DE8909691U1 - Durchlaufgelelektrophorese-Apparatur - Google Patents
Durchlaufgelelektrophorese-ApparaturInfo
- Publication number
- DE8909691U1 DE8909691U1 DE8909691U DE8909691U DE8909691U1 DE 8909691 U1 DE8909691 U1 DE 8909691U1 DE 8909691 U DE8909691 U DE 8909691U DE 8909691 U DE8909691 U DE 8909691U DE 8909691 U1 DE8909691 U1 DE 8909691U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gel electrophoresis
- electrophoresis apparatus
- tube
- electrode chamber
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 title claims description 13
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 14
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 claims description 13
- 238000010828 elution Methods 0.000 claims description 9
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 241000207836 Olea <angiosperm> Species 0.000 claims description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 6
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 239000012149 elution buffer Substances 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- HNSDLXPSAYFUHK-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(2-ethylhexyl) sulfosuccinate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CC(S(O)(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC HNSDLXPSAYFUHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000002306 biochemical method Methods 0.000 description 1
- 238000005251 capillar electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005112 continuous flow technique Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004021 humic acid Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000002218 isotachophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000011158 quantitative evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/416—Systems
- G01N27/447—Systems using electrophoresis
- G01N27/44756—Apparatus specially adapted therefor
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
■ ■ t · &igr;· &igr;·· ·*··
• I II···· · illilli &igr;» ( · «· «·
BESCHREIBUNG
DUHCHLAÜPGELELEKTROPgORESE-APPAHATUR
Die Erfindung betrifft eine Apparatur zur Durchführung von Gelelektrophoresen im
Durchlaufverfahren.
Die während der Elektrophorese aus einem homogenen Makromolekül-Gemisch separiert*?!?
PrakSJonen sollen durch die Durchlauf-V-orriehtung aas dem Gi»i hersuseluiert
werden und somit eine Isolierung ermöglichen, ohne das Gel zu zerstören.
Stand der Technik: Die Gelilsktroohcrese ist in allen ihren Varianten eines der
wichtigsten biochemie tl:&n /^»lysenvsif&iiren. Damit kann ir der Protein-
und Nukleinsäci'eanalytik e'^<? Auftren^ung mit einer Auflösung erreicht
werden, die mi?: anderen Methoden (wie '..B. Flüssigkeitchromatographie) nicht
leicht erzielt werden kann. l&\\ *.*r Gelolektrophorese werden geladene
Makromoleküle (Proteine, DNA-Fragmente, Huminsäuren usw) durch Anlegen
eines elektrischen Feldes an eimen Polymergel nach Größe und Ladung aufgetrennnt.
Die am meisten angewendeten Varianten der Elektrophorese sind die Flachbett-Gelelektrophorese und die Röhrchen-Gelelektrophorese, wobei die
separierten Fraktionen im Trennmedium (Gel) verbleiben. Eine quantitative Auswertung der Trennung ist bei diesen Verfahren nur bedingt möglich. Im
Gegensatz dazu ermöglicht die Durchlauf-Gelektrophorese die Elution der
Fraktionen aus dem Trennmedium, so daß die qualitative Untersuchung und die quantitative Gewinnung der Fraktionen durch den on-line Anschluß von
entsprechenden Geräten (Spektrometern, Fraktionssammlern) ermöglicht wird.
Ein zu diesem Zweck in der Literatur beschriebenes Gerät (B.D: Harnes und D.
Rickwood (Hrs.): Gel electrophoresis of proteine, a practical approach, IRL Press, Oxford 1986, S. 136pp) hat den Nachteil, daß es sehr aufwendig im
Aufbau 1st und trotz seiner Dimensionierung eine schlechte Trennleistung und -auflösung erbringt. Geräte dieses Typs werden heute von mehreren
Herstellern Im bundesdeutschen Handel angeboten bzw. vertrieben (HPEC™
Model 230A und 270A von Applied Biosyetems/6108 Weiteretadt, &EEgr;&Rgr;&Egr;™ 100
System von BioRad/München, IP-3A Isotachophoretic Analyzer von Shimadzu/
Duisburg, Capillary Electrophoresis System I von Dionex/ 6270 Idstein). Ihnen
1st der Nachtill gemeinsam, daß sie Auftrennungen meistens nur im analytischen
Maßstab, und ohne die Möglichkeit Fraktionen aufzufangen, erlauben (Ausnahme: HPEC Model 23OA von Applied Biosystems) und daß aufgrund
ihres komplizierten Aufbaus und der aufwendigen Bedienung das Preis/
Lelstungsverhältnls für den anvisierten Kundenkreis (Forschungs- und
• · I · Il I »
Universitätsinstitute) extrem ungünstig ausfällt. Somit bleibt diesen Geräten
eine breitere Anwendung im biochemisch-medizinischem Laboralltag erschwert.
