DE8901438U1 - Elektronische Waage - Google Patents
Elektronische WaageInfo
- Publication number
- DE8901438U1 DE8901438U1 DE8901438U DE8901438U DE8901438U1 DE 8901438 U1 DE8901438 U1 DE 8901438U1 DE 8901438 U DE8901438 U DE 8901438U DE 8901438 U DE8901438 U DE 8901438U DE 8901438 U1 DE8901438 U1 DE 8901438U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scale
- scale according
- link
- auxiliary link
- links
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 15
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G21/00—Details of weighing apparatus
- G01G21/24—Guides or linkages for ensuring parallel motion of the weigh-pans
- G01G21/244—Guides or linkages for ensuring parallel motion of the weigh-pans combined with flexure-plate fulcrums
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
Description
-1-Mettler Instrumente AG, CH-8606 Greifensee
* 8. Februar 1989
/ Elektronische Waage
Gegenstand der Erfindung ist eine elektronische Waage mit einem Lastaufnehmer, der durch mit Biegelagern an ihren einen
Enden am Lastaufnehmer und an ihren anderen Enden am Waagengestell festgelegte Lenker gegenüber dem Waagengestell paralleljO
geführt wird, wobei wenigstens eine der Befestigungsflächen
für dis Biegelager am Waagengestell mittels einer Stellvorrichtung
höhenverstellbar ist.
Bei elektronischen Waagen, deren Lastaufnehmer mittels Lenkern
parallel geführt sind, besteht die Möglichkeit, die Befestigungen der Lenker zur Justierung des Parallelogrammes in deren
vertikalen Lage zu verstellen, damit Eckeniastfehler durch
aussermittigo Auflage des Wägegutes auf der Waagschale minimiert
werden können.
Aus der Schweizer Patentschrift Nr. 625 617 ist eine Waage
bekannt, bei der die Auflage- und Montageflächen, kirr·". Befestigungsflächen,
der Lenker aus je einer durch einen Schlitz im Waagengestell angebrachten und mittels einer Differentialschraube
höhenverstellbaren biegsamen Zunge bestehen. Die Zunge wird von der Differentialschraube gebogen. Dadurch
schwenkt die Befestigungsfläche einerseits scharnierartig im wesentlichen parallel zum Schlitz, wodurch das Wägeergebnis
nur massig negativ beeinflusst wird, anderseits tritt aber
on auch eine unkontrollierbare Querneigung der Zunge und damit
auch des auf dieser Befestigungsfläche satt anliegenden Lenkerendes
ein .
Die Querneigung wird von der Differentialschraube verursacht,
deren Klemmkraft infolge einer unregelmässig über den Umfang
3g der Gewindegänge verteilten Auflage mit der Gewindebohrung in
cidr Zunge nicht in der Drehachse, sondern seitlich dazu verläuft.
Diese Querneigung führt zu einer Verspannung der Lenker und bewirkt Kräfte im Lenker,die auch parallel zum Lastaufneh-
; t
-2-mer verlaufen und dadurch das Wägeergebnis verfälschen können.
Aus der amerikanischen Patentschrift 4,043,415 ist eine weitere
Vorrichtung zur Vermeidung von Eckenlastfehlern bekannt.
Die Höhenverstellung der Befestigungen für die Lenker erfolgt dort durch eine vertikale Verschiebung der Befestigungsfläche
längs einer vertikal stehenden Führungsbuchse. Die Verspannung des Lenkers ist hier geringer, doch beeinflusst auch bei
dieser Waage die unterschiedlich schnell verlaufende WärmeauE-
2Q dehnung einerseits der Lenker und anderseits der die Lenker
tragenden Gehäusfeteile die Lage der Befestigungsflochen in der
Aufwärmphase nach dem Einschalten der Waage und bei einseitiger Wärme- oder Kälteeinwirkung durch waageninterne Wärmequellen,
sowie durch die Sonne oder Heizgeräte bzw. durch geöffnete Fenster im Aufstellungsraum der Waage.
