DE89236C - - Google Patents

Info

Publication number
DE89236C
DE89236C DENDAT89236D DE89236DA DE89236C DE 89236 C DE89236 C DE 89236C DE NDAT89236 D DENDAT89236 D DE NDAT89236D DE 89236D A DE89236D A DE 89236DA DE 89236 C DE89236 C DE 89236C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
pipes
cutting
parts
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT89236D
Other languages
German (de)
Publication of DE89236C publication Critical patent/DE89236C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B5/00Stripping tobacco; Treatment of stems or ribs
    • A24B5/06Stripping tobacco; Treatment of stems or ribs by stripping leaf-parts from the stem

Landscapes

  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Bei der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildenden Maschine geschieht das Entrippen der Tabaksblätter, d. h. das Herausschneiden der mittleren Blattrippe, in der durch Fig. 6 angedeuteten Weise dadurch, dafs an der Maschine zwei in einander steckende Rohre, deren nach aufsen gerichtete Enden unmittelbar neben einander liegen und zweckmäfsig mit Zähnen ausgestattet sind, in entgegengesetzter Richtung zu einander in Umdrehung versetzt werden, oder auch, dafs nur das eine Rohr zum andern in Umdrehung versetzt wird. Dabei streifen die beiderseitigen Zahnräder dicht an einander vorbei und wirken infolge dessen. nach Art der beiden gezahnten Messer einer Rasenmähmaschine auf das mit dem Stengelende nach vorn in die beiden Schneiderohre eingeführte Tabaksblatt, d. h. sie schneiden die seitlichen Blatttheile dicht neben der Mittelrippe ab. Während letztere · von Zugrollen, die jenseits des anderen Endes der beiden Schneiderohre angeordnet sind, durch diese hindurchgezogen wird und auf der anderen Seite der Maschine herausgelangt, fallen die von der Mittelrippe abgetrennten weicheren Blatttheile vor dem Eintrittsende der Rohre herab. Es liegt auf der Hand, dafs durch diese Einrichtung ein wirksameres und sauberes Ausschneiden der Mittelrippe vom Blatt ermöglicht wird, als wenn man beispielsweise zum gleichen Zwecke das Blatt durch ein entsprechend enges, am einen Ende mit Schneide versehenes, unbeweglich angeordnetes Rohr hindurchziehen würde.In the machine forming the subject of the present invention, the stripping takes place the tobacco leaves, d. H. cutting out the middle leaf vein in which through Fig. 6 indicated by the fact that on the machine two tubes plugged into one another, whose outwardly directed ends lie directly next to each other and appropriately with Teeth are equipped, rotated in opposite directions to each other or that only one tube is set in rotation to the other. The gears on both sides brush past each other closely and act as a result whose. like the two toothed knives of a lawnmower on the one with the Tobacco leaf inserted forward into the two cutting tubes, d. H. They cut the lateral parts of the leaf close off the midrib. While the latter of pull rollers, which are arranged beyond the other end of the two cutter tubes, through this is pulled through and comes out on the other side of the machine, the Softer parts of the leaf separated from the midrib before the end of the tubes down. It is obvious that by means of this arrangement a more effective and clean one Cutting out the midrib from the leaf is made possible as if one were, for example for the same purpose, cut the sheet through a correspondingly narrow one with a cutting edge at one end provided, immovably arranged pipe would pull through.

Um eine wirksame und gefahrlose Einführung der Blätter in die sich drehenden Rohre zu ermöglichen, ist vor letzteren eine Führungsbrille angeordnet. Dieselbe besteht aus zwei Hälften, die sich zeitweilig gegen einander bewegen, um dann nur so lange mit einander in Berührung zu bleiben, bis das Blatt in die zwischen den beiden Theilen verbleibende, genau vor dem Eintrittsende der Schneiderohre befindliche Oeffnung eingesteckt worden ist, worauf alsdann die beiden Hälften der Führungsbrille sich sofort wieder aus einander bewegen, so dafs sie das Blatt vollständig freigeben. Diese abwechselnde Bewegung auf einander zu und von einander hinweg vollführen die beiden Theile in regelmäfsigen Zeitzwischenräumen, welche der jedesmaligen Dauer des Durchganges eines Blattes bezw. Blattstengels durch die Maschine ungefähr entsprechen. Der Antrieb erfolgt durch die. weiter unten ausführlicher beschriebenen Vorrichtungen. To ensure an effective and safe introduction of the blades into the rotating pipes allow, a guide glasses is arranged in front of the latter. It consists of two Halves that move against each other temporarily, then only with each other for so long to stay in contact until the sheet in the remaining between the two parts, The opening located exactly in front of the entry end of the cutting tubes has been inserted is, whereupon the two halves of the guide glasses immediately separate from each other again move so that they completely release the sheet. This alternating movement on the two parts perform each other towards and away from each other at regular intervals, which each time duration of the passage of a sheet BEZW. Leaf stem by the machine roughly correspond. It is driven by the. devices described in more detail below.