Aufgabe: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schnell aufzubauende,
leicht bedienbare, universell einsetzbare und leicht in den bestehenden Gerätepark eines standardmäßig ausgerüsteten biochemisch-medizinischen
Labors zu integrierende Durchlaufelektrophorese-Apparatur zu konstruieren, die elektrophoretisch^ Auftrennurgen It. analytischen und semipräparativen
Maßstab mit frei wählbaren Trennmtdien und das Auffangen der separierten
Fraktionen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß wir zur Durchführung der Elektrophorese einen Apparat bestehend aus Elektrophorese-Rohr, oberer
Elektrodenkammer unfr unterer Elektrodenkammer konstruiert haben, wobei die
untere Elektrodenkammer vom Elutionspuffer, der gleichzeitig auch als Elektrolyt dient, ständig durchspült wird. Jede Fraktion, die während der
Elektrophorese die untere Elektrodenkammer erreicht, wird durch den Elutionspuffer mitgenommen und zur weiteren Analyse und Aufnahme den
angeschlossenen Detektoren und dem Fraktionssammler zugeführt. Die Dichtigkeit der Apparatur whd durch die Verwendung von Dichtungen mit
Oberwurfmuttern gewährleitet. Um die Bildung von größeren Gasblasen an der
Elektrode und der Spülkammer der unteren Elektrodenkammer, die eine Unterbrechung
des elektrischen Stromflusses und somit auch der Elektrophorese zur Folge hätten, zu vermeiden, umspült ein Teil des Elutionsroittels die
Elektrode der unteren Elektrodenkammer und wird über einen by-pass dem Elutionsmittel-Reservolr zugeführt. Dieser Teil des Fiektrodenpuffers kommt
nicht mit den zu eluierenden Fraktionen in Berührung. Die sich an der Elektrode bildenden Gasblasen werden von diesem Flüssigkeitsstrom mitgerissen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß die Apparatur
leicht aufzubauen und zu bedienen und an jeden vorhandenen Detektor und Fraktionssammler anzuschließen ist. Die zum Bötrieb benötigten Netzgerät und
Umwälzpumpen gehören auch zur standardmäßigen Ausrüstung eines jeden
Labors und können auch problemlos angeschlossen werden. Der Aufbau des Trenn-Rohres ermöglicht die Verwendung von Deliebigen TrennmwJien, so daß
der Apparat sJch zur Trennung von allen in der biochemisch-medizinischen
Forschung anfallenden Gemischen eignet. E'n zusätzlicher Vorteil diese«
Apparates ist, daß er für Trennungen sowohl im analytischen wie auch Im
halbpräparativen Bereich geeignet ist. Das bei der Flachbattgel-Elektrophorese
häufig auftretende Problem der Quantifizierung der erhaltenen Fraktionen, die nur umständlich und ungenau erfolgt, wird durch die Elution mit
• · ♦ It If *· · ·
• t · &igr; &igr; ti t &igr; a« »
Beschreibung der flurcMiu/eMeietkYnoiViiy-Vs/-\wferatur - $. 3
* · Iff, ti «
······· It Il If · ·
anschließender photometrischer oder anderer (z.B. Radioaktivitätsmonitor o.
ä.) Detektion elegant gelöst. Außerdem wird durch die Einführung eines
Flüsslgkelts-by-pass die Bildung von störenden Gasblasen an der Elektrode
der unteren Elektrodenkamn.er verhindert.
Aufbau dee Gerätes (s. Konstruktionszeichnungen Blatt 1, 2 und 3h Das Gerät
besteht aus der oberen Elektrodenkemmer (1), dem Trenn-Rohr (2), der
unteren Elektrodenkammer (3) und dem Füllsockel (4).
Die obere Elektrodenkammer 1st mit einem Stromanschluß (la) mit Schutzmanschette
(Ib), einer Platindrahtelektrode (Ic), zwei Schlauchaiischlüssen
(Id) und einem Haltestab (lh) versehen. Ober die Schlauchanschlüsse (Id)
wird die Elektrodenkammer mit einem Elektrolyt-Reservoir verbunden. Mittels einer Pumpe kann die Elektrolytlösung ständig umgewälzt werden, so daß
Änderungen der Leitfähigkeit, die durch die Zersetzung der Elektrolylösung entstehen, vermieden werden. Mit Hilfe des Haltestabes (lh) kann der
Apparat an einem Laborstativ befestigt werden.