Durch die unterschiedlichen Längenausdehnungen der Lenker und deren Befestigungsflächen wirken unkontrollierbare Kräfte auf
den Lastaufnehmer und verursachen eine Verschiebung des Nullpunktes
der Waage.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist,
löst die Aufgabe, die Befestigung des Lenkers derart auszubilden, dass eine Verspannung weder durch die Justierung des
LenkerParallelogramms noch durch einen unterschiedlichen zeit-
;■ liehen Verlauf der Ausdehnung einzelner Bauelemente auftreten
und eine Ins Gewicht fallende Fehlerquelle bilden kann.
V: QQ Erfindungsgemäss wird diese Aufgebe dadurch gelöst, dass die
■-' höhenverstellbare Befestigungsflache für das Biegelager an der
fjj frei auskragenden Seite eines im wesentlichen parallel zum
'? Lenker angeordneten Hilfslenkers ausgebildet ist, an dem die
Stellvojrichtujtjangreif t und der aus eAner verwindungearmen, an
Jf gg der den Befestigungeflächen gegenüberliegenden Seite mit dem
% Waagengestell verbundenen Platte besteht.
Es geliny*:, mit dem erf indungsgemässen Hilf slenker ,der Vorzugs-
weise aus dem gleichen Material wie die Lenker gefertigt ist, die von den Differ entia Ischrauben ausgehenden unkontrollierbaren
Spannkraftkomponenten auszuschalten und zudem einen parallelen
Verlauf der Ausdehnung der sich gegenseitig beeinflussenden EIe- r} mcnte zu gewährleisten.
Die f &ogr; r rr ■; t a b i I e Ausbildung des H i ' f s I e &pgr; k &ogr; r s verhindert beim Justieren der Be f e s t i guny 5 f I -&igr;'. Ii »·&eegr; fur den Lenker eine unkontrol-I
i e &igr; Ij j &ggr; e Seitenneigung, d &eegr; eine &ogr; r t I i r. Ii e Verlegung durch die
IQ Di (ferent 1 al schrauben nicht im messbaren Dereich liegt.
Durch die bevorzugte vollständige Einbettung des Lenkers in eine
die Gestalt des Lenker· aufweisende Ausnehmung im H i I f 5 I e &eegr; k e r
sowie dessen Einkapselung nit einer Abdeckurg über der Ausnehmung
wird ein paralleler Verlauf der Tempera'&ugr;r der zusammenwirftke'irlen
Bautei If 5 &igr; r Ii e r q c ^ teilt. L a &eegr; g e / ■» &ngr; e r a &eegr; c &Ggr;· r &igr;, ■ &igr; g e &eegr; werden auf
diese Weise vollständig kompensiert.
An zwei Ausfuhrungswege darstellenden illustrierten Beispielen
wird die Erfindung naher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen schematise h dargestellten Schnitt durch eine
Wägezelle längs Linie I-I in Figur 2,
Figur 2 einen Grundriss d e > Wäg'-zelle nach Figur 1 ,
Figur 3 einen schematisch dargestellten Schnitt durch eine Wä~
-,c- gezelle längs Linie III-III in Figur A ,
Figur A einen Grundriss der Wägezelle gemäss Figur 3 und
Figur 5 einen T e i I querschnitt durch den Hilfslenker gemäss
Figur 3 .
,« Die Ausführungsbeispiele zeigen eine Waage mit elektromagnetischer Lastkompensation, wie sie z.B. aus der schweizerischen Patentschrift 625 617 bekannt geworden ist. Soweit die Konstruktion mit jener Waage übereinstimmt, wird hier nur summarisch darauf eingegangen.
10, in dessen Luftspalt eine stromdurchflossene Spule 12 taucht.
Letztere ist an einem Uebersetzungshebe I 14 montiert, der mit-
• ♦ · ·
tel Biegelagern 16 schwenkbar aufgehängt ist. Ein weiteres Biegelager 18 verbindet den Hebel 14 mit einem Las tauf nehmer 20.
