DE8916261U1 - Abdeckung für Sonnenblendenspiegel in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Abdeckung für Sonnenblendenspiegel in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE8916261U1
DE8916261U1 DE8916261U DE8916261U DE8916261U1 DE 8916261 U1 DE8916261 U1 DE 8916261U1 DE 8916261 U DE8916261 U DE 8916261U DE 8916261 U DE8916261 U DE 8916261U DE 8916261 U1 DE8916261 U1 DE 8916261U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
mirror
cover
sun visor
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8916261U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fico ITM SA
Original Assignee
Fico ITM SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8259602&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE8916261(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fico ITM SA filed Critical Fico ITM SA
Publication of DE8916261U1 publication Critical patent/DE8916261U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/825Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
    • G03C1/83Organic dyestuffs therefor
    • G03C1/832Methine or polymethine dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0278Sun visors structure of the body
    • B60J3/0282Sun visors structure of the body specially adapted for a courtesy mirror
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/16X-ray, infrared, or ultraviolet ray processes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • G03C2001/7448Dispersion
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/44Details pH value
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/46Details pKa value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

16. April 1996 FICO &Idigr;.&Tgr;.&Mgr;., S.A. F21759EPDEGBM SU/Hs/re
Unterlagen, die der Eintragung des Gebrauchsmusters zugrunde zu legen sind (Para. 4(5) GbmG)
BESCHREIBUNG Abdeckung für Sonnenblendenspiegel in Kraftfahrzeugen
Technisches Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für Sonnenblendenspiegel in Kraftfahrzeugen. Folglich liegt die Erfindung im Gattungsbereich des Kraftfahrzeug-Zubehörs.
Hintergrund der Erfindung
Es gibt viele Ausführungsformen von Kraftfahrzeug-Sonnenblenden, die einen in ihrer Struktur eingesetzten Spiegel aufweisen, der mitunter als "vanity mirror" bezeichnet wird, zum persönlichen Gebrauch des auf dem freien Vordersitz sitzenden Passagiers und sogar für den Fahrer, wenn dessen Sonnenblende mit dem genannten Spiegel ausgerüstet ist.
Es ist ebenso bekannt, daß solche Spiegel im Hinblick auf ihre Anordnung im Bereich des Luftstromes im Kraftfahrzeug dazu neigen, leicht Staub anzusammeln und in relativ kurzen Zeitspannen schmutzig zu werden. Die Situation ist so, daß sie praktisch unbrauchbar werden, wenn sie nicht des öfteren gereinigt werden. Um diesen Nachteil auszuräumen, sind viele bekannte Ausführungsformen mit Abdeckungen versehen. Die spanischen Gebrauchsmuster Nr. 276352, 276353 und 276822 können diesbezüglich zitiert werden. In den beiden ersten zitierten Schriften sind Abdeckungen mit einer
sehr einfachen Struktur beschrieben, welche den Nachteil haben, daß sie, wenn der Spiegel unbedeckt ist, frei hängen und zu praktischen Problemen führen, die vor allem dann auftreten, wenn das Kraftfahrzeug sich in Bewegung befindet, sowie zu ästhetischen Problemen.
Das obige spanische Gebrauchsmuster Nr. 276822 beschreibt eine Abdekkung, welche, wenn sie eingezogen ist, von der Sonnenblendenstruktur aufgenommen wird, wodurch die oben zuerst genannten Nachteile eliminiert werden. Trotzdem leidet diese Ausführungsform unter dem Nachteil, daß ein
&iacgr;&ogr; sehr langer Hohlraum erforderlich ist, der in der Lage sein muß, praktisch die gesamte Länge der Abdeckung in der internen Struktur des Sonnenblendenkörpers aufzunehmen, wenn diese eingezogen ist, um den Spiegel freizugeben. Die relativ großen Abmessungen des genannten Hohlraums verursachen Probleme für eine adäquate Anordnung der Sonnenblendenkomponenten wie: Ihre innere Rahmenkonstruktion; den Gelenkkörper; und die elektrischen Beleuchtungsmittel, wenn die Sonnenblende mit unabhängigen Lichtquellen versehen ist. Diesen Nachteilen wird teilweise im europäischen Patent EP 0 099 454 begegnet, das eine aus einem flexiblem Material hergestellte Abdeckung für einen Sonnenblendenspiegel beschreibt, die im Sonnenblendenkörper verborgen werden kann, wenn der Spiegel unbedeckt ist, und zwar auf drei verschiedene Arten: a) Zurückfalten in einer großen Schleife, wobei ein als Verlängerung des Spiegels angelegtes inneres Gehäuse mit einer Länge erforderlich ist, die gleich der halben Gesamtlänge des Abdeckungskörpers ist; b) durch das Aufrollen um eine Spule, die an der Seite des Spiegels angeordnet ist; und c) durch lineares Verschieben, d.h. ohne aufgerollt zu werden oder Schleifen zu bilden, in Richtung eines Gehäuses, welches hinter dem Spiegelkörper angeordnet ist. Es wird darauf hingewiesen, daß es in allen drei beschriebenen Fällen a), b) und c) absolut notwendig ist, daß die Abdeckung aus einem flexiblen Material, wie einem dicken Gewebe oder einem flexiblen Plastikband oder -streifen, hergestellt