Das Trenn-Rohr (2) besteht aus dem Elektrophorese-Rohr (2a), dem Kühlmantel
(2b) mit Oliven für den Kühlmittelanschluß (2e) und den beiden Oberwurf-Schraubverbindungen (2c, 2d, 2f, 2g). An seinen beiden Enden ist
der Kühlraum durch die Pfiopfen wasserdicht verschlossen. Das Trenn-Rohr
wird in die dafür vorgesehene Öffnung (Ie) am Boden der oberen Elektrodenkammer (1) gesteckt. Zum Festhalten wird die obere Oberwurf-Mutter
(2c) auf die Haltemanschette (Ig) geschraubt, Ring-Anschlag (2d) verhindert das Herausrutschen des Rohres und der O-Ring (I &Pgr; dichtet die
Verbindung ab. Die Verbindung mit der unteren Elektrodenkammer wird in ähnlicher Weise durch Einstecken des Trenn-Rohres in die Öffnung (3k) und
durch Anschrauben der Überwurf-Mutter (2f) auf die Manschette (3j) hergestellt.
Festigkeit und Dichtigkeit werden hier durch den Ring-Anschlag (2g)
und den O-Ring (3f) gewährleistet.
in der unteren Elektrodenkammer (3) befinden sich der Stromansehhiß (3a)
mit Schutzmanschette (3b) und Platin-Scheibenelektrode (3c) und das
Elutionssystem bestehend aus den Einlauf- (3d) und Auslaufoliven (3e), dem Durchflußrohr (3g) mit der Elutionskammer (31) und dem by-pass Anschluß
(3h). Der Elutionspuffer wird über die Einlaufolive (3d) in das System eingepumpt.
Ein Teil des Puffers fließt durch die Elutionskammer (31), nimmt die
dort ankommenden Fraktionen mit und verläßt die Kammer über die Olive (3e) in Richtung Detektoren usw. En anderer, geringerer Teil wird ständig bei
einer geringerer Durchflußrate slg dsr Kauptstrcrr. über der. by-pass Anschluß
(3h) an der Elektrode (3c) vorbei in das Elektrodenpuffer-Reservoir zurück-
gepumpt. Br umspült dabei die Platin-Elektrode, so daß der elektrische Kontakt
hergestell wird. Gleichzeitig werden die an der Elektrode entstehenden
Gasblasen, die sonst den elektrischen Kontakt stören oder unterbrechen würden, durch die Strömung fortgerissen.
Zum Einfüllen des Vrenn-Medlums wird das Trenn-Rohr In die entsprechende
Öffnung (4a) des Füllsockels (4) eingesteckt und mittels der schon erwähnten
Vorrichtung (Oberwurf-Mutter 2f, Manschette 4b) festgehalten. Eine Bodenplatte
aus Silikongummi (4c) dichtet das Rohr von unten ab. In das Elektrophorese-Rohr (2a) kann nun die Monomer-Lösung eingefüllt werden, die
ii u9iu AüSpGijr'mSriSjSrSn uäö &Tgr;&Ggr;&dgr;&idigr;&idiagr;&Ggr;&igr; — tneujüiu
Auf Blatt 4 der Konstruktionszeichnungen 1st eine mögliche Zusammenschaltung des
Durchlaufelektrophoresegerätes mit anderen analytischen Geräten zur Durchführung
einer Elektrophorese aufgezeichnet.
( I | • V · | t · | • *· | * |
&igr; · | ||||
Claims (5)
1. Durchlaufgelelektrophorese-Apparatur,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Apparatur aus einer oberen Elektrodenkammer (1), einem Trenn-Rohr
(2), einer unteren Elektrodenkammer (3) und einem Füllsockel (4) zusammengesetzt ist.
2. Durchlaufgelelektrophorese-Apparatur nach Anspruch I1
dadurch gekennzeichnet,
daß die obere Elektrodenkammer (1) aus Stroinanschluß (la),
SchutzmanscheUo (Tb), Fiatindrahtelektrode (Ic), Schlauchanschhissen (Id),
Haltemanschette (Ig) mit O-Ring (If) und Haltestab (lh) besteht
3. Durchlaufgelelektrophor^se-Apparatur nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trenn-Rohr (2) aus Elektrophorese-Rohr (2a), Kühlmantel (2b) mit
Oliven (2e), und Überwurf-Schraubverbinduagen (2c, 2d, 2f, 2g) besteht.
