DE8904852U1 - Vorrichtung zur Zuführung eines Fluids zu einem rotierenden Maschinenteil - Google Patents

Vorrichtung zur Zuführung eines Fluids zu einem rotierenden Maschinenteil

Info

Publication number
DE8904852U1
DE8904852U1 DE8904852U DE8904852U DE8904852U1 DE 8904852 U1 DE8904852 U1 DE 8904852U1 DE 8904852 U DE8904852 U DE 8904852U DE 8904852 U DE8904852 U DE 8904852U DE 8904852 U1 DE8904852 U1 DE 8904852U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine part
rotating machine
fluid
coupling tube
hollow shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8904852U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ott Maschinentechnik GmbH
Original Assignee
Ott Maschinentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ott Maschinentechnik GmbH filed Critical Ott Maschinentechnik GmbH
Priority to DE8904852U priority Critical patent/DE8904852U1/de
Publication of DE8904852U1 publication Critical patent/DE8904852U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1015Arrangements for cooling or lubricating tools or work by supplying a cutting liquid through the spindle
    • B23Q11/103Rotary joints specially adapted for feeding the cutting liquid to the spindle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/38Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings
    • F16L37/46Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a gate valve or sliding valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/50Couplings of the quick-acting type adjustable; allowing movement of the parts joined
    • F16L37/53Couplings of the quick-acting type adjustable; allowing movement of the parts joined allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

- 1
Vorrichtung zur Zuführung einea Fluids zu eine« rotierenden Maschinenteil .
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zuführung eines Fluids zu einem rotierenden Maschinenteilv insbesondere einer üJerkzeugmaschinenspincal, mit einem tirehfeat angeordneten Gehäuse, und einer darin drehbar tjslsysrten Hohlwelle, deren eines, inneres Ende Ober eine Slaitj-f.figdieiTtung ssit einem ZufluBkanal im EehSuss verbunden ist und deren anderes, äußeres Ende mit dem rotierenden Maschinenteil verbindbar ist.
Derartige Verrichtungen zur Zuführung eines Fluids zu einem rotierenden Maschinenteil, auch "Drehdurchführungen" genannt, sind in den verschiedensten Ausführungen und für die verschiedensten Zwecke bekannt (vgl. Katalog 625D "DEUBLIN Rotating UNIONS" der Firma Deublin GmbH, D-6238 Hofheim-UJaIlau, Seiten 27 und 28). Derartige Vorrichtungen werden beispielsweise in Verbindung mit blerkzeugmaschinsnspindeln verwendet, wobei das äußere Ende der Hohlwelle r*it der WerkzeugmaBchinenspindel bzw. einer zentral in dieser angeordneten Zugstange einer ir die lilerkzeugmaschinenspindel eingebauten Spanneinrichtung feat verbunden ist. In diesem Fall dient die Vorrichtung zur Zuführung eines Kuhlschmiermittels zum Werkzeug. Solange während der Rotation der mit der Ulerkzeugmaschinenspindel bzw. der Spanneinrichtung verbundenen Hohlwelle die Zuführung des genannten Fluids erfolgt, treten an der Gleitringdichtung keine Probleme auf, da die Gleitringdichtung durch das Fluid geschmiert und die entstehende Reibungswärme abgeführt wird. Wenn jedoch eine Trockenbearbeitung des Werkstückes ohne Kühlschmiermittel erfolgen soll, dann sind hierfür die üblichen ürehdurchfuhrungen nicht geeignet. Fehlt nMmlieh das KUhlechmier-
• ··· ff «ftf··
-Z-
mittel an der Gleitringdichtung, dann wird, insbesondere bei höheren Spindeldrehzahlen,die Gleitringdichtung wegen fehlender Schmierung, insbesondere aber wegen fehlender Kühlung, rasch zerstört. Es sind deshalb spezielle Drehdurch-f Glirungen entwickelt worden, bei denen auch bei feh lender Hindurchleitung eines Fluids die Kühlung und Schmierung der Gleitringdichtung gewährleistet ist.
