DE8912756U1 - Spritzgießwerkzeug zur Verarbeitung plastischer Massen, insbesondere Kunststoff-Spritzgießwerkzeug - Google Patents

Spritzgießwerkzeug zur Verarbeitung plastischer Massen, insbesondere Kunststoff-Spritzgießwerkzeug

Info

Publication number
DE8912756U1
DE8912756U1 DE8912756U DE8912756U DE8912756U1 DE 8912756 U1 DE8912756 U1 DE 8912756U1 DE 8912756 U DE8912756 U DE 8912756U DE 8912756 U DE8912756 U DE 8912756U DE 8912756 U1 DE8912756 U1 DE 8912756U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection molding
groove
molding tool
receiving groove
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8912756U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sfr-Formenbau Dangelmaier 7410 Reutlingen De GmbH
Original Assignee
Sfr-Formenbau Dangelmaier 7410 Reutlingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sfr-Formenbau Dangelmaier 7410 Reutlingen De GmbH filed Critical Sfr-Formenbau Dangelmaier 7410 Reutlingen De GmbH
Priority to DE8912756U priority Critical patent/DE8912756U1/de
Publication of DE8912756U1 publication Critical patent/DE8912756U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C45/2738Heating or cooling means therefor specially adapted for manifolds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

. · · .Patentaawälte* ·..··.
Dipl.-ing. Harald'Osftiga ·:· "-oipi^ingi*Bernd Sonnet
Wuppertal-Barmen · Stresemannstraße 6-8
Zugelassen beim Europäischen Patentamt Pitenlanwille Ostriga & Sonnet ■ Postfach 201327 ■ D-5600 Wuppertal 2
Anmelderin: SFR Formenbau
Dangelmaier GmbH Albstraße 38
7410 Reutlingen
Bezeichnung· der
Erfindung: Spritzgießwerkseug zur Verarbeitung
plastischer Massen, insbesondere Kunststoff -Spritzwerkzeug
Die Erfindung betrifft ein Spritzgießwerkzeug entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die gebräuchlichsten Beheizungs-Arten für Heißkanal-Blöcke sind in der Reihe "Technische Kunststoffe Berechnen-Gestalten-Anwenden C.2.1" der Hoechst Aktiengesellschaft D-6230 Frankfurt am Main 80, erschienen 1981 (s. dort Seiten 18 und 19) dargestellt.
Zur Beheizung eines Heißkanalblockes gelangen vornehmlich alternativ Heizpatronen oder Rohrheizkörper zur Anwendung.
Ein gewisser Vorteil von Heizpatronen besteht darin, daß diese lediglich in die Schmalseiten des Heißkanalblockes
rnstgirnknnlo CmIiI- und Volksbnnk cGmbll _ _ Cnmmovbanl ACi Trillern 10202) 55704(1
Essen · " Wumcnal-nnrilen· ' " < "'· · ' w'umicnal-Dnnncn Telefax (02021 5"».17OS
(BI.7. JMl I004J) 44504.431 ." (&Igr;&Mgr;./&udigr;&iacgr;&Lgr;&Mgr;&Igr;&Ogr;«» I5HJ4* .' " '&idiagr;&udigr;.&idigr;. Vi(U(HiUII 4O'IR2.1 Trie« &Kgr;5>)1 274 mpa il
&igr;. >.·■
eingelassene Aufnahmebohrungen erfordern, in welche die Heizpatronen zur Erzielung eines hinreichenden Wärmedurchgangs bzw. Wärmeübergangs aber individuell genau eingesetzt werden müssen. Kreiszylindrische Heizpatronen und ihre korrespondierenden kreiszylindrischen Aufnahmebohrungen erfordern hierbei einen engen Schiebesitz (mindestens H 7).
