DE8903017U1 - Heizungskessel - Google Patents

Heizungskessel

Info

Publication number
DE8903017U1
DE8903017U1 DE8903017U DE8903017U DE8903017U1 DE 8903017 U1 DE8903017 U1 DE 8903017U1 DE 8903017 U DE8903017 U DE 8903017U DE 8903017 U DE8903017 U DE 8903017U DE 8903017 U1 DE8903017 U1 DE 8903017U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
igr
iacgr
pgr
eegr
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8903017U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8903017U priority Critical patent/DE8903017U1/de
Publication of DE8903017U1 publication Critical patent/DE8903017U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • F24H1/287Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes with the fire tubes arranged in line with the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/148Arrangements of boiler components on a frame or within a casing to build the fluid heater, e.g. boiler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

(15 979)
Di" Neuerung betrifft einen Heizungskessel gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
Derartige Heizungskessel sind hinlänglich bekannt und werden insbesondere auch als sogenannte Kondensatheizkessel betrieben. Sofern derartige Heizungskessel für Leistungsbereiche von 70 bis 80 KW und höher ausgelegt &eegr; jrden, nehmen diese eine beträchtliche Höhe an, so daß sich gewisse Schwierigkeiten beim Transport und auch bei der Einbringung in Aufste 11 räume ergeben können. Abgesehen davon wird die Fertigungshandhabung derartiger Heizkessel dadurch erschwert, Jaß diese aus einem Stück bestehen, d.h., die Brennkammer und die Heizgaszlige müssen in das äußere wasserführende Gehäuse eingebaut bzw. eingeschweißt werden, wobei natürlich eine separate Handlmbungsfert\gung des die Brennkammer aufnehmenden Teiles und des die Hei &zgr; gaszUge aufnehmenden Teiles zweckmäßiger wäre.
Der Neuerung liegt demgemäß die Aufgabe zugr<iri'k<, einen Heizungskessel der ga t tiingsgefnäßeri Art dahingehend zu verbessern, doß &EEacgr; &ogr; beiden genannten Toi Ie separat gefertigt und e r f or dt? r 1 i clinn f. t\ 1 1 s auch separat I t
tiert und in den Installationsraum eingebracht werden können, wobei die Ausbildung des Trennbereiches so einfach wie möglich gestaltet und dabei Flanschanschllisse der beiden Gehäuseteile verzichtbar sein sollen.
Diese Aufgabe ist mit einem Heizungskessel der genannten Art nach der Neuerung durch die im Kennzeichen des Hauptansprviches angeführten Merkmale gelös<_. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen .
Teilbare Heizungskesse1 gehäuse sind zwar an sich bekannt, dies aber nur fiJr horizontal angeordnete Heizungs'.esse] , bei denen die HeizgaszUge nicht wie im vorliegenden Fall nahezu die halbe Länge des wasserfUhrRnden Gehäuses einnehmen. fUr Kondensatheizkesse1 sind solche Gehäuse te i 1 migeii .benfalls bekannt, dies nber nur fUr solche Kesse 1gesta 1tungen, hei denen die Heiz-3'Tszügn in oberen Bereich mit: Wasser gekUh I t werden und im unteren Bereich durch qunrs trömeridf Außen I &pgr; f t. , d.h. , eine Te i 1 urig 1 j "gt hier nur zw i r< hen dem eigentlichen Kes se I gehäu so und dem inchgeRchnl I i?i.'.'ii l.'i f t/Gfiswär iiiftnuscher vor-. Anfordern ist bei diesen vor germrin ten :ind vorbRkiiiini(;ti He &iacgr; zungs kes se 1 &eegr; die Te i 1 &ugr; ng i nRof e rn als aufwendig niizii'ii-lien , &eegr; \ &bgr; hierbei die Anscli I ufH.e i 1 e nufwendigf F 1 tinschonsf Ii 11! Bf." niifwpiaen, die g I e i c\>7,ij \ t 1 g die AriR< h 1 uflboden rtir dip II«· i zgns; '/,tlgf:'' bild'Mi. Br i in KfR-