Die beiliegenden Zeichnungen stellen eine Ausführungsform dieser Maschine dar, und zwar zeigt Fig. 1 dieselbe in der Draufsicht, wobei einige Theile gebrochen dargestellt und andere Theile ganz fortgelassen sind. Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt nach x-x der Fig. 1, wobei ebenfalls einzelne Theile fortgelassen sind. Fig. 3 zeigt in der Vorderansicht ein Paar Führungen nebst dazu gehörigen Theilen. Fig. 4 ist ein Schnitt nach y-y der Fig. 2 und Fig. 5 eine verkleinerte schaubildliche Ansicht eines in Fig. 2 im Aufrifs sichtbaren Theiles der Maschine.The accompanying drawings illustrate an embodiment of this machine, and FIG. 1 shows the same in plan view, with some parts broken away and other parts omitted. Fig. 2 is a vertical section along xx of Fig. 1, individual parts also being omitted. Fig. 3 shows in a front view a pair of guides and their associated parts. 4 is a section along yy of FIG. 2 and FIG. 5 is a reduced perspective view of a part of the machine which is visible in elevation in FIG.

A bezeichnet das Maschinenuntergestell, an welchem die Lagerböcke A1 A2 A3 der mit Riemscheibe B1 ausgestatteten Antriebswelle B A denotes the machine frame on which the bearing blocks A 1 A 2 A 3 of the drive shaft B equipped with belt pulley B 1

befestigt sind. Letztere treibt durch Vermittelung einer Schnecke b1 und eines Schneckenrades b2 eine bei A^ und A5 gelagerte Nebenwelle C.are attached. The latter drives a secondary shaft C supported at A ^ and A 5 through the intermediary of a worm b 1 and a worm wheel b 2.

Die Schneidevorrichtung D zum Abtrennen der Blätter von ihren Stengeln besteht aus den kurzen hohlcylindrischen oder rohrförmigen Theilen D1 Z)2, die am Ende kegelförmig endigen und von denen sich D- in D1 dreht. Die innere Fläche am ä'ufsersten Ende von D1 entspricht ihrer Abschrä'gung nach dem kegelförmig auslaufenden Ende des Theiles D-, welches sich gegen jene Fläche von D1 anlegt und dadurch an einer Verschiebung nach aufsen gehindert wird. Die einander entsprechenden Kanten dl d- der Enden beider Theile D1 und D'2 sind zweckmäfsig gezahnt und scharf geschliffen, so dafs sie bei der gegenseitigen Drehung zu einander eine schneidende oder scheerende Wirkung ausüben.The cutting device D for separating the leaves from their stalks consists of the short hollow cylindrical or tubular parts D 1 Z) 2 , which end conically and from which D- turns into D 1. The inner surface at the outermost end of D 1 corresponds to its inclination towards the conically tapering end of part D-, which rests against that surface of D 1 and is thus prevented from being displaced outwards. The mutually corresponding edges d l d- of the ends of the two parts D 1 and D ' 2 are suitably toothed and sharpened, so that when they rotate towards one another they exert a cutting or shearing effect.