Eine baulich verhältnismäßig aufwendige individuelle Anpassung besteht auch darin, daß eine Aufnahmebohrung, in ihrer Durchmesserebene mittig längsgeteilt, sowohl Bestandteil einer Klemmleiste als auch des Heißkanalblockes ist.
Um die individuellen Anpassungsarbeiten an den Aufnahmebohrungen zu vermeiden, ist man schließlich dazu übergegangen, gemäß der DE-PS 23 47 090 den Heizpatronenmantel und die entsprechende Aufnahmebohrung mit demselben Winkel konisch auszubilden, so daß eine satte Anlage der Heizpatronenmantelfläche an die Innenmantelfläche der Aufnahmebohrung zur Erzielung einer guten Wärmeübertragung vorhanden ist.
Für den Fall, daß ein Heißkanalblock wegen eines nur mit engen Temperaturtoleranzen zu verarbeitenden Kunststoffes besonders gleichmäßig beheizt werden muß, werden Rohrheizkörper verwendet, für welche an mindestens einer Breitfläche eines Heißkanalblocks eine Aufnahmenut eingelassen ist. Der Längsverlauf der Aufnahmenut folgt hierbei in etwa der Kontur des in seiner Grundform beispielsweise kreisförmigen, kreuzförmigen, H-förmigen oder T-förmigen Heißkanalblockes. Der Rohrheizkörper ist in der Aufnahmenut entweder mittels eines metallhaltigen Wärmeleitzements oder in aufwendiger Weise mittels einer Kupferlegierung eingegossen. Eine gleichmäßige
Wärmeübertragung vom Rohrheizkörper auf den Heißkanalblock ist
hierbei aber nur dann möglich, wenn sich über die Länge des
Rohrheizkörpers keine Stör- bzw. Unstetigkeitsstellen im
Übergang Rohrheizkörper/Wärmeleitzement bzw. Vergußmasse/Innenfläche der Aufnahmenut ergeben. Für den Fall, daß die Vergußmasse Lunker (Luftblasen) enthält, sind der Wärmedurchgang $ bzw. der Wärmeübergang an solchen Stellen beeinträchtigt. Es 1 ist deshalb wichtig, daß z.B. Wärmeleitzement bei der Be- ;;f festigung des Rohrheizkörpers schichtweise eingebracht wird, || was eine langwierige Prozedur bedeutet, wie aus einer Verar- yf beitungsanleitung aus 4/81 der Firma G. Huetter, D-8990 Lindau, ersichtlich ist. ft
Bei unsachgemäßer Anwendung oder bei lange anhaltender
Wärme-Wechselbelastung ist außerdem nicht auszuschließen, ,
daß zwischen der Vergußmasse (z.B Wärmeleitzement) und der Aufnahmenut Spalten bzw. Abrisse entstehen, welche die Wärmeübertragung deutlich herabsetzen. Für den Fall, daß derartige
Spalten oder Abrisse nur stellenweise auftreten, ist eine ä
ungleichmäßige Wärmeübertragung die Folge. H
Ausgehend von dem eingangs beschriebenen bekannten Spritz- :f
gießwerkzeug dieser Gattung (s.a.a.O. "Technische Kunst- §
stoffe.." Seite 19 linke Spalte Abs. 2 ff), liegt der Erfin- ^
dung die Aufgabe zugrunde, den bekannten Heißkanalblock so ,
auszugestalten, daß jeder Rohrheizkörper rasch und ohne zeit- ;;
aufwendige Nacharbeit eingesetzt werden kann und darüber 8
hinaus über seine gesamte Standzeit unverändert gute Wärmeüber- W tragungseigenschaften gewährleistet.
Entsprechend der Erfindung wurde diese Aufgabe dadurch fi
&bull;8 gelöst, daß der Rohrheizkörper innerhalb der Aufnahmenut 5
&mdash; A &mdash;
verpreßt und seine hierbei verformte Rohrwand gegen die Nut-Innenfläche angeschmiegt und angepreßt gehalten ist.