Dieser ist mit dem Waagengestell 1 durch eine Parallelführung
verbunden.
Auf die Darstellung des elektrischen Teils sowie weiterer konventioneller, bezüglich der Erfindung nicht relevanter Elemente
(Gehäuse, Anzeige, Anschläge, etc.) wurde verzichtet, um die upsentlichen Anordnungen klarer zutage treten zu lassen. Lediglich
strichpunktiert ist eine rechteckige Wägeplatte oder Waagschale
19 zur Aufnahme des Wägegutes ausschnitisweise angedeutet, die
an den Seiten durch je einen angeschraubten Winkelträger 21 mit
dem Lastaufnehmer 20 verbunden ist.
teil ausgebildet. An seinem unteren Ende ist über ein Biegelager
23 der untere Lenker 24 montiert, dessen anderes Ende über zwei weitere Biegelager 22 mit einem Vorsprung 26 des Permanentmagnetsystems 10 bzw. dem Waagengestell 1 verschraubt ist. Sämtliche Biegelager 22,23 sind mittels Schrauben 28 am jeweiligen
Gegenstück (Lenker 24, Lastaufnehmer 20 oder Waagengestell 1)
starr befestigt. Die Biegelager 22,23 können eine Einschnürung 30 aufweisen, welche die Biegeachse festlegt.
Der untere Lenker 24 kann in bekannter Weise T- oder Y-förmig
gestaltet sein (vergl. Figur 2).
Der obere Lenker 32 ist einerseits in herkömmlicher Weise und
analog zum unteren Lenker 24 mit dem La st auf nehmer 20 verbunden,
anderseits aber an einem Hilfslenker 36 statt direkt am Gestell 1 befestigt. Dieser Hilfslenker 36 besteht aus einer im wesent-
3Q liehen rechteckigen Platte, die auf der feststehenden Seite mit
Schrauben 37 starr am Gestell 1 befestigt ist.
Auf der frei auskragenden Seite ist der obere Lenker 32 durch
Biegelager 22 an dafür vorgesehenen Befestigungsflächen 35 mit
Schrauben 41 mit dem Hilfslenker 36 verbunden. Der Hilfslenker 36 kann im Bereich der Schrauben 37 eine Nut 39 aufweisen, welche die BiegeIinie definiert.
Der In einem Abstand und im wesentlichen parallel zum Lenker 32
angeordnete Hilfslenker 36 kann mit zwei Differentia Ischrauben
48 an der nicht befestigten/ frei auskragenden Seite in der Höhe/ d.h. relativ zum Gestell 1 höhenverstellt werden. Dadurch
lässt sich die Lage des darauf befestigten Lenkers 32 bzw. dessen Biegelager 2 2 ohne Einfluss der Gewinde der Differentialschraube 48 justieren (Figur 1).
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung gemäss den Fi-4Q guren 3 bis 5, die eine geringere Bauhöhe der Waage ermöglicht,
ist in der Oberseite des Hilfslenkers 36 eine T-förmige Ausnehmung 40 angebracht, in der der T-förmige Lenker 32 mit allseitigem Spiel eingesetzt wird. Die BefestigungsfIächen 35 sind gegenüber der Oberfläche des Hilfslenkers 36 ebenfalls abgesetzt,
■ic so dass auch die Biegelager 22 die Oberkante der Ausnehmung 40
nicht oder nicht wesentlich überragen.
Der untere Lenker 24 ist in einer Ausnehmung 43 im Mess ze I lengehäuse 38, an dem der Lenker 24 befestigt ist, eingelassen.
Über beiden Ausnehmungen 40, 43 sind Abdeckungen 50,51 angebracht, die die Lenker 24,32 im wesentlichen vollständig im
Hilfslenker 36 bzw. im Gehäuseboden einkapseln. Die Lenker 24, 32 nehmen folglich zu jeder Zeit die gleiche Temperatur an wie
die sie umgebenden Gehäuseteile, bzw. wie der diese aufnehmende
Hilfsle-nker 36, weil keine oder nur eine geringe Luftzirkulation
stattfinden kann. Die Abdeckungen 50,51 können sich nur gerade über den Ausnehmungen 40,43 oder aber über die gesamte Gehäuseoberfläche erstrecken.