Bei einer bekannten Drehdurchführung für diesen Zweck
(DE 35 i»2 01U CD kann bei Trockenbearbeitung (T^ockenlauf), d.h. dann, wenn kein Fluid durch die Drehdurchführung hindurchgeleitet wird, ein Gleitring der Gleitringdichtung von dem anderen Gleitring abgehoben werden. Dies erfolgt bei der bekannten Drehdurchfuhrung dadurch, daß der eine Gleit ring an einem im Gehäuse axial verschiebbaren Hohlkolben angeordnet ist. Auf den Hohlkolben wirkt eine Feder ein, die den Hohlkolben in Richtung von dem anderen Gleitring weg belastet. In dem Hohlkolben ist ferner ein entgegen der Strömungsrichtung des Fluids federbelastetes Sperrven til angeordnet. Durch den Druck des Fluids wird zunächst der Kolben bei geschlossenem Sperrventil entgegen der Kraft der Kalbenfeder verschoben und damit die Dichtflächen der beiden Gleitringe in Kontakt gebracht. Erst dann öffnet das Sperrventil und gibt den Durchfluß frei. Wenn jeJoch bei
Tiuckenlauf die Dichtflächen voneinander abgehoben sind,
können Schmutzpartikel, die im Fluid, insbesondere im Kühlschmiermittel, welches im Kreislauf immer wieder verwendet wird, enthalten sind, zwischen die Dichtflächen gelanger. Bei Gleitringdichtungen weis.^i die Dichtflächen eine große Ebenheit auf und sind sehr hart. Ger$t bei abgehobenen Gleitringen ein kleiner Fremdkörper zwischen die Dichtflächen und werden anschließend dies Gleitringe wieder aneinandergedrückt, dann führt dieser Fremdkörper zu einer
« · til
• · · · I I
raschen Zerstörung der Gleitringdichtung. Auf diese Weise ujird bei leicht verschmutztem Fluid die Lebensdauer der Bleitringe sehr verkürzt. Außerdem rotiert auch bei Trockenbearbeitung, bei welcher überhaupt kein Kühlschmiermi t tr-· L durch die Drehdurchführung hindurchgeleitet werden muß, Die Hohlwelle zusammen mit der LJerkzeugrnaschinenspindel. Dies führt, insbesondere bei hohen Spinde.Idrehzahlen, 7 &ugr; einem unnötigen Verschleiß der Kugellager, mit tjpnen die Hohlwelle in dem Gehäuse gelagert ist. Außerdem können von der
Drehdurchführung Lärm und Vibrationen ausgehen.
Bei einer anderen Art von Drehdurchfuhrungen wird das Problem der Schmierung und Kühlung der Gleitringe während des Trockenlaufs dadurch beseitigt, OäA den GIt. i tringen von außen her ein zusätzliches Kühl- und Schmiermittel zugeführt wird. Dies erfordert jedoch einen nicht unarheblichen konstruktiven Aufwand, denn das zusätzliche Kühl- und Schmiermittel muß aem Bereich der Gleitringe ständig zu- und abgeführt werden, damit die an den Gleitringen entstehende Reibungswärme kontinuierlich abgeführt wird. Bei Trockenbearbeitung tritt ein unnötiger Verschleiß der Kugellager und der Gleitringe sowie ein«=· unnötige Verlustleistung ein. Außerdem sind auch die oben erwähnten Vibrationen und die Lärmbelästigung festzustellen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Zuführung eines Fluids zu einem rotierenden Maschinenteil, insbesondere einer ÜJerkzeugmaschinenspindel, der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der bei fehlen der Hindurchführung »ines Fluids (Trockenlauf) die Gleit ringe nicht voneinander abgehoben werden müssen und trotzdem ein Verschleiß desselben, ein Lagerverschleiß und Vibrationen vermieden werden, und die keine gesonderte
&bull;t I II« · · <
_ I4 -
Kühleinrichtung erfordert.
