DE8904069U1 - Kraftfahrzeug mit einer Befestigungsanordnung an der Fahrzeugkarosserie - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer Befestigungsanordnung an der Fahrzeugkarosserie

Info

Publication number
DE8904069U1
DE8904069U1 DE8904069U DE8904069U DE8904069U1 DE 8904069 U1 DE8904069 U1 DE 8904069U1 DE 8904069 U DE8904069 U DE 8904069U DE 8904069 U DE8904069 U DE 8904069U DE 8904069 U1 DE8904069 U1 DE 8904069U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle according
clamping
igr
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8904069U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taubitz Kurt Dipl-Ing 8266 Toeging De
Original Assignee
Taubitz Kurt Dipl-Ing 8266 Toeging De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taubitz Kurt Dipl-Ing 8266 Toeging De filed Critical Taubitz Kurt Dipl-Ing 8266 Toeging De
Priority to DE8904069U priority Critical patent/DE8904069U1/de
Publication of DE8904069U1 publication Critical patent/DE8904069U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/007Rear spoilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/045Carriers being adjustable or transformable, e.g. expansible, collapsible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/058Carriers associated with vehicle roof characterised by releasable attaching means between carrier and roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/06Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like at vehicle front or rear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Kurt Taubitz Hk/Sv-T 1050
Kraftfahrzeug mit einer Befestigungsanordnung J an der Fahrzeugkarosserie S?
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug ndt einer Befestiguiigsaßördnung an der Fahrzeugkarosserie.
Um beispielsweise Heckspoiler oder Heckflügel auf dem Heck eines Kraftfahrzeugs zu befestigen, werden nach dem' Stand der Technik individuell auf <lan Fahrseugtyp zugeschnittene Heokflügel bzw. Heckspoiler gefertigt und diese angepaßten Teile auf der Fahrzeugkontur montiert. Die Montage erfolgt in der Regel durch Verschraubung. Hierzu ist es erforderlich, die Fahrzeughaut zu durchbohren.
Bei einer Demontage des Spoilers oder des Flügels beispielsweise bei einem Wiederverkauf des Fahrzeugs bleiben unschöne Bohrungen zurück, die anderweitig abgedeckt werden müssen.
Um eine große Serie von Heckspoilern bzw. Heckflügeln oder dergl. bei unterschiedlichen Fahrzeugtypen verwenden zu können, finden nach dem Stand der Technik auch Adapter Verwendung, die zwischenverschraubt werden, um die Zwischenanpassung zwischen den Teilen herzustellen. Ein derartiges Befestigungssystem muß als aufwendig betrachtet werden und beschädigt letztlich das Fahrzeug, das an der Beschädigungsstelle letztlich nxcht mehr wetterfest ist, insbesondere auch übermäßig verrosten kann.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Kraftfahrzeugs der eingangs genannten Art., dessen Befestigungsanordnung einfach aufgebaut und einfach zu handhaben ist und insbesondere für unterschiedliche karosseriefeste Unterlagen geeignet ist, die zum Zwecke einer Befestigung von Kraftfahrzeug-Außenteilen nicht bearbeitet bzw. nicht beschädigt werden müssen.
(Fortsetzung Seite 3 der usprünglichen Beschreibung)
Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Vorteilhaft weitergebildet wird der Erfindungsgegenstand durch die Mittel der Unteransprüche 2 bis 17.
Ein Befestigungselement sieht insbesondere ein raumverstellbares Klemmteil vor, das beschädigungsfrei an einer Unterlage festgeklemmt werden kann. Die Raumverstellbarkeit wird insbesondere bewerkstelligt durch eine Verstelleinrichtung in Form einer Kugel, welche in zwei entgegengesetzten Pfannenteilen aufgenommen ist, wobei erstes und zweites Pfannenteil durch einen zentralen, durch d-t Kugel sich erstreckenden Schraubbolzen in gegeneinander verstellbarer Weise miteinander verbunden sind.