■ii'l gf'iiuifl Neuerung können vorl c i lhnft die beiden (Jp I &iacgr;&ogr; U R &pgr; t <· j |f? viii I i &kgr; sepntnl geferHgl "nil tin I Il r 1 i cti nut; I inn'; por I i er t und in df1 &pgr; Au f sI e I I t mim <<i ngebrnrh t ni>r df Ii , wol ><> i di" 11" i df &pgr; K e s qe I I 'm I e ohne &igr; u f w &pgr; I i ){ I I 'in.';' luf &igr; 11 i in hiiiK f i &eegr; I ;&igr;< 11 i lie i iwiiide &igr; rphI cckl und nli^c di'lilft widen I'i'inii'Mi, nlui" i\n\\ es rhi zu finer rlnimch vci bind ,&pgr;;; bfd.it f . V e &igr; ( I mi s f h I wc r df &eegr; dn be i die bf i dft Tc i I &igr;· I "<\ \ f{ I i '■ Ii i in Mf t f i '-Ii i Ii t " r t ib« r s t r öinkfinii I r? , d i ' liii "in" V"tb:'iduiiK 'ft I)(MfI(Mi ( "bnu sr i ntif ti iH n me sor-K'Mi. I" Hindi &Lgr;&eegr;/.&eegr;&Igr;&igr;&Igr; utid Anot'hiuiiR in Me zug &eegr;&igr;&igr;&Ggr; df &eegr; Um-(''UiK ^ ' 'di ei &igr; di)b"i pt ob i f in I os d '■ " ■ i 'di i: mn i H &rgr; 1 bn r &pgr;&igr; i 1 K('t iiiK"' 11 i ■; I &eegr; &eegr; / %** Kn "ü bf f w t &rgr; hf>tidi-?ti Krnisringver-
<;. Ii I ü ■. &igr;; (. d" &tgr; be i f|(M' &igr; ;f liii u « '■' I e i I e für· eine &iacgr; c 5 t &rgr; Verbindung mil KRf- nti' I" r en gpeignelnn Ve tb i nduti H^ n 1 em en I. ei /ut VfM MiKUHK· wofijj- dur'li-uiB eiufcif be Klemmbügel ausf-'i'di'Mi l'f'iiii'Mi. !)et' ob'>te An':''Ii 1 uplie r'e i <di i 3 ' flnbei vrirt"i llnl'l 7 &ngr; I i ndf ; ·- rdi .< ir geb i 1 de I und stellt dnm i t &rgr; &igr; -&igr; Y I i &sfgr; f ii "inn Fo &igr; I ^f I &zgr; ting <\<3r &tgr; &ngr; I i ndr i '- eben BiPiinkiimiiir5! d'it , fin fin=; dniin nfi'b inten die He i zgn r 7,tlge in l:ortr "ine1= &sfgr;&rgr;&rgr;&eegr;&igr;-&iacgr;&idiagr;&idiagr; ?.<> f e f I igenden II'· i 7,gas zu gh 1 ockes ntigepri: 1 rip &sfgr; (Mi sind.
I)et tipiinrl ige lie i zungE? res se! wird nachfolgend an and ^or zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Fs zeigt schematisch
Fig. 1 einen Längsschnitt, durch den Heizungskessel;
Fig. &Iacgr; einen vergrößerten Schnitt durch den Hrjrnich X in Fig. 1;
Fig. t einen · &iacgr;&igr; t s &rgr; rechenden , fther um 90" versetzten Li'ings sehn i I t durch den Heizkessel geinHß
F i g . 1 ;
Fig. i\ teilweise im Schnitt und in Ansicht; den Kessel gemäß Fig. 1 von unten,
Fig. &Ggr;) teilweise im Schnitt und in Ansicht den
Kessel gemäß Fig. 1 von oben gesehen und
Fig. 6 im Längsschnitt eine weitere AusfUhrungsform des HeL zkesse1s.
Der Heizkessel besteht gemäß AusfUhrungsbeispiel aus einem wasserführenden Gehäuse I1 in dem eine schachtartige Brennkammer 16 angeordnet ist, an die sich nach unten, zu einer mit Al; gasstutzen 22 versehenen Abgassaii.me !kammer 23 führende HeizgaszUge 17 anschließen,
die, wie dargestellt, bevorzugt als Hei zgns taschen, zusammengefapt als Block ausgebildet und 7j\\ einem Taschenbiock zu sammenge f Ug t sind, der nn einen dna untere Ende 1(1 der- Hrermknimnnr 16 bildenden Konus 19 angr· B c 111 11 &bgr; s e &eegr; ist.