Dies uird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß am äußeren Ende der Hohlwelle ein zu dieser koaxiales Kupplungsrohr vorgesehen ist, welches gegenüber dem rotierenden Maschinenteil axial verschiebbar und unter Zwischenschaltung einer Dichtungsanordnung mit diesem kuppelbar ist, derart, daß beim Arbeiten mit Fluid das Kupplunggrohr durch Axialverschiebung zum Maschinenteil hin mit diesem kuppelbar und beim Arbeiten ohne Fluid durch Axialverschiebung vom Maschinenteil weg, von dieeem abkuppelbar ist.
Die Erfindung geht also von dem Gedanken aus, bei Trockenlauf, d.h. wenn kein Fluid dem rotierenden Maschinenteil zugeführt werden soll, die gesamte Drehdurchführung von dem rotierenden Maschinenteil abzukuppeln. Dies hat mehrere Vorteile. Während bei Trockenbenrbeitung die Werkzeugmaschinenspindel rotiert, ruht die abgekuppelte Hohlwelle. 2D Infolgedessen kann weder ein Verschleiß der Gleitringe noch ein Lagerverschleiß eintreten. Auch Vibrationen werden vermieden. Eine zusätzliche Kühleinrichtung für die Künlung der Gleitringdichtungen kann entfallen. Ein Abheben der Gleitringe bei Trockenlauf ist ebenfalls nicht erforderlich und die hierdurch bedingten Nachteile werden auch vermieden. Insgesamt weist die Drehdurchführung eine hohe Lebensdauer auf, denn sie ist bei Trockenlauf völlig außer Funktion.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird in folgendem, anhand van mehreren in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
&bull; &bgr; B » &mgr; t > · t ·■
- 5 Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungebeispiel im Axialschnitt, Figur 2 einen Radialschnitt nach der Linie H-II der Figur 1,
Figur 3 einen Teilaxialschnitt eines zweiten Ausführungs-
beispieles,
Figur U einen Axialschnitt einen dritten Auaführungsbeispieles.
In der Zeichnung ist mit 1 ein clrehfeetes Gehäuse bezeichnet, welches bei diesem und dem in Figur 3 dargestellten AusfUhrungsbeiaplel auch axial unverschiebbar ist. In dem Gehäuse 1 ist eine Hohlwelle 2 mittels der Kugellager 3 drehbar gelagert. Zwischen dem inneren Ende 2a der Hohlwelle und einem im Gehäuse 1 vorgesehenen Zuflußkanal U ist eine Gleitringdichtung 5 vorgssehen, die in bekannter Weise zwei Gleitringe aufweist. Das andere, äußere Ende 2a der Hohlwelle 2 ragt aus dem Gehäuse 1 heraus. Koaxial zur Drehachse A der Hohlwelle 2 ist ein rotierendes Maschinenteil 6 angeordnet, wobei es sich beispielsweise um die Zugstange einer in einer üJerkzeugmaschinenspindel angeordneten Spanneinrichtung handeln kann.
Am äußeren Ende der Hohlwelle 2b ist ein Kupplungsrohr 7 vorgesehen, welches koaxial zur Achse A der Hohlwelle 2 angeordnet und gegenüber dem rotierenden Maschinenteil 6 axial verschiebbar ist. Das Kupplungsrohr 7 ist mit dem Maschinenteil 6 durch Axialverschiebung kuppelbar bzw. aLkuppelbar, wobei zur Abdichtung des Kupplungsrohres 7 gegenüber dem Maschinenteil 6 eine Dichtungsanordnung 8 vorgesehen ist. In den Figuren 1, 3 und U ist rechts jeweils die gekuppelte Stellung und links die abgekuppelte Stellung dargestellt.
Dae Kupplungsrohr 1 uieist on seinem freien Ende einen in eine entsprechende Bohrung 9 des rdtierenden Maschinenteiles 6 einschiebbaren Ansatz 7a auf. Dieser Ansatz 7a ist zweckmäßig zylindrisch ausgebildet. In der Bohrung 9 sind zwei den zylindrischen Ansatz in gekuppelter Stellung umschließende O-RingcMchtungen B vorgesehen.