Das erste Pfannenteil weist vorzugsweise eine Schiebeführung auf, welche formschlüssig in einer Schiebegegenführung einer Strebe aufgenommen ist. Zweckmäßigerweise besitzt die Strebe zumindest an ihren beiden Längsenden zwei Schiebegegenführungen zur Aufnahme zweier verschieblicher im wesentlichen gleich ausgebildeter Befestigungselemente mit jeweils einem Klemmteil.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Strebe selbst das zu befestigende Teil ist. Beispielsweise kann die Strebe selbst als Heckflügel, Heckspoiler, Skiträger, Dachträgerstrebe, etc. ausgebildet sein. Die Verschieblichkeit der Befestigungselemente in der Strebe ermöglicht die richtige Einstellung eines Abstands zweier Befestigungselemente entsprechend dem Abstand zweier Befestigungsstellen beispielsweise an einem Fahrzeug, z.B. an einem Kofferraumdeckel oder einer Fahrzeugdachrinne. Mithin kann eine Universal-
strebe (HeckflUgel od.dglj für unterschiedliche Fahrzeugtypen verwendet werden.
Ist der Abstand zweier Befestigungselemente entsprechend der Befestigungsstellen eingestellt, können die Klemmtoile selbst noch kugelgelenkig verstellt werden, bevor Klemmhaken oder Greifzange durch Verschraubung eines Schraubrings zwecks beschädigungsfreier Verklemmung und/oder Umgreifung der Unterlage angezogen werden, wobei letztgenannte Klemm- und üreifmittel drehfest mit einem Gewindebolzen verbunden sind, welcher im zweicen Pfannenteil verschieblich im wesentlichen längs der Längsachse des zentralen Schraubbolzens aufgenommen ist.
Klemmhaken oder Greifzange, von denen an einem einzigen Befestigungselement zwei im Abstand voneinander vorgesehen sein können, besitzen vorzugsweise eine Verdrehsicherung bezüglich des zweiten Pfannenteils.
Der Schraubring weist einen Außenumfang mit voneinander beabstandeten Aussparungen oder erhabenen Bereichen auf, weiche mit einem spezialschraubenschiüssei in Eingriff gebt acht werden können. Nur mit Hilfe des vorgenannten Spezialschraubschlüssels kann der Schraubring verdreht und mithin der Gewindebolzen zwecks Lösung des Klemmhakens oder der Greifzange verschoben werden. Dies ergibt eine ausreichende Diebstahlsicherung für zu befestigendes Gut auf einem Kraftfahrzeug.
Die Gewindebohrungen können eine durchgehende Bohrung besitzen, durch welche Strom- und Steuerleitungen in geschützter Weise verlaufen können, welche beispielsweise zu einem elektrisch betriebenen Gerät des zu befestigenden Teil3 führen. Die Strom- und Steuerleitungen können als Flachkabel ausgebildet sein und zugleich im Klemmeingriffs-
bereich eines Klemmhakens als Schutzschicht dienen, so dafl die umgriffene Befestigungsstelle beispielsweise eineg Fahrzeugs, Kofferraumdeckels od.dgl., nicht beschädigt wird.
Weitere Merkmale und Vorteile sowie Ausführungsvarianten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung» es zeigen:
Fig. 1 eine Befestigungsanordnung in einer schematischen Teilschnitt/Seitenansicht,
Fig. 2 die Befestigungsanordnung nach Fig. 1 in einer Draufsicht,
Fig. 3 die Befestigungsanordnung in einer Stirnansicht,
Fig. 4 eine Querschnittsansicht längs der Linie A-A der Fig. 1,
Fig. 5 eine Querschnittsansicht der Anordnung in anderer Ausgestaltung entsprechend Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie C-C der Fig. 2,
Fig. 7 eine Befestigungsanordnung gemäß Fig. 1 in einer Horizontalbefestigung an einem Kraftfahrzeug-Kofferraumdeckel , und
Fig. 8 einen Schnitt ähnlich Fig. 6 durch eine andere Befestigungsanordnung.
Gemäß Zeichnung umfaßt eine Befestigungsanordnung 1 eine langgestreckte Strebe 12 in Form eines profilierten Kraftfahrzeug-Heckflügels, welcher in Fahrzeugquerrichtung auf dem Heck eines Personenkrsftfahrzeugs mit Abstand
zum Kofferraumdeckel 30 befestigt ist, wie dies insbeCcn-1 dere der Fig. 7 zu entnehmen ist. Das Querschnittsprofil des Heckflügels ist in Fig. 3 stark schematisiert gezeigt.