Die verwendeten - an sich bekannten - Rohrheizkörper weisen regelmäßig einen kreisrunden oder abgeflacht elliptischen Rohrquerschnitt auf und bestehen aus rostfreiem Stahl. Der Innenraum des Rohrheizkörpers enthält innerhalb einer Magnesiumoxyd-Einbettung mindestens eine Heizwendel aus einem Heizleiter-Werkstoff. Das Magnesiumoxyd-Pulver ist verdichtet und distanziert auf diese Weise die Heizwendel von der Rohrkörper- Innenfläche.
Nachdem der Rohrheizkörper weitestgehend konfektioniert, d.h. dem Verlauf der heißkanalblockseitigen Aufnahmenut angepaßt und mit elektrischen Anschlüssen versehen, ist, wird der Rohrheizkörper in die Aufnahmenut eingelegt. Die Aufnahmenut weist gegenüber dem Raumbedarf des Rohrheizkörpers Übermaß auf. Der Rohrheizkörper wird nun - zweckmäßig mit einem mechanischen Druckwerkzeug - bildsam verformt und zugleich unter Querschnittsveränderung des Rohrkörpers innerhalb der Aufnahmenut verpreßt. Hierbei wird die verformte Rohrwand satt gegen die Innenfläche der Aufnahmenut gepreßt und angeschmiegt und in dieser angeschmiegten Position angepreßt gehalten, so daß eine optimale gleichmäßige Wärmeübertragung gewährleistet ist. Die Wärmeübertragung erfolgt hierbei unmittelbar von der Rohrwand zur Nutinnenfläche mit einem sehr hohen Wirkungsgrad, der im Vergleich zum Bekannten durch keinerlei Vergußmasse beeinträchtigt ist.
Der zum Verpressen des Rohrheizkörpers erforderliche Verformungsdruck wird gleichmäßig aufgebracht. Dieses kann
z.B. mittels einer biegesteifen Preßplatte geschehen, welche eine hinsichtlich Längsverlauf und Öffnungsweite der Aufnahmenut weitestgehend analoge vorstehende Verformungsrippe aufweist .
Bei einem ca. 1000 mm langen Rohrheizkörper von 5 mm Durchmesser wurden gute Wärmeübertragungs-Ergebnisse bei einem Gesamtverformungsdruck von etwa 1000 kN erzielt.
Es ist weiterhin wichtig, daß der verformte Rohrheizkörper in seiner an die Nut-Innenfläche angeschmiegten Lage angepreßt gehalten ist. Dies kann beispielsweise durch separate plattenförmige Niederhalter insbesondere für den Fall geschehen, daß der verpreßte Rohrheizkörper noch um ein gewisses elastisch rückstellbares Maß aus der Nutöffnung herausragt.
Das Niederhalten des verpreßten Rohrheizkörpers in der an die Nut-Innenfläche angepreßt gehaltenen Lage geschieht entsprechend weiteren Erfindungsmerkmalen zweckmäßig dadurch, daß die Aufnahmenut hinterschnitten und der verpreßte Rohrheizkörper durch die Nut- Hinterschneidungsfläche gegen die Nut-Innenfläche angepreßt gehalten ist. Der Nutquerschnitt kann grundsätzlich unterschiedlich hinterschnitten sein, beispielsweise Dreieck- oder Schwalbenschwanzform aufweisen.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform zur Ausgestaltung der Aufnahmenut besteht entsprechend weiteren Erfindungsmerkmalen darin, daß der Grund der Aufnahmenut einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt aufweist, an welchen sich zur Nutöffnung aufeinanderzu geneigte ebene Nutflächenbereiche anschließen, welche den verpreßten Rohrheizkörper in seiner an
die Nut-Innenfläche angeschmiegten Position halten.
FUr gewisse Anwendungsfälle kann es zweckmäßig sein, wenn die Rohrwand von einem Innenrohr aus rostfreiem Stahl (an sich bekannt) und von einem das Innenrohr satt umschließenden Außenrohr aus Kupfer gebildet ist. Das kupferne Außenrohr wird vor der Konfektionierung des noch geraden Rohrheizkörpers auf letzteren aufgeschoben, worauf das so entstandene Doppelrohr entsprechend dem Verlauf der Aufnahmenut gebogen und die elektrischen Anschlüsse erstellt werden. Es erfolgt sodann das erfindungsgemäße Verpressen des Doppelrohres. Hierbei schmiegt sich das duktile Kupferrohr sowohl an die Außenwand des Innenrohrs als auch an die Innenfläche der Aufnahmenut an.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann es überdies zweckmäßig sein, daß die Nutöffnung begrenzende Werkstoffbereiche an im Abstand aufeinander folgenden Stellen, zum Rohrheizkörper hin gerichtet, dauernd verformt sind und diesen in seiner angepreßten Lage halten. Diese Verformungsstellen können etwa Einkerbungen bilden.
In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel entsprechend der Erfindung näher dargestellt, es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Heißkanalblock von im wesentlichen rechteckiger Grundform,
Fig. 2 eine Längsschnittansicht gemäß der abgeknickten Schnittlinie II-II in Fig. 1,
a · · · ·
■ « I Il ·· · *
Fig. 3 einen verformten und in der heißkanalblockseitigen
Aufnahmenut gehaltenen Rohrheizkörper in vergrößerter Darstellung entsprechend dem in Fig. 2 mit III bezeichneten
eingekreisten Detail, und
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Rohrheizkör- |j
pers unmittelbar vor dem Verpressen. %
In den Zeichnungen ist ein Heißkanalblcck mit der Bezugs-
ziffer 10 versehen. Der Heißkanalblock 10 besteht im wesent- %
liehen aus einer Stahl- oder NE-Metallplatte 11 von etwa Ii
rechteckiger Grundform. ||
Der Heißkanalblock 10 enthält eine Angußbuchse 12 zur | Aufnahme der nicht dargestellten maschinenseitigen Düse.
Von der Angußbuchse 12 führen Verteilerkanäle 13, 14, 15 S
zu beheizten HochleistungsdUsen 16, deren Düsenbereiche 17 §
jeweils an eine nicht dargestellte formplattenseitige Form- Jf
höhlung eines Spritzgießwerkzeuges anschließen. S
Ein Rohrheizkörper 18 mit elektrischen Anschlußeinheiten |j
19 ist in einer Aufnahmenut 20 in folgender Weise positioniert: i|
Wie aus Fig. 4 zu ersehen, besitzt die Aufnahmenut 20 **;
gegenüber dem Raumbedarf des im unverformten Zustand zunächst 1
einen kreisrunden Querschnitt aufweisenden Rohrheizkörpers &uacgr;
18 Übermaß. So beträgt beispielsweise der Außendurchmesser 1
AR des Rohrheizkörpers 5 mm, während der Innendurchmesser H
A_ der in ihrem Nutgrund halbkreisförmigen Aufnahmenut 20 , &iacgr;
5,8 mm ausmacht. '$
Eine am unteren Ende eines nicht dargestellten Preßstempels einer hydraulischen Presse vorgesehene Preßplatte 21 weist eine dem Längsverlauf (s. Fig. 1) der Aufnahmenut 20 angepaßte Preßrippe 22 auf, die mit beiderseitigem Spiel s in die Aufnahmenut 20 eintauchen kann und bei ihrem weiterem Niedergehen die Rohrwand 23 des Rohrheizkörpers 18 bildsam verformt.
Dies geschieht derart, daß sich ein Bereich 24 der Rohrwandaußenfläche satt gegen einen Bereich 25 der Innenfläche der Nut 18 anschmiegt.