On den Ansatz 7a schließt ein kegelstumpfförmiges Teil 7b an. In dem rotierenden Maschinenteil 6 ist eine entsprechen de kegelstumpfförmige Fläche 10 vorgesehen, an die das kegelstumpfförmige Teil in gekuppelter Stellung anpreßbar ist. Durch diese Anpressung uiird in gekuppelter Stellung von Maschinenteil 6 und Kupplungsrohr 7 eine Drehmomentsübertragjng sichergestellt und damit ein V/erschleiB der
O-Ringe &thgr; v/ermieden.
Bei den in Figur 1, 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Kupplungsrohr 7 als Hohlkolben Busgebildet und unter dem Druck des Fluids entgegen der Kraft der Rückstellfeder 11 zum rotierenden Maschinenteil 6 hin verschiebbar. Bei dem in Figur 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in dem Kupplungsrohr 7 ein Überströmrohr 12 axial verschiebbar, dessen äußeres Ende 12a aus dü.n Ansatz 7a des Kupplungsrohres 7 herausragt. Das andere, innere Ende 12b des Übertrömrohres 12 liegt an dem federbelasteten Wentilkörper 13 eines in Strömunqsrichtung des Fluids schließenden Sperrventils an. Im überströmrahr 12 sind ferner in der (Mähe des inneren Endes 12b mehrere Überstrtsmöffnungen Ik vorgesehen, die in entkuppelter Stellung von dem Kupplungsrohr 7 überdeckt sind. Das als Hohlkolben ausgebildete Kupplungsrohr 7 ist ferner in einem Zylinder 15 am Süßeren Ende Zb der Hohlwelle 2 axial verschiebbar, jedoch drehfest mit der Hohlwelle verbunden. Zu diesem
&igr; * # ■ * ■ ■ · · ■ &igr;
■ e · · I I ■ fl &igr; &agr; · a « >·■
Zweok weist das Kupplungsrohr 7 in seinem mittleren Teil &xgr;
zwei Abflachungen 16 auf und ist in einer entsprechenden |
ti Durchbrechung 17 eines in das äußere Ende 2b eingepreßten |
Ringes 18 unwerdrehbar geführt. I
Figur 1 zeigt in der linken Hälfte die abgekuppelte Stellung, Lienn das Fluid, beispielsweise Kühlschmiermittel, in dem Zuflußkanal &igr;* drucklos ist. Unter Wirkung der Rückstellfeder 11 ist der Ansatz 7a teilweise aus der Bohrung 1D so ueit herausgezogen, daß er die Q-Ringe B nicht mehr berührt. Es besteht keine Verbindung zwischen dem rotierenden Maschinenteil 6 und dem Kupplungsrohr 7, so daß das Kupplungsrohr 7 und alle Teile der Drehdurchführung ruhen.
Soll nun dem rotierenden Maschinenteil 6 ein Kühlschmiermittel zugeführt werden, dann mird dieses unter Druck in den ZufluBkanal <* eingeleitet. Da der Ventilköper 13 am Ventilsitz 13b aufsitzt, ist der Durchfluß im Kupplungsrohr 7 blockiert. Infolgedessen wird durch den Druck des Fluids das als Kolben ausgebildete Kupplungsrohr 7 mit seinem Ansatz 7a in die Bohrung 9 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 11 eingeschoben. Kurz nachdem der Ansatz 7a in den unteren O-Ring &thgr; eingeschoben wurde, kommt das äußere Ende 12a des Überstrümrohres 12 an dem Absatz 9b der Bohrung 9 zur Anlage. (Jird das Kupplungsrohr 7 unter dem Druck de? Fluids weiter in Richtung zum rotierenden Maschinenteil 6 hin verschoben, dann hebt das innere Ende 12b des Überströmrohres 12 den Ventilkörper 13 worn Ventilsitz 13b ab. Aufgrund der größeren Ringflöche des Kolbene 19 wird jedoch das Kupplungsrohr 7 weiter in Richtung zum rotierenden Maschinenteil 6 v/erschoben, bis das kegelstumpf förmige Teil 7b an der kegelstumpfförmigen Fläche anliegt. Hierdurch erfolgt eine Drehmomenteübertragung von
it t *
-B-
dem rotierenden Maschinenteil 6 auf das Kupplungsrohr 7 und von diesem über den Ring 18 auf die Hohlwelle 2. In angekuppeltem Zustand ist der Ventilkörper 13 vom Ventilsitz 13b abgehoben und das Fluid kann ungehindert durch die ÜberstrSmöffnungsPi 14 in das ÜberstrSffirohr 1? und von diesem in das rotierende Maschinenteil ö strörosm Wird der Druck auf das Fluid aufgehoben, dann bewegt die Rückstellfeder 11 dss Kuoplungsrchr 7 uisdsr in seine entkuppelte Stellung.