Die Befestigungsanordnung 1 umfaßt neben der Strebe 12 an ihren Längsenden jeweils ein verschieblich aufgenommenes Befestigungselement 3, welches sich nach unten erstreckt, Jedes Befestigungselement 3 umfaßt seinerseits ein Klemm-
&khgr; in &agr;. &igr;- UIIUUJU ocxux^cii iiisutsji &ngr; CSJ. &sgr; ucx xuaj. esa &igr; &lgr;\ jucsituiit «c*«.t=n &igr; t
dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 7 bzw. mit höhenverstellbaren unterseitigen Greifzangen 18 gemäß Ausführungsbeispiel nach Fig. 8. Insbesondere sind zwei
& im wesentlichen gleich ausgebildete, voneinander beabstandete Klemmhaken 17 an jedem Befestigungselement 3 vorgesehen, wie dies aus der Fig. 3 zu entnehmen ist. Die Klemmhaken 17 greifen im befestigten Zustand der Anordnung seitlich unter den Rand des Kofferraumdeckels 30 und klemmen
.;. letzteren an einen unterseitigen Bodenanschlag 22 des
,if Klemmteils 4.
f Um die beiden Befestigungselemente 3 der Belestigungsan-
~ örunuiiy 1 äüf uie eutsptöChöndö Biöxte des Kofferraum&mdash;
deckels 30 einstellen zu können, sind diese längs der Strebe 12 verschieblich in letzterer geführt und (durch nicht gezeigte Mittel) fixierbar.
Das Klemmteil 4 bzw. die Klemmiusken 17 bzw, C-rsifzangen V sind nicht nur höhenverstellbar, sondern können auch durch
H eine Einrichtung 5 dreidimensional bzw. räumlich verstellt If werden. Insbesondere umfaßt die Verstelleinrichtung 5 ge-
ir maß Fig. 4 eine zentrale Kugel 6, welche oberseitig durch |3 sin erstes Pfannenteil 7 und unterseitig durch ein zweites r Pfarmenteil 8 im wesentlichen formschlüssig aufgenommen ist
■&bull;&bull;&bull;&bull;&bull;&bull;CC!
·»·· ·■· fill
flfl If -J
ill ->*.
Durch di=2 Kugel 6 erstreckt sich zentral ein Schraubbolzen 9, welcher das erste obere Pfannenteil 7 gegen das zweite untere Pfannenteil 8 verspannt. Die Anordnung ist so getroffen, daß ein fixierbares Kugelgelenk geschaffen ist, welches eine Relativverstellung des zweiten Pfannenteils 8 bezüglich des ersten Pfannenteils 7 im Raum, d.h. dreidimensional, ermöglicht. Es kann mithin die Strebe 12 bzw. der Heckflügel exakt horizontal bzw. planparallel zu einem Korferraumdeckel 30 eingestellt werden, unabhängig von der Breite und/oder Neigung des Kofferraumdeckels 30 selbst. Auch die Dicke de.3 Kofferraumdeckel-Blechs ist unerheblich, da die Klemmhaken 17 den Deckel gegen zugeordnete Bodenanschläge 22 eines Klemmteils 4 drücken, wie dies insbesondere der Fig. 7 zu entnehmen ist.
Die Raumverstellbarkeit beider Pfannenteile 7, 8 ist durch die Umfangsanschläge 31, 32 sowis durch die Pfannenteilaussparung 33 festgelegt. Der zentrale Schraubbolzen 9 ist drehfest im oberen ersten Pfannenteil 7 aufgenommen, wobei der obere Bolzenkopf 34 im ersten Pfannenteil 7 formschlüssig versenkt ist (vgl. Fig. 4).