Dap wasserführende Gehäuse I ist in zwei Gehäuseteile I, II geteilt und ebenso die Brennkammer 16 in dergleichen Ebene. Die wasser fUhrei,den , mit übers t rornkanälen ] 2 verbundenen Iniienräume 11 der- beiden GehHuseteile I, II sind im Trennbereieh 6 mit Versch 1 upb Iechen 7 9 abgeschlossen, die einerseits mit der zylindrischen Brennk.uninerwand 0 und andererseits mit dem zylindrischen Teil des Konus 19 £ 1 &iacgr; issigkpitsdicht verbunden sind. Das obere Versch 1 upbl ech 7 des oberen Gehäuseteiles I ist dabei oberhalb des Endrandes I T) der Brennkammer 16 und das Versch1upb1ech 7 des unseren Gehäuse teiles It ist im Bereich des Absch 1 lßrandes 13 der zylindrischen Wand &thgr; des Konus 19 angeordnet. Der, wie dargestellt, nach außen mit einer Abkröpfung 14 versehene Konus 19 umfaßt dabei den Abschlußrand 15 der Wand C mit Spiel und zwar unter Einbindung von Dichtungsmittel 5. Zwischen den beiden Verschlußblechen 7, entweder am einen oder anderen befestigt, ist ferner ein Distanzring 9 und zwischen diesem und der Abkröpfung I^ ist eine zusammengepreßte Ringdichtung 10 vor--
I O
gesellen. Unter vorheriger Anbringung des U: clitungsm &igr; t ' v. 1 s &Ggr;) und der Hingdichtung 10 können durch (linse &Lgr;&udigr; s bi 1 dim &kgr; die lie i den Gehäuse te &iacgr; 1 e 1 , Il e i &eegr; &Ggr; nch i ne i na im ; ·' r ge s t e< M wpt d"ii, wo I ie i d i " f <· &eeacgr; I e V" r h i im I um K du if: h (1 i e I &Mgr;>" r &bgr; I r iiink &eegr; &igr;&igr;&iacgr;'&igr; I R 12 und KgT. r"wr i I ^r (orde r
lieh noch dur'"h &iacgr;&idiagr;&pgr;&Iacgr;<&Mgr;&Rgr;, liinr ni'li1 dn ' k('b I ^ I I > r> y f rh i !!'.!'!&ugr; ^f=!!! ! l l e ! &kgr; > f &igr; > I a 1 . Ha mil dfiin U i ch I uriBBin i t. I. e ! 1 r) und der H i ngd i '&Iacgr;&igr; ' wn &kgr; In nur din g-i r &Pgr;&igr; Ii rend ·>&eegr; , &eegr; i '■ h I unter hohem &Pgr;&igr; u &igr; 1' r I >· hr>inlf· I line 11 &ggr;&Aacgr; um'1 .! , I &pgr; I ■ /. ud I c h t e~i sind, reicht Mir die dichte Vor b i &eegr; du ig eine dnriirl ige Ab(J i ' ; 'mg ohne wni !«vs nu s .
Die Übe r'R I römkn m9 1 e \/ sind im übrigen im &Pgr;» reich rler Trennebenp eben f &eegr; 1 I s geteilt, wobei rl i e Te i 1 s t \i <:V « mit Flanschen V'> verschon und die TeilsMicke mit iiipHRn Flrinsclien unter Hinifige f inof !'ic'n'iing verbunden widen De Anordnung von Flanschverbindungen nn den '.'bers t römkanfi 1 en 12, wie dargestellt, iql· &eegr; &eegr; t'ir 1 i r:h vorteilhafter als die nn sich auch gegebene Möglichkeit, die Teilstücke du rc: Ii Schweißung zu verbinden, was aber mit dem Nachteil verbünden ist, daß an der Instaliationsstelle des Heizungskessels geschweißt werden mlißte.
Di? Ausbildung der Verbindung hat, wie erwähnt, den Vorteil, daß die beiden Gehäuseteile einfach ineinander gesteckt w den können, wobei jedoch der zwischen den beiden Verschlußblechen 7 angeordnete Distanzring 9 fUr eine genau definierte Distanz sorgt, die es ermöglicht, auch die Flansche 2&Iacgr; der Uberströmkanäle 12 genau paßgerecht anzuordnen. Außerdem wird durch den Distanzring 9 in Verbindung mit dem nach oben Überstehenden Endrandbereich des Konus 19 eine paßgerechte Ringnut für di° Ringdichtung 10 gewonnen, die somit weder nach innen iif-ch nacli außen ausweichen kann oder extrem zusammengepreßt werden könnte.