Das in Figur 3 dargestellte Ausführungsbeiapiel unterscheidet sich von dem in Figur 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispis.1 nur in der Ausgestaltung des Sperrventils. Teile gleicher Funktion sind mit den gleichen Bezugszeichen be zeichnet und obige Beschreibung trifft für das In Figur 3 dargestellte Ausführungsbeispiel sinngemäß zu. Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel fehlt das Überströmrohr 12. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist in dem Kupplungsrohr 7 ein in Strömungsrichtung des Fluids ent gegen der Kraft einer Vorspannfeder 20 öffnendes Sperrven til 21 angeordnet. Der Ventilkörper 22 ist mit einem Dichtungsring 23 versehen, der in geschlossener Stellung des Ventils an dem Ventilsitz 2h anliegt. Die Vorspannkraft der Vorspannfeder ist ao gewählt, daß der Ventilkörper 22 erst dann vom Ventilsitz Zk abgehoben wird, wenn das kegelstumpf förmige Teil 7b an der kegelstumpfförmigen FlSche anliegt. Bei diesem Ausführungsbeispiel öffnet das Sperrventil 21 druckabhängig und nicht wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, positionsgebunden.
Sperrventile im Fluidatrom können zu Problemen führen. Aus diesem Grund ist in Figur U ein Ausführungsbeispiel gezeigt, welches ohne derartige Sperrventile betrieben weiden kann. Bei diesem AusfUhrungsbeispiel ist das Mupplungerohr 7*
starr mit dem äußeren Ende 2b der Hohlwelle 21 verbunden. Kupplungsrohr 71 und Hohliiielle 2' können auch, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, aus einem Teil bestehen. Das Gehäuse 1* ist gegenüber dem rotierenden Maschinenteil 6 unter Wirkung eines Stellmotors axial verschiebbar. Bei dam gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 1' mit ainem Ringkalben 25 versehen und in einem, das Gehäuse konzentrisch ü-sejebenden, Zylinder 25 verschiebbar. Der Ringkalben 75 kann bei diesem Ausfuhrungsbeispiel doppelseitig mit einem zusätzlichen Druckmedium hydraulisch oder beaufschlagt üi:rden. Indem das Druckmedium in die untere
j Zuführbohrung 27 eingsiöitat wird, wird das Gehäu&e 1' in
j axialer Richtung zu dem rotierenden Maschinenteil 6 hin
verschoben. Hierdurch gelangt das Kupplungsrohr 7' aus seiner in Figur U, links, dargestellten entkuppelten Stellung
ii. seine in Figur U, rechts, dargestellte gekuppelte Stellung. Durch Einleiten von Druckmedium in die zweite Zuführbohrung 2&THgr; kinn das Gehäuse 1' in entgegengesetzter Richtung von dem rotierenden Maschinenteil 6 wegbewegt und da- mit das Kupplungsrohr 7' vom Maschinenteil 6 abgekuppelt werden. Alle übrigen Teile, die in ihrer Funktion dem eingangs erwähnten Ausführungsbeispiel entsprechen, wurden mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so daß die Beschreibung des in Figur 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispie- les auch für das in Figur k dargestellte Ausführungsbeispiel sinngemäß zutrifft.