Das erste Pfannenteil 7 ist als stabiler Supportkörper 13 ausgebildet, welcher zwei Schiebeführungen 10 besitzt, welche mit Schiebegegenführungen 11 der Strebe 12 verschieblich zusammenwirken. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist links eine unten offene Schiebeführung 10 und rechte eine geschlossene Schiebeführung 10 gezeigt. Andere Varianten einer Schiebeführung 10 sind denkbar, z.B. Schwalbenechwanzführungen. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist die Schiebegegenführung 11 durch zwei voneinander beabstandete Horizontalstangen der Strebe 12 realisiert. Die Schiebeführung 10 kann bezüglich der Schiebegegenf Uhrung 11 fixiert werden, beispielsweise durch nicht· gezeigte Stellschrauben oder dergleichen. Im Ausführungs-
&bull; · · IB CC
· · ■ I 6 G O
···· «uat
· &igr; nil &igr; &igr; L acc
&bull;I ·· ·· · IC Il
beispiel nach Fig. 5 erfolgt die Fixierung der Horizontalverschieblichkeit durch besondere Ausgestaltung des Supportkörpers 13 nebst Kugel 6. Insbesondere ist an zentraler oberer Schraubbolzenstelle zwischen dem ersten Pfannenteii 7 und der Kugel 6 eine zentrale Aussparung 16 vorgesehen, welche beispielsweise durch Abflachung der Kugel 6 realisiert sein kann. Ferner sind schräg nach oben weisende Federarme 14 vorgesehen, deren freie Enden die Schiebeführungen 1Ö ausbilden. Letztgenannte Enden sind ferner über Spannar-^ 15 mit dem Zentrum des ersten Pfannenteils 7 in einer Weise verbunden, daß bei einem Anziehen des zentralen Schraabfcslzens 9 zwecks örtlicher Fixierung beider Pfannenteile 7, 8 gleichzeitig auch eine Fixierung der Schiebeführungen 10 erfolgt, und zwar durch geringfügige Veränderung des Abstandes zwischen den beiden Schiebeführungen 10 eines jeden Befestigungselementes 3. Die geringfügige Abstandsveränderung genügt zur Erzeugung einer ausreichenden Klemmwirkung, so daß der Supportkörper 13 bezüglich der Strebe 12 zuverlässig fixiert ist.
Jedes Befestigungselement 3 umfaßt ferner im Bereich des unteren Klemmteile 4, welches im wesentlichen durch das zweite Pfannenteil 8 gebildet ist, für jeden Klemmhaken bzw. für jede Greifzange 18 einen drehfesten Gewindebolzen 19, welcher im wesentlichen vertikal bzw. im wesentlichen parallel zur Längsachse 20 des zentralen Schraubbolzens 9 höhenverschieblich im Klemmteil 4 aufgenommen ist. Hierbei ist der Klemmhaken &Pgr; bzw. die Greifzange unterseitig am Gewindebolzen 19 befestigt, welcher sich durch das Klemmteil 4 erstreckt. Der Gewindebolzen 19 steht in einem Schraubeingriff mit einem Schraubring 21. Durch Verdrehen des Schraubringe 21 erfährt der Gewindebolzen 19 und mithin der zugeordnete Klemmhaken bzw. die zugeordnete Greifzange 18 eine Höhenverstellung. Gemäß
&bull; · ··· &Lgr; &eegr;*
Ausfuhrungsvariante der Fig. 4 besitzt der Schraubring 21 auf dem Umfang bzw. Mantel voneinander beabstandete gleiche Aussparungen 26, welche geeignet sind, mit einem Spezialschraubschlüssel zusammenzuwirken, um eine Verdrehung des Schraubrings 21 nur auf diese Weise vornehmen zu können. Mithin ist eine Betätigung des Schraubrincs 21 durch Unbefugte praktisch nicht mehr möglich. Bei einer Schraubverstellung des Gewindebolzens 19 durch den zugeordneten Schraubring 21 wird die faste Anordnung aus Gewindebolzen 19 uh'ä Klemmhaken 17 deshalb drehfe^t gehalten,, weil eine Seite 25 des Kleiranhakens 17 gegen eine Seitenfläche dea Bcäenanschlags 22 in. Eingriff bringbar ist, sowie eine geringfügige Drehbewegung des Gewindebolzens gegeben ist- Der Spannweg 35 eines jeden Kleaimhaketis 17 ist durch die Höhe des Sodenanschlags 22. vrzs rastlichen Klemmteil definiert und in einer Heise ausgelegt, daß alle praktischen Ausführuirjsvarianten von Kofferraumdeckeln oder dergl. klemmai'tic erfaßt werden können, ohne die festgeklemmte Wand zu beschädigen, insbesondere durchbohren 7,u müssen, wie dies nach dem Stand der Technik der Fall ist.