• ••&bgr; · · · · · 4··
• · * 9 &bgr; * 9
wird. Dieser Aufbau kann Blockaden aufgrund unkontrollierter Reibung oder Ausbildung von kleinen Faltungen hervorrufen. Auch sind die die Führungen berührenden Seiten einer Abnutzung unterworfen, welche zweifellos bei den gebräuchlichen flexiblen Materialien intensiver ist, so daß es, um dieses nachteilige Phänomen effektiv zu bekämpfen, notwendig wäre, speziell resistente Materialien zu verwenden, was mit dem Bedürfnis in Konflikt steht, diese Art von Kraftfahrzeugzubehör zu wettbewerbsfähigen Preisen herzustellen. Ein weiterer negativer Faktor der Ausführungsformen, wie sie im europäischen Patent EP 0 099 454 beschrieben sind, liegt in der relativen mechanischen Komplexität der zur Aufnahme des flexiblen Deckels konzipierten Mittel, was ebenso die Produktionskosten beeinflußt und sie relativ hoch macht.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Abdeckung für einen Sonnenblendenspiegel gemäß der Erfindung ist ausgelegt worden, um es ihr zu gestatten, in ein Gehäuse zurückgezogen zu werden, das in der Struktur der Sonnenblende selbst ausgebildet ist, wobei die Verwendung der gebräuchlichen steifen Materialien, wie steifes Plastik, möglich wird, die länger halten und billiger als flexible Materialien sind.
Ein weiterer, aus der neuen Struktur der Abdeckung abzuleitender Vorteil gemäß der Erfindung liegt in seiner sehr zuverlässigen Handhabung und in dem sehr geringen Bruchrisiko infolge von Materialabnutzung, da die üblichen kostengünstigen steifen Plastikmaterialien verwendet werden können, deren Reibungswiderstand ausreichend ist, um während der ganzen Lebensdauer des Spiegels, welche bei diesem Typ von Zubehör normalerweise lang ist, in gutem Zustand zu bleiben.
Gemäß der Erfindung ist die Abdeckung für Sonnenblendenspiegel für Kraftfahrzeuge dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mehrzahl von steifen
blattartigen Platten, nämlich vorzugsweise zwei oder drei mit im wesentlichen rechteckiger Form, aufweist, die sich überlappen und miteinander eine nach der anderen mit Hilfe von geeigneten Mitteln in fortlaufender kettenartiger Aufeinanderfolge verbunden sind, wobei ein Bewegungs-Freiheitsgrad durch gegenseitiges Gleiten einer über der anderen in Richtung der Öffnungs- und Schließbewegungen der Abdeckung aufrechterhalten wird, wobei die Platten unter dem Spiegelrahmen und über dem Spiegel mit einer glatten Passung zwischen den Seitenwänden des Rahmens, die als Führungen für die Gleitbewegungen wirken, gelegen sind, wobei die genannten Seitenwände sich
&iacgr;&ogr; innerhalb der Struktur des Sonnenblendenkörpers erstrecken, der einen inneren Behälter mit einer Länge bildet, die mindestens die gleiche ist wie die minimale Länge, die durch die Gesamtheit aller Platten eingenommen wird, wenn sie sich in einer Position maximalen Überlappens befinden, und mit einer Höhe, die geeignet ist, die Dicke, die durch die überlappenden Platten eingenommen wird, aufzunehmen, so daß sie fast integral in dessen Inneren verborgen werden können, mit Ausnahme von kleinen Bereichen an den äußersten Endkanten und auch mit Ausnahme eines Knopfmittels, das an einer der Platten zur Abdeckungsöffnungs- und Schließbetätigung angeordnet ist.
Die grundsätzliche Handhabung der Abdeckung gemäß der Erfindung kann aus den obigen Merkmalen abgeleitet werden. Tatsächlich werden zum Öffnen der Abdeckung die Platten durch Betätigung der Frontplatte bewegt, welche diejenige ist, die mit der Knopfeinrichtung versehen ist, wobei sie in Richtung des Inneren des inneren Behälters bewegt werden. Zum Schließen der Abdeckung wird die umgekehrte Betätigung ausgeführt. Die Öffnungs- und Schließbewegungen können vertikal - d.h. von der Oberseite zur Unterseite -, oder horizontal - d.h. von rechts nach links und links nach rechts - stattfinden. Die Auswahl wird in Übereinstimmung mit den indu-
striellen Gestaltungsanforderungen passend zu jeder praktischen Anwendung getroffen.