Gegebenenfalls ist es auch denkbar, den Ringkolben 25 nur einseitig zu beaufschlagen und seine Rückstellung durch eine Feder zu bewirken. Außerdem ist es auch möglich, anstelle dea Ringkolbens 25 einen völlig gesonderten Stellmotor M auf das Gehäuse 1' einwirken zu lassen, wobei es sich um eine separate Kolben-Zylinder-Einheit oder auch einen Elektromagneten handeln kann. Schließlich kann das Kupplungsrohr anstelle eines Ansatzes auch eine Büchse aufweisen, die auf einem entsprechenden Ansatz am rotierenden Maschinenteil aufschiebbar ist.

Claims (1)

  1. > till I 1 t t
    &bull; «I .1114 1 &igr; ill
    I i · . i &igr; . &iacgr; ,&igr; < ,
    - 1U -
    Ansprüche
    1. Vorrichtung zur Zuführung eines Fluids zu einem rotierenden Maschinenteil, insbesondere einer Werkzeugmaschinenspindel, mit einem drehfest angeordneten GehHuse, und einer darin drehbar gelagerten Hohlwelle, deren eines,
    'j inneree Ende über eine Gleitringdichtung mit einem Zuflußkanal im Gehäuse verbunden ist und deren jnderes, äußeres Ende mit dem rotierenden Maschinenteil verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Süßeren Ende (2b) der Hohlwelle (2, 2') ein zu dieser koaxiales Kupplungsrohr (7, 71) vorgesehen ist, welches gegenüber dem rotierenden Maschinenteil (6) axial verschiebbar und unter Zwischenschaltung einer Dichtungsanordnung (B) mit diesem kuppelbar ist, derart, daß beim Arbeiten mit Fluid das Kupplungsrohr (7, 71) durch Axialverschiebung zum Maschinenteil (6) hin mit diesem kuppelbar und beim Arbeiten ohne Fluid durch Axialverschiebung vom Maschinenteil (6) weg von diesem abkuppelbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupp!ungsrohr (7, 7') an seinem freien Ende einen in eine entsprechende Bohrung (9) des rotierenden Maschinenteils (6) einschiebbaren Ansatz (7a) aufweist .
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Angatz (7a) zylindrisch ist.
    U. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich net, daß in der Bohrung (9) mindestens eine den Ansatz (7a) in gekuppelter Stellung umschließende O-Ringdichrung (&bgr;) vorgesehen ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und &iacgr;», dadurch gekennzeich net, daß sich an den Ansatz (7a) ein kegelstumpfförmiges Teil (7b) anschließt, welches in gekuppelter Stellung an sine entsprechende kegelstumpfförmige Fläche (10) im rotierenden Maschinenteil (6) anpreßbar ist.
    6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsrohr (7) als ein im äußeren Ende (2b) der Hohluelle (2) verschiebbarer und drehfest mit ihr verbi ndener Hohlkolben ausgebildet und unter dem Druck des Fluids entgegen der Kraft einer Rückstellfeder (11) zum rotierenden Maschinenteil hin verschiebbar ist.
    7. Worrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kupplungsrohr (7) ein Überströmrohr (1?) axial verschiebbar ist, dessen eines, äußeres Ende (12a) aus dem Ansatz (7b) des Kupplungsrohres (7) herausragt und dessen anderes, inneres Ende (12b) einen an einem federbelasteten Uentilkörper (13) eines in Strömungsrichtung schließenden Sperrventil anliegt, daß im Überströmrohr (12) in der Nähe des inneren Endes (12b) mindestens eine Überströmöffnung (H) vorgesehen ist, derart, daß während eines größeren Teils der WoruartBbeuegung des Kupplungsrohres (7) zum rotierenden Maschinenteil (6) hin der Ventilkörper (13) Bn seinem Ventilsitz (13b) anliegt und vom inneren Ende (12b) des Überströmrahres (12) erst vom Ventilsitz (13b) abgehoben uird, wenn das äuBere Ende (12g) des ÜberströmrDhres (12) an
    3D einem Ansatz (9b) des rotierenden Maschinenteils (6) anstößt.