Diese Drehbewegung wird dadurch hervorgerufen, dafs der Theil D- an einem durch ein Zahnrad E1 in Umdrehung versetzten Hohlcylinder E befestigt oder an diesem angeformt ist. Dieses Zahnrad kann einen Theil des Hohlcylinders bilden, indem dieses mit einem mit Zähnen besetzten Flantsch ausgestattet isl, oder es kann in beliebiger Weise am Hohlcylinder befestigt sein. .F bezeichnet einen am Maschinenuntergestell A unten befestigten Ständer mit einem hohlcylindrischen Ansätze F1, um welchen sich der daran gelagerte Hohlcylinder E dreht. Letzterer greift mit einem am inneren Ende vorgesehenen Randflantsch e in eine entsprechende Aussparung, die den hohlcylindrischen Theil F1 am Ständer E1 umgiebt, wobei der Randflantsch durch nach innen zu überhängende Segmentstücke GG1 in der Aussparung gehalten wird, um eine längsweise Verschiebung des Hohlcylinders E zu verhindern.This rotary movement is brought about by the fact that the part D- is attached to a hollow cylinder E set in rotation by a gear wheel E 1 , or is molded onto it. This gear wheel can form a part of the hollow cylinder by equipping it with a flange fitted with teeth, or it can be fastened to the hollow cylinder in any desired manner. .F denotes a stand fastened at the bottom of the machine frame A with a hollow cylindrical attachment F 1 , around which the hollow cylinder E mounted on it rotates. The latter engages with an edge flange e provided at the inner end in a corresponding recess, which surrounds the hollow cylindrical part F 1 on the stand E 1 , the edge flange being held in the recess by segment pieces GG 1 that are overhanging inwards in order to displace the hollow cylinder longitudinally E to prevent.

In einer an der Stirnfläche des Cylinders E vorgesehenen Vertiefung dreht sich der aus einer ringförmigen Scheibe bestehende Theil H', welcher an dem Zahnrad H festgeschraubt ist oder einen flantschenförmigen Theil desselben bildet.-In a recess provided on the end face of the cylinder E , the part H ' consisting of an annular disc rotates, which is screwed to the gear wheel H or forms a flange-shaped part of the same.

Dieses Zahnrad sitzt drehbar auf einem an der Stirnfläche des Hohlcylinders E hervorstehenden hohlen Zapfen e3. I bezeichnet eine am Hohlcylinder E befestigte ringförmige Scheibe, die über den äufseren Umfang von H1 nach innen zu übergreift. Der Theil D' der Schneidevorrichtung kann an einem von der vorderen Fläche des Zahnrades H hervorstehenden rohrförmigen Nebentheile h befestigt sein.This gear wheel is rotatably seated on a hollow pin e 3 protruding from the end face of the hollow cylinder E. I denotes an annular disk attached to the hollow cylinder E , which extends over the outer circumference of H 1 inwards. The part D 'of the cutting device can be attached to a tubular secondary part h protruding from the front surface of the gear H.

Der Cylinder E empfängt seine Drehbewegung von der Welle B aus durch Vermittelung der Räder B2 und Bs, mit welch letzterem die Zähne des Cylinders E sich in Eingriff befinden, während das Zahnrad H von der Welle B aus durch Vermittelung des Rades 23* und der bei A9 und A10 gelagerten Räder B5 und B6 in Umdrehung versetzt wird. Es drehen sich demnach der Cylinder E und das Zahnrad H, und demnach auch die Theile D1 und D2 der Schneidevorrichtung D in einander entgegengesetzter Richtung.The cylinder E receives its rotary motion from the shaft B through the mediation of the wheels B 2 and B s , with which the latter the teeth of the cylinder E are in engagement, while the gear H from the shaft B through the mediation of the wheel 23 * and the wheels B 5 and B 6 mounted at A 9 and A 10 are set in rotation. It thus rotate the cylinder and the gear E H, and therefore also the part D 1 and D 2 of the cutting device D in opposite directions.

Statt beider Theile der Schneidevorrichtung kann sich auch nur einer derselben drehen, während der andere unbeweglich bleibt.Instead of both parts of the cutting device, only one of them can rotate, while the other remains immobile.

In das hohle Innere des cylindrischen Theiles jP1 ragt die Vorrichtung hinein, welche dazu dient, die Stiele der Tabaksblätter durch die Messer D1D2 hindurchzuziehen. L bezeichnet eine von der Welle B aus durch Vermittelung der Kegelräder /' I2 in Umdrehung versetzte und bei A% A1 am Maschinenuntergestell A gelagerte Welle, an der die Arme MM1 drehbar gelagert sind. Diese dienen als Unterlagen für die Lagerzapfen der unteren Zugrolle iV1 und des Zwischenrä'derwerkes N2 N3 iV, welches durch ein Zahnrad N5 der Welle L Antrieb erhält.The device, which serves to pull the stalks of the tobacco leaves through the knives D 1 D 2 , protrudes into the hollow interior of the cylindrical part JP 1. L denotes a shaft set in rotation from the shaft B by means of the bevel gears / ' I 2 and mounted at A % A 1 on the machine subframe A , on which the arms MM 1 are rotatably mounted. These serve as bases for the bearing journals of the lower tension roller iV 1 and the Zwischenrä'derwerkes N 2 N 3 iV, which is driven by a gear N 5 of the shaft L.