Besitzt die Strebe 12 bzw. der Heckflügel oder dergl. ein elektrisches Gerät, eine Digitalanzeige oder dergl., so sind die Strom- oder Steuerleitungen 28 der Strebe 12 durch die Hohlbohrung 27 des Gewindebolzene 19 verlegt, wie dies insbesondere der Fig, 4 zu entnehmen ist. Im Bereich des Klemmhakens dienen die Strom- oder Steuerleitungen 28, sofern als Flachkabel ausgebildet, gleichzeitig als Schutzschicht 29 einer festgeklemmten Unterlage 2, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist.
Das Befestigungselement 3 der AusführungsVariante gemäß Fig. 8 ist grundsätzlich gleich aufgebaut wie im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 7. Die bei diesem Aus- % führungsbeispiel verwendete Greifzange 18 besitzt zwei ins wesentlichen gleich ausgebildete Greifteile, welche
ä schwenkbar an der Unterseite &sgr;-sa ^geordneten Gewindebol-
K zens 19 angelenkt sind. Ersichtlich gelangen bei einer
Höhenverstellung des Gewindebolzens 19 beide Greifteile ; 36 an klemmteilfeste Gegenanschläge 37, so daß beide Greif-
teile 36 in Pfeilrichtung aufeinander zugeschwenk':. werden _: und eine profilierte Unterlage 2 fassen, im wesentlichen
II formschlüssig umgreifen und insbesondere beschädigungsfrei festklemmen können. Die profilierte Unterlage 2 der AusführungsVariante nach Fig. 8 ist insbesondere ein Reelingkörper bzw. ein umgreifbares holrahartiges Karosserieelement des Kraftfahrzeugs.
Soll eine Befestigungsanordnung 1 an einem Kraftfahrzeug befestigt werden, werden vorab sämtliche Fixierungen gelöst, insbesondere der zentrale Schraubbolzen 9 geringfügig gelockert sowie die Gewindebolzen 19 nach unten verstellt. Anschließend werden die beiden Befestigungselemente 3 auf die Breite eines Kofferraumdeckels 30 eingestellt durch Verschiebung relativ zur Strebe 12. Es wird von Hand Jie räumliche Position der Klemmhaken 17 grob eingestellt bei gleichzeitiger Umgreifung des Kofferraumdeckelrands durch die Klemmhaken 17. Anschließend werden die Gewindebolzen 19 durch Verstellen des Schraubrings 21 nach oben gespannt, bis der Kofferraumdeckel 30 fest verklemmt ist. In dieser Lage ist das Kugelgelenk bzw. die Raumverstelleinrichtung 5 noch gelöst sowie die Strebe 12 bzw. der Heckflügel längaverschieblich. Nachdem die Strebe 12 exakt eingestellt worden 1st, werden
&bull; · · &igr;
- 11 -
als letzte Befestigungshandlung die zentralen Schraubbolzen 9 angezogen und die Kugelgelenke fixiert. Die zentra- ■= len Schraubbolzen 9 können gegen ein Verdrehen durch be- &iacgr; kannte Mittel gesichert sein. '"'
Entsprechend wird eine Befestigungsanordnung 1 an einem profilierten Reelingkörper gemäß Fig. 8 befestigt. Der Reelingkörper dient beispielsweise für eine Dachträyerbefestigung.
Durch die Erfindung wird ein universelles Befestigungselement geschaffen, welches vielseitig verwendet werden kann. Gleichzeitig wird die Befestigungsunterlage geschont, insbesondere nicht durch Sehr aubbohi lung beeinträchtigt. Die Konfiguration bzw. Dimension der Unterlage kann in großen Bereichen veränderlich sein. Als Anwendungsbereiche kommen bei Personenkraftfahrzeugen insbesondere Heckflügelbefestigung auf Kofferraumdeckeln in Frage. Gleichermaßen können Heckskiträger an Kofferraumdeckeln beispielsweise bei einem Kraftfahrzeugfließheck befestigt werden. Mit dem universellen Befestigungselement können Heckskiträger beispielsweise auch an Hecktüren bei Geländefahrzeugen fest angebracht werden, gleichermaßen auch Dachträger bei regenrinnenlosen Fahrzeugen (Klemmung bei Türhinterschneidung) .
