DE886640C - Elektrodenanordnung - Google Patents

Elektrodenanordnung

Info

Publication number
DE886640C
DE886640C DENDAT886640D DE886640DA DE886640C DE 886640 C DE886640 C DE 886640C DE NDAT886640 D DENDAT886640 D DE NDAT886640D DE 886640D A DE886640D A DE 886640DA DE 886640 C DE886640 C DE 886640C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrode arrangement
treatment
special
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT886640D
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Paulmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO PAULMANN STADE
Original Assignee
HUGO PAULMANN STADE
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE886640C publication Critical patent/DE886640C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/20Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

  • Gegenstand. der Erfindung ist eine Elektroden anordnung -für ein elektrochemisches Behandlungsverfahren ohne besondere Stromzuführung.
  • Die Iontophorese als ein elektrochemisches, desinfizierendes Heil- und Behandlungsverfahren ist -bekannt. Sie wird im allgemeinen mittels besonderer Apparate und Geräte ausgeführt, die mit einer besonderen Stromquelle verbunden sind. Die Erfindung geht nun von dem Gedanken aus, eine elektrochemische desinfizierende Behandlung in ähnlicher Weise, jedoch ohne besonderer Zuführung elektrischen Stromes durchzuführen. Als Beispiel sei hier eine Zahn- bzw. Kieferbehandlung angeführt, wobei die Behebung von Zahnwurzelbeschwerden oder eines lokalen Nervenleidens od. dgl. angestrebt wird. Es kommt nun darauf an, ähnlich wiè bei-der Iontophorese geringe elektrische Ströme einwirken zu lassen. Gemäß der Erfindung wird dies mit -einer Elektrodenanordnung erreicht, die. zwei oder mehrere bieg- und schmiegsame Elektroden aufweist, die mittels Scharniere oder ähnlicher verstellbarer und isolierender Verbindungsglieder mechanisch miteinander verbunden sowie gegebenenfalls unterteilt sind, und bei der diese Elektroden aus derart verschiedenen Stoffen bestehen, daß sie in Verbindung mit beispielsweise Mundspeichel oder besonderen feuchten Kompressen od. dgl. ein selbständiges Element ergeben. Mit der Elektrodenanordnung nach der Erwindung ist eine derartige Behandlung besonders einfach und bequem. Die Anordnung der einzelnen Elektroden ist nach den jeweiligen Erfordernissen wechselseitig untereinander vorzunehmen bzw. anzuwenden, und es ist somit möglich, den Strom beispielsweise auf bestimmte Kieferteile zu lokalisieren.
  • Zwei Elektroden, z. B. die eine aus Kupfer und die andere aus Aluminium, werden mittels Scharniere oderähnlicher einstellbarer Verbindungsglieder als ein Element zusammengefaßt. Es liegt im Wesen der Erfindung, je nach dem Verwendungszweck diese Elektroden gegebenenfalls besonders bieg- oder schmiegsam auszubilden und sie beispielsweise dem Kiefer in bequemster Weise anzupassen, Die;Elektroden können als einzelnes verschiedenpoliges Elektrodenpaar ausgebildet sein, es können aber auch Elektroden verschiedener Polarität abwechselnd aneinandergereiht - sein, oder es können gleichpolige Elektroden in einer Reihe aufeinanderfolgen und dabei können derartige Elektrodenreihen paarig verwendet werden. Erforderlich ist dabei in jedem Falle, daß' die einzelnen Elektroden bzw. Elektrodenglieder od. dgl. mittels der wiederum einzelnen Verbindungsglieder voneinander isoliert sind. Unmittelbar nach Einführung einer derartigen Elektrodenanordnung, beispielsweise in den Mund, ergibt diese sofort in Verbindung mit dem Mundspeichel ein elektrisches Element, das einen Stromfluß erzeugt. Damit kann man die Behandlung bzw. die desinfizierende Heilwirkung beginnen, ohne sich irgendeiner besonderen Stromquelle weiter bedienen zu müssen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele, und zwar für eine Zahnbehandlung dargestellt.
  • Fig. I stellt eine Elektrodenanordnung mit zwei Elektroden dar; Fig. 2 stellt eine Elektrodenanordnung dar, bei der die zwei Elektroden in einzelne Glieder aufgeteilt sind, deren Breite gegenüber der Länge beliebig sein kann.
  • In Fällen anderer Anwendung als bei der Zahnbehandlung kann die Elektrodenanordnung beliebig sein und der jeweilige Stromfluß beispielsweise durch Anwendung besonderer feuchter Kompressen od. dgl. erzeugt werden.
  • PATENTANSPRESCHE : I. Elektrodenanordnung für ein elektrochemisches Heil- und Behandlungsverfahren, gekennzeichnet durch zwei oder mehrere bieg-und schmiegsame, mittels Scharniere oder ähnlicher verstellbarer und isolierender Verbindungsglieder mechanisch untereinander verbundene, gegebenenfalls beliebig unterteilte Elektroden aus derart verschiedenen Stoffen, daß sie in Verbindung mit beispielsweise Mundspeichel oder besonderen feuchten Kompressen od. dgl. ein selbständiges stromerzeugendes Element ergeben.