Das Ibergangss t ik.k ist, » ie aus Fig. 1, ') ersichtlich, als nach unten konvergi erpncler Konus 19 ausgebildet, an den sich nach unten der irn Onsamtquerschrii 11 praktisch quadra I i scIip !,am» 1 I enb I ock der Heizgaszüge anschlingt. IJa dr-T- lindrandbere i ch I ( des Konus 19 zylindrisch gehalten in! , kann an fliesen problemlos das Vers'-h I ußl) I Hch 7 dfR (;p|inuse t ei 1 os II angesetzt werden und zwar i|»!fni t , daß der F.ndr nn Ibere i .ch 13 d i r Ebene dieses Vnr -RfIi I u[H) I f?f:h 7 lilirt tagt , was Voraussetzung ist., da|' din beiden (iehäu se t e i I &eegr; wie vorbeschr i eben und dargestellt einfach ineinander gesteckt, werden können.
Die Ausbildung der gasführenden Innenräume des unteren Gehäuseteiles II ist nicht zwingend, sondern insbesondere flir Kondensatheizkessel vorgesehen, d.h., die Wand 8 des gasführenden Innenraumes dieses Teiles II kann bspwi. auch einfach nach unten durchlauf en, wobei rf.ann die Heizgaszüge eine andere Gestaltung erfahren können.
In Rücksicht auf eine gute Zirkulation des Wärmeträgermediums in den Innenräumen 11, aber auch in Rücksicht auf eventuelle Dampfblasenbi!düngen im unteren Teil und evhl. Sch Iammansammlungen im Oberteil sind die Uberströmknnäle 12 bezüglich ihrer MUndungen 21 und ihrer Zuordnung zu den beiden Gehäuse Lei1 en wie beansprucht angeordnet. Ferner können die Verschlußbleche 7, wie in Fig. 3 gestrichelt angedeutet, aus den gleichen GrUnden in bezug nuf die vertikale Längsachse 20 des Kessels schwach geneigt angeordnet werden.
Drr teilbare Heizkessel n<..;h Fig. 6 unterscheidet sich vom vorbescliri ebenen dadurch, daß die gasführenden Innenräume einen noch unten offenen Brennschacht 25 und diesen umgebende, durch Lcingsr ippmi 27 gegliederte llei &zgr; gnsziige 26 UmTnBRRn. Die tion Schacht und die He i zgfiRzllge 26 trennende Schnell (wand 2B ist dabei ebenfalls im TrPMiibnr <· i eh (< (beim Auf; ('Uhruiigsbei spi e 1 sind das
zwei) geteilt, wobei die TeilstUcke 29 an ihren Anschlußrändern 30 ineinandergreifend ausgebildet und angeordnet sind. Sofern die TeilstUcke 29 nicht wärmeleitend fest mit den Längsrippen 27 verbunden sind, ist s mindestens das unterste Teilstlick 29 mit einem radialen
1K Bund 31 an den mindestens im Trennbereich 6 ebenfalls
geteilten Längsrippen 27 fixiert. Im dargestellten Ausf iihrungsbeippie 1 bildet, die Längsrippen 27 Teile ~"dv\
■r einer Mehrzahl &ggr;&idigr;&pgr; der Wand 8 angeordneten Gußringen.

Claims (1)

  1. (15 979)
    Schutzansprüche:
    1. Heizungskessel, bestehend aus einem wasserführenden Gehäuse (L) mit darin vertikal orientierten, gasführenden Innenräumen, die zu einer mit Abgasstutzen (22) versehene Abgassamme 1 kamm., r (23) fUhren, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale das wasserführende Gehäuse (1) ist aus mindestens zwei Gehäuseteilen (I, II) mit entsprechend geteilten gasführenden Innenräumen (2, 3) gebildet; die Wand (&Iacgr;) des oberen Innenraumes ist in das darunter befindliche Teil (II) unter Einbindung von Dichtungsmittel (5) eingreifend ausgebildet und 'ingeordne *:;
    die wasserführenden Gehäuse te i 1 e (I, II) sind im Trennbereich (t) mit Verscli 1 ußb 1 echen (7) abgeschlossen, dif mit den Wänden (&THgr;) der gasfUhrenden zugehörigen I nnenr riumen (2, T) &Ggr; 1 Ussigkeitsdicht verbunden '^ind;
    mn einen oder nntlrmn Versen 1 uf.Hi 1 eoh f7) ist pin I) i HI nnzr i ng (9) angeordnet, zwischen dem und '!en Degreiizup.gswfinden der gns führenden IrmerirHume (2, T) 'MTie /,&igr; RninmeMg'iprep t e Hi .igd i chi urig (10) nngoof fine \. i R I ;
    di'1 wfiBser f llhreiifien Innenräuine (II) des
    ( I ) sind mit cbnnfnl In ge t e i I t en, f IIIsb i gke i t sdidil vnrhundnnnn I lb»> rs I rfMnknnH 1 nil (12) verbunden.
