DE8903440U1 - Gefülltes Doppelgewebe - Google Patents

Gefülltes Doppelgewebe

Info

Publication number
DE8903440U1
DE8903440U1 DE8903440U DE8903440U DE8903440U1 DE 8903440 U1 DE8903440 U1 DE 8903440U1 DE 8903440 U DE8903440 U DE 8903440U DE 8903440 U DE8903440 U DE 8903440U DE 8903440 U1 DE8903440 U1 DE 8903440U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric according
filled double
double fabric
binding
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8903440U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parabeam Bv Helmond Nl
Original Assignee
Parabeam Bv Helmond Nl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parabeam Bv Helmond Nl filed Critical Parabeam Bv Helmond Nl
Priority to DE8903440U priority Critical patent/DE8903440U1/de
Publication of DE8903440U1 publication Critical patent/DE8903440U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

SPARING*.'HÜ.IHShl
'"' VaTENTÄTIWAtTE..*
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS DIpWnQ. Helmut Marsch (1934-1979) Retheistraße 123 DlpWng. Klaue Sparino Poetfach 140268 Dr. rer.nat Wolf Horst Röhl D-4000 Düsseldorf 1 Dr. rer. nat Daniela Henseler
Telefon: (0211) 671034 ai'AHMci.^OHL.HBNfLEn-raeTFACHMoeM-CMoaooon&aowi Tölefax: (0211) 663420
Telex: 8582542 spro d Parabeam B.V. Hoogeindsestraat 49 NL-5705 AL Heimond - 7143 - Gefülltes &iacgr;&EEgr;&psgr;&rgr;&zgr;!gewebe
Die Erfindung betrifft ein gefülltes Doppelgewebe, insbesondere für Sicherheitszwecke, if? Form eines textlien Flächengebildes mit über Bindeketten an An- und Abbindungsstellen fest miteinander verbundener und durch Fadenverkreuzungen und Fadenverschlingungen einstellbarer Ober- und Unterware.
Derartige textile Flächengebilde finden vermehrt Anwendung zur Herstellung von Sicherheitswänden oder Sicherheitsbekleidung, um als Schutzeinrichtung zu dienen. So sind bei Explosionen Druckwellen und herumfliegende Gegenstände und Splitter abzufangen, so daß der Sicherheitsschutz für ein gutes Rückhaltevermögen neben einer hohen Härte auch eine ausreichende Elastizität besitzen muß. Das erforderliche Rückhaitevermögen textiler Flächengebilde wurde dabei im wesentlichen durch die Modifizierung der Oberflächengestaltung bestimmt, indem beispielsweise SpezialStähle Verwendung fanden.
Der Einbau oder die Einlagerung von Stahlplatten oder -fäden ist nicht nur aufwendig, sondern bedingt auch ein hohes Gewicht des textlien Flächengebildes. Das Aufstellen von Schutzwänden oder das Tragen von Schutzwesten aus derartigem textlien Material birgt folglich eine Vielzahl aewlchtssoeziflseher Probleme.
Desweiteren sind Glasfaser und Aramidfaser verstärkte Flachgewebe bekannt, die zu mehrschichtigen mit Epoxyharz- oder Polyesterharzmassen ';; getränkten und erhärteten Laminaten verarbeitet sind. Die Rückhaltelei-J stufigen der bekannten textlien Flächengebilde durch Absorption dar auftreffenden Energie ist jedoch nur unru~eichend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein gefülltes Doppelgewebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, das einfach aufgebaut ist und ein gutes Rückhaltevermögen besitzt.
Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs ; dadurch gelöst, daß jede Bindekette die Ober- und Unterware an mit Abstand zueinander angeordneten Bindungsorten, die mindestens eine An- und Abbindungsstelle umfassen, aneinanderheftet und die Bindeketten von einem zum nächsten Bindungsort jeweils mit einer Fadenflottung zwischen Ober- und Unterware entlang einer Mehrzahl Fadenverkreuzungen oder Faden verschlingungen geführt sind.
Hierdurch wird ein gefülltes Doppelgewebe geschaffen, das ein gutes wölbelastisches Verhalten mit einem hohen Berstwiderstand besitzt. Die zwischen Ober- und Unterware angeordneten und von einem zum anderen Bindungsort frei laufenden Bindeketten verstärken das Doppelgewebe durch Bereitstellung eingelagerter Fangseile, wobei die guten Wölbungseigenschaften und die damit verbundene Dämpfung auftreffender Energie erhalten bleiben.