    !.lit ' &igr;
    B. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kupplungsrohr (7) ein in Strömungsrichtung des Fluids entgegen der Kraft einer Vorspannfeder (20) öffnendes Sperrventil (21) angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsrohr (7') starr mit dem äußeren Ende (2fcO der Hohluielle (21) verbunden ist und das Gehäuse (11) gegenüber dem rotierenden Maschinenteil (6) unter Wirkung eines Stellmotors (25, 26; M) axial verschiebbar ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor eine Kolben-Zylinder-Einhe.lt (25, 26;
    M) ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (V) mit einem Ringkolben (25) versehen ist und in einem das Gehäuse konzentrisch umgebenden
    2G Zylinder (26) verschiebbar ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kupplungsrohr an seinem freien Ende eine auf einen entsprechenden Ansatz des rotierenden Maschinenteils aufschiebbare Büchse aufweist.
DE8904852U 1989-04-18 1989-04-18 Vorrichtung zur Zuführung eines Fluids zu einem rotierenden Maschinenteil Expired - Lifetime DE8904852U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8904852U DE8904852U1 (de) 1989-04-18 1989-04-18 Vorrichtung zur Zuführung eines Fluids zu einem rotierenden Maschinenteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8904852U DE8904852U1 (de) 1989-04-18 1989-04-18 Vorrichtung zur Zuführung eines Fluids zu einem rotierenden Maschinenteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8904852U1 true DE8904852U1 (de) 1990-08-16

Family

ID=6838405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8904852U Expired - Lifetime DE8904852U1 (de) 1989-04-18 1989-04-18 Vorrichtung zur Zuführung eines Fluids zu einem rotierenden Maschinenteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8904852U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216068A1 (de) * 2002-04-11 2003-11-13 Hartmut Mader Einrichtung für die Überleitung einer Flüssigkeit aus einem stillstehenden in einen rotierenden Vorrichtungsteil
DE102005042240B4 (de) 2004-09-07 2022-07-14 The Tapmatic Corporation Selbstumkehrendes Gewindeschneidsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216068A1 (de) * 2002-04-11 2003-11-13 Hartmut Mader Einrichtung für die Überleitung einer Flüssigkeit aus einem stillstehenden in einen rotierenden Vorrichtungsteil
DE102005042240B4 (de) 2004-09-07 2022-07-14 The Tapmatic Corporation Selbstumkehrendes Gewindeschneidsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000619C2 (de)
DE3912659C1 (de)
EP0498146A2 (de) Drehdurchführung für zwei unterschiedliche Fluide
EP0955123B1 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Fluids
DE102014010570B4 (de) Kupplungsteil für eine Kupplung für Druckmittelleitungen
EP1179149B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen mit druckmittel beaufschlagten kolben in einem arbeitszylinder
DE19852478B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von fließfähigem Medium zu einer umlaufenden Einrichtung, insbesondere für eine mechanische Presse
DE2843592B2 (de) Hilfskraftlenkgetriebe
DE8904852U1 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines Fluids zu einem rotierenden Maschinenteil
EP0051201A1 (de) Kupplung für Hydrauliksysteme
DE4019987C2 (de) Drehdurchführung
WO2018197521A1 (de) Dichtungseinheit
EP0974782B1 (de) Druckmittelzuführungseinrichtung
EP0574682B1 (de) Kupplung zum reibschlüssigen Verbinden einer Welle mit einem Maschinenteil
DE3625805C2 (de)
DE20005776U1 (de) Linearwegschieber
EP4390207B1 (de) Kupplungsteil für eine hydraulikkupplung
EP0574683B1 (de) Kupplung zum reibschlüssigen Verbinden einer Welle mit einem Maschinenteil
DE10029305A1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen mit Druckmittel beaufschlagten Kolben in einem Arbeitszylinder
EP1529964B1 (de) Hydraulische Kupplungsvorrichtung
DE2438865A1 (de) Aus zylinder und kolben bestehendes steuerventilsystem
DE3321083A1 (de) Kraftverstaerktes lenkgetriebe
EP0761999B1 (de) Vorrichtung zum Aneinanderkoppeln zweier Maschinenelemente
EP0509261B1 (de) Notabstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE884718C (de) Anordnung eines unter Arbeitsmitteldruck verschiebbaren Laufrades fuer Turbomaschinen