Gemäß der offenbarten grundsätzlichen Struktur kann in Betracht gezogen werden, die Abdeckung aus zwei Platten auszubilden, wobei bei der Schließ- und Öffnungsbetätigung die Abdeckung im wesentlichen quer zur Hauptachse des Spiegels bewegt wird. Angesichts dessen, daß Sonnenblendenspiegel längliche Rechtecke sind, wird deutlich, daß die Platten länglich sein und eine Breite ungefähr gleich der halben Breite des Spiegels haben werden.
&iacgr;&ogr; Mit anderen Worten wird sich in der normalen Gebrauchsposition des Spiegels die Abdeckung zur Schließ- und Öffnungsbewegung von unten nach oben und von oben nach unten, d.h. vertikal, bewegen. Bei dieser Ausführungsform ist der Behälter, in welchem die Platten verborgen sind, wenn die Abdeckung zurückgeschoben ist, unter dem Spiegel angeordnet. Folglich werden zum Öffnen der Abdeckung die Platten in Richtung des Inneren des Behälters bewegt. Zum Schließen der Abdeckung folgt hierauf die entgegengesetzte Betätigung, d.h. durch Ziehen der Knopfeinrichtung nach außen, so daß, wenn die erste der Platten gezogen wird, die andere aufgrund der Tatsache, daß die Platten miteinander auf kettenartige Weise verbunden sind, in derselben Bewegungsrichtung folgt. Bei dieser Ausführungsform wird es notwendig sein, ergänzende Einrichtungen zum Aufrechterhalten der Position des Knopfmittels, wenn es sich am Oberteil des Spiegels befindet, zur Verfügung zu stellen. Tatsächlich Hegt die Absicht darin, zu verhindern, daß die Platten unerwünschterweise durch Schwerkraft nach unten fallen.
Gemäß einer anderen Ausführungsform werden drei Platten verwendet, um Abdeckungen herzustellen, welche sich in einer Richtung längs der Hauptachse des Spiegels bewegen. In diesem Falle ist der Behälter in der Verlängerung eines der Enden des Spiegels angeordnet und folglich werden die Platten zum Öffnen der Abdeckung in Richtung des Inneren des Behälters
entlang einer im wesentlichen horizontalen Richtung relativ zum Fahrzeugboden bewegt, falls die Betätigung ausgeführt wird, wenn die Sonnenblende in ihrer normalen Position ist. Zum Schließen der Abdeckung folgt die entgegengesetzte Betätigung, d.h. das Knopfmittel wird nach außen gezogen, so daß, wenn die erste der Platten gezogen wird, die anderen aufgrund der Tatsache, daß sie kettenartig aufeinanderfolgend miteinander verbunden sind, derselben Bewegung folgen.
Gemäß eines weiteren Merkmals der Erfindung werden die Mittel zur
&iacgr;&ogr; aufeinanderfolgenden Verbindung der Platten in kettenartiger Weise durch Schlitz/Nasen-Sätze gebildet, die an den Seitenkanten der Platten angeordnet sind, wobei die genannten Schlitze parallel zu den Seitenkanten verlaufen und sich über eine Länge erstrecken, die etwas kürzer als die Länge der Seitenkanten ist, wobei der gesamte Abdeckungsplattensatz eine aufeinanderfolgende homogene kettenartige Verbindung bildet, so daß die Platte am ersten Ende des Satzes nur Schlitze hat, die Platte am gegenüberliegenden Ende nur Nasen (bzw. Ansätze), und die dazwischenliegende Platte oder Platten, sofern vorhanden, einen Schlitz und eine Nase an jeder Seitenkante, wobei die Nasen und Schlitze auf jeder Platte in positionaler, Sätze bildender Entsprechung angeordnet sind, um eine nach der anderen miteinander zu verbinden.
Es wird deutlich, daß, wenn der Deckel aus nur zwei Platten gebildet wird, wie im oben beschriebenen Fall, eine der Platten die eine Endplatte und die andere Platte die andere Endplatte ist. Wenn der Deckel aus drei Platten gebildet wird, wie für eine weitere Ausführungsform beschrieben, gibt es zwei Endplatten und eine einzelne Mittelplatte.
Gemäß eines weiteren Merkmals der Erfindung besteht die Einrichtung zum Halten der Platten in der oberen Position, wenn diese in vertikaler Richtung bewegt werden, aus einer magnetischen oder mechanischen Verbindung.
Die Abdeckung kann wie beschrieben in Spiegeln mit Strukturen großer Bandbreite inkorporiert werden. Zum Beispiel können sie Spiegel ohne Licht, oder Spiegel mit einer Lichtquelle sein. Sie können auch als Originalausrüstung in die Sonnenblendenstruktur inkorporierte Spiegel oder Spiegel sein, welche nach dem Herstellungsprozeß eingefügt wurden, durch Einbau eines
&iacgr;&ogr; Spiegels mit einer Trägerstruktur in einen Hohlraum, der für diesen Zweck in der Struktur des Sonnenblendenkörpers vorgesehen ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die die Beschreibung begleitenden Zeichnungsblätter zeigen als nicht bets schränkendes Beispiel zwei praktische Ausführungsformen des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung. In der Zeichnung betreffen die Figuren 1 bis 7 eine Ausführungsform. Die Figuren 8 und 9 beziehen sich speziell auf eine weitere Ausführungsform. Die Figuren 10 und 11 zeigen Einzelheiten der Konstruktion, die beiden Ausführungsformen gemeinsam sind. In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 eine Vorderansicht des Sonnenblendenspiegels für ein Kraftfahr
zeug. Die Abdeckung ist zurückgezogen, wodurch der Spiegel frei liegt.