    &lgr; . Mc i /, lilies k »":·<'· I iii'i <■ Ii Ans pt u< Ii I ,
    &Iacgr; 'I <l U I &igr; 11 (J »· I' r· Il U 7, f! j C || || f> i
    d.ifl &Iacgr;'&Mgr; Ans- h I &iacgr;|1&igr; .wid MU < If r W/ind (Ml d"<- «nsfllh-&Ggr;'&Iacgr;&Igr;'&Idigr;'&Iacgr;&Igr; &iacgr; IHinn in llllin s ( "i } ti»1 S UtI i '' In Il ItP IM l| S" i &eegr; j j &rgr; &mgr; Mil &pgr;&igr; i t &igr;· &iacgr; &pgr;&igr;· &igr; &Lgr; &Igr;»!' &igr; i>p f 11 &eegr; &kgr; (10) &ngr;&igr;·&igr; m'liPii i r t , in &Iacgr;&iacgr;" r|»>r &Lgr; &mgr; Sf-Ii I &igr;&igr;|&Igr;&igr; &iacgr;&idiagr;&igr;&igr;&Iacgr; ( I r> ) fl· r Wnnd fins ^n ; I ii ht»?n-I" &pgr; I &eegr; 11 cn r &iacgr;&iacgr; 11 &pgr;&igr; &eegr; s ( ?. ) ilns nlipt'r" (if linus &pgr; I ·"· i I f R ( I ) " i &eegr; ti &igr; f i f I .
    II»1 i .'. k" s &mgr; »> I im' Ii Anspruch I oder I , bei (!»'in d i '· (in s f &ugr; Iu -»Midi'ii I iiikmi &tgr; nuiiir> mis piiifir nrennkniMin»? r (If)) 'in<! 'Tis &iacgr;&pgr; rlins" ·&igr; &pgr; gp ■- <; 111 &ogr; &rgr; s &pgr; ti r &eegr; Ho i zgfis ztigen (1 ,) ijr>b i I (\<> I sind,
    &Iacgr; O &Iacgr; Il I r~ I, g f. ' &rgr; &rgr; Il 7. P I C. }) ti P f ,
    dnf* &Iacgr;"|- TffMinl'f1!·»' i f-li (6) liber d^m »inneren Ende Md) d<-?r iif^nnkfimmnr- (16) -mgeordne' ist, an das sich din He i &zgr; gns 7.&iacgr;&iacgr;^^ M 7) rinsclil i'?|)eii.
    '&diams; . Heizkessel noch Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dap die Watid (81 des unteren Endes (18) der Brennkammer (16) in Form eines nach unten konvergierenden Konus (19) ausgebildet ist.
    5. Heizkessel nach einem der Ansprüche I bis &Iacgr;,
    d &ogr; r.l Ii r c Ii g e k e &pgr; n &zgr; e &iacgr; c Ii ti e t ,
    drip rl &Iacgr; c? VerI aufsebenen der Verschlußbleche (7) in br? 7,Ii ^ niif dir; vert i !' a I e Längsachse (20) dr". Krb-KP I R geneigt nngc" rdnr? t Rind.
    d &eegr; d &iacgr; &igr; <: Ii g e k e &pgr; &eegr; &zgr; R i c Ii n &pgr; t ,
    rlnf) vmi den I il>" rs I .römknuH I en (12) in i titles tens einer mil seiner Mündung (21) uniii i I te 1 bn r über dem V'.tsch I ußb 1 ecli (7) des oberen Gehäuse Iei 1 es (I) und der m i ntie.q I ens eiiip cintlere Übe r <; I r nmkana 1 (12) mi t '■· i ii'M' Mlindnng (21 ' ) uiiini t; te I bn r unter dem Versr-lt I vipb I ech (7) des unteren Gehäuse te i 1 &thgr;&bgr; (II) angi;sch lossen ist.
    7. Heizkessel nach einem der Ansprtiche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens drei überströmkanä1e (12) gleichmäßig auf den Umfang des Gehäuses (1) verteilt angeordnet sind.