Die Bindeketten können für möglichst feste Verbindung von Ober- und Unterware in der Ober- und Unterware el ng Schußbindung haben, in dem jede Bindekette bei einem Oberschuß hebt (bindet an) und bei einem Unterschuß tief bleibt (bindet ab). Dabei kann der freilaufende Abschnitt der Bindeketten zwischen ObQr- und Unterware sich im wesentlichen straff von einem Bindungsort zum nächsten erstrecken, was eine gleichmäßige ebene Füllung des Doppelgewebes bewirkt. Demgegenüber können die pifideketten auch eine Länge aufweisen, die größer oder kleiner ist als der Abstand zweier flindungsorte in Kettrichtung.
Die Länge der Fadenflottungen kann in dem Bereich zwischen 1 und 10 cm liegen, wodurch einer Anpassung an die verschiedenen Anwendungsgebiete und die Grüße der erforderlichen Schutzwände Rechnung getragen werden kann.
Desweiteren können in Querrichtung nur einzelne Bindeketten benachbart zueinander angeordnet oder so dicht neben- und/oder übereinander ange-
Uf Ui lei. 3CIII, u &agr; &ugr; eine uanic ruiiuny utrs ociemico tmanicn uuci- unu Unterware erreicht wird. Dabei können benachbarte Fadenflottungen parallel zueinander ausgerichtet sein zur Ausbildung von Fadenflottungsfächern mit einer Fadenschar über die Breite einer Textilbahn. Allerdings ist es auch möglich, benachbarte Fadenflottungen versetzt zueinander anzuordnen, so daß schräg über die Breite eimr Textilbahn verlaufende Fadenflottungsfächer entstehen.
Die Ober- und Unterware können als Gewebe mit einer Grund- oder abgeleiteten Bindung, vorzugsweise Leinwandbindung, oder als Gewirke mit maschenförmigen Fadenverschiingungen ausgebildet sein, wobei das Gewebe und Gewirke zusätzlich eingelegte Schußfäden aufweisen können.
Ais textile Faserarten können vorzugsweise synthetische Fasern, wie beispielsweise Kevlar, oder hechfeste Fasern, wie beispielsweise Aramid, Einsatz finden. Auch ist eine Kombination verschiedener Faserarten einerseits für die Oberware und Unterware und andererseits für die Bindeketten möglich.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig.1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines gefüllten Doppelgewebes,
riy.c Z.C1VJI. kciiireiac einen ouiiiiui &kgr;&igr; rvcui-i lunuuiiy un
gewebes gemäß Fig.1,
Fig.3 zeigt teilweise einen ersten Schnitt in Schußrichtung des
Doppelgewebes gemäß Fig.1, Fig.4 zeigt teilweise einen zweiten Schnitt in Schußrichtung des
Doppelgewebes gemäß Fig.1, Fig.5 zeigt teilweise einen ersten Schnitt in Schußrichtung des
Doppelgewebes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines gefüllten Doppelgewebes in Form eines textlien Flächengebildes 1 mit einer Qberware 2 und einer Unterware 3. Oberware 2 und Unterware 3 bestehen aus einem Gewebe in Leinwandbindung. Es sind jedoch auch Gewebe in anderen Grundbindungsarten oder in abgeleiteter Bindung ebenso wie Gewirke verwendbar. An Bindungsorten 4 sind Oberware 2 und Unterware 3 fest miteinander verbunden, wobei diese Verbindung über Bindeketten 5 erfolgt, die zwischen Oberware 2 und Unterware 3 liegen.
Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist, die den Verlauf einer Bindekette 5 in Kettrichtung zeigt, bewirkt jede Bindekette 5 die feste Verbindung von Oberware 2 und Unterware 3 an den Bindungsorten 4. Hierzu umschlingt die Bindekette 5 jeweils einen Schußfaden 6 der Oberware 2 an einer Anbindungsstelle 7 und einen Schußfaden 8 der Unterware 3 an einer Abbindungsstelle 9. Damit jede Bindekette 5 ein Anheften von Oberware 2 und Unterware 3 bewirkt, umfassen die Bindunqsorte 4 zumindest eine An- und Abbindestelle 7 und 9 einer Bindekette 5. Von einem Bindungsort 4 zum nächsten liegen die Bindeketten 5 frei zwischen Oberware 2 und Unterware 3. Diese Fadenflottung 10 erfolgt über eine Mehrzahl von Fadenverkreuzungen oder Fadenverschiingungen von Oberware 2 und Unterware 3. Die Länge der Fadenflottungen 10 in Kettrichtung beträgt vorzugsweise 1 bis 10 cm. Dabei liegt die Fadenflottung 10 der Bindekette 5 im wesentlichen gestreckt zwischen jeweils zwei Bindungsorten 4. Neben dieser dargestellten Ausbildung der Fadenflottung kann diese auch eine Länge besitzen, die jeweils größer ist als der Abstand zwischen zwei Bindungsorten 4, so daß die Fadenflottungen sich wellenförmig zwischen zwei Bindungsorten 4 erstrecken können. Ebenso kann die Länge der Fadenflottungen in Kettrichtung kürzer sein als der Abstand zwischen je zwei Bindungsorten 4.
Aus einem weggebrochenen Abschnitt A der Figur i ist desweiteren ersichtlich, daß die Bindeketten &dgr; in Querrichtung oder Schußrichtung parallel und mit geringem Abstand zueinander angeordnet sind, und die Bindungsorte 4 für die einzelnen Bindeketten 5 sich linien- oder streifenförmig in Querrichtung erstrecken. Hierdurch entstehen Fadenflottungsfächer 11, die sich in Querrichtung erstrecken und deren Längsausdehnung vom Abstand benachbarter Bindungsorte 4 abhängt. Der Bereich der Bindungsorte 4 kann neben einer Ausrichtung mit der Schußrichtung aurh schräg zu dieser verlaufen.
Aus Figur 3 ist in Ergänzung zu Figur 1 die Anordnung der Bindeketten 5 zwischen Oberware 2 und Unterware 3 und benachbart zueinander ersichtlich. Der dargestellte erste Schnitt in Schußrichtung liegt zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bindungsorten 4 im Bereich der Fadenflottung der Bindeketten 5.
Demgegenüber zeigt Figur 4 einen zweiten Schnitt in Schußrichtung, der im Bereich der Bindungsorte 4 liegt. Jeweils abwechselnd bindet danach eine Bindekette 5 einen Schußfaden 6 der Oberware 2 an und einen Schußfaden 8 der Unterware 3 ab. Demgegenüber können auch alle nebeneinander angeordneten Bindeketten 5 zunächst den Schußfaden 6 der Oberware 2 anbinden und danach den Schußfaden 8 der Unterware 3 abbinden oder umgekehrt. Die Zahl der in Schußrichtung nebeneinander angeordneten Bindeketten 5 kann in Abhängigkeit von dem gewünschten Füllgrad gewählt werden. Vorzugsweise beträgt die Zahl der nebeneinander angeordneten Bindeketten 1 bis 30 Garnfäden pro cm. Diese Zahl ist natürlich auch abhängig von der Garnstärke für die Bindeketten 5.
Als Garne sind Multifilgame eingesetzt. Es können ailerdings auch Spinnfasergarne oder Monofilgarne verwendet werden.
Als Fasermaterialien dienen synthetische Fasern, wie Polyamidfasern, Acrylfasern, Polyesterfasern, Polyvinylfasern usw. Ebenfalls verwendbar sind Mischfasern, Naturfasern oder spezielle Fasern, wie z.B. Polyimidfasern. Gleiches gilt für hocftfeste Fasern, wie beispielsweise Glasfasern, Kohlefasern und Aramidfasern, die insbesondere für die Bindeketten 5 verwendbar sind und zwar vorzugsweise in Kombination mit einer Oberwa-
re 2 und Unterware 3 aus Polyamid oder Polyester. Die Garnstärxen liegen im Bereich zwischen 10 und 600 tex, vorzugsweise bei 100 - 180 tex.