■jQ Der besseren Übersichtlichkeit halber sind auch in den Figuren
bis 5 die elektronischen Komponenten nicht eingezeichnet.
Claims (1)
- Schutzansprüche. 1. Elektronische Waage mit einem Lastaufnchmer (20),der durch mit Biegelagern (22,23) an ihren einen Enden am 1.33 tau I ; &eegr; ehrner (20) und an ihren anderen Enden am Waagenges to 1 1 (I) festgelegte Lenker (24,32V gegenüber dem Waagengnst e 1 1 (1) parallelgeführt wird, wobei wenigstens eine der Befestigungsflächen (35) für die Hingelagei (22) am Waagengestell (1) rn i t-JO tels einet Stel Ivorr ichtung (4B) höhonver s te j itjdi &iacgr;«&iacgr; , ciäi'urch geKennzei.chnet, dass die hohenverstel lbare Befestigungs1 lache (35) für das Riegelager (22) an der frei auskragenden Seite eines im wesentlichen par eil IeI zum I. en kor (31!) angeordneten Hi Ifs lenkets (36) ausgebildet, ist, an dem die Stellvorrichtung^ &bgr; (48) angreif· und der aus einer verwindur. jsi-rmen , an der den Bef est.igungs r &igr; eichen (35) gegenüberliegenden Seite mit dem Waagengestell (1) verbundenen Platte besteht.2. Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (48) durch eine Stellschraube gebildet ist .3. Waage nach Anspruch i oder 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der obere Lenker (32) in einer Ausnehmung (40) im Hilfslenker (36) eingelassen ist.4. Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der untere Lenker (24) in einer Ausnehmung (43) im Boden des Gehäuses (38) eingelassen ist.« 30;-. 5. Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass über den Lenkern (24 bzw. 32) je eine Ab- \ deckung (51 bzw. 50) angeordnet ist.U gg 6. Waage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass1§ die Lenker (24,32) von den Abdeckungen (50,51) in den Ausnehmungen (40,43) im wesentlichen luftzirkulationsfrei singe-«· ·· Il lilt ti• · · * 1 1 >*■··· t»t f ·■' &iacgr; '&igr;.* I I'i( If ···>*-7·schlossen sind.7. Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfslenker (36) und die Lenker (32,24) aus dem gleichen Material bestehen.8. Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekonnzeichnet, dass der Hilfslenker (36) eine die Biegelinie def ir· ierende Nut (39) aufweist.t « It It • Il ir I
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH621/88A CH674260A5 (de) | 1988-02-19 | 1988-02-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8901438U1 true DE8901438U1 (de) | 1989-06-15 |
Family
ID=4191273
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8901438U Expired DE8901438U1 (de) | 1988-02-19 | 1989-02-08 | Elektronische Waage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4872522A (de) |
JP (1) | JPH01124528U (de) |
CH (1) | CH674260A5 (de) |
DE (1) | DE8901438U1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH679948A5 (de) * | 1990-03-14 | 1992-05-15 | Mettler Toledo Ag | |
CH680877A5 (de) * | 1990-05-23 | 1992-11-30 | Mettler Toledo Ag | |
JP2539434Y2 (ja) * | 1992-08-31 | 1997-06-25 | 株式会社島津製作所 | 電子天びん |
CN104121980B (zh) * | 2014-08-06 | 2016-10-12 | 福建省计量科学研究院 | 一种大型衡器的出厂检定装置 |