Claims (1)

  1. 2. Elektrodenanordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Elektroden zahnreihenartig bei beliebiger Zahnlänge und -breite angeordnet sind.
DENDAT886640D Elektrodenanordnung Expired DE886640C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886640C true DE886640C (de) 1953-07-02

Family

ID=580731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT886640D Expired DE886640C (de) Elektrodenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886640C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746112C2 (de) Einrichtung zur Einführung von Fluor-Ionen in einen Zahn
EP0748174B1 (de) Gerät zum auszupfen der haare
DE2800039C2 (de) Akupunkturgerät
DE3309841C2 (de) Elektrotherapeutische Vorrichtung
DE2622575C2 (de) Elektrisches Reizstromtherapiegerät zur äußeren Anwendung
DE3618933A1 (de) Vorrichtung zur foerderung des wuchses und der regenerierung von augenbrauen
DE3610238C2 (de)
DE2319500A1 (de) Implantable leitungsanordnung
DE4120517A1 (de) Gleichstromgeraet zur behandlung des sich im anfangsstadium befindlichen herpes labialis und anderer sich in beginnender entzuendung befindlicher hautareale
DE2944010C2 (de) Elektrodenanordnung für ein Therapiegerät
DE102017120902A1 (de) Plasma-Behandlungsgerät
DE1489712A1 (de) Apparat zum Unempfindlichmachen der Zaehne sowie zur Therapie der Parxodontopatie und zur Kariesprophylaxis
DE886640C (de) Elektrodenanordnung
DE3114324C2 (de) Zahnbürste zur elektrischen Aktivierung von Fluor in Zahnpflegemitteln
DE2555281A1 (de) Elektrodenanordnung zum abgriff von elektrischen koerperpotentialen geringer spannung
DE60026441T2 (de) Elektronische Zahnbürste und elektronische Bürste
DE2839968C2 (de)
DE3042751C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Stimulierung von Knochen im Frakturbereich
EP0445359A1 (de) Vorrichtung zur transkutanen elektrischen Nervenstimulation
DE102007012474B4 (de) Elektrotherapiegerät
DE2244383A1 (de) Vorrichtung zur koerperpflege
DE926974C (de) Einrichtung zur Durchfuehrung von operativen Eingriffen mit Elektro-Anaesthesie
DE2736623A1 (de) Medizinische elektrode zur herstellung von elektrischem kontakt mit haut und schleimhaeuten in koerperhoehlen
DE1171095B (de) Vorrichtung zur therapeutischen, insbesondere analgetischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Koerpers gleichzeitig mit Waerme und einem elektrischen Gleichspannungsfeld oder niederfrequenten Wechselfeld
DE1006540B (de) Elektro-Anaesthesiegeraet