Figur 5 2eigt ein zweites Ausführungsbeispiel des gefüllten Doppelgewebes, bei dem die Bindeketten 5 in zwei Lagen 12 und 13 zwischen der Oberwdre 2 und der Unterware 3 übereinander angeordnet liegen. Es können auch mehr als zwei Lagen übereinander angeordnet sein oder die Bindeketten 5 so dicht neben- und/oder übereinander angeordnet sein, daß die Bindefc-etten 5 im Bereich der Fadenflottungsfächer 11 den Raum zwischen überware 2 und Unterware 3 vollständig ausfüllen.
Schließlich können die Fadenflottungsfächer 11 auch zusätzlich mit einem Dämmstoff gefüllt werden, in den die Fadenflottungen 10 eingebettet sind.
Auch eignet sich ein vorstehend beschriebenes textiles Flächengebilde als Gewebeeinlage für einen gewebeverstärkten Kunststoff. Hierzu ist das textile Flächengebilde 1 mit einem Epoxid-, Polyester-, Phenol- oder PUR-Harz zu tränken und dann einerr Erhärtungsprozeß zu unterziehen.
m €«■« · &igr; im tut

Claims (19)

Ansprüche
1. Gefülltes Doppelgewebe in Form eines textlien Flächengebildes mit über Bindeketten an An- und Abbindungsstellen fest miteinander verbundener und durch Fadenverkreuzungen oder Fadenverschiingungen einstellbarer Obe*·- und Unterware, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bindekette (5) die Ober- und Unterware (2, 3) an mit Abstand zueinander angeordneten Bindungsorten (4), die mindestens eine An- und AbbLndungsstelle (7, 9) umfassen, aneinanderheftet und die Bindeketten (5) von einem zum nächsten Bindungsort (4) jeweils mit einer Fadenflottung (10) zwischen Ober- und Unterware (2, 3) entlang einer Mehrzahl Fadenverkreuzungen oder Fadenverschlingungen geführt sind.
2. Gefülltes Doppelgewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindeketten (5) in der Ober- und Unterware eine Sctiußbindung haben.
3. Gefülltes Doppelgewebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenflottungen (10) jeweils im wesentlichen straff zwischen zwei Bindungsorten (4) liegen.
4. Gefülltes Doppelgewebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenflottungen (10) eine Länge größer oder kleiner dem Abstand zweier Bindungsorte (4) in Kettrichtung aufweisen.
5. Gefülltes Doppelgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenflottungen (10) eine Länge von 1 bis 10 cm aufweisen.
6. Gefülltes Doppelgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Zahl der benachbart zueinander angeordneten Bindeketten (5) zwischen 1 und 30 Garnffiden pro cm liegt.
7. Gefülltes Doppelgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, daß zur Ausbildung von Fadenfüottungsfachern (11) die Fa-/4»rt#l &lgr;+*&igr;&igr;«/&igr;&Agr;&Lgr; Mftl Hai) BlitHali&t+an /6\ iul */>hiiA tiusllt IuAl Ol nWl innert«* _
ten (4) gleich lang ausgebildet und parallel zueinander angeordnet sind.
J-JUj i · i.i.i.i.j S
• *
8. Gefülltes Doppelgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Ober- und Unterware (2, 3) aus einem Gewebe mit in einer Grundbindung oder abgeleiteten Bindung verkreuzten Kett- und Schußfäden (6, 8) bestehen.
9. Gefülltes Doppelgewebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, aa& als Grundbindung eine Leinwandbindung vorgesehen ist.
10. Gefülltes Doppelgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Ober- und Unterware (2, 3) aus einem Gewirke bestehen.
11. Gefülltes Doppelgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als textile Faserarten Natur-, Misch- oder Chemiefasern vorgesehen sind.
12. Gefülltes Doppelgewebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Chemiefasern als Spinnfaser-, Multifil- oder Monofilgarne ausgebildet sind.
13. Gefülltes Doppelgewebe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Chemiefasern aus Polyester, Polyamid oder Polypropylen bestehen.
14. Gefülltes Doppelgewebe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Chemiefasern aus Aramid bestehen.
15. Gefülltes Doppelgewebe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindeketten (5) aus einem hochfesten Fasergarn und die Ober- und Unterware (2, 3) aus einem anderen synthetischen Fasergarn bestehen.
16. Gefülltes Doppelgewebe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindeketten (5) aus Aramid- und die Ober- und Unterware (2, 3) aus Polyestergarnen bestehen.
17. Gefülltes Doppelgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
yekefnlZeiCrmit, dan die OuSr- üfiu/üuer üntörwäre (2, 3} äüßenseiulg eine
Il ·· |1 · lltll I ··
• · · I · · * 1IMIIMtI *
• i ····· &igr; ti*
feuchtigkeitsundurchlässige Isolierbeschichtung aufweisen.
18. Gefülltes Doppelgewebe nach Anspruch 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Fadenflottungsfächern (11) die Binde ketten (5) in einen Dämmstoff eingebettet sind.
19. Gefülltes Doppelgewebe nach eine-, der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde {1) mit einem erhärtbaren Kunststoff getränkt ist.
• « · · ItIIiIi &igr; ti
* · · t * I Il I I·
*··«!· IfIfIlI
t I 1*11 I (MIfIIIIt I
DE8903440U 1989-03-18 1989-03-18 Gefülltes Doppelgewebe Expired DE8903440U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903440U DE8903440U1 (de) 1989-03-18 1989-03-18 Gefülltes Doppelgewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903440U DE8903440U1 (de) 1989-03-18 1989-03-18 Gefülltes Doppelgewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8903440U1 true DE8903440U1 (de) 1989-05-11

Family

ID=6837306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8903440U Expired DE8903440U1 (de) 1989-03-18 1989-03-18 Gefülltes Doppelgewebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8903440U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0483726A1 (de) * 1990-10-29 1992-05-06 Güth & Wolf GmbH Einstückig gewebter Schlauchgurt mit weicher Einlage
US6037035A (en) * 1994-02-23 2000-03-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Spacer fabric
EP3231635A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-18 The Goodyear Tire & Rubber Company Scherband und luftloser reifen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0483726A1 (de) * 1990-10-29 1992-05-06 Güth & Wolf GmbH Einstückig gewebter Schlauchgurt mit weicher Einlage
US6037035A (en) * 1994-02-23 2000-03-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Spacer fabric
EP3231635A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-18 The Goodyear Tire & Rubber Company Scherband und luftloser reifen
US11318790B2 (en) 2016-04-13 2022-05-03 The Goodyear Tire & Robber Company Shear band and non-pneumatic tire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927414A1 (de) Verstaerkungsgewebe fuer harzhaltige laminate
EP0528852B1 (de) Gewebe aus kunststoff-monofilamenten für den einsatz als entwässerungssieb einer papiermaschine
DE69701185T2 (de) Stichschutzeinlage für Schutztextilien
DE2913547C2 (de) Planen hoher Reißfestigkeit
CH659668A5 (de) Seelengarn.
DE8900626U1 (de) Transportband
EP0097966A2 (de) Verbund-Gewebe als Bespannung für Papiermaschinen
DE10245503A1 (de) Gittergewebe
DE102008056313A1 (de) Textiler Schutzschlauch für ein Hebemittel und Mittel zum Heben von Lasten
DE102005032779C5 (de) Sicherheitseinlage, insbesondere Schnittschutzeinlage
DE69122898T2 (de) Faserverstärkter Gummi
DE102016100354A1 (de) Transport- oder Antriebsband sowie ein zu dessen Herstellung geeigneter Webkamm
DE4007862A1 (de) Faltenbalg
EP1240372B1 (de) Gittergewebe
DE8903440U1 (de) Gefülltes Doppelgewebe
DE9013194U1 (de) Gefülltes Mehrlagengewebe
WO2003042622A1 (de) Schutzkleidung
DE102018102647B4 (de) Schutzplane, insbesondere für einen LKW-Aufbau oder für einen Zelt-Aufbau oder für ein Tor
DE102011003304A1 (de) Zellstoffentwässerungsbespannung für eine Zellstoffentwässerungsmaschine
EP0346826B1 (de) Verstärkungsmaterial für Duroplaste
DE202005011093U1 (de) Sicherheitseinlage, insbesondere Schnittschutzeinlage
DE102010019242B4 (de) Textiles Trägermaterial für Schleifmittel und Schleifmittelmaterial
CH680435A5 (de)
DD297370A5 (de) Faltenbalg
DE2004986B2 (de) Gewebeeinlage für Fördergurte