    8. Heizkessel nach Anspruch i oder 2, mit in einem
    Brennschacht (25) und in diesen umgebenden, zu einer oberen Sammelkammer (23) führenden Heizgaszügen (26) gegliederten, gasführenden Innenräumen (2, 3) ,
    il &eegr; (1 Ii r r h gekfnri zeichne I ,
    dap die den Brennschacht (25) von den durch Längsrippen (27) gegliederten Hr i &zgr; gas ztlgen (26) l.renii'Midn Rchnchtwand (2M) im Trenribf! rni ch ( f>) eben-(' a ! Is ge teilt ist, u nrl d i e Te i I s t Ii c k e (29) an ihren Anscli I upi nnder il (3U) i ne i.&igr;&igr;&agr;&igr;&kgr;&iacgr;&kgr; ! gre i I end
    ,..,&igr;..,, &igr; , ,,.,&igr; &ldquor;,,&pgr;,,,,&igr;,; &igr;,&igr;,,&igr; ,.;,..!
    llHLzkcsRel nncli Anspruch M,
    d &eegr; d u r < Ii gekennzeichnet ,
    daß mindestens 'las unterste TeilstUck (29) der fichncliUniid (20) mit einem radialen Bund (3L) ein den ni indes tens im Treimbereich (6) ebenfalls geteilten Längsrippen (27) fixiert ist.
DE8903017U 1989-03-12 1989-03-12 Heizungskessel Expired - Lifetime DE8903017U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903017U DE8903017U1 (de) 1989-03-12 1989-03-12 Heizungskessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903017U DE8903017U1 (de) 1989-03-12 1989-03-12 Heizungskessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8903017U1 true DE8903017U1 (de) 1990-07-12

Family

ID=6837002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8903017U Expired - Lifetime DE8903017U1 (de) 1989-03-12 1989-03-12 Heizungskessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8903017U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013048269A3 (en) * 2011-09-29 2013-09-26 Aic Sp. Z O.O. Heat exchanger for the condensing boiler

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953565A1 (de) * 1968-10-24 1970-05-06 Andre Marechal Zerlegbarer Heizkessel fuer eine Wasserzentralheizungsanlage
DE8324969U1 (de) * 1983-08-31 1986-10-02 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Zentralheizungskessel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953565A1 (de) * 1968-10-24 1970-05-06 Andre Marechal Zerlegbarer Heizkessel fuer eine Wasserzentralheizungsanlage
DE8324969U1 (de) * 1983-08-31 1986-10-02 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Zentralheizungskessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013048269A3 (en) * 2011-09-29 2013-09-26 Aic Sp. Z O.O. Heat exchanger for the condensing boiler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305470B2 (de) Abscheider
DE2116982B2 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
EP0213137A1 (de) Haltevorrichtung zum farbigen beschichten von metallbauteilen.
DE8903017U1 (de) Heizungskessel
DE2260729C2 (de) Abscheideelement für eine Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten oder Feststoffen aus einem gasförmigen Medium oder Feststoffen aus einem flüssigen Medium
DE19605508C2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner für Heizkessel
EP0250874A2 (de) Heizungskessel
DE2544970C2 (de) Dampfumformventil
DE2150728A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE2253542A1 (de) Verfahren und anordnung zum erniedrigen des dynamischen druckes der verbrennungsluft an einem in den brennerkopf von oelfeuerungsaggregaten fuehrenden turbulator
DE2940035A1 (de) Mehrkammerverteiler, insbesondere fuer fussbodenheissungen
DE3418921A1 (de) Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
EP0585775B1 (de) Wärmetauscher
DE9102102U1 (de) Badezimmer-Heizkörper
DE4118261C2 (de)
DE4020754A1 (de) Waermetauscher fuer zwei fluessige medien
DE4221130C2 (de) Wasserrohr-Dampferzeuger mit vertikal angeordneten Fieldrohren
DE1023060B (de) Rohrboden fuer Waermetauscher
DE2358735C2 (de) Einfüllstutzen am Kraftstofftank von Kraftfahrzeugen
DE764383C (de) Kammer- oder Retortenofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE1905528A1 (de) Gasbrenner,insbesondere fuer Durchlaufwassererhitzer sowie Verfahren zum Herstellen eines Gasbrenners
DE560706C (de) Plattenlufterhitzer
DE1579973C3 (de) Flüssigkeitserhitzer
DE2025472C3 (de) Heizungskessel
DE1548888C (de) Differenzdruckerzeuger in Rohrleitun gen fur hohe Drucke und hohe Temperaturen