4. Durchlaufgelelektrophorese-Apparatur nach Anspruch 1.
dadurch gekennzeichnet,
daß die untere Elektrodenkammer (3) aus Stromans'hluß (3a) mit
Schutzmanschette (3b) und Platin-Scheibenelktrode (3c), Haltemansch^tte (3j)
mit O-Ring (3f) und dem Elutionssystem. bestehend aus Einlauf- und
Auslaufoliven (3d, 3e), Durchflußrohr (3g), Elutionskammer (31) und by-pass
Anschluß (3h), besteht.
5. Durchlaufelektrophorese-Apparatur nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Füllsockel (4) aus Haltemanschette (4b) und Bodenplatte (4c)
besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8909691U DE8909691U1 (de) | 1989-08-12 | 1989-08-12 | Durchlaufgelelektrophorese-Apparatur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8909691U DE8909691U1 (de) | 1989-08-12 | 1989-08-12 | Durchlaufgelelektrophorese-Apparatur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8909691U1 true DE8909691U1 (de) | 1989-10-19 |
Family
ID=6841920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8909691U Expired DE8909691U1 (de) | 1989-08-12 | 1989-08-12 | Durchlaufgelelektrophorese-Apparatur |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8909691U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0382426A2 (de) * | 1989-02-06 | 1990-08-16 | Applied Biosystems, Inc. | Mikropräparierungselektrophoresegerät |
-
1989
- 1989-08-12 DE DE8909691U patent/DE8909691U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0382426A2 (de) * | 1989-02-06 | 1990-08-16 | Applied Biosystems, Inc. | Mikropräparierungselektrophoresegerät |
EP0382426A3 (de) * | 1989-02-06 | 1992-03-25 | Applied Biosystems, Inc. | Mikropräparierungselektrophoresegerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Wildman et al. | Analysis of anion constituents of urine by inorganic capillary electrophoresis | |
DE2828179C2 (de) | ||
DE102008020428B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren und Gelsystem zur analytischen und präparativen Elektrophorese | |
DE68926018T2 (de) | Vorrichtung für präparative Gelelektrophorese | |
DE4422801A1 (de) | Elektroosmotische Flußsteuerung unter Verwendung von Gegendruck bei der Kapillarelektrophorese | |
EP0315074B1 (de) | Gerät zur Fliess-Injektionsanalyse | |
DE1673007A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Probeneinfuehrung in chromatographische Trennsysteme | |
DE3833429A1 (de) | Kapillarmembranschnittstelle fuer massenspektrometer | |
DE3855183T2 (de) | Selbsttätige kapillare elektrophorese-vorrichtung | |
DE202021101425U1 (de) | Schnelldetektionsplattform für Schwermetallionen | |
DE112017006899T5 (de) | Analysesystem und Analyseverfahren | |
DE69109700T2 (de) | Kapillarelektrophoreseverfahren. | |
DE19711898A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur trägerfreien Ablenkungs-Elektrophorese im Intervall-Betrieb | |
DE2445124B2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Massenspektrometer mit an ausgewählten Stellen einer zu überwachenden Anlage abzweigenden Probenentnahmeleitungen | |
DE602004005843T2 (de) | Vorkonzentrierende Verbindungstelle für die Kupplung von flüssiger Chromatographie und Kapillarelektrophorese | |
DE2328636B2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Verarbeitung der Ausgangsdaten eines KoIorimeters oder eines ähnlichen optischen Gerätes | |
DE8909691U1 (de) | Durchlaufgelelektrophorese-Apparatur | |
DE3926687A1 (de) | Durchlaufgelelektrophorese-apparatur | |
DE69307914T2 (de) | Flüssigkeitschromatographiesystem | |
DE2559534A1 (de) | Isoelektrische fokussierung | |
DE3881233T2 (de) | Verfahren zur Messung des Sauerstoffsgehaltes in Silizium. | |
DE60124262T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur charakterisierung und sequenzierung von polymeren | |
EP3566045B1 (de) | Verfahren zur zweidimensionalen proteintrennung und protein-trennvorrichtung | |
DE212005000044U1 (de) | Elektrophoretische Separation in einem bewegten Fluid | |
DE2520075C2 (de) | Neues System einer Doppelsäulenchromatographie |