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale allein oder in sinnvoller Kombination sind erfindungswesentlich, auch soweit sie ;
in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (1)

  1. Kt rt Taubitz Hk/Sv-T 1050
    Schutzanspräche
    1. Kraftfahrzeug mit einer Befestigungsanordnung (1) an der Fahrzeugkarosserie, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsanordnung (1) zumindest ein Befestigungselement (3) mit einem raumverstellbaren Klemmteil (4) aufweist, welches mit einer karosseriefesten Unterlage (2) in einen Klemmeingriff bringbar ist.
    2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung des raumverstellbaren Klemmteils (4) eine Kugel (6) umfaßt, welche in zwei entgegengesetzten Pfannenteilen (7, 8) aufgenommen ist, wobei erstes und zweites Pfannenteil (7, 8) durch einen zentralen durch die Kugel (7) sich erstreckenden Schraubbolzen (9) in gegeneinander verstellbarer Weise miteinander verbunden sind.
    3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Pfannenteil (7) eine Schiebeführung (10) aufweist, welche in eine Schiebegegenführung (11) einer Strebe (12) eingreift.
    4. Kraftfahrzeug nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Befestigungselemente (3) im Bereich der Längsenden der Strebe (12) angeordnet sind (Fig. und 3).
    5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe (12) in Form des zu befestigenden Teils ausgebildet ist;, .. ...
    6. Kraftfahrzeug ~ nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste Pfannenteil (7) mit Schiebeführung (10) als vorzugsweise einstückiger Supportkörper (13) ausgebildet ist.
    7. Kraftfahrzeug . nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    da!* der Supportkörper (13) für eine Fixierung d^r SgMp befiihrung eine Feststelleinrichtung aufweist.
    8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Feststelleinrichtung zumindest eine Stellschraube und/oder eine federvorgespannte Rast umfaßt.
    9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schiebeführung (10) des Supportkörpers (13) zwei Federarme (14) umfaßt, deren kugelferne Enden als formschlüssige, parallel zueinander verlaufende,
    VeiTii i cnuuuä TS SCuZcuci-uiiI üriCjcii äü59cbl.i.uct 5XHu, ulS
    jeweils mit einem Spannarm (15) verbunden sind, welche durch Anziehen des zentralen Schraubbolzens (9) die Schiebeführung verklemmend spannbar sind.
    10.Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadur.ch gekennzeichnet,
    daß das erste Pfannenteil (7) oder die Kugel (6) im bereich des Durchgangs des zentralen Schraubbolzens (9) eine zentrale Aussparung (16) besitzt.
    jj.Kraftfahrzeug . nach sinem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß der zentrale Schraubbolzen (9) drehfest in einer weiteren Aussparung des ersten Pfannsntsils (7) aufgenommen ist.
    12# Kraftfahrzeug nach einem der Anspr(iche 2 bin 11, dadurch gekennzeichnet,
    daS das Klemmteil (4) zumindest einen Klemmhaken (17) oder eine Greifzange (18) mit einem drehfesten Gewindebolzen (19) aufweist, der im wesentlichen in Richtung der Längsachse (20) des zentralen Schraubbolzens (9) durch einen S'-hraubring (21) verstellbar ist, wobei der Klemmhaken (17) die Unterlage (2) hintergreifen und diese gegen einen Bodenanschlag (22) des Klemmteils (4) klemmen k^inn bzw. die Greifzange (18) eine profilierte Unterlage selbst festklemmen kann (Fig. 6 bzw. Fig. 8).
    . Kraftfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß der öodenanschlag (22) eine Seitenfläche (24) aufweist, welche als Verdrehsicherung gegen eine Seite (25) des Klemmhakens (17) in Eingriff bringbar ist.
    . Kraftfahrzeug nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schraubring (21) auf dam Außenumfang Aussparungen (26) oder erhabene Bereiche besitzt, welche mit einem Spezialschraubschlüssel in Eingriff bringbar sind.
