspritzen des Kühlmittels auf das aus der Presse kommende iAl@uminiumrohr (2) dient, in Abhängigkeit von der Temperatur im Formwerkzeug (12) regelbar ist. 3. ,Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach .Anspruch i, bei welcher die Kabelseele in ein im kalten Zustand befindliches Aluminiumrohr von größerem Innendurchmesser, als dem Käbelseelendurchmesser entspricht, eingeführt und das Rohr zusammen mit der Kabelseele dem zum Aufpressen dieses Rohres auf die Kabelseele dienenden Formwerkzeug zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Formwerkzeug (12) eine Anwärmevorrichtung (21, 22) vorgeschaltet ist, durch die das =Aluminiumrohr (ig) mit der Kabelseele (2.o) vor dem Eintritt in das Formwerkzeug (12) hindurchgeführt wird und die zur Erhitzung des (Aluminiumrohres (ig) dient, und daß die durch die Vorrichtung (21, 22) bewirkte Wärmeabgabe in Abhängigkeit von der Temperatur des Formwerkzeuges-(12) regelbar ist. 4.. Einrichtung nach :Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erzeugung des Aluminiumrohres (2) mit Hilfe einer :Strangpresse die Zufuhr des Kühlmittels zu dem sich durch die Presse erstreckenden Hohldorn (q.) und zu der Vorrichtung (7, 8), die zum Aufspritzen des Kühlmittels auf das aus der Presse kommende Aluminiumrohr (2) dient; oder bei Einführung der Kabelseele (2o) in ein im kalten Zustand befindliches Aluminiumrohr (1g) und Anwärmen dieses Rohres (19)--iriittels einer dem Formwerkzeug (12) vorgeschalteten Anwärmevorrichtung (21, 22) die Wirkung der Kühlvorrichtungen (q., 7, 8) bzw. die Wärmeabgabe durch die Anwärmevorrichtung (21, 22) mit Hilfe elektrischer Relais geregelt wird, die durch Schalter überwacht werden, welche durch eine oder mehrere dem Formwerkzeug zugeordnete Thermometer, z: B. Thermoelemente, in Wirkung gesetzt werden.
DES5657D 1944-09-30 1944-09-30 Verfahren zum Herstellen von Kabelmaenteln aus einem Aluminiumrohr Expired DE899387C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5657D DE899387C (de) 1944-09-30 1944-09-30 Verfahren zum Herstellen von Kabelmaenteln aus einem Aluminiumrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5657D DE899387C (de) 1944-09-30 1944-09-30 Verfahren zum Herstellen von Kabelmaenteln aus einem Aluminiumrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899387C true DE899387C (de) 1953-12-10

Family

ID=7471506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES5657D Expired DE899387C (de) 1944-09-30 1944-09-30 Verfahren zum Herstellen von Kabelmaenteln aus einem Aluminiumrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE899387C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1562202A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Kabeln mit peroxidisch vernetzten Isolations- und/oder Halbleiterschichten
DE2208270C3 (de) Tandenmzieh- und glühverfahren für elektrischen Leiterdraht sowie Schmiermittel für das Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahren
DE2520853C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Druckschlauches
DE899387C (de) Verfahren zum Herstellen von Kabelmaenteln aus einem Aluminiumrohr
DE1604403B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schrumpfschlauches aus thermoplastischem Kunststoff
DE4129881C2 (de) Kunststoffprofileigenverstärkung
DE2809266C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Koaxialkabelseele
DE102013006171B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Blechen aus strangförmigen Profilen
DE977307C (de) Verfahren zum Herstellen sehr duenner Draehte aus Metallen und Metallegierungen
EP0049238A2 (de) Verfahren zur Steuerung des Strangabzuges
DE1285721B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE1504632C3 (de)
EP0464345A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Werkstücken aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1004457B (de) Verfahren zum Herstellen von Walzerzeugnissen aus Metallpulver
DE1153513B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von duennwandigen Rohren hoher Festigkeit aus thermoplastischen Kunststoffen
EP1700924A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Stahldraht hoher Duktilität aus warmgewalztem Walzdraht
DE544280C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren oder von Ummantelungen
EP0209698B1 (de) Schutzverfahren beim Umhüllen von temperatur- bzw. druckempfindlichen Stoffenund Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2029970A1 (en) Wire hot stretching - esp for diameter reduction of copper wire
DE2836559B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Koaxialkabels
DE1629258A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlaeuchen
DE2351616A1 (de) Verfahren zum herstellen von nahtlosen metallischen rohren
DE1690067A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer beluefteten Kunststoffrohrisolierung fuer elektrische Leiter,insbesondere fuer koaxiale Doppelleitungen der Nachrichtentechnik
US3134149A (en) Extrusion of metal sheaths for electric cables
AT216304B (de) Verfahren zur Herstellung von strangförmigem Gut, insbesondere nahtlosen Rohren, und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens