DE8909830U1 - Meßgerät mit einer Meßanordnung für die Ermittlung der Temperatur einer eine Rohrleitung durchströmenden Flüssigkeit - Google Patents
Meßgerät mit einer Meßanordnung für die Ermittlung der Temperatur einer eine Rohrleitung durchströmenden FlüssigkeitInfo
- Publication number
- DE8909830U1 DE8909830U1 DE8909830U DE8909830U DE8909830U1 DE 8909830 U1 DE8909830 U1 DE 8909830U1 DE 8909830 U DE8909830 U DE 8909830U DE 8909830 U DE8909830 U DE 8909830U DE 8909830 U1 DE8909830 U1 DE 8909830U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature sensor
- measuring
- ball valve
- pipeline
- gate valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 14
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K13/00—Thermometers specially adapted for specific purposes
- G01K13/02—Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Taps Or Cocks (AREA)
Description
Il I ·■ ■ ·
IB till ■·
> I
G 89 09 830.7 ; : "·?; ; ; ; · : :GR:89 G 3420 DE
■ ·
^Meßgerät mit einer Meßanordnung fur die Ermittlung der
Temperatur einer eine Rohrleitung durchströmenden Flüssigkeit^
Die Neuerung betrifft ein Meßgerät mit einer Meßanordnung für
die Ermittlung der Temperatur einer eine Rohrleitung durchströmenden
Flüssigkeit nach dem Oberbegriff des Schjtzanspruchs 1.
MeSgerate der oben beschriebenen Art sind häufig ^=?eitei~
lig ausgeführt in der Weise, daß der Temperaturfühler von einem
fest eingebauten Mantelrohr umgsbsn ist, damit dieser, ohne Hie
Rohrleitung entleeren zu müssen, ausgewechselt werden k?nn.
Diese Unterbringung des üiüipir-qturfühlers in einem Mantelrohr
ist deshalb nachteilig, weil 1er Meßsensor des Temperaturfühlers
nicht die TempersLur der strömenden Flüssigkeit mißt, sondern
die Innentemperatur des Mantelrohre-- Die dabei entstehenden
Abweichungen sind zwar nicht beträchtlich, differieren aber insofern zeitabhängig, als sich die Außenwand des Mantelrohres
im Laufe der Zeit mit Ablagerungen umgibt, die zu einer zunehmenden, zeitabhängigen Verfälschung der Messung führen. Man ist
^aher bestrebt, den Meßsensor des Temperaturfühlers möglichst
unmittelbar mit der zu messenden Flüssigkeit in Kontakt zu bringen. Um dies, ohne den betreffenden Rohrleitungsabschnitt
jedes Mal vorher druckfrei zu machen, zu ermöglichen, ist es aus der EP-A-O 154 960 bereits bekannt, ein Schieber-Absperrventil
In die betreffende Rohrleitung einzusetzen, dessen Schieberelement auf einer Seite koaxial zu seiner Drehachse
eine Bohrung aufweist, durch die der Meßfühler von außen in den Strömungskanal des Schieberelementes eingeführt werden kann.
Nachteilig bei diesem bekannten Meßgerät ist einerseits, daß eile in vielen Fällen vorhandene einfache Anordnung für die HaI-terung
eines mit einem Mantelrohr versehenen Temperaturfühlers
89 G 3 &Iacgr; 2 O DE
nicht mehr verwendet werden kann, sondern durch ein Schieber-
|; Absperrventil ersetzt werden muß, was in jedem Fall mehr oder
t7 weniger umfangreiche Installationsarbeiten erfordert, und an-&iacgr;
dererseits der Flüssigkeitsstrom zum Auswechseln des Temperaturfühlers
durch Schließen des Schiebers unterbrochen werden ':- muß.
t Der Neuerung liegt die Aufgabe rugrunde, das Auswechseln des
; Ms8fühler& auf ebenso einfache Vlsise und ohne Unterbrechung des
10 Flüssigkeitsstromes wie bisher zu ermöglichen, dabei aber auf J das Mantelrohr verzichten zu können.
fi Diese Aufgabe wild durch die im Schutzanspruch 1 anyeqebene
'i ) Neuerung gelost. Dabei kann, nach Entfernen des Mantelrohres,
die bisherige Installation verwendet werden. Es ist lediglich erforderlich, auf den vorhandenen Rohrstutzen anstelle des
Mantelrohres einen Kugelhahn-Absperrschieber aufzuschrauben, der zunächst geschlossen ist. An der freien Seite dieses Absperrschiebers
wird der Temperaturfühler dann bis zum Aufsitzen seiner Spitze auf den geschlossenen Kugelhahn durch eine Ringdichtung
hindurchgeführt und der Kugelhahn geöffnet, wobei die Ringdichtung ein Austreten von Flüssigkeit verhindert. Anschließend
wird der Temperaturfühler durch die dann freie öffnung des Kugelhahns in seine Endposition geführt und mit
• 25 Hilfe eines Befestigungselemente^, am freien Ende des Absperr-
\ Schiebers befestigt. Zum Auswechseln des Temperaturfühlers wird
dieser Vorgang in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt. Auf diese Heise ist orreicht, daß der Meßfühler ohne Mantelrohr,
also unmittelbar, mit der zu messenden Flüssigkeit in Kontakt gebracht werden kann, ohne daß die vorhandene Anordnung durch
umfangreiche Installationsarbeiten ausgewechselt werden muß und ohne den Flüssigkeitsstrom zu unterbrechen.
35
1 ! &iacgr; . &igr; · &igr;&igr;&igr; &igr;&igr;&igr;
<
&igr; t 'Il Il III lilt
G 3 4 2 0 DE
Weitere Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus dem im
folgenden beschriebenen, schnittbildlich dargestellten Ausführungsbe
ispiel.
Eine Rohrleitung 1, beispielsweise einer Heizungsanlage, ist mit einer MeQöffnung 2 versehen, die von einer in einem spitzen
Winkel gegen die durch den Pfeil angedeutete Strömungsrichtung aufgeschweißten, in bekannter Weise mit einem Innenrohrgewinde
versehenen Muffe 3 umgeben ist. In dieses Innengewinde ist ein
eingeschraubt. Der Kugelhahn 7 ist in bekannter Weise über eine mit diesem gekuppelte Betätigungweiie 8 mit Außenvierkant, die
mit Hilfe einer doppelten O-Ringdichtung 9 gegen das Austreten von Flüssigkeit abgedichtet ist, im Absperrschiebergehäuse drehbar
gelagert. In geöffneter Position des Kugelhahns 7 stellt
dessen Durchtrittsöffnung 10 einen Verbindungskanal zwischen dem Inneren der Rohrleitung 1 und dem äußeren Anschluß des
Kugelhahn-Absperrschiebers her, so daß durch diesen Verbindungskanal ein Temperaturfühler 11 solcher Länge hindurchgeführt
werden kann, daß dieser mit seinem nicht dargestellten Meßsensor durch die Meßöffnung 2 der Rohrleitung 1 hindurch in diese
hineinragt. Der eingeführte Temperaturfühler 11 ist durch eine
zwischen dem rohrseitigen Ende des Kugelhahn-Absperrschiebers 5 und dessen Kugelhahn 7 angeordnete Kunststoffbuchse 12 und auf
der sndsrsn Seite des Kugelhshns 7 von einer zweiten doppelten
O-Ring-Dichtung 13 zentriert, welch letztere einen Austritt von Flüssigkeit aus der Rohrleitung 1 bei geöffnetem Kugelhahn 7
und eingeführtem Temperaturfühler 11 verhindert. Zur Befestigung
des Temperaturfühlers 11 in der der Rohrleitung 1 abgewandten öffnung des Kugelhahn-Absperrschiebers 5 dient ein
Befestiguiigselement in Form einer Halterungsbuchse 14, deren Außengewinde in ein entsprechendes Innengewinde des Kugelhahn-Absperrschiebers
5 eingeschraubt wird. Der Temperaturfühler 11 ist im Bereich der Halterungsbuchse IA mit einer Ringnut 15
versehen, in die eine seitlich in die Haltungsbuchse 14 einschraubbare
Plombierschraube 16 mit ihrer Spitze eintaucht. Dadurch ist verhindert, daß der Temperaturfühler 11 unberechtigterweise
entfernt oder manipuliert werden kann. 5 Zum Auswechseln des Temperaturfühlers wird zunächst die Plombierschraube
16 gelöst, dann der Temperaturfühler 11 soweit herausgezogen, daß er den Kugelhahn 7 freigibt, aber sich noch
im Bereich der doppelten O-Ring-Dichtung 13 befindet, so daß keine Flüssigkeit aus der Rohrleitung 1 entweichen kann. Dann
wird mit Hilfe der Betätigungswelle 8 der Kugelhahn 7 durch eine 50*-Drefiung geschlossen. Anschließend kann der Temperaturfühler
11 vollständig herausgezogen werden. Das Einführen eines neuen Temperaturfühlers geschieht in umgekehrter Reihenfolge.
Claims (2)
1. Meßgerät mit einer Meßanordnung für di& Ermittlung der
Temperatur einer eine Rohrleitung durchströmenden Flüssigkeit mit Hilfe eines Temperaturfühlers, bestehend aus einer rohrförmigen
Hülse zur Aufnahme eines in seiner Spitze angeordneten Meßsensors, der mit Hilfe eines Befestigungselementes am offenen
Ende eines die Meßöffnung der Rohrleitung umgebenden, an die äußere Rohrwand angeflanschten Rohrstutzens flüss'gkeitsdicht
lösbar derart befestigt ist, daß sein Meßsensor in das Rohrinnere hineinragt, dadurch gekenn-
• L X. *4 O X l··» »A Q^* 4· &iacgr; &lgr;&igr; imnf«/% 1 &lgr; tr*r\ w\^ / 1 y. \
«. G J. L* 11 It C U y UQM LnXOOIICtl UCtII UCI CJ UlLJUt lljOUll^ IHU ItU \ &Lgr;.-&Tgr; f
und dem offenen Ende des Rohrstutzens (3) ein Kugelhahn-Absperrschieber
(5) angeordnet und der Temperaturfühler (11) so bemessen ist, daß dieser nach seiner Befestigung am äußeren Ende
des Kugelhahn-Absperrschiebers (5) bei geöffnetem Absperrschieber (5) durch die Durchtrittsöffnung von dessen geöffnetem
Kugelhahn (7) hindurch mit seinem Meßsensor in die Rohrleitung
(I) hineinragt und zwischen dem Befestigungselement (14) des
Temperaturfühlers (11) und dem Kugelhahn (7) eine die Innenwand
des Absperrschiebers (5) gegen die Außenwand des Temperaturfühlers (11) abdichtende Ringdichtung (13) angeordnet ist.
2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch g e -
kenn zeichnet ds G dss Bef sstiri|jnnselen!ent ^X'1 ^
eine Schraubbuchse ist, die eine radiale Gewindebohrung besitzt, in die eine, in eine Ringnut (15) des Temperaturfühlers
(II) eingreifende Plombierschraube (16) einschraubbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8909830U DE8909830U1 (de) | 1989-08-16 | 1989-08-16 | Meßgerät mit einer Meßanordnung für die Ermittlung der Temperatur einer eine Rohrleitung durchströmenden Flüssigkeit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8909830U DE8909830U1 (de) | 1989-08-16 | 1989-08-16 | Meßgerät mit einer Meßanordnung für die Ermittlung der Temperatur einer eine Rohrleitung durchströmenden Flüssigkeit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8909830U1 true DE8909830U1 (de) | 1989-11-09 |
Family
ID=6842035
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8909830U Expired DE8909830U1 (de) | 1989-08-16 | 1989-08-16 | Meßgerät mit einer Meßanordnung für die Ermittlung der Temperatur einer eine Rohrleitung durchströmenden Flüssigkeit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8909830U1 (de) |
-
1989
- 1989-08-16 DE DE8909830U patent/DE8909830U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1540322B1 (de) | Wechselarmatur mit einem sensor | |
DE3341860C2 (de) | Meßkupplung für fluidische Systeme | |
EP0413198B1 (de) | Anordnung für die Messung der Temperatur einer eine Rohrleitung durchströmenden Flüssigkeit | |
DE68903963T2 (de) | Ventile. | |
EP0391838A2 (de) | Vorrichtung zur Erfassung chemischer Ausgleichsvorgänge in wässriger Lösung | |
EP1203949B1 (de) | Wechselarmatur mit einem Sensor | |
DE3200587A1 (de) | "vorrichtung zum ermitteln von messgroessen in rohrleitungssystemen" | |
DE102004028759B4 (de) | Strömungssensor | |
DE19827992C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden einer Volumenstrom-Messeinrichtung mit einer flüssigkeitsführenden Rohrleitung | |
DE2557542C3 (de) | Meßeinrichtung für elektrische und/oder elektrometrische Werte strömender Medien | |
DE8909830U1 (de) | Meßgerät mit einer Meßanordnung für die Ermittlung der Temperatur einer eine Rohrleitung durchströmenden Flüssigkeit | |
CH629598A5 (en) | Device for carrying out a measurement or investigation in a line conducting a flow medium | |
DE29721863U1 (de) | Anordnung zum Einbau eines Meßfühlers | |
DE1708615C3 (de) | Anschlußorgan für Wassermengenmesser in Wasserrohrleitungen | |
EP1193474A1 (de) | Durchflussmessanordnung zur magnetisch-induktiven oder kapazitiven Bestimmung von Durchflüssen | |
DE102005006478B4 (de) | Verteilerventil | |
DE4326352C2 (de) | Fluid-Kanalvorrichtung für Haushaltgeräte | |
DE3330208A1 (de) | Aus ventilgehaeuse und wasserzaehler bestehende baueinheit | |
EP0073049A1 (de) | Gebäudeeinführung für Versorgungsleitungen, insbesondere für Gas und Wasser | |
DE102005027372B4 (de) | Verteilerventil | |
DE29704960U1 (de) | Einstellvorrichtung | |
DE19811975A1 (de) | Wasserzähler mit einer in seinem Gehäuse angeordneten austauschbaren Meßpatrone | |
DE29914328U1 (de) | Wechselarmatur für Prozeß-Meßstelle | |
DE4123242A1 (de) | Vorrichtung fuer das volumetrische einmessen eines mediums | |
DE8207045U1 (de) | Unterputzventil vom durchgangstyp |