Um den Arm M, welcher auf der Welle L drehbar sitzt, so in seiner Lage zu halten, dafs er an seinem äufseren Ende geneigt werden kann, ist dieser Arm mit einer abwärts ragen den Verlängerung m versehen, an der sich eine federnde Zunge m1 befindet. Das freie Ende der letzteren legt sich gegen den oberen Theil des Ständers F an, während ein an m vorgesehener verstellbarer Anschlag m2 dazu dient, die Aufwärtsbewegung der Arme M und M1 zu begrenzen und die Spannung der federnden Zunge MZ1 zu' regeln. Diese Einrichtung ist am deutlichsten aus Fig. 5 ersichtlich.In order to hold the arm M, which is rotatably seated on the shaft L , in its position so that it can be inclined at its outer end, this arm is provided with a downwardly projecting extension m on which a resilient tongue m 1 is attached is located. The free end of the latter rests against the upper part of the stand F , while an adjustable stop m 2 provided at m serves to limit the upward movement of the arms M and M 1 and to regulate the tension of the resilient tongue MZ 1. This device can be seen most clearly in FIG.

Ein am Arm M von der Seite nach oben ragender Ansatz m3 dient als Lagerung für einen Arm P, an welchem ein mit dem Sander F zusammenwirkender, verstellbarer Anschlags und eine federnde Zunge pl angebracht sind. Das freie Ende der letzteren legt sich gegen einen gebogenen Theil p2 an. A shoulder m 3 protruding upward from the side on the arm M serves as a support for an arm P, on which an adjustable stop cooperating with the sander F and a resilient tongue p l are attached. The free end of the latter rests against a curved part p 2 .

An einem Lageransatze m4 des Armes M1 ist ein Arm P1 gelagert. Nach den äufseren Enden der Arme P und P1 zu ist die Welle der oberen Zugrolle R gelagert, welche durch Vermittelung des Räderwerkes R1 R2 und des mit dem Rade JV4 des unteren Armpaares in Eingriff befindlichen Zahnrades R3 Antrieb erhält. Die Achse des Rades i?3 fällt mit der Drehungsachse der Arme PP1 zusammen.An arm P 1 is mounted on a bearing extension m 4 of the arm M 1. After the outer ends of the arms P and P 1 , the shaft of the upper pulling roller R is mounted, which is driven by means of the gear train R 1 R 2 and the gear wheel R 3 which is in engagement with the wheel JV 4 of the lower arm pair. The axis of the wheel i? 3 coincides with the axis of rotation of the arms PP 1 .

Diese Einrichtung ermöglicht es, die beiden nach den Enden der Arme zu gelagerten Zugrollen N1R gegen einander zu verstellen, ohne dafs dadurch ihr Antrieb irgendwie beeinflufst wird. Das Einstellen geschieht mittelst der verstellbaren Anschläge m2 und ρ entweder zum Zweck des Ausgleichens etwaiger Abnutzung der Rollen oder zum Zweck einer This device makes it possible to adjust the two tension rollers N 1 R , which are mounted towards the ends of the arms, in relation to one another without their drive being influenced in any way. The setting is done by means of the adjustable stops m 2 and ρ either for the purpose of compensating for any wear on the rollers or for the purpose of a

Regelung des beim Durchziehen der Tabaksblätter auf diese auszuübenden Druckes. Etwaige Ungleichheiten in der Dicke der Stengel werden durch Vermittelung der federnden Zungen m1 und p1 ausgeglichen, indem die Rollen federnd aus einander gehen, wenn etwa ein aufsergewöhnlich dicker Blattstengel hindurchgezogen wird.Regulation of the pressure to be exerted on the tobacco leaves when they are pulled through. Any inequalities in the thickness of the stalks are compensated for by means of the resilient tongues m 1 and p 1 , in that the roles resiliently move apart when, for example, an unusually thick leaf stem is pulled through.