Figur 2 eine Vorderansicht des Spiegels, die die Abdeckung in einer
Mittelstellung des Schließvorgangs zeigt.
Figur 3 Eine Vorderansicht des Sonnenblendenspiegels mit völlig ge-
schlossener Abdeckung.
Figur 4 Eine Teilvorderquerschnittsansicht des Spiegels mit der Ab
deckung.
Figur 5 Eine Querschnittsansicht des Spiegels entlang der Linie V-V
aus Figur 4.
Figur 6 Eine Querschnittsansicht des Spiegels entlang der Linie VI-VI aus Figur 1.
to Figur 7 Eine Querschnittsansicht des Spiegels entlang der Linie VII-VII aus Figur 3.
Figur 8 Eine Vorderansicht des Spiegels.
is Figur 9 Eine Teil-Vorderansicht des Spiegels.
Figur 10 Eine perspektivische Ansicht, die ein Konstruktionsdetail zeigt.
Figur 11 Eine Querschnittsansicht des Spiegels entlang der Linie XI-XI aus Figur 9.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Im weiteren wird eine Ausführungsform beschrieben werden, bei welcher die Abdeckung T zwei steife blattartige Platten 1 und 2 aufweist, welche in einer im allgemeinen vertikalen Richtung zum Schließ- und Öffnungsvorgang bewegt werden.
Diese Platten 1 und 2 sind aus für den gedachten Zweck geeignetem Material hergestellt, vorzugsweise aus steifem Plastikmaterial. Es wird deutlich, daß sie auch aus geeignetem metallischen Material sein könnten.
Die Platten 1 und 2 sind im wesentlichen rechteckig und länglich. Die längere Seite hat eine Länge, die ungefähr derjenigen des Spiegels E der Sonnenblende P entspricht, und die kürzere Seite ist ungefähr so lang wie die Hälfte der Breite des Spiegels E. Die Figuren 3, 4, 5, 6 und 7 ermöglichen die Betrachtung dieser Größenverhältnisse.
Aus der Figur 1 ist der als Verlängerung der Seitenwände 4 des den Spiegel umgebenden Rahmens 5 ausgestaltete innere Behälter 3 klar ersichtlich. Derselbe Rahmen 5 dient dazu, die zwei Platten 1 und 2 zu halten.
&iacgr;&ogr; Die zwei Platten 1 und 2 sind gegenseitig miteinander durch Mittel verbunden, welche für die aufeinanderfolgende kettenartige mechanische Befestigung sorgen und es den Platten 1 und 2 weiterhin ermöglichen, eine über der anderen relativ unabhängig übereinander zu gleiten mit der Fähigkeit, zwei extreme Positionen einzunehmen: Eine erste Endposition des maximalen
is Überlappens, in welcher eine Platte fast vollständig von der anderen überdeckt ist, und eine zweite, der ersten Position entgegengesetzte Endposition von minimaler Überlappung, bei welcher die beiden Platten entlang eines schmalen Streifens nahe den Kontaktseiten überdeckt sind. Diese kettenartige Verbindung ist diejenige, die eine Platte dazu zwingt, der anderen Platte zu folgen, "wenn irgend eine von ihnen über die obigen maximalen und minimalen Positionsgrenzen hinaus bewegt wird.
Der innere Behälter 3 erstreckt sich an der Innenseite des Sonnenblendenkörpers P und dessen Länge 11, welche in diesem Fall auch als Tiefe bezeichnet werden könnte, und er hat einen minimalen Wert, der der minimalen Länge äquivalent ist, die von den beiden Platten 1 und 2 eingenommen wird, wenn sie in der Position maximalen Überlappens sind. Die Figur 6 ist im besonderen geeignet, dieses Größenverhältnis zu zeigen. Es ist auch ersichtlich, daß nur ein schmaler Seitenbereich der Vorderenden der Platten 1 und 2 sich über das Innere des Behälters 3 hinaus erstreckt, und ebenso
• ••&tgr;» · · » «&eegr; · ·
- 10 -
die Knopfeinrichtung 6, welche herausragt, um die Schließbetätigung zu ermöglichen.