Im Zusammenhang der Fig. 3 und 4 wird deutlich, daß sich beidseitig an den halbkreisförmigen Grundbereich der Aufnahmenut 20 mit dem Innendurchmesser AT jeweils eine ebene Nutinnenfläche 26 anschließt. Beide Nutflächen 25 sind zur Nutöffnung 27 hin aufeinanderzu geneigt und bilden mit der Senkrechten N auf die Breitfläche B der Stahlplatte 11 einen Winkel ß von im vorliegenden Fall 4,8°.
Die durch die Einwärtsneigung der ebenen Nut-Innenflächen 26 gebildete Hinterschneidung der Aufnahmenut 20 genügt, um den Rohrheizkörper 18, dessen nach oben weisender Bereich 28 durch die Verformung abgeplattet ist, sicher gegen die Nut-Innenfläche 25 angepreßt zu halten. Hierbei kann der dauernd verformte Rohrheizkörper 18 mit einem ihm verbliebenen elastischen RUckstellmaß gegen die ein Widerlager bildenden Hinterschneidungsflachen 26 drücken.
Einer zusätzlichen Anpreßhaiterung dienen in Richtung auf den Rohrheizkörper 18 stellenweise etwa kerbenartig verformte
Bereiche 29, welche von oben her etwa im Bereich der Abplattung 28 gegen den verformten Rohrheizkörper 18 drücken.
Der Rohrheizkörper 18 enthält eine Heizwendel 30, 31, die in Magnesiumoxyd-Pulver 32 eingebettet ist.
Mit der Verformung des Rohrheizkörpers vom Zustand gemäß Fig. 4 zum endgültigen Zustand gemäß Fig. 3 geht eine wesentliche zusätzliche Verdichtung der Magnesiumoxyd-Einbettung einher, so daß die Heizwendel 30, 31 bei verbesserter Wärmeübertragung zuverlässiger als bisher gegen durch Netzfrequenz eingeleitete schädliche Schwingungen geschützt sind.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß Heißkanalblöcke 10 an einer Breitfläche B oder an beiden Breitflächen B mit je einer Aufnahmenut 20 oder mit mehreren Aufnahmenuten 20 mit korrespondierender Anzahl von Rohrheizkörpern 18 versehen sein können.
I I I I Il III · · I

Claims (5)

- 10 - Ansprüche
1. Spritzgießwerkzeug zur Verarbeitung plastischer Massen, insbesondere Kunststoff-Spritzgießwerkzeug, mit einem Heißkanalblock, der an mindestens einer Breitfläche mindestens eine Aufnahmenut flir Je einen Rohrheizkörper aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrheizkörper (18) innerhalb der Aufnahmenut (20) verpreßt und seine hierbei verformte Rohrwand (23) an die Nut-Innenfläche (bei 25) angeschmiegt und angepreßt gehalten ist.
2. Spritzgießwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmenut (20) hinterschnitten und der verpreßte Rohrheizkörper (18) durch die Nut-Hinterschneidungsflache (26) gegen die Nut-Innenfläche (bei 25) angepreßt gehalten ist.
3. Spritzgießwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund (bei 25) der Aufnahmenut (20) einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt aufweist, an welchen sich zur Nutöffnung (27) aufeinanderzu geneigte (bei ß) ebene Nut-Innenflächenbereiche (26) anschließen .
4. Spritzgießwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutöffnung (27) seitlich begrenzende Werkstoffbereiche (29) an im Abstand aufeinanderfolgenden Stellen, zum Rohrheizkörper (18) hin gerichtet, dauernd verformt sind und diesen in seiner angepreßten Lage halten.
- 11 -
5. Spritzgießwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrwand von einem Innenrohr aus rostfreiem Stahl und von einem das Innenrohr satt umschließenden Außenrohr aus Kupfer gebildet ist.