Die Arme P und P1 des oberen Satzes sind durch ein Querstück 5 und diejenigen des unteren Satzes M und M1 durch ein ähnliches Querstück S1 mit einander verbunden.The arms P and P 1 of the upper set are connected to one another by a cross piece 5 and those of the lower set M and M 1 by a similar cross piece S 1.

Zwischen der Führungsplatte T und T1 werden die Stengel der Tabaksblätter unter dem Einflufs der Rollen hindurchbewegt. Die von den Platten gebildete Führung ist nach den Seiten durch die an den Rändern der Platte befestigten Querstücke t und t1 abgeschlossen, welch letztere zweckmäfsig mit ihren einander zugekehrten Rändern über einander greifen, um auf diese Weise einen wirksameren Abschlufs der Führung nach der Seite zu sichern (Fig. 2). Die entgegengesetzten Ränder können ausgespart sein, um Raum für die Wellen der oberen und unteren Räder des die Zugrollen treibenden Räderwerkes zu bieten. Durch die Querstücke treten Schrauben T'2 ΤΆ hindurch, welche in Ansätze der oberen und unteren Führungsplatten eintreten und letztere in ihrer Lage festhalten. Die Querstücke t und t1 können vor den Zugrollen N1 R1 hervorstehen und so gebogen sein, dafs sie die Blattstiele den Rollen zuführen.The stalks of the tobacco leaves are moved through between the guide plate T and T 1 under the influence of the rollers. The guide formed by the plates is closed on the sides by the transverse pieces t and t 1 attached to the edges of the plate, the latter appropriately overlapping with their edges facing one another, in order in this way to a more effective conclusion of the guide to the side secure (Fig. 2). The opposite edges can be recessed in order to provide space for the shafts of the upper and lower wheels of the gear train driving the pulling rollers. Screws T ' 2 Τ Ά pass through the cross pieces, which enter approaches of the upper and lower guide plates and hold the latter in place. The cross pieces t and t 1 can protrude in front of the pulling rollers N 1 R 1 and be bent in such a way that they feed the leaf stalks to the rollers.

In Fig. 2 und 3 ist die Führungsvorrichtung sichtbar, welche dazu dient, dem vorderen Stengelende des in die Röhrenmesser einzuführenden Blattes die erforderliche Richtung zu geben und den Arbeiter dabei zu schützen.In Fig. 2 and 3, the guide device is visible, which is used to the front Stalk end of the blade to be inserted into the tubular knife the required direction to give and to protect the worker.