Die Figuren 1, 2 und 3 zeigen aufeinanderfolgend die Positionen der Abdeckung D bei der Bewegung von der völlig offenen Position zur völlig geschlossenen Position. Die Figur 1 zeigt die Abdeckung T völlig verborgen, d.h. in der völlig geöffneten Position. Die Figur 6, welche ein Querschnitt entlang der Linie VI-VI der Figur 1 ist, zeigt, wie die beiden Platten 1 und 2 sich gegenseitig im maximal möglichen Ausmaß am Bodenteil überlappen, nämlich im Behälter 3, wodurch der Spiegel E freiliegt. In der Figur 2 befindet sich der Deckel D in einer Mittelstellung des Schließvorganges, d.h. in der Aufwärtsbewegung. Die Platte 1 ist mit dem Knopfmittel 6 versehen, ist über ihre volle Breite bewegt worden und hat begonnen, die Platte 2 mitzunehmen.
Die Figur 4 ist eine vergrößerte Ansicht, die die Platten 1 und 2 in einer Position zeigt, die der Position aus Figur 2 äquivalent ist. Die Figur 4 zeigt den Spiegel E und den Deckel T teilweise im Schnitt. Auf diese Weise kann die innere Struktur besser eingesehen werden. Die Seitenwände 4 des Rahmens 5 wirken als Führungen für das Gleiten der Platten 1 und 2. Die Figur 5 ist ein Querschnitt entlang der Linie V-V der Figur 4, die die Ansichten ergänzt, welche die Zwischenposition des Schließvorganges zeigen.
In Fig. 3 ist ersichtlich, wie die Platten 1 und 2 völlig ausgezogen sind, d.h. den Spiegel E bedecken.
In der Position der Figur 3 würde die Schwerkraft ein unerwünschtes spontanes Fallen der Platten 1 und 2 bewirken, vor allem, wenn das Kraftfahrzeug in Bewegung ist, weil dann die Vibration dazu beiträgt, die Reibung dieses Systems zu überwinden. Um dieses unerwünschte Phänomen zu
- 11 -
vermeiden, wird die Bereitstellung von Mitteln zur Aufrechterhaltung der geschlossenen Position vorgesehen, welche im Fall des Beispiels verborgene Magneten sind. Die grundsätzliche Konstruktion, hervorgehend aus der Inkorporation dieser Magneten, macht es unnötig, diese speziell in der Figur zu zeigen. Natürlich kann alternativ irgendein geeignetes mechanisches Verbindungsmittel verwendet werden. Eine der am besten geeigneten Stellen zur Anordnung dieser Verschluß- oder Hakeneinrichtungen, d.h. der Magneten oder der für erwünscht gehaltenen mechanischen Einrichtungen, ist der Bereich nahe des Knopfmittels 6 oder sie sind sogar an dem Knopfmittel 6
&iacgr;&ogr; selbst befestigt.
Die Figur 7 ist ein Querschnitt entlang der Linie VII-VII der Figur 3, der zeigt, wie die Platten 1 und 2 angeordnet sind, wobei sie sich nur entlang eines schmalen Bereichs ihrer entsprechenden nächsten Seiten überlappen und is den Spiegel E vollkommen verdecken.
Die oben beschriebene Struktur erlaubt es der Abdeckung T eines großen Spiegels, in einem Behälter 3 mit relativ kleinem Inhalt verborgen zu werden, mit dem wichtigen Vorteil, daß die Abdeckung T aus steifen Teilen gebildet ist, deren mechanische Eigenschaften für die Sicherstellung der korrekten Betätigung während der gesamten Betriebsdauer des Spiegels E besonders geeignet sind.
Die Figuren 8 und 9 zeigen eine Konstruktionsvariante, welche mit den oben beschriebenen Ausführungsformen, dargestellt in den Figuren 1 bis 7, grundsätzlich koinzident ist.
Gemäß dieser Konstruktionsvariante wird der Spiegel E, welcher in gleichartiger Weise, wie er auf der Sonnenblende P montiert ist, gezeichnet ist, d.h. längs mit seiner Hauptachse parallel zum Boden angeordnet, von einer
- 12 -
Abdeckung T bedeckt, die aus drei Platten 7, 8 und 9 gebildet wird, weiche in horizontaler Richtung bewegt werden. Deshalb ist in diesem Fall der innere Behälter 10 als Verlängerung in Richtung der Seite eines der Enden des Rahmens Il angeordnet. In der Figur 8 befindet sich die Abdeckung T in der geschlossenen Position, d.h. sie bedeckt den Spiegel E vollständig. Das Knopfmittel 12 ist an der Platte 7 angeordnet.
Die Figur 9 ist eine teilweise ausgeschnittene Gesamtansicht des Spiegels E und der Abdeckung T. Diese Ansicht erlaubt es, die innere Struktur dieser
&iacgr;&ogr; Ausführungsform zu untersuchen, welche wie oben ausgeführt, sehr ähnlich der in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Ausführungsform ist. Der innere Behälter 10 ist eine Verlängerung der Seitenwände 13 des Rahmens 11, und seine Länge 12 ist ungefähr gleich einem Drittel der Länge des Spiegels E. Auch bei dieser Ausführungsform wird der spezielle Vorteil erzielt, die
is steife Abdeckung T in einem Behälter 10 mit relativ kleinen Ausmaßen anordnen zu können.