DE8912756U 1989-10-27 1989-10-27 Spritzgießwerkzeug zur Verarbeitung plastischer Massen, insbesondere Kunststoff-Spritzgießwerkzeug Expired - Lifetime DE8912756U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8912756U DE8912756U1 (de) 1989-10-27 1989-10-27 Spritzgießwerkzeug zur Verarbeitung plastischer Massen, insbesondere Kunststoff-Spritzgießwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8912756U DE8912756U1 (de) 1989-10-27 1989-10-27 Spritzgießwerkzeug zur Verarbeitung plastischer Massen, insbesondere Kunststoff-Spritzgießwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8912756U1 true DE8912756U1 (de) 1989-12-21

Family

ID=6844095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8912756U Expired - Lifetime DE8912756U1 (de) 1989-10-27 1989-10-27 Spritzgießwerkzeug zur Verarbeitung plastischer Massen, insbesondere Kunststoff-Spritzgießwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8912756U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307094T2 (de) Strangpressmatrize und Matrizeeinsatz dafür
DE19652047B4 (de) Heißkanaldüse mit einem Düsenvorderteil aus einer Karbidlegierung
DE3935856C1 (de)
EP3551358B1 (de) Verfahren und form- oder kernwerkzeug zur herstellung von formen oder kernen
EP3368261B1 (de) Kernsystem, verwendung des kernsystems bei der herstellung eines faserverbundbauteils sowie verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils
DE2505618C3 (de) Formwerkzeug
EP2064041B1 (de) Verfahren zur herstellung einer vulkanisierform mit mehreren zu einer umfangsmässig geschlossenen form zusammenfügbaren profilsegmenten und vulkanisierform
EP1980380A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen, insbesondere als Teil einer Werkzeugform zur Verarbeitung plastischer Massen, wie Kunststoffspritzgießform
DE3730275A1 (de) Metallgussform fuer harzspritzguss
EP3056297B1 (de) Verwendung eines speisereinsatzes und verfahren zum herstellen einer giessform mit vertikaler formteilung
DE60002368T2 (de) Düse für Innenhochdruckumformen, sowie Vorrichtung und Verfahren zum Innenhochdruckumformen unter Verwendung dieser Düse
DE102019127680A1 (de) Werkzeug, Werkzeugsystem und Verfahren zum Herstellen von Partikelschaumstoffteilen
DE3143748C2 (de) Form zum Spritzgießen oder Preßspritzen von Kautschuk oder anderen plastischen, wärmehärtbaren Werkstoffen
EP0826450B1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer vorgeformten Ausnehmung
DE8912756U1 (de) Spritzgießwerkzeug zur Verarbeitung plastischer Massen, insbesondere Kunststoff-Spritzgießwerkzeug
EP1741531A1 (de) Form zur Herstellung eines keramischen Hitzeschildelementes
DE10034506C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kühlkanälen in betrieblich thermisch belasteten Formgebungswerkzeugen und zugehöriges Formgebungswerkzeug
EP1204516A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlkörpers in schmelzkerntechnik
EP3322547B1 (de) Verfahren zum herstellen eines giesskerns und giesskern
DE3243780A1 (de) Heizkoerper und verfahren zu seiner herstellung
EP3842208B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zur induktiven erwärmung eines elektrisch-leitenden, vorzugsweise metallischen, einlegeteils als bestandteil eines spritzgiesslings
DE19815589C2 (de) Vorrichtung zum Einpressen eines Rohrheizkörpers in eine mindestens teilweise bogenförmige durchgehende Aufnahmenut eines Heißkanalblocks eines Kunststoffspritzgießwerkzeugs und Verfahren zur Herstellung einer Preßrippe
DE69722687T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers
WO2020208227A1 (de) SYSTEM UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER GIEßFORM
DE2361707C3 (de) Formwerkzeug mit einem von Nuten gebildeten gitterartigen Formhohlraum zum Herstellen gitterartiger, insbesondere aus Kunststoff bestehender Formlinge, mit über die Formwerkzeugnuten verteilten Auswerfern