Diese Vorrichtung besteht aus zwei schwingenden Hebeln F1 F2, von denen jeder von der Welle W aus, an welcher sie beide drehbar sitzen, nach oben und nach unten reicht. An den unteren Enden der beiden Hebel befinden sich zwei mit je einer ihrer Querschnittsform nach halbkreisförmigen Nuth ausgestattete Theile ν v1, die sich gegenseitig zu einer Art Führungsröhre mit erweiterter Eintrittsöffnung ergänzen, wenn sie ah einarider gebracht sind. Einer Verschiebung der Hebel auf der Welle W in deren Längsrichtung wird durch die an der Welle vorgesehenen Bunde n> wl vorgebeugt. Die oberen Enden dieser schwingenden Hebel sind durch die Gelenke F3 Vi mit einander verbunden und an einer Stange F5 angelenkt, die ihrerseits am einen Ende eines bei F7 am Ständer F gelagerten zweiarmigen Hebels F0 angelenkt ist. Auf einen an der Seite dieses Hebels hervorstehenden Zapfen v2 wirkt eine an der Stirnfläche eines Excenters Z vorgesehene Curvenführung \ in der Weise ein, dafs die Hebel F1 F2, nachdem sie das Tabaksblatt mittelst des Führungsrohres ν ν1 der hohlen Schneidevorrichtung zugeführt und das Stielende in dieselbe eingeführt haben, nach aufsen aus einander schwingen, bevor das Blatt von den Zugrollen RN1 durch die Schneidevorrichtung hindurchgezogen wird. Z1 bezeichnet eine mit dem Excenter Z verbundene Riemscheibe, die durch einen Riemen von der Scheibe C' aus Antrieb erhält.This device consists of two oscillating levers F 1 F 2 , each of which extends upwards and downwards from the shaft W on which they are both rotatably seated. At the lower ends of the two levers there are two parts ν v 1 , each equipped with a cross-sectional shape according to a semicircular groove, which complement each other to form a kind of guide tube with a widened inlet opening when they are brought together. A displacement of the levers on the shaft W in its longitudinal direction is prevented by the collars n> w l provided on the shaft. The upper ends of these oscillating levers are connected to one another by the joints F 3 V i and are hinged to a rod F 5 , which in turn is hinged to one end of a two-armed lever F 0 mounted on the stand F at F 7. On a protruding on the side of said lever pin v 2 acts an opening provided at the end face of an eccentric Z Curve guide \ in the manner of a, that the lever F 1 F 2, having means of the tobacco leaf of the guide tube ν ν 1 of the hollow cutting device supplied, and have inserted the stem end into the same, swing outwards from each other before the sheet is pulled through the cutting device by the pulling rollers RN 1. Z 1 denotes a pulley connected to the eccentric Z , which is driven by a belt from the pulley C '.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Maschine zum Entrippen von Tabaksblättern, gekennzeichnet durch zwei in einander steckende Rohre, von denen das eine gegenüber dem anderen in Umdrehung versetzt wird (oder auch beide zu einander), so dafs die dicht an einander vorbeistreifenden, gezahnten oder zu Schneiden ausgebildeten äufseren Enden beider Rohre die beiderseits der Mittelrippe befindlichen Theile des Blattes von derselben abtrennen, wenn dieses mit seinem Stengelende in die genannten Rohre hineingesteckt und hindurchgezogen wird.1. Machine for stripping tobacco leaves, characterized by two in pipes that are plugged into each other, one of which is set in rotation relative to the other (or both of them to each other), so that the outer ends of the two tubes, which are toothed or cut into edges, slide closely past one another cut off the parts of the leaf on either side of the midrib, when this is inserted with its stem end into the said pipes and pulled through will. 2. Eine Ausführungsform der unter 1. gekennzeichneten Maschine, bei welcher das Hindurchziehen' der Tabaksblätter durch die beiden Schneiderohre durch nachgiebig gelagerte Rollen geschieht.2. An embodiment of the under 1. marked Machine in which the tobacco leaves are pulled through the two cutting tubes by flexible bearings Rolling happens. 3. Eine Ausführungsform der unter 1. gekennzeichneten Maschine, bei welcher vor den Schneiderohren eine aus zwei selbstthätig zusammen und aus einander beweglichen Hälften bestehendeFührungsbrille vorhanden ist, um den Blattstiel sicher und gefahrlos in die Rohre zu bringen.3. An embodiment of the under 1. marked Machine in which in front of the cutting ears one of two moves automatically together and from one another Halves of existing guide glasses are in place to keep the petiole safe and secure to bring in the pipes. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT89236D Active DE89236C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE89236C true DE89236C (en)

Family

ID=361066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT89236D Active DE89236C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE89236C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135724A1 (en) Multirow-harvester, especially for maize
DE3335430C2 (en)
DE904854C (en) Machine for cross-cutting thin, web-shaped material
DE89236C (en)
DE2256467A1 (en) CUTTING DEVICE WITH ROTATABLE CUTTER FOR THE PRODUCTION OF CUTS OF DIFFERENT LENGTH IN A MOVING WEB OF MATERIAL OR IN A SECTION OF SUCH A WEB, AND A METHOD FOR PRODUCING LETTER ENVELOPES - BLANKS WITH A BOTTOM FLAP
DE920458C (en) Cutting unit for mowing machines with a rotating cutting belt
DE3104099A1 (en) Sausage filling machine with device for forming sausage ends
DE886070C (en) Device for removing and conveying the veneer on veneer cutting machines
DE2459883A1 (en) Maize cutter and harvester - has contrary-rotating cylindrical conveyor rotors on vertical axles with projecting cutter disc on bottom end
DE966671C (en) Forage cutting machine
DE818371C (en) Road construction machine
DE433453C (en) Machine for cutting tubular fabric
DE541622C (en) Machine for the production of locking washers from a metal strip
DE866128C (en) Machine for the production of round cut saw blades
DE924598C (en) Haeckselmaschine
DE276291C (en)
DE85193C (en)
DE31955C (en) Sole cutting machine
DE221004C (en)
DE546092C (en) Bread slicer
DE249302C (en)
DE213941C (en)
DE1079938B (en) Machine for the production of packaging material provided with tear strips
AT109997B (en) Cutting device for cigarette rod machines.
DE70038C (en) Lawn mower with two-part knife roller