Die Figur 10 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel der die mechanische Befestigung zwischen den Platten (1 und 2; oder 7, 8 und 9) zur Verfugung stellenden Verbindungsmittel zeigt. Drei Platten Pl, P2 und P3 sind gezeichnet worden, da dies die breiteste und am allgemeinsten gehaltene Wiedergabe ist, die direkt dazu dient, die Verbindung gemäß der Ausführungsform der Figuren 8 und 9 zu verstehen. Mit anderen Worten sind die Platten Pl, P2 und P3 identisch äquivalent mit den Platten 7, 8 und 9 der Figuren 8 und 9. Es ist aber sehr offensichtlich, diese schematische Wiedergabe darauf zu übertragen, was in den Ausführungsformen der Figuren 1 bis 7 passiert. In diesem Fall sind die Platten 1 und 2 strukturell mit den Platten Pl und P3 der Figur 10 äquivalent.
- 13 -
Die Verbindung wird durch Sätze von Schlitzen 14 und Nasen 15 bewirkt, die an den Seitenkanten der Platten Pl, P2 und P3 angeordnet sind. Es ist ersichtlich, wie die genannten Schlitze 14 sich parallel an den Kanten der Platten erstrecken und etwas kürzer als die Länge dieser Kanten sind. Es ist ersichtlich, daß die Platte 1, welche die eine Endplatte des Satzes aus drei Platten ist, nur mit der Nase 15 versehen ist. Die andere Endplatte, d.h. die Platte P3, ist nur mit einem Schlitz 14 versehen. Die Platte P2, welche die dazwischenliegende ist, hat einen Schlitz 14 und eine Nase 15. Wo mehr als drei Platten vorhanden sind, sind die Zwischenplatten mit Schlitz
&iacgr;&ogr; 14 und Nase 15 versehen. Im Beispiel der Figuren 1 bis 7 werden, da hier nur zwei Platten vorhanden sind, die Platte 1 und Platte 2 entsprechend dieselbe Struktur wie die Platten Pl und P3 der Figur 10 haben.
Es wird aus Figur 10 ersichtlich, wie die Platten Pl, P2 und P3 miteinander in kettenartiger Weise verbunden sind, d.h. wenn eine Endplatte gezogen wird, wird diese die anderen mitziehen, wenn die Nasen 15 die Enden der Bewegung im entsprechenden Schlitz 14 erreichen.
Die Figur 11 ist eine Querschnittsansicht, die die relativen Positionen der Sätze aus Schlitzen 14 und Nasen 15 zeigt, die sicherzustellen, daß sie sich gegenseitig nicht behindern. Auf diese Art bewegen sich die Platten leicht und zuverlässig für eine sehr große Anzahl von Betätigungen. Diese Figur 11 ist ebenfalls allgemein, und obwohl sie die Ausführungsform der Figuren 8 und 9 zeigt, kann sie auf die Ausführungsform der Figuren 1 und 7 in derselben Weise angewendet werden, wie es bei der Erklärung der Figur 10 getan wurde.
Bei den beiden erläuterten Ausführungsformen ist der Spiegel E mit Lichtquellen 11 versehen. Es wird darauf hingewiesen, daß diese Lichtquellen L keinen Teil der Erfindung bilden und deshalb ausgelassen werden oder eine
- 14 -
von der gezeigten vollständig verschiedene Konfiguration, Form oder Struktur haben können.