    15. Kraftfahrzeug nach einem der A^&;rüche 12 bis dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gewindebolzen (19) eine durchgehende Hohlbohrung zur Aufnahme einer Strom- oder Steuerlsitung aufweist.
    s. Kraftfahrzeug nacn Anspruch i 5, dadurch gekennzeichnet.
    ■ · I
    daß die Eingriffsfläche des Klemmhakens (17) eine Schutzschicht (20) für die festzuklemmende karosseriefeste Unterlage (2) aufweist.
    17.. Kraftfahrzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schutzschicht (29) ein Bereich der als Flachkabel ausgebildeten Strom- oder Steuerleitung ist.
    &bull; ff···« i(i &igr; &igr; ·* · ·· ··· · ffit r &igr;
    &bull; »·»« «ttftt Ii &igr; &igr;··
DE8904069U 1989-04-03 1989-04-03 Kraftfahrzeug mit einer Befestigungsanordnung an der Fahrzeugkarosserie Expired DE8904069U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8904069U DE8904069U1 (de) 1989-04-03 1989-04-03 Kraftfahrzeug mit einer Befestigungsanordnung an der Fahrzeugkarosserie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8904069U DE8904069U1 (de) 1989-04-03 1989-04-03 Kraftfahrzeug mit einer Befestigungsanordnung an der Fahrzeugkarosserie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8904069U1 true DE8904069U1 (de) 1989-08-31

Family

ID=6837800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8904069U Expired DE8904069U1 (de) 1989-04-03 1989-04-03 Kraftfahrzeug mit einer Befestigungsanordnung an der Fahrzeugkarosserie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8904069U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996025306A1 (en) * 1995-02-17 1996-08-22 Mauro Zona Carrier for a motor-vehicle roof
FR2869003A1 (fr) * 2004-04-20 2005-10-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de fixation et vehicule correspondant

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996025306A1 (en) * 1995-02-17 1996-08-22 Mauro Zona Carrier for a motor-vehicle roof
FR2869003A1 (fr) * 2004-04-20 2005-10-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de fixation et vehicule correspondant
EP1588897A1 (de) * 2004-04-20 2005-10-26 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Haltemittel und zugehöriges Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0681943B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4108058C2 (de) Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge mit Dachreling
DE2906281A1 (de) Kupplungselemente fuer traeger mit laengslaufender t-foermig hinterschnittener nut
EP3020899A1 (de) Rollenwagen für die Aufnahme einer Schiebetür mit einer Zubehörvorrichtung
DE202010017706U1 (de) Spannvorrichtung für Vorhangseil
DE102009048186B4 (de) Vorrichtung zur Montage eines Lenkerelements sowie Verfahren zur Montage eines Lenkerelements
EP1488989B1 (de) Drehstangenverschluss für Türen, Klappen oder dgl. von Nutzfahrzeugaufbauten
DE8904069U1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Befestigungsanordnung an der Fahrzeugkarosserie
EP2169167A1 (de) Einstellvorrichtung für einen Abstand zwischen zwei auf einer gemeinsamen Schiene fahrbaren Laufwagen und Verfahren
DE102004048879B4 (de) Anlenkung
DE19513907A1 (de) Einbauzwinge
DE60214242T2 (de) Struktur für das Halten eines Karosserieteiles
DE102005040459B4 (de) Mitnehmer für Fensterheber von Fahrzeugen
DE102008009861B4 (de) Mitnehmer eines Seilzugfensterhebers
DE10304361A1 (de) Halter für plattenförmige Bauteile
EP3029242B1 (de) System zur Anordnung eines Türelements an einer Türanlage
DE9407580U1 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Dachträgers an einer Reling
DE102004020630B4 (de) Verbindung zwischen einem lagefest zu fixierenden Gegenstand und einer Unterlage
DE19826630C2 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere zur Befestigung von Trägerelementen oder Dachträgerboxen auf Dachträgern oder Dachrelingen von Pkw
DE4428728C2 (de) Zugklemme
DE4303945A1 (de) Spiegelanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005051103B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gegenständen im Tür-, Möbel-, Glas- oder Geländerbau
DE102017125610B3 (de) Bandteil mit zweidimensionaler Horizontalverstellung
DE19515808C1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Plattenheizkörpers oder dergleichen an einer Wand
DE29909663U1 (de) Verbindungselement mit einer Rastverbindung