DK3376186T3 (da) | 2017-03-16 | 2021-02-22 | Scanvaegt Systems As | Ophængning til en vejecelle |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH591072A5 (de) * | 1975-10-10 | 1977-08-31 | Mettler Instrumente Ag | |
CH625617A5 (de) * | 1978-03-08 | 1981-09-30 | Mettler Instrumente Ag | |
CH635932A5 (de) * | 1979-05-16 | 1983-04-29 | Mettler Instrumente Ag | Elektrische waage. |
CH645188A5 (de) * | 1980-07-30 | 1984-09-14 | Mettler Instrumente Ag | Elektrische waage. |
CH654411A5 (de) * | 1981-06-02 | 1986-02-14 | Mettler Instrumente Ag | Elektrische waage. |
CH652209A5 (de) * | 1981-08-18 | 1985-10-31 | Mettler Instrumente Ag | Kraftmesser. |
JPS5848588U (ja) * | 1981-09-30 | 1983-04-01 | 富士重工業株式会社 | 自動車用スポイラ− |
JPS59145922A (ja) * | 1983-02-09 | 1984-08-21 | Shimadzu Corp | 電子天びん |
CH661353A5 (de) * | 1983-12-23 | 1987-07-15 | Mettler Instrumente Ag | Elektrische waage. |
CH665025A5 (de) * | 1984-06-29 | 1988-04-15 | Mettler Instrumente Ag | Elektromagnetisch kraftkompensierende waage sowie verfahren zum betrieb dieser waage. |
DE3505070A1 (de) * | 1985-02-14 | 1986-08-14 | Sartorius GmbH, 3400 Göttingen | Oberschalige elektronische waage mit einer lenkerparallelfuehrung |
DE3710997C1 (de) * | 1987-04-01 | 1988-05-26 | Sartorius Gmbh | Oberschalige elektronische Waage mit Ecklasteinstellung |
-
1988
- 1988-02-19 CH CH621/88A patent/CH674260A5/de not_active IP Right Cessation
- 1988-09-13 JP JP1988121177U patent/JPH01124528U/ja active Pending
- 1988-12-13 US US07/283,828 patent/US4872522A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-02-08 DE DE8901438U patent/DE8901438U1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH674260A5 (de) | 1990-05-15 |
JPH01124528U (de) | 1989-08-24 |
US4872522A (en) | 1989-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20008066U1 (de) | Wägeaufnehmer mit Übersetzungshebeln | |
DE3423718C2 (de) | ||
DE29509829U1 (de) | Oberschalige Waage | |
CH675479A5 (de) | ||
DE9107557U1 (de) | Elektronische Waage | |
DE8901438U1 (de) | Elektronische Waage | |
DE7901444U1 (de) | Oberschalige waage | |
EP1564534A1 (de) | Wägezellenmodul | |
EP0446474B1 (de) | Elektronische Waage | |
EP0573806A1 (de) | Präzisionswaage | |
DE29817159U1 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung der Lage des Schwerpunktes eines Prüfkörpers | |
DE3875805T2 (de) | Traeger fuer einen adapter. | |
DE8615750U1 (de) | Präzisionswaage | |
CH687421A5 (de) | Praezisionswaage. | |
DE1948517U (de) | Praezisionswaage. | |
DE19932289C1 (de) | Kraftmesselement für eine Waage | |
DE4239517C1 (de) | Elektronische Waage mit Übersetzungshebel | |
DE3943510A1 (de) | Tragkonstruktion fuer eine abgehaengte decke | |
DE3414888A1 (de) | Hoehenverstellbare aufstell- und daempfungsvorrichtung | |
DE1264089B (de) | Tariervorrichtung fuer eine oberschalige Praezisionswaage | |
DE9110122U1 (de) | Förderbandwaage | |
DE202005002369U1 (de) | Wägeaufnehmer mit Parallelführung und Ecklasteinstellhebel | |
EP4445106A1 (de) | Wägevorrichtung und verfahren zu deren betrieb | |
DE9404206U1 (de) | Oberschalige Waage mit Lenkerparallelführung | |
EP0668489A1 (de) | Haltevorrichtung für einen Lastträger einer Waage mit einer Wägezelleneinrichtung |