Claims (1)

16. April 1996 FICO &Igr;.&Tgr;.&Mgr;., S.A. F21759EPDEGBM SU/Hs/re Unterlagen, die der Eintragung des Gebrauchsmusters zugrunde zu legen sind (Para. 4(5) GbmG) &iacgr;&ogr; Schutzansprüche
1. Abdeckung für Kraftfahrzeug-Sonnenblendenspiegel, mit einer Mehrzahl von steifen blattartigen Platten (1,2; 7,8,9), vorzugsweise zwei, drei oder vier Platten mit im wesentlichen rechteckiger Form, die sich
is überlappen und miteinander eine nach der anderen mit Hilfe von geeigneten Mitteln in fortlaufender kettenartiger Aufeinanderfolge verbunden sind, wobei die genannten Verbindungsmittel Schlitz/Nasen (14, 15) Sätze umfassen, die an den Seitenkannten der genannten Platten (1,2; 7,8,9) angeordnet sind, so daß ein Bewegungsfreiheitsgrad der Platten (1,2; 7,8,9) durch gegenseitiges Gleiten einer über der anderen in Richtung der Öffnungs- und Schließbewegungen der Abdeckung (T) aufrechterhalten wird, die im wesentlichen parallel zur Hauptachse des Spiegels (E), d.h. in horizontaler Richtung bewirkt werden,. wobei eine erste der genannten Platten (1,2; 7,8,9) Schlitze (14) umfaßt, die an den genannten Seitenkannten und parallel zu ihnen angeordnet, und etwas kürzer als die Kantenlänge sind, und eine zweite der genannten Platten (1,2; 7,8,9) die genannten Nasen (15) umfaßt, wobei die Nasen (15) und Schlitze (14) an jeder Platte in positionaler, Sätze bildender Entsprechung angeordnet sind, wobei die Platten (1,2; 7,8,9) unter einem Spiegelrahmen (5; 11) und über einem Spiegel (E) gelegen sind, mit einer glatten Passung zwischen Seitenwänden (4; 13) des Rahmens, die als Führungen für die Gleitbewegungen wirken, wobei die genannten Seitenwände (4; 13) sich innerhalb der Struktur des Sonnenblendenkör-
pers erstrecken, der einen inneren, als Verlängerung eines der Spiegelenden vorgesehenen Behälter (3; 10) mit einer Länge bildet, die mindestens die gleiche ist wie die minimale Länge, die durch die Gesamtheit aller Platten (1,2; 7,8,9) eingenommen wird, wenn sie sich in einer Position maximalen Überlappens befinden, und mit einer Höhe, die geeignet ist, die durch die überlappenden Platten eingenommene Dicke aufzunehmen, so daß sie fast integral in dessen Inneren verborgen werden können, mit Ausnahme von kleinen Bereichen an den äußersten Endkanten und auch mit Ausnahme eines Knopfmittels (6;
&iacgr;&ogr; 12), das an einer der Platten (1; 7) zur Abdeckungsöffnungs- und
Schließbetätigung angeordnet ist.
2, Abdeckung für Kraftfahrzeug-Sonnenblendenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehr als zwei Platten (1,2; 7,8,9) umfaßt, wobei die Zwischenplatte oder -platten (8) an jeder Seitenkannte mit einem Schlitz (14) und einer Nase (15) versehen sind, die in positionaler, Sätze bildender Entsprechung angeordnet sind.
DE8916261U 1988-12-26 1989-12-19 Abdeckung für Sonnenblendenspiegel in Kraftfahrzeugen Expired - Lifetime DE8916261U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES8803959A ES2011729A6 (es) 1988-12-26 1988-12-26 Tapa para espejos de parasoles de vehiculos automoviles.
PCT/ES1989/000004 WO1990007436A1 (es) 1988-12-26 1989-12-19 Tapa para espejos de parasoles de vehiculos automoviles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8916261U1 true DE8916261U1 (de) 1996-08-22

Family

ID=8259602

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8916261U Expired - Lifetime DE8916261U1 (de) 1988-12-26 1989-12-19 Abdeckung für Sonnenblendenspiegel in Kraftfahrzeugen
DE68909949T Revoked DE68909949T2 (de) 1988-12-26 1989-12-19 Deckel für sonnenblendenspiegel in fahrzeugen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68909949T Revoked DE68909949T2 (de) 1988-12-26 1989-12-19 Deckel für sonnenblendenspiegel in fahrzeugen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5061003A (de)
EP (1) EP0434769B1 (de)
JP (1) JP2543209B2 (de)
AU (1) AU4752690A (de)
DE (2) DE8916261U1 (de)
ES (2) ES2011729A6 (de)
WO (1) WO1990007436A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200889A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-24 Volkswagen Ag Blendschutzeinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5301994A (en) * 1992-10-14 1994-04-12 Plasta Fiber Industries Corp. Dual synchronous opening mirror doors for sun visors
DE4313525A1 (de) * 1993-04-24 1994-10-27 Happich Gmbh Gebr Sonnenblende für Fahrzeuge
US5441325A (en) * 1993-07-07 1995-08-15 Prince Corporation Vanity mirror with opposed sliding covers
US5438491A (en) * 1993-11-19 1995-08-01 Jay Roberts Company Vehicular sun visor assembly
DE4340685A1 (de) * 1993-11-30 1995-06-01 Happich Gmbh Gebr Sonnenblende für Fahrzeuge
US5517367A (en) * 1993-12-08 1996-05-14 Kim; Richard H. Rear view mirror for automotive vehicle
US5564813A (en) * 1994-03-30 1996-10-15 United Technologies Automotive, Inc. Sun visor lamp
DE19545858A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Magna Zippex Autotechnik Gmbh Sonnenblende mit Spiegelkassette für Fahrzeuge
US5749618A (en) * 1996-05-17 1998-05-12 Irvin Automotive Products, Inc. Visor with telescoping extender blade
USD409127S (en) * 1998-03-26 1999-05-04 Kim Richard H Two-part rearview mirror for automotive vehicles
AU1912100A (en) * 1999-02-19 2000-09-04 John S. Truitt Extendible attachment for motor vehicle's sun visor
US6220657B1 (en) 1999-12-14 2001-04-24 Patent Holding Company Cover system for a golf cart
US6767044B2 (en) * 2001-08-27 2004-07-27 Mazda Motor Corporation Roof construction for an automotive vehicle
FR2859948A1 (fr) * 2003-09-18 2005-03-25 Raymond Graipin Pare-soleil additionnel a geometrie variable pour masquer en totalite le soleil en position laterale avec un ecran transparent teinte contre la reverberation du soleil en position frontale ou laterale
US7534018B2 (en) * 2007-03-16 2009-05-19 International Automotive Components North America, Inc. Illuminated visor vanity
US20100225248A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-09 International Automotive Components Group North America, Inc. Illuminated visor vanity
US20100296304A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Marc Hayes Combination for a vehicle including a self-contained light
US8876185B1 (en) * 2013-07-03 2014-11-04 Roby Edwards, Sr. Magnetically adjustable sun visor assembly
WO2019100019A1 (en) * 2017-11-17 2019-05-23 Promier Products, Inc. Sliding light switch with integrated light source
US10870337B2 (en) * 2019-02-28 2020-12-22 Irvin Automotive Products, LLC Thin visor
CN116811540B (zh) * 2023-08-25 2023-11-21 宁波新华泰模塑电器有限公司 一种汽车卷帘式遮阳板

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429685A1 (fr) * 1978-06-26 1980-01-25 Maglum Pare-soleil comportant un cache-miroir de courtoisie
CA1130130A (en) * 1979-03-02 1982-08-24 Raymond G. Lemahieu Photographic silver halide materials comprising a 2-pyrazolin-5-one pentamethine oxonol dye
CA1148788A (en) * 1979-06-29 1983-06-28 Raymond G. Lemahieu Photographic silver halide materials containing dispersed light-absorbing merostyryl dyes
EP0099454B1 (de) * 1982-07-20 1988-02-03 Gebr. Happich GmbH Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
JPS61205934A (ja) * 1985-03-09 1986-09-12 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
US4648011A (en) * 1985-07-12 1987-03-03 Prince Corporation Illuminated vanity mirror package for a visor
SE464399B (sv) * 1986-10-29 1991-04-22 Autopart Sweden Ab Solskydd foer fordon med belyst spegel och skjutlucka
EP0331779B1 (de) * 1988-03-09 1991-04-17 Michael Zipperle Sonnenblende für Kraftfahrzeuge
GB2218059B (en) * 1988-04-30 1991-09-11 Austin Rover Group A sun visor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200889A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-24 Volkswagen Ag Blendschutzeinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03505438A (ja) 1991-11-28
EP0434769B1 (de) 1993-10-13
WO1990007436A1 (es) 1990-07-12
US5061003A (en) 1991-10-29
ES2011729A6 (es) 1990-02-01
ES2047314T3 (es) 1994-02-16
EP0434769A1 (de) 1991-07-03
JP2543209B2 (ja) 1996-10-16
DE68909949D1 (de) 1993-11-18
DE68909949T2 (de) 1995-02-23
AU4752690A (en) 1990-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909949T2 (de) Deckel für sonnenblendenspiegel in fahrzeugen.
DE69530923T2 (de) Abschlussvorrichtung mit flexiblem schirm
EP0164532B2 (de) Sonnendach für Fahrzeuge mit Strahlungsschutzblende
DE602005001812T2 (de) Führungsschiene eines Rollos zur Verdunkelung
DE8816633U1 (de) Abdeckrollo oder -einrichtung für einen Kofferraum eines Kraftfahrzeuges
DE3446916A1 (de) Fahrzeugdach
DE68903621T2 (de) Kabinenzwischenblatt fuer flugzeuge.
DE69003049T2 (de) Über eine Mittellage umstellbare Blendschutzeinrichtung.
DE3824142C2 (de)
DE3627408A1 (de) Schubladenschrank, insbesondere mit mehreren schubladen
DE602005001031T2 (de) Heckplatte mit Rollo für Kraftfahrzeug
DE19917292B4 (de) Blendschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1637441B1 (de) Verstellbare Liege
DE3782635T2 (de) Patronenvorhangaufbau.
DE102013019243B4 (de) Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
WO1989004990A1 (en) Storage container for a pile of sheets
DE202010018409U1 (de) Duschtrennwand oder -kabine
DE19837636C2 (de) Sonnendachaufbau
DE8707355U1 (de) Jalousie mit Sonnenschutz bzw. Fliegenschutzeinrichtung
DE2329766C3 (de) Tischplatte an Sitzen von Schienenfahrzeugen oder dergleichen
DE29817998U1 (de) Autovorhang
DE60300232T2 (de) Kindersitz mit Sonnenschirm
DE10259339A1 (de) Rollvorhang, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zur selektiven Verdeckung von zwei Teilen einer Fensterfläche, Tür und entsprechendes Fahrzeug
DE8320796U1 (de) Verstellbares fenster fuer hochsitze
DE1630866A1 (de) Abdeckplane fuer einen im Inneren von Kraftfahrzeugen